DE102007018567B4 - Schlauchgebundene Einhandklebepistole zum Auftrag von pastösen Werkstoffen auf Bauuntergründe - Google Patents

Schlauchgebundene Einhandklebepistole zum Auftrag von pastösen Werkstoffen auf Bauuntergründe Download PDF

Info

Publication number
DE102007018567B4
DE102007018567B4 DE102007018567A DE102007018567A DE102007018567B4 DE 102007018567 B4 DE102007018567 B4 DE 102007018567B4 DE 102007018567 A DE102007018567 A DE 102007018567A DE 102007018567 A DE102007018567 A DE 102007018567A DE 102007018567 B4 DE102007018567 B4 DE 102007018567B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
glue gun
pipe
bound
inflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007018567A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007018567A1 (de
Inventor
Hans Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inotec GmbH Transport und Foerdersysteme
Inotec GmbH
Original Assignee
Inotec GmbH Transport und Foerdersysteme
Inotec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inotec GmbH Transport und Foerdersysteme, Inotec GmbH filed Critical Inotec GmbH Transport und Foerdersysteme
Priority to DE102007018567A priority Critical patent/DE102007018567B4/de
Priority to EP08006127A priority patent/EP1983127A3/de
Publication of DE102007018567A1 publication Critical patent/DE102007018567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007018567B4 publication Critical patent/DE102007018567B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/06Implements for applying plaster, insulating material, or the like
    • E04F21/08Mechanical implements
    • E04F21/12Mechanical implements acting by gas pressure, e.g. steam pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/62Arrangements for supporting spraying apparatus, e.g. suction cups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/01Spray pistols, discharge devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Schlauchgebundene Einhandklebepistole zum Auftrag von pastösen Werkstoffen auf Bauuntergründe, insbesondere zur Baukleber- oder Mörtelverarbeitung, mit einem eine vordere Austrittsöffnung (3) für den Werkstoff aufweisenden Ausströmrohr (1), an dem wandungsdurchdringend ein gleichzeitig als Pistolengriff dienendes Einströmrohr (2) seitlich angesetzt ist, dessen distales Ende mit einem Schlauchanschluss (4) zur Zuführung des aufzutragenden Werkstoffs versehen ist, wobei der Werkstoff nach Maßgabe einer per Handhebel (5) steuerbaren internen Ventilmechanik auftragbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse des Einströmrohres (2) unter einem Winkel α von 95° bis 135° bezüglich der Längsachse des Ausströmrohres (1) angeordnet ist, wobei die seitens des Ausströmrohres (1) integrierte Ventilmechanik einen totraumfreien und querschnittskonstanten Durchströmungsquerschnitt entlang des Einström- und Ausströmrohres (1, 2) sicherstellt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine schlauchgebundene Einhandklebepistole zum Auftrag von pastösen Werkstoffen auf Bauuntergründe, insbesondere zur Baukleber- oder Mörtelverarbeitung, mit einem eine vordere Austrittsöffnung für den Werkstoff aufweisenden Ausströmrohr, an dem wandungsdurchdringend ein gleichzeitig als Pistolengriff dienendes Einströmrohr seitlich angesetzt ist, dessen distales Ende mit einem Schlauchanschluss zur Zuführung des aufzutragenden Werkstoffs versehen ist, wobei der Werkstoff nach Maßgabe einer per Handhebel steuerbaren internen Ventilmechanik auftragbar ist.
  • Das Einsatzgebiet der vorliegenden Erfindung erstreckt sich vornehmlich auf den Bausektor. Zum Auftragen von Baukleber, Putzgrund, insbesondere mineralische Putze bis Korngröße von 3 mm, sowie organische Mörtel und Farben kommen derartige Einhandklebepistolen auf der Baustelle zur Anwendung, welche den auf einen Bauuntergrund aufzutragenden Werkstoff über einen Schlauchanschluss beziehen, damit große Mengen von Werkstoff pro Zeiteinheit verarbeitet werden kann.
  • Aus DE 101 60 277 A1 geht eine gattungsgemäße schlauchgebundene Einhandklebepistole hervor. Die Einhandklebepistole ist eingebunden in ein System zum Aufbringen von flüssigen oder zähen Werkstoffen auf einen Bauuntergrund, welches außerdem einen ortsfern der Einhandklebepistole angeordneten Vorratsbehälter mit dem zu verarbeitenden Werkstoff umfasst. Hieraus entnimmt eine mobile Förderpumpe den zu verarbeitenden Werkstoff und drückt diesen durch eine Schlauchleitung zur Einhandklebepistole, von wo aus die manuelle Verarbeitung durch Auftragen auf den Bauuntergrund erfolgt. Dies wird bei der hier offenbarten Lösung durch die elektrische Aufladung des Bauuntergrunds erleichtert.
  • Die im Rahmen derartiger Systeme des Standes der Technik zum Einsatz kommenden Einhandklebepistolen bestehen im Wesentlichen aus einem Ausströmrohr mit vorderer Austrittsöffnung für den Werkstoff. Die Werkstoffzuführung erfolgt über eine am Ende des Pistolengriffs angeordneten Schlauchanschluss. Über einen in ergonomischer Nähe zum Pistolengriff vorgesehenen schwenkbaren Hebel wird der wirksame Querschnitt der Austrittsöffnung per integrierter Ventilmechanik gesteuert, so dass manuell die Menge des austretenden Werkstoffs bestimmbar ist.
  • Gemäß des allgemeinen Standes der Technik sind aus meist fertigungstechnischen Gründen die Pistolengriffe rechtwinklig gegenüber der Längsöffnung des Ausströmrohrs angebracht. Hierdurch wird eine recht scharfe Umlenkung des Werkstoffstroms bewirkt. Zudem verursacht die interne Ventilmechanik Toträume in denen sich Werkstoff festsetzen kann. Dies erhöht den Reinigungsaufwand bekannter Einhandklebepistolen. Die rechtwinklige Anordnung des Pistolengriffs wirkt sich neben der Strömungsbehinderung auch ergonomisch ungünstig aus. Denn der Bediener kann eine solche Einhandklebepistole nur mühsam mit ausgestrecktem Arm bedienen.
  • Aus der US 2 195 811 A ist darüber hinaus eine Auftragsvorrichtung für viskose Massen bekannt, welche einen Einströmkanal und einen Ausströmkanal umfasst, die in einem Winkel von etwa 150° zueinander angeordnet sind. Ferner ist eine Ventilmechanik integriert, welche über einen Handhebel betätigbar ist und den Durchfluss der viskosen Masse steuert. Um die Handhabung zu erleichtern, weist die Vorrichtung ein verschwenkbares Düsenteil auf.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine schlauchgebundene Einhandklebepistole zum Auftrag von pastösen Werkstoffen auf Bauuntergründe zu schaffen, welche sich durch eine ergonomisch günstige Handhabung sowie einer strömungstechnisch optimalen Konstruktion auszeichnet.
  • Die Aufgabe wird ausgehend von einer schlauchgebundenen Einhandklebepistole gemäß dem Obergriff von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die nachfolgenden, abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass die Längsachse des Einströmrohres unter einem Winkel α von 95° bis 135°, vorzugsweise 120°, bezüglich der Längsachse des Ausströmrohres angeordnet ist. In Folge dieser gestreckten Anordnung von Einström- zu Ausströmrohr lässt sich die erforderliche Ventilmechanik totraumfrei derart integrieren, dass ein querschnittskonstanter Strömungsquerschnitt entlang des Einström- und Ausströmrohres sichergestellt wird.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt insbesondere darin, dass durch die gestreckte Anordnung zwischen Ein- zu Ausströmrohr eine ermüdungsfreie Handhabung der erfindungsgemäßen schlauchgebundenen Einhandklebepistole selbst mit ausgestrecktem Arm möglich ist. Da der werkstoffzuführende Schlauch durch diese spezielle Konstruktion nach schräg hinten abgeführt wird, wird der natürliche Schlauchwurf begünstigt und somit scharfe Knicke oder Abquetschungen vermieden. Die spezielle Anordnung von Einström- zu Ausströmrohr schafft in dem der Austrittsöffnung gegenüberliegenden Bereich des Ausströmrohres genügend Bauraum zur totraumfreien Unterbringung der integrierten Ventilmechanik. Der wirksame Durchmesser des Einströmrohres ist derart auf den wirksamen Durchmesser des Ausströmrohres abgestimmt, dass sich unter Berücksichtigung der Durchdringungsstelle ein insgesamt im Wesentlichen querschnittskonstanter Durchströmungsquerschnitt bildet.
  • Vorzugsweise umfasst die im Ausströmrohr untergebrachte Ventilmechanik einen per Feder rückgestellten und metallisch gegenüber der Innenwandung des Ausströmrohrs dichtenden Kolben, welcher in der Schließstellung den Durchbruch zum Einströmrohr hin blockiert. Um in einfacher Weise diese Schließstellung des Kolbens zu definieren wird vorgeschlagen, im Bereich der vorderen Eintrittsöffnung des Ausströmrohres einen Anschlagring anzuordnen, welcher die Funktion eines entsprechenden Endanschlags wahrnimmt. Diese Maßnahme lässt sich fertigungs- und montagetechnisch in einfacher Weise umsetzen.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, den Kolben derart strömungsoptimal an die Formgestaltung von Einströmrohr und Ausströmrohr anzupassen, dass in der Offenstellung der Durchbruch zum Einströmrohr hin vollständig freigegeben wird. Hierdurch lässt sich eine strömungsverlustfreie Weiterleitung des aufzutragenden Werkstoffs innerhalb der Einhandklebepistole sicherstellen.
  • Gemäß einer weiteren die Erfindung fertigungstechnisch verbessernden Maßnahme wird vorgeschlagen, dass das Einströmrohr in die Wandung des Ausströmrohres dicht eingeschweißt ist. Somit ist lediglich erforderlich, in die Wandung des Ausströmrohres einen im Wesentlichen ovalen Durchbruch einzubringen, in welchem sich das entsprechend angepasste Ende des Einströmrohres in einem Winkel entsprechend dem erfindungsgemäßen Winkelbereich einstecken lässt, um anschließend dichtgeschweißt zu werden. Durch diese Maßnahme ist eine einfache Herstellung der Einströmrohr-Ausströmrohr-Kombination machbar.
  • Um werkstoffbedingten Abrasionen entgegenzuwirken, wird gemäß einer weiteren die Erfindung verbessernden Maßnahme vorgeschlagen, zumindest das Einströmrohr und das Ausströmrohr aus einem Duplex-Edelstahlmaterial herzustellen. Zusätzlich sollte das primäre Abdichtungssystem vom zylindrischen Kolben zur konischen Ausströmdüse metallisch sein, um werkstoffbedingter Abrasion keinen Angriff zu bieten. Dagegen kann die sekundäre Abdichtung über einen Nutring mit metallischer Spannfeder realisiert werden, der als Stangendichtung agiert. Das Dichtsystem ist vorzugsweise in Tandemanordnung integriert, wobei der Nutring vorzugsweise aus Teflon bestehen sollte, um der hohen Abrasion entgegenzuwirken.
  • Gemäß einer weiteren die Erfindung verbessernden Maßnahme ist die Integration eines Positionssenders im Bereich des Handhebels oder an anderer geeigneter Stelle zwecks Signalisierung der Offenstellung der Ventilmechanik vorgesehen. Der Positionssensor besitzt einen elektrischen Ausgang, welcher mit einer elektronischen Steuereinheit seitens der den aufzubringenden Werkstoff fördernden Pumpe zugeht, um eine Förderung von zu verarbeitenden Werkstoff an den Schlauchanschluss der Einhandklebepistole nur dann zu erlauben, wenn der Positionssensor detektiert, dass sich der Handhebel im Bereich der Offenstellung befindet. Diese steuerungstechnische Maßnahme stellt sicher, dass die Pumpe ausgeschaltet wird, wenn der Handhebel in die Schließstellung überführt wird, wenn also kein Werkstoff mehr verarbeitet werden soll. Das Ansprechen der Pumpe lediglich in Offenstellung des Handhebels stellt sicher, dass sich kein Staudruck im Schlauch als Folge vorzeitigen Anschaltens der Pumpe aufbauen kann.
  • Um eine lösbare und gleichzeitig ergonomisch günstige Anbindung der Sensorleitung an die Einhandklebepistole zu schaffen, wird vorgeschlagen, einen hierfür vorgesehenen elektrischen Stecker benachbart zum Schlauchanschluss am Ende des Einströmrohres anzuordnen. Der Sensorleitung kann insoweit in optimaler Weise die selbe Abgangsrichtung wie die Schlauchleitung für den Werkstoff verliehen werden, so dass der Leitungsverlauf sich nicht störend bei der Handhabung der Einhandklebepistole auswirkt.
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer schlauchgebundenen Einhandklebepistole,
  • 2 eine Seitenansicht von Einström- und Ausströmrohr der Einhandklebepistole nach 1, und
  • 3 einen Seitenschnitt des Ausströmrohres.
  • Gemäß 1 besteht die Einhandklebepistole im Wesentlichen aus einem waagerechten Ausströmrohr 1, an dem wandungsdurchdringend ein gleichzeitig als Pistolengriff dienendes Einströmrohr 2 angesetzt ist, so dass sich zwischen Ausströmrohr 1 und Einströmrohr 2 ein durchgängiger Kanal zur Förderung von – nicht weiter dargestellten – pastösen Werkstoffen zwecks Aufbringung auf Bauuntergründe bildet. Diese Werkstoffe verlassen das Ausströmrohr 1 über eine vordere Austrittsöffnung 3.
  • An dem distalen Ende des Einströmrohrs 2 ist ein Schlauchanschluss 4 zur Ankopplung eines – nicht dargestellten – Schlauchs für die Förderung des pastösen Werkstoffs zur Einhandklebepistole vorgesehen. Durch Betätigung eines am Ausströmrohr 1 angelenkten Handhebels 5 erfolgt die Abgabe von Werkstoff aus der Austrittsöffnung 3. Die Stellung des Handhebels 5 wird über einen Positionssender 6 detektiert. Der Positionssender 6 signalisiert die Offenstellung des Handhebels 5, also gibt ein elektrisches Signal aus, wenn der Handhebel 5 in den Nahbereich der Offenstellung gelangt. Ist dies der Fall, wird die Förderung von zu verarbeitenden Werkstoff an den Schlauchanschluss 4 eingeschaltet, also eine – nicht weiter dargestellte – Pumpe zur Werkstoffförderung in Betrieb gesetzt. Zur Verbindung des Positionssenders 6 mit einer ortsfern der Pumpe zugeordneten elektronischen Steuereinheit ist ein elektrischer Stecker 7 benachbart zum Schlauchanschluss 4 am Ende des Einströmrohres 2 angeordnet.
  • Im Inneren des Ausströmrohres 1 ist eine – nicht im Detail dargestellte – Ventilmechanik integriert, welche über den Handhebel 5 betätigbar den Strömungsquerschnitt entlang des Einströmrohres 2 und Ausströmrohres 1 freigibt oder schließt. Die Einhandklebepistole weist einen oberen Haken 8 zur Aufhängung auf. Bestandteil der Ventilmechanik ist eine Feder 9, welche zur Rückstellung eines gegenüber der Innenwandung des Ausströmrohres 1 metallisch dichtenden Kolbens 10 dient. Der Kolben 10 blockiert in der Schließstellung den Durchbruch zum Einströmrohr 2 hin. In der Schließstellung ist der Kolben 10 von einem im Bereich der vorderen Austrittsöffnung 3 des Ausströmrohres angeordneten Anschlagring 11 begrenzt.
  • Gemäß 2 ist das Einströmrohr 2 in einen Wandungsdurchbruch des Ausströmrohres 1 dicht eingeschweißt. Das Einströmrohr 2 und das Ausströmrohr 1 bestehen hier aus dem gleichen Duplex-Edelstahlmaterial. Das Einströmrohr 2 weißt endseitig einen Steckflansch 12 auf, an dem eine – nicht weiter dargestellte – Verlängerung des Einströmrohres 2 anbringbar ist. Nach dem Schweißen bildet die Kombination von Ausströmrohr 1 und Einströmrohr 2 ein einziges Bauteil.
  • Nach 3 verläuft die Längsachse des Einströmrohres 2 unter einem Winkel α von 120° bezüglich der Längsachse des Ausströmrohres 1. Diese spezielle Anordnung des Einströmrohres 2 relativ zum Ausströmrohr 1 bildet die konstruktive Voraussetzung dafür, die Ventilmechanik totraumfrei zu integrieren, so dass ein im Wesentlichen querschnittskonstanter Durchströmungsquerschnitt erzielt wird.

Claims (10)

  1. Schlauchgebundene Einhandklebepistole zum Auftrag von pastösen Werkstoffen auf Bauuntergründe, insbesondere zur Baukleber- oder Mörtelverarbeitung, mit einem eine vordere Austrittsöffnung (3) für den Werkstoff aufweisenden Ausströmrohr (1), an dem wandungsdurchdringend ein gleichzeitig als Pistolengriff dienendes Einströmrohr (2) seitlich angesetzt ist, dessen distales Ende mit einem Schlauchanschluss (4) zur Zuführung des aufzutragenden Werkstoffs versehen ist, wobei der Werkstoff nach Maßgabe einer per Handhebel (5) steuerbaren internen Ventilmechanik auftragbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse des Einströmrohres (2) unter einem Winkel α von 95° bis 135° bezüglich der Längsachse des Ausströmrohres (1) angeordnet ist, wobei die seitens des Ausströmrohres (1) integrierte Ventilmechanik einen totraumfreien und querschnittskonstanten Durchströmungsquerschnitt entlang des Einström- und Ausströmrohres (1, 2) sicherstellt.
  2. Schlauchgebundene Einhandklebepistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse des Einströmrohres (2) unter einem Winkel α von 120° bezüglich der Längsachse des Ausströmrohres (1) angeordnet ist.
  3. Schlauchgebundene Einhandklebepistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im Ausströmrohr (1) untergebrachte Ventilmechanik einen per Feder (9) rückgestellten und metallisch dichtenden Kolben (10) umfasst, welcher in der Schließstellung den Durchbruch zum Einströmrohr (2) hin blockiert.
  4. Schlauchgebundene Einhandklebepistole nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schließstellung der Kolben (10) von einem im Bereich der vorderen Austrittsöffnung (3) des Ausströmrohrs (1) angeordneten Anschlagring (11) begrenzt ist.
  5. Schlauchgebundene Einhandklebepistole nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (10) derart strömungsoptimal geformt ist, dass in der Offenstellung der Durchbruch zum Einströmrohr (2) hin vollständig freigebbar ist.
  6. Schlauchgebundene Einhandklebepistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einströmrohr (2) in die Wandung des Ausströmrohres (1) dicht eingeschweißt ist.
  7. Schlauchgebundene Einhandklebepistole nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einströmrohr (2) und das Ausströmrohr (1) aus dem gleichen Duplex-Edelstahlmaterial hergestellt ist.
  8. Schlauchgebundene Einhandklebepistole nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Positionssensor (6) im Bereich des Handhebels (5) zur Signalisierung der Offenstellung angeordnet ist.
  9. Schlauchgebundene Einhandklebepistole nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Anschluss an eine Sensorleitung ein elektrischer Stecker (7) benachbart zum Schlauchanschluss (4) am Ende des Einströmrohrs (2) angeordnet ist.
  10. Schlauchgebundene Einhandklebepistole nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Förderung von zu verarbeitenden Werkstoff an den Schlauchanschluss (4) nur dann erfolgt, wenn der Positionssensor (6) detektiert, dass sich der Handhebel (5) im Bereich der Offenstellung befindet.
DE102007018567A 2007-04-18 2007-04-18 Schlauchgebundene Einhandklebepistole zum Auftrag von pastösen Werkstoffen auf Bauuntergründe Expired - Fee Related DE102007018567B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007018567A DE102007018567B4 (de) 2007-04-18 2007-04-18 Schlauchgebundene Einhandklebepistole zum Auftrag von pastösen Werkstoffen auf Bauuntergründe
EP08006127A EP1983127A3 (de) 2007-04-18 2008-03-28 Schlauchgebundene Einhandklebepistole zum Auftrag von pastösen Werkstoffen auf Bauuntergründe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007018567A DE102007018567B4 (de) 2007-04-18 2007-04-18 Schlauchgebundene Einhandklebepistole zum Auftrag von pastösen Werkstoffen auf Bauuntergründe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007018567A1 DE102007018567A1 (de) 2008-10-30
DE102007018567B4 true DE102007018567B4 (de) 2012-07-12

Family

ID=39577251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007018567A Expired - Fee Related DE102007018567B4 (de) 2007-04-18 2007-04-18 Schlauchgebundene Einhandklebepistole zum Auftrag von pastösen Werkstoffen auf Bauuntergründe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1983127A3 (de)
DE (1) DE102007018567B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101905211B (zh) * 2010-08-17 2012-10-03 天津市金锚集团有限责任公司 具有限位构造和把套组件的胶枪进给装置
CN101879491B (zh) * 2010-08-17 2012-10-24 天津市金锚集团有限责任公司 胶枪进给装置及其限位构造
DE202018101547U1 (de) 2018-03-20 2018-04-09 Heinz Tillack Schnee- und Flüssigkeitsbarrieren, insbesondere in überdachten Abstellplätzen wie Garagen
CN111321872B (zh) * 2018-09-27 2021-10-01 陈琪 一种带活塞的建筑室内装饰使用的涂漆器
CN110388035B (zh) * 2018-09-27 2020-12-08 陈之最 一种建筑室内装饰使用的涂漆装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2195811A (en) * 1938-06-03 1940-04-02 Binks Mfg Co Flow controlled gun
DE2007152B2 (de) * 1969-03-20 1974-06-20 Nordson Corp., (N.D.Ges.D. Staates Ohio), Amherst, Ohio (V.St.A.) Hand-Auftragspistole für geschmolzene Materialien
DE3523143A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-08 Schwing Gmbh F Vorrichtung zum pneumatischen ausbringen eines hydromechanisch im dichtstrom gefoerderten, erhaertenden baustoffes, insbesondere eines hydraulischen spritzbetons oder -moertels
EP0395533A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Rexson Procedes Pistole zur Abgabe eines unter Druck dickflüssigen Stoffes, insbesondere eines Kittes
WO1995031138A1 (de) * 1994-05-12 1995-11-23 Omrix Biopharmaceuticals S.A. Manuell betätigbare vorrichtung zum ausgeben eines fluids
DE19612524A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-02 Metanoia Ag Spritzpistole
DE19704627A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-13 Strobl Beschichtungstechnik Gm Spritzpistole für Feinputz und andere pastöse Massen
DE29812953U1 (de) * 1998-07-21 1998-10-15 Betzenhofer Werner Adolf Überlastschutz für manuelle Auspreßgeräte
DE19945094A1 (de) * 1999-09-21 2001-03-22 Proceram Consult Gmbh & Co Kg Mischdüse, insbesondere zum Aufbringen von Nassspritzbeton
DE10160277A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-18 Inotec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von flüssigen oder zähen Substanzen auf einem Bauwerksuntergrund

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9411760U1 (de) * 1994-07-20 1994-09-22 Maxit Holding Gmbh Spritzgerät zum Auftragen einer angemachten Baustoffmischung auf Wände o.dgl.
US5699968A (en) * 1996-03-13 1997-12-23 Ruen Ryh Enterprise Co., Ltd. Water discharge controlling structure of a sprinkling gun
FR2784041B1 (fr) * 1998-10-02 2001-09-28 Patrick Andre Lucas Goret Pistolet pour la distribution d'un materiau pateux
DE19909759C1 (de) * 1999-03-05 2000-09-07 Wagner Gmbh J Spritzlanze zum Auftragen von pastösen Medien

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2195811A (en) * 1938-06-03 1940-04-02 Binks Mfg Co Flow controlled gun
DE2007152B2 (de) * 1969-03-20 1974-06-20 Nordson Corp., (N.D.Ges.D. Staates Ohio), Amherst, Ohio (V.St.A.) Hand-Auftragspistole für geschmolzene Materialien
DE3523143A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-08 Schwing Gmbh F Vorrichtung zum pneumatischen ausbringen eines hydromechanisch im dichtstrom gefoerderten, erhaertenden baustoffes, insbesondere eines hydraulischen spritzbetons oder -moertels
EP0395533A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Rexson Procedes Pistole zur Abgabe eines unter Druck dickflüssigen Stoffes, insbesondere eines Kittes
WO1995031138A1 (de) * 1994-05-12 1995-11-23 Omrix Biopharmaceuticals S.A. Manuell betätigbare vorrichtung zum ausgeben eines fluids
DE19612524A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-02 Metanoia Ag Spritzpistole
DE19704627A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-13 Strobl Beschichtungstechnik Gm Spritzpistole für Feinputz und andere pastöse Massen
DE29812953U1 (de) * 1998-07-21 1998-10-15 Betzenhofer Werner Adolf Überlastschutz für manuelle Auspreßgeräte
DE19945094A1 (de) * 1999-09-21 2001-03-22 Proceram Consult Gmbh & Co Kg Mischdüse, insbesondere zum Aufbringen von Nassspritzbeton
DE10160277A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-18 Inotec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von flüssigen oder zähen Substanzen auf einem Bauwerksuntergrund

Also Published As

Publication number Publication date
EP1983127A2 (de) 2008-10-22
EP1983127A3 (de) 2010-03-03
DE102007018567A1 (de) 2008-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2822700B1 (de) Spritzpistole und zubehör
DE102007018567B4 (de) Schlauchgebundene Einhandklebepistole zum Auftrag von pastösen Werkstoffen auf Bauuntergründe
CH661451A5 (de) Pumpe fuer zerstaeuber von fluessigkeiten.
WO2008125209A1 (de) Vorrichtung zum aufsprühen von pigmentierten flüssigkeiten
DE20321762U1 (de) Vorrichtung zum Fördern von pulverförmigem Material
DE202014011108U1 (de) Dichtstrompumpe und Komponenten
EP3582904B1 (de) Pulverförderinjektor mit venturi-düse
EP0022251B1 (de) Rohrleitungsarmatur mit einem in Leitungen, die unter Druck stehende Dickstoffe, vorzugsweise Beton fördern, einbaubaren Gehäuse zum Einwechseln eines Wischers
WO2012031706A1 (de) Ölablassvorrichtung
DE102007012989B4 (de) Lösbare Lackiermittelleiteinrichtung
DE202015000519U1 (de) Ausstoßleitungsanordnung für ein Flaschenaufsatzgerät
DE102011004035A1 (de) Pulverpumpe zum Fördern von Beschichtungspulver
DE112013004833T5 (de) Abgabesystem
EP2482991B1 (de) Transportables farbsprühgerät
DE602005005933T2 (de) Sprüh-Beschichtungspistole für Baustoff
DE4035008C2 (de) Schlauchkupplung für Hochdruckschläuche
DE102007048520A1 (de) Sprühbeschichtungspulver-Fördervorrichtung und Pulversprühbeschichtungsvorrichtung
EP0666449B1 (de) Handpresse
DE202016107283U1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Versprühen eines viskosen Fluids
DE3602079A1 (de) Vorrichtung zum umfuellen von fluessigkeiten
DE112013004827T5 (de) Abgabesystem
EP3313584B1 (de) Pulverweiche und pulverabgabesystem mit solch einer pulverweiche
DE3045885A1 (de) Rohrweiche fuer eine betonpumpe
DE3114115A1 (de) "reinigungsvorrichtung zur entleerungsreinigung der foerderleitung einer betonpumpe"
DE102015017471B3 (de) Aussstoßleitungsanordnung für ein Flaschenaufsatzgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121013

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101