DE102007019279A1 - Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007019279A1
DE102007019279A1 DE102007019279A DE102007019279A DE102007019279A1 DE 102007019279 A1 DE102007019279 A1 DE 102007019279A1 DE 102007019279 A DE102007019279 A DE 102007019279A DE 102007019279 A DE102007019279 A DE 102007019279A DE 102007019279 A1 DE102007019279 A1 DE 102007019279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
combustion engine
internal combustion
crankshaft
korr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007019279A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007019279B4 (de
Inventor
Thomas Bossmeyer
Michael Kessler
Manfred Birk
Andreas Rupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007019279.9A priority Critical patent/DE102007019279B4/de
Priority to CN200810094912.4A priority patent/CN101294516B/zh
Publication of DE102007019279A1 publication Critical patent/DE102007019279A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007019279B4 publication Critical patent/DE102007019279B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/009Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1002Output torque
    • F02D2200/1004Estimation of the output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • F02D41/1498With detection of the mechanical response of the engine measuring engine roughness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren vorgeschlagen, mit dessen Hilfe die Torsion der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine während des Betriebs der Brennkraftmaschine erfasst werden kann. Daraus werden Korrekturwerte abgeleitet, die eine genauere Regelung beispielsweise der Verbrennungslage der Brennkraftmaschine ermöglichen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine.
  • Aus der DE 10 2004 046 082 A1 ist ein Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine bekannt. Bei diesem Verfahren wird, ausgehend von einem Ausgangssignal eines Sensors, ein Merkmal gewonnen, das zur Regelung und/oder Steuerung von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine verwendet wird.
  • Beispielsweise kann der Sensor ein Körperschallsensor sein, dessen Ausgangssignale in einem Frequenzbereich unter 2 kHz ausgewertet werden, um ein Merkmal zu erhalten, das zur Regelung und/oder Steuerung von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine verwendet werden kann. Beispiele solcher Merkmale sind eine zylinderindividuelle Verbrennungslage, der effektiver Mitteldruck jedes Zylinders, ein Brennbeginn und/oder ein inneres Moment jedes Zylinders. Diese Merkmale werden bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren gesteuert und/oder geregelt, um den Betrieb der Brennkraftmaschine hinsichtlich Emissionen und Energieverbrauch und anderer Optimierungskriterien optimieren zu können.
  • Da die Ausgangssignale von Sensoren, die zur Gewinnung der Merkmale herangezogen werden, vom Kurbelwellenwinkel der Brennkraftmaschine abhängen, kann die Regelung der genannten Merkmale nur so gut sein, wie es die Genauigkeit der zylinderindividuellen Drehwinkelerfassung erlaubt.
  • Da aus Kostengründen nur ein Drehwinkelsensor an der Brennkraftmaschine vorgesehen ist und die Kurbelwelle aufgrund der von den einzelnen Zylindern abgegebenen Drehmomente während des Betriebs einer lastabhängigen Torsion unterliegt, entstehen bei der Zuordnung der Ausgangssignale der Sensoren bzw. der daraus ermittelten Merkmale zu einem Kurbelwellenwinkel lastabhängige Winkelfehler.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine bereitzustellen, bei dem die Steuerung wenigstens ein Merkmal zur Regelung und/oder Steuerung von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine heranzieht, bei dem die Genauigkeit der Winkelerfassung verbessert und infolgedessen die Emissionen und die Verbrauchswerte der Brennkraftmaschine verbessert sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit k Zylindern, bei dem die Steuerung wenigstens ein Merkmal zur Regelung und/oder Steuerung von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine heranzieht, wobei ein Kurbelwellenwinkel von einem Drehwinkelsensor erfasst wird und wobei das wenigstens eine Merkmal vom Kurbelwellenwinkel abhängt, dadurch gelöst, dass das wenigstens eine Merkmal in Abhängigkeit einer Torsion der Kurbelwelle korrigiert wird.
  • Dadurch ist es möglich, den durch die Torsion der Kurbelwelle bedingten systematischen Fehler ganz oder zumindest nahezu vollständig zu eliminieren und dadurch den Zusammenhang zwischen dem Wert des Merkmals, welches zur Steuerung und/oder Regelung von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine verwandt wird, und dem Kurbelwellenwinkel mit deutlich verbesserter Genauigkeit zu ermitteln.
  • Infolgedessen verbessern sich die Betriebseigenschaften der Brennkraftmaschine, insbesondere die Emissionen, der spezifische Kraftstoffbedarf, aber auch der Rundlauf beziehungsweise Gleichlauf der Brennkraftmaschine.
  • Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass keine zusätzliche Hardware erforderlich ist, sondern durch eine geeignete Software in einem Steuergerät der Brennkraftmaschine realisierbar ist. Dadurch sind die Kosten für die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens gering und das erfindungsgemäße Verfahren kann bei bereits in Serie gefertigten Steuergeräten durch ein Software-Update implementiert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn das wenigstens eine Merkmal eine Verbrennungslage jedes Zylinders, ein effektiver Mitteldruck jedes Zylinders, ein Brennbeginnwinkel jedes Zylinders und/oder ein inneres Moment jedes Zylinders repräsentiert. Diese Aufzählung ist nicht abschließend.
  • Es ist bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich, die Korrektur des wenigstens einen Merkmals durch eine Korrektur eines Ausgangssignals des Drehwinkelsensors vorzunehmen. Alternativ ist es selbstverständlich auch möglich, dass auf der Basis des Ausgangssignals des Drehwinkelsensors ermittelte Merkmal entsprechend zu korrigieren.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass mindestens ein Korrekturwert für jeden Zylinder ermittelt wird, wenn sich die Brennkraftmaschine in einem geeigneten Betriebspunkt befindet. Die Ermittlung zylinderindividueller Korrekturwerte ist unter anderem erforderlich, weil die verschiedenen Zylinder der Brennkraftmaschine unterschiedliche Abstände zu dem Drehwinkelsensor haben und infolgedessen die wirksame Länge der Kurbelwelle zwischen den verschiedenen Zylindern einerseits und dem Drehwinkelsensor andererseits für jeden Zylinder unterschiedlich ist. Daraus ergeben sich unterschiedliche Torsionswinkel.
  • Ein geeigneter Betriebspunkt der Brennkraftmaschine ist dann gegeben, wenn möglichst wenige Einflussgrößen, die zu einer Veränderung des in Frage stehenden Merkmals führen, vorhanden sind. Dies bedeutet, dass bei einem geeigneten Betriebspunkt zur Ermittlung des Korrekturwerts bevorzugt keine Abgasrückführung stattfindet, die Injektoren mit konstanten Ansteuerbeginn und konstanter Ansteuerdauer angesteuert werden. Des Weiteren ist, falls vorhanden, auch eine Schwerpunktlageregelung ausgeschaltet, wenn der Korrekturwert für jeden Zylinder ermittelt wird.
  • Es hat sich weiter als vorteilhaft erwiesen, wenn die Brennkraftmaschine mit hoher Last betrieben wird, wenn die Korrekturwerte ermittelt werden. Bei hoher Last ist die Torsion der Kurbelwelle naturgemäß besonders groß, so dass die Unterschiede zwischen den Zylindern aufgrund des Torsionseinflusses besonders groß und damit besonders genau zu erfassen sind.
  • Alternativ ist es auch möglich, Korrekturwerte bei niedriger Last der Brennkraftmaschine zu erfassen. In diesem Betriebszustand bewirken vor allem fertigungs- oder verschleißbedingte Unterschiede im Verdichtungsverhältnis der einzelnen Zylinder unterschiedliche Torsionen. Diese unterschiedlichen Torsionen können bei niedriger Last am besten erfasst werden.
  • Selbstverständlich können auch beide Lastpunkte nacheinander angefahren werden und dadurch das erfindungsgemäße Verfahren weiter verbessert werden.
  • Es ist alternativ möglich, dass die Steuerung der Brennkraftmaschine immer dann die Korrekturwerte ermittelt, wenn aufgrund der Lastanforderungen an die Brennkraftmaschine ein geeigneter Betriebspunkt angefahren wurde. Alternativ ist es auch möglich, dass die Steuerung der Brennkraftmaschine bei Bedarf einen solchen geeigneten Lastpunkt anfährt. Durch die kontinuierlich beziehungsweise mit gewissen zeitlichen Abständen vorgenommene Erfassung der Korrekturwerte können auch Alterungseffekte berücksichtigt werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bei dem zylinderindividuellen Korrekturwert die Torsionsfederkonstante der Kurbelwelle in dem Bereich zwischen dem Drehwinkelsensor und dem dem Zylinder zugeordneten Hubzapfen der Kurbelwelle berücksichtigt.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird ebenfalls gelöst bei einem Computerprogramm und einer Steuereinrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen, jeweils in schematischer Form:
  • 1 ein Blockschaltbild, das ein erfindungsgemäßes Verfahren verdeutlicht;
  • 2 ein physikalisches Ersatzschaltbild eines realen Verbrennungsmotors,
  • 3 ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bestimmung der zylinderindividuellen Korrekturwerte und
  • 4 ein Ablaufdiagramm von zwei Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Im Einzelnen zeigt 1 einen Verbrennungsmotor 10 mit einer Kurbelwelle 12, zylinderindividuellen Stellgliedern 14, 16, einem Winkelsensor 18 und einem Steuergerät 22. Die zylinderindividuellen Stellglieder 14, 16 sind jeweils einzeln einem Zylinder oder einer Gruppe von Zylindern des Verbrennungsmotors 10 zugeordnet. Beispiele solcher Stellglieder 14, 16 sind Kraftstoffeinspritzventile, Steller für eine Betätigung von Gaswechselventilen, die einen Wechsel von Brennraumfüllungen steuern, Drosselklappen oder Zündspulen, wobei diese Aufzählung keinen abschließenden Charakter besitzt.
  • Der Winkelsensor 18 ist an einem Ende 24 der Kurbelwelle 12 angeordnet. Das Ende 24 stellt die Abtriebsseite dar, an der zum Beispiel ein Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs über eine Kupplung angetrieben wird.
  • Der Winkelsensor 18 erfasst den Drehwinkel φKW an dem Ende 24 der Kurbelwelle 12 mit bekannten Verfahren. Dazu können zum Beispiel Winkelsensoren 20 dienen, die ferromagnetische Markierungen auf drehfest mit dem Ende 24 der Kurbelwelle 12 verbundenen Geberrädern induktiv abtasten.
  • Die Ausgangssignale des Winkelsensors 18 werden über Signalleitungen (ohne Bezugszeichen) an das Steuergerät 22 übertragen.
  • Anhand der 2 wird zunächst ein physikalisches Ersatzschaltbild des Verbrennungsmotors 10 beschrieben.
  • Der Verbrennungsmotor 10 weist in der Darstellung der 2 eine Anzahl von Zylindern Z1, Z2, ..., Zk mit jeweils einem zugeordneten Kurbelwellenabschnitt 12.1, 12.2, ..., 12.k auf. Jedem Kurbelwellenabschnitt 12.1, 12.2, ..., 12.k ist eine Torsionsfederkonstante CTorsion(j) zugeordnet. Die Torsionsfederkonstante CTorsion(j) kann wie folgt berechnet werden: CTorsion(j) = G(j) × Ip(j)/L(j)Mit:
  • G:
    Schubmodul
    Ip:
    polares Widerstandsmoment
    L:
    wirksame Länge des Kurbelwellenabschnitts 12.j
  • Mit CTorsion,24 ist die Torsionsfederkonstante am Ende 24 der Kurbelwelle 12 zwischen Drehwinkelsensor 18 und erstem Kurbelwellenabschnitt 12.1 bezeichnet. Die Bezugszeichen FZ1, FZ2 ... FZk bezeichnen die in den Zylindern Z1, Z2 ... ZK wirkenden Gaskräfte.
  • Aus der 2 wird deutlich, dass die Torsionssteifigkeit der Kurbelwelle 12 in dem Bereich zwischen dem Drehwinkelsensor 18 und den verschiedenen Zylindern Z1 unterschiedlich ist. So ist beispielsweise in dem Bereich zwischen dem Drehwinkelsensor 18 und dem ersten Zylinder Z1 lediglich die Torsionsfederkonstante CTorsion,24 wirksam.
  • Wenn der Zylinder Z2 ein Moment auf die Kurbelwelle 12 ausübt, führt dies zu einer größeren Torsion der Kurbelwelle 12, da in diesem Fall die Torsionsfederkonstanten CTorsion,24 und CTorsion,1 in Reihe geschaltet sind. Entsprechendes gilt für die weiteren Zylinder Z3–Zk der Brennkraftmaschine. Dies bedeutet, dass die Ausübung der gleichen Gaskraft FZ bei den verschiedenen Zylindern Z1–Zk der Brennkraftmaschine eine unterschiedliche Torsion der Kurbelwelle 12 bewirkt. Dieser Sachverhalt ist in dem unteren Teil von 2 in dem Diagramm angedeutet. Die stufenartige Linie 30 repräsentiert den Torsionswinkel der Kurbelwelle 12.
  • Diesen Effekt macht sich das erfindungsgemäße Verfahren zunutze, indem für jeden Zylinder Z1–Zk die Drehwinkeldifferenz Δφ(j) zwischen der Ansteuerung eines zylinderindividuellen Stellglieds (14, 16) und dem Auftreten eines Merkmals, welches die Abgabe eines inneren Moments durch die verschiedenen Zylinder Zj indiziert, erfasst wird und aus den zylinderindividuellen Unterschieden der Drehwinkeldifferenz die zylinderindividuellen Korrekturwerte ΔφKorr(j) ermittelt werden.
  • Wenn man beispielsweise bei einer nach dem Dieselverfahren arbeitenden Brennkraftmaschine für alle Zylinder Zj den gleichen Einspritzbeginn und die gleiche Einspritzdauer wählt, so ist die Zeitdifferenz Δt zwischen dem Einspritzbeginn und der Abgabe eines inneren Moments durch die Zylinder in erster Näherung gleich. Wenn nun die Kurbelwelle 12 torsionssteif wäre, würde zwischen Einspritzbeginn und dem Auftreten eines Merkmals, welche die Abgabe eines inneren Moments indiziert, stets die gleiche Drehwinkeldifferenz Δφ auftreten. Da jedoch die Kurbelwelle 12 nicht torsionssteif ist, führt die Einleitung eines inneren Moments durch den Zylinder Zk zu einer größeren Torsion der Kurbelwelle 12 als die Einleitung eines inneren Moments durch den Zylinder Z1. Diese zylinderindividuelle Torsion reduziert die Drehwinkeldifferenz Δφ. Aus der Drehwinkeldifferenz kann nun die Torsion der Kurbelwelle in den Bereichen zwischen dem Drehwinkelsensor 18 und den Zylindern Z1–Zk für jeden Zylinder individuell ermittelt werden. Es versteht sich von selbst, dass diese Torsion lastabhängig, beziehungsweise abhängig vom inneren Moment der von den Zylindern Z1–Zk auf die Kurbelwelle abgegebenen inneren Moments ist.
  • Diese zylinderindividuellen Korrekturwerte können beispielsweise gemäß dem in 3 dargestellten Ablaufdiagramm ermittelt werden.
  • Das Verfahren beginnt in einem Startblock. In einem zweiten Funktionsblock 32 wird ein geeigneter Betriebspunkt der Brennkraftmaschine angesteuert. Dies bedeutet insbesondere, dass alle Zylinder Z1–Zk der Brennkraftmaschine 10 in gleicher Weise angesteuert werden und eine evtl. vorhandene Verbrennungslageregelung nicht aktiv ist.
  • Bei einer selbstzündenden Brennkraftamschine sollten Einflüsse auf den Zündverzug, die zum Beispiel aus der Abgasrückfürhung herrühren, möglichst vollständig eliminiert werden.
  • In einem dritten Funktionsblock 34 werden die zylinderindividuellen Drehwinkeldifferenzen Δφ(j) erfasst, die zwischen der Ansteuerung eines zylinderindividuellen Stellglieds und dem Auftreten eines Merkmals, welches die Abgabe eines inneren Moments indiziert, auftreten. Bei einer nach dem Dieselprinzip arbeitenden Brennkraftmaschine sind die Injektoren 14 und 16 der Brennkraftmaschine geeignete Stellglieder. Bei einer nach dem Otto-Verfahren arbeitenden Brennkraftmaschine wären die Zündkerzen geeignete Stellglieder. Beiden Stellgliedern ist gemeinsam, dass sie die Verbrennung am Beginn des Arbeitstakts der Brennkraftmaschine auslösen.
  • Wenn nun die Abgabe eines inneren Moments, beispielsweise mit Hilfe von Körperschallsensoren oder Drucksensoren, erfasst wird, kann die Drehwinkeldifferenz zwischen der Ansteuerung eines zylinderindividuellen Stellglieds, welches die Verbrennung auslöst, und der Abgabe eines inneren Moments erfasst werden.
  • In einem vierten Funktionsblock 36 werden aus den Unterschieden der zylinderindividuellen Drehwinkeldifferenzen die lastabhängigen Korrekturwerte ΔφKorr(j) berechnet und in einem weiteren Funktionsblock 38 in einem Korrekturwertspeicher abgespeichert.
  • Um die zylinderindividuellen Korrekturwerte ΔφKorr(j) für die Torsion der Kurbelwelle 12 zu ermitteln, empfiehlt es sich, diese Korrekturwerte bei hoher Last der Brennkraftmaschine zu ermitteln.
  • Es ist jedoch auch möglich, bei niedriger Last Korrekturwerte ΔφKorr,2(j) zu ermitteln. Mit Hilfe dieser zweiten Korrekturwerte ΔφKorr,2 können Effekte, die auf Unterschiede im Verdichtungsverhältnis der Zylinder Z1–Zk zurückgehen, ermittelt werden.
  • Diese zweiten Korrekturwerte ΔφKorr,2 können in einer besonders vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Korrektur der Drehwinkeldifferenzen Δφ(j) beim Ermitteln der Korrekturwerte der ersten Korrekturwerte ΔφKorr(j) unter hoher Last der Brennkraftmaschine benutzt werden. Dadurch kann die unterschiedliche Verdichtung in den Zylindern und deren Einfluss auf die Drehwinkeldifferenzen eliminiert werden.
  • In 4 ist ein Ablaufdiagramm von zwei Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. In einem Funktionsblock 40 wird der Drehwinkel der Kurbelwelle 12 von dem Drehwinkelsensor 18 erfasst. Dessen Ausgangssignale gehen in einen Funktionsblock 42, der zur Merkmalsberechnung dient, ein.
  • Des Weiteren werden in einem Block 44 Verbrennungskenngrößen wie beispielsweise der Körperschall oder der Druckverlauf im Brennraum erfasst. Auch diese Kenngrößen gehen als Eingangsgröße in den Funktionsblock 42 ein. Dort findet eine Merkmalsberechnung statt, wie beispielsweise die Berechnung der Verbrennungslage oder die Berechnung des Verlaufs des inneren Moments, das von den einzelnen Zylindern der Brennkraftmaschine abgegeben wird.
  • Ausgangsgröße des Funktionsblocks 42 ist ein Merkmal, das in einem Funktionsblock 46 gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren korrigiert wird. Dazu wird aus einem Korrekturwertspeicher 48 in Abhängigkeit des noch nicht korrigierten Merkmals ein zylinderindividueller Korrekturwert ΔφKorr(j), der lastabhängig ist, ausgelesen und in dem Funktionsblock 46 übermittelt. Daraufhin wird das Merkmal korrigiert. Ausgangsgröße des Funktionsblocks 46 ist somit ein korrigiertes Merkmal.
  • Da die Korrektur des Merkmals letztendlich eine zylinderindividuelle Winkelkorrektur bedeutet, ist es auch möglich, den Funktionsblock 46 zwischen den Funktionsblöcken 40 und 42 vorzusehen, wie dies durch die gestrichelte Linie angedeutet ist. In diesem Fall würde das Ausgangssignal des Drehwinkelsensors 18 sofort zylinderindividuell korrigiert und mit diesem korrigierten Ausgangssignal die Merkmalsberechnung im Funktionsblock 42 vorgenommen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004046082 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit k Zylindern, bei dem die Steuerung wenigstens ein Merkmal zur Regelung und/oder Steuerung von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine (10) heranzieht, wobei ein Kurbelwellenwinkel (φKW(t)) von einem Drehwinkelsensor (18) erfasst wird, und wobei das wenigstens eine Merkmal vom Kurbelwellenwinkel (φKW) abhängt, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Merkmal in Abhängigkeit einer Torsion der Kurbelwelle (12) korrigiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Merkmal eine Verbrennungslage jedes Zylinders (j, mit j = 1 ... k), ein effektiver Mitteldruck (pm.eff) jedes Zylinders (j), ein Brennbeginn jedes Zylinders (j) und/oder ein inneres Moment jedes Zylinders (j) repräsentiert.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrektur des wenigstens einen Merkmals durch eine Korrektur eines Ausgangssignals (φKW(t)) des Drehwinkelsensors (18) erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Korrekturwert ((ΔφKorr(j)) für jeden Zylinder (j) ermittelt wird, wenn sich die Brennkraftmaschine in einem geeigneten Betriebspunkt befindet.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Brennkraftmaschine in einem geeigneten Betriebspunkt zur Ermittlung eines Korrekturwerts (ΔφKorr) befindet, wenn die Brennkraftmaschine ohne Abgasrückführung, mit konstantem Ansteuerbeginn der Injektoren (14, 16) und/oder mit konstanter Ansteuerdauer der Injektoren (14, 16) betrieben wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Brennkraftmaschine in einem geeigneten Betriebspunkt zur Ermittlung eines Korrekturwerts (ΔφKorr) befindet, wenn die Brennkraftmaschine mit hoher Last oder mit niedriger Last betrieben wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der geeignete Betriebspunkt zur Ermittlung eines Korrekturwerts (ΔφKorr) von der Steuerung der Brennkraftmaschine bei Bedarf angefahren wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Zylinder (j) ein zylinderindividueller Korrekturwert (ΔφKorr(j)) zur Korrektur des mindestens einen Merkmals oder des Ausgangssignals (φKW(t)) des Drehwinkelsensors (18) verwandt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrektur des mindestens einen Merkmals oder des Ausgangssignals (φKW(t)) des Drehwinkelsensors (18) lastabhängig erfolgt.
  10. Verfahren zur Ermittlung von zylinderindividuellen Korrekturwerten (ΔφKorr(j)), dadurch gekennzeichnet, dass alle Zylinder (Z1 ... Zk) der Brennkraftmaschine im gleichen Betriebspunkt betrieben werden, dass für jeden Zylinder (Z1 ... Zk) der Brennkraftmaschine (10) eine Drehwinkeldifferenz (Δφ(j)) zwischen der Ansteuerung eines zylinderindividuellen Stellglieds (14, 16) und dem Auftreten eines Merkmals, welches die Abgabe eines inneren Moments indiziert, erfasst wird, und dass aus den zylinderindividuellen Unterschieden der Drehwinkeldifferenz (Δφ(j)) die zylinderindividuellen Korrekturwerte (ΔφKorr(j)) ermittelt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zylinderindividuelle Korrekturwert (ΔφKorr(j)) die Torsionsfederkonstante (CTorsion) der Kurbelwelle (12) in dem Bereich zwischen dem Drehwinkelsensor (18) und dem dem Zylinder (j) zugeordneten Hubzapfen (j) der Kurbelwelle (12) berücksichtigt.
  12. Computerprogramm, dadurch gekennzeichnet, dass es alle Schritte eines Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 ausführt, wenn es abgearbeitet wird.
  13. Steuer- und/oder Regeleinrichtung (22) für eine Brennkraftmaschine (10), dadurch gekennzeichnet, dass sie alle Schritte eines Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 ausführt, wenn sie in Betrieb ist.
DE102007019279.9A 2007-04-24 2007-04-24 Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102007019279B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007019279.9A DE102007019279B4 (de) 2007-04-24 2007-04-24 Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
CN200810094912.4A CN101294516B (zh) 2007-04-24 2008-04-23 用于控制内燃机的方法与装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007019279.9A DE102007019279B4 (de) 2007-04-24 2007-04-24 Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007019279A1 true DE102007019279A1 (de) 2008-11-06
DE102007019279B4 DE102007019279B4 (de) 2017-07-27

Family

ID=39809415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007019279.9A Expired - Fee Related DE102007019279B4 (de) 2007-04-24 2007-04-24 Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN101294516B (de)
DE (1) DE102007019279B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030820A1 (de) * 2009-06-26 2010-12-30 Fev Motorentechnik Gmbh Sounddesign durch Zylinderdruckvariation mittels einer Verbrennungsregelung
EP3026245A1 (de) * 2014-11-24 2016-06-01 GE Jenbacher GmbH & Co. OG Verfahren zur steuerung einer brennkraftmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025195A1 (de) * 2009-06-17 2010-12-30 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE102012020488B3 (de) * 2012-10-10 2014-03-20 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Momentenregelung eines Verbrennungsmotors und Verbrennungsmotor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046082A1 (de) 2004-09-23 2006-03-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3120268B2 (ja) * 1995-03-22 2000-12-25 株式会社ユニシアジェックス 多気筒内燃機関の失火診断装置
DE19733958A1 (de) * 1997-08-06 1999-02-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von Toleranzen eines Geberrades
DE19814732B4 (de) * 1998-04-02 2013-02-28 Robert Bosch Gmbh Drehzahlerfassungsverfahren, insbesondere zur Verbrennungsaussetzererkennung
DE19859074A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Regelung der Laufruhe eines Verbrennungsmotors
DE10106169A1 (de) * 2001-02-10 2002-08-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Betriebs einer Brennkraftmaschine
CN1773102B (zh) * 2004-11-11 2011-08-31 丰田自动车株式会社 驱动装置及其控制方法和汽车
DE102005035408A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung zylinderindividueller Drehkenngrößen einer Welle eines Verbrennungsmotors

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046082A1 (de) 2004-09-23 2006-03-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030820A1 (de) * 2009-06-26 2010-12-30 Fev Motorentechnik Gmbh Sounddesign durch Zylinderdruckvariation mittels einer Verbrennungsregelung
EP3026245A1 (de) * 2014-11-24 2016-06-01 GE Jenbacher GmbH & Co. OG Verfahren zur steuerung einer brennkraftmaschine
US10563603B2 (en) 2014-11-24 2020-02-18 Innio Jenbacher Gmbh & Co Og Method for controlling an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
CN101294516A (zh) 2008-10-29
DE102007019279B4 (de) 2017-07-27
CN101294516B (zh) 2015-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006029279B3 (de) Verfahren zur zylinderindividuellen Klopfregelung sowie zugehörige Vorrichtung
EP1570165B1 (de) Verfahren zum anpassen der charakteristik eines einspritzventils
DE102008043165B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung der Voreinspritzmenge einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102005035408A1 (de) Verfahren zur Ermittlung zylinderindividueller Drehkenngrößen einer Welle eines Verbrennungsmotors
DE102009047219A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102007019279B4 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
WO2007071499A1 (de) Verfahren zur steuerung eines verbrennungsmotors
DE102008002424A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102010038779A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mehreren Brennräumen und Brennkraftmaschine mit mehreren Brennräumen
DE102004006554B3 (de) Verfahren zur Zylindergleichstellung bezüglich der Kraftstoff-Einspritzmengen bei einer Brennkraftmaschine
DE3403260A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern bzw. regeln der menge an brennstoff, die in einen mehrzylindermotor eingespritzt wird
WO2013026534A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102007042403A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs
EP1234968A2 (de) Verfahren zum Synchronisieren der Füllung von Zylindern einer Brennkraftmaschine
EP1527267B1 (de) Verfahren zur verbessern des rundlaufs einer brennkraftmaschine
EP1697624A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine
EP1152128A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Steuerung von Aktuatoren einer Brennkraftmaschine mit variabler Gaswechselsteuerung
DE10051974A1 (de) Verfahren zur Klopfregelung einer Brennkraftmaschine und entsprechende Vorrichtung
DE102005049970A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Einspritzventils
DE102009052219A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Mehrfachverbrennung in einem Arbeitszyklus
DE102010038821B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102008041714A1 (de) System zum Lernen einer Diffenrenz zwischen einer tatsächlichen Einspritzmenge und einer Solleinspritzmenge
DE102007012309A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Kraftstoffqualität bei einer Brennkraftmaschine
DE19534876B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Ventilsteuerzeiten für eine maximale Zylinderfüllung an einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE10248603A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140124

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee