DE102007018097A1 - Transponderschaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben eines Demodulators - Google Patents

Transponderschaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben eines Demodulators Download PDF

Info

Publication number
DE102007018097A1
DE102007018097A1 DE102007018097A DE102007018097A DE102007018097A1 DE 102007018097 A1 DE102007018097 A1 DE 102007018097A1 DE 102007018097 A DE102007018097 A DE 102007018097A DE 102007018097 A DE102007018097 A DE 102007018097A DE 102007018097 A1 DE102007018097 A1 DE 102007018097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
transmission range
transmission
antenna
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007018097A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Missoni
Christian Klapf
Walter Kargl
Günter HOFER
Gerald Holweg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies Austria AG
Technische Universitaet Graz
Original Assignee
Infineon Technologies Austria AG
Technische Universitaet Graz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies Austria AG, Technische Universitaet Graz filed Critical Infineon Technologies Austria AG
Priority to DE102007018097A priority Critical patent/DE102007018097A1/de
Priority to US12/104,477 priority patent/US20080258874A1/en
Publication of DE102007018097A1 publication Critical patent/DE102007018097A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0723Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs
    • G06K19/0724Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs the arrangement being a circuit for communicating at a plurality of frequencies, e.g. for managing time multiplexed communication over at least two antennas of different types

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Transceivers (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)

Abstract

Eine Transponderschaltungsanordnung umfasst Antennenkontakte (1, 2), an denen ein Antennensignal (AS) anlegbar ist, das zumindest ein Signal (BS1, BS2) in einem Übertragungsbereich aus einer Vielzahl von Übertragungsbereichen umfasst. Die Transponderschaltungsanordnung umfasst ferner einen Detektor (3), um zu detektieren, ob das Antennensignal (AS) ein Signal (BS1) in einem vorgegebenen Übertragungsbereich umfasst, und einen Demodulator (4), um das Signal (BS1) im vorgegebenen Übertragungsbereich zu demodulieren, wenn das Signal (BS1) darin detektiert worden ist, und sonst ein Signal (BS2) in einem anderen Übertragungsbereich zu demodulieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Transponderschaltungsanordnung und ein Verfahren zum Betreiben eines Demodulators.
  • So genannte Radio-Frequency-Identification-Systeme, kurz RFID-Systeme, erlangen eine immer weitere Verbreitung. Sie bestehen grundsätzlich aus zwei Komponenten, nämlich einem so genannten Transponder und einem Erfassungsgerät, bei dem es sich üblicherweise um ein kombiniertes Schreib-/Lesegerät handelt.
  • Der Transponder kann mit einem Gegenstand verhaftet sein, der zur Identifizierung vorgesehen ist, wobei das Erfassungsgerät diese Identifizierung auf kontaktlosem Wege vornimmt. Das Erfassungsgerät umfasst typischerweise ein Modul mit Sender, Empfänger, einer Kontrolleinrichtung sowie einem Koppelelement zum Transponder. Der Transponder, der den eigentlichen Datenträger eines RFID-Systems darstellt, umfasst üblicherweise ein Koppelelement sowie ein elektronisches Bauelement, einen so genannten Chip. Üblicherweise ist im Transponder keine eigene Spannungsversorgung vorgesehen. Außerhalb des Ansprechbereichs des Erfassungsgeräts verhält er sich passiv. Zum Betrieb des Transponders benötigte Energie wird durch die Koppeleinheit kontaktlos zum Transponder übertragen.
  • Die Kommunikation zwischen dem Transponder und dem Erfassungsgerät erfolgt üblicherweise mittels eines modulierten Datensignals.
  • Die bei RFID-Systemen zur Kommunikation eingesetzten Frequenzbereiche variieren abhängig von den Anforderungen. Es können hoch- oder niederfrequente Frequenzbereiche zur Kommunikation verwendet werden. Vom verwendeten Frequenzbereich hängen beispielsweise die übertragbare Leistung, die Reichweite, der Einfluss des übertragenen Signals auf verschiedene Materialien der Schaltungsanordnung oder die Datenrate ab.
  • RFID-Transponder mit einer Antenne, die für mehrere Frequenzen selektiv ist, erlauben es, den Einsatzbereich von RFID-Systemen zu erweitern, da in zwei Frequenzbereichen Daten übertragen werden können. Die entsprechenden Chips mit integrierter Schaltungsanordnung solcher Transponder umfassen zwei voneinander separate Empfangseinrichtungen und zwei Demodulatoren.
  • Erfindungsgemäß ist eine Transponderschaltungsanordnung mit Antennenkontakten vorgesehen. An den Antennenkontakten ist ein Antennensignal anlegbar, das zumindest ein Signal in einem Übertragungsbereich aus einer Vielzahl von Übertragungsbereichen umfasst. Ferner ist ein Detektor vorgesehen, ausgebildet zu detektieren, ob das Antennensignal ein Signal in einem vorgegebenen Übertragungsbereich umfasst. Des Weiteren ist ein Demodulator vorgesehen, ausgebildet das Signal im vorgesehenen Übertragungsbereich zu demodulieren, wenn das Signal darin detektiert worden ist, und sonst ein Signal in einem anderen Übertragungsbereich zu demodulieren.
  • Ein solches analoges Front-End eines Transponders ist in verschiedenen Übertragungsbereichen betreibbar. Die Transponderschaltungsanordnung ist in einem Ausführungsbeispiel in integrierter Form in einem Chip vorgesehen. An den Antennenkontakten ist eine einzige Antenne anschließbar, mit der die Übertragung in verschiedenen Übertragungsbereichen möglich ist. Die Transponderschaltungsanordnungkomponenten sind für mehrere Frequenzen selektiv ausgelegt, um den Betrieb in den verschiedenen Übertragungsbereichen zu ermöglichen.
  • Durch das Vorsehen zweier Antennenkontakte für eine breitbandige Antenne und lediglich einer daran gekoppelten Empfangseinrichtung, mit Detektor und einem Demodulator zum Demodulieren in verschiedenen Übertragungsbereichen, verringert sich die Größe der Transponderschaltung im Vergleich zu konventionellen Transponderschaltungen. Insbesondere bei integrierter Ausgestaltung ist die Schaltungsfläche geringer, was auch mit einer Kostenersparnis bei der Fertigung einhergeht. Obgleich ein Antennensignal Signale in mehreren Übertragungsbereichen umfassen kann, wird lediglich das Signal in einem demoduliert. Die Auswahl erfolgt anhand einer vorgegebenen Rangfolge der Übertragungsbereiche. Die anderen empfangenen Signale werden in einem Ausführungsbeispiel unterdrückt.
  • In einer Ausgestaltung ist eine Auswahlschaltung vorgesehen, um den Übertragungsbereich einzustellen, in dem der Demodulator ein Signal demoduliert.
  • Die Auswahl des Übertragungsbereichs, in dem demoduliert wird, erfolgt nach einer vorgegebenen Rangfolge von Übertragungsbereichen. Liegen in mehreren Übertragungsbereichen Signale vor, so wird das Signal in dem Übertragungsbereich mit dem höchsten Rang demoduliert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines Demodulators umfasst, ein Antennensignal bereitzustellen, das zumindest ein Signal in einem Übertragungsbereich aus einer Vielzahl von Übertragungsbereichen umfasst. Es wird detektiert, ob das Antennensignal ein Signal in einem vorgegebenen Übertragungsbereich umfasst. Das Signal wird demoduliert, wenn das Signal im vorgegebenen Übertragungsbereich detektiert worden ist, sonst wird ein Signal in einem anderen Übertragungsbereich demoduliert.
  • Vorteilhafte Ausführungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen erklärt.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer Transponderschaltungsanordnung,
  • 2 ein Ausführungsbeispiel einer Transponderschaltungsanordnung, an der ein Antennensignal anliegt,
  • 3 das Ausführungsbeispiel der Transponderschaltungsanordnung, an der ein anderes Antennensignal anliegt,
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Transponderschaltungsanordnung,
  • 5 ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Betreiben eines Demodulators, und
  • 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Betreiben eines Demodulators.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Transponderschaltungsanordnung mit Antennenkontakten 1, 2, an denen ein An tennensignal AS anlegbar ist. Das Antennensignal AS umfasst zumindest ein Signal in einem Übertragungsbereich aus einer Vielzahl von Übertragungsbereichen. Ferner ist ein Detektor 3 vorgesehen, ausgebildet zu detektieren, ob das Antennensignal AS ein Signal in einem vorgegebenen Übertragungsbereich umfasst. Des Weiteren ist ein Demodulator 4 vorgesehen, ausgebildet das Signal in dem vorgegebenen Übertragungsbereich zu demodulieren, wenn das Signal darin detektiert worden ist, und sonst ein Signal in einem anderen Übertragungsbereich zu demodulieren.
  • 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Transponderschaltungsanordnung. Diese Transponderschaltungsanordnung umfasst Antennenkontakte 1, 2, einen Detektor 3, einen Demodulator 4, eine Auswahleinrichtung 6 sowie eine Versorgungseinrichtung 5, um eine Versorgungsspannung Vdd bereitzustellen. Die Antennenkontakte 1, 2 sind sowohl an den Detektor 3 als auch an den Demodulator 4 als auch an die Versorgungseinrichtung 5 gekoppelt. Zwischen den Detektor 3 und den Demodulator 4 ist die Auswahleinrichtung 6 gekoppelt, um den Übertragungsbereich einzustellen, in dem der Demodulator 4 ein Signal demoduliert.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist beispielhaft ein Antennensignal BS1 + BS2 an die Antennenkontakte 1, 2 angelegt, das ein erstes Signal BS1 in einem ersten Übertragungsbereich und ein zweites Signal BS2 in einem zweiten Übertragungsbereich umfasst. Der Detektor 3 detektiert, ob das anliegende Antennensignal ein Signal in einem vorgegebenen Übertragungsbereich umfasst, welcher in diesem Ausführungsbeispiel der erste Übertragungsbereich ist. Der Demodulator 4 demoduliert das erste Signal BS1, das im vorgegebenen ersten Übertragungsbereich liegt, und gibt ein demoduliertes Signal S1 aus.
  • Es sei bemerkt, dass das Antennensignal mehrere Signale in verschiedenen Übertragungsbereichen umfassen kann. Eines dieser Signale ist derart, dass es in dem entsprechenden Übertragungsbereich detektierbar ist. In einem Ausführungsbeispiel hat ein Signal eine Bandpasscharakteristik, dessen Frequenzanteile sich in einem der Übertragungsbereiche konzentrieren, sodass man auch von einem Bandpasssignal sprechen kann. Das Signal kann in einem Ausführungsbeispiel ein sinusförmiges Signal umfassen.
  • Die Einstellung des Übertragungsbereichs erfolgt mittels der der Auswahleinrichtung 6. In einem Ausführungsbeispiel ist der Demodulator 4 derart voreingestellt, dass das erste Signal BS1 im ersten Übertragungsbereich demoduliert wird. Die Auswahleinrichtung schaltet den Demodulator lediglich um, wenn das erste Signal BS1 nicht detektiert worden ist. Es ist vorgesehen, entweder das erste Signal BS1 im ersten Übertragungsbereich, wenn es detektiert worden ist, oder das zweite Signal BS2 im zweiten Übertragungsbereich zu demodulieren. Um in zwei verschiedenen Übertragungsbereichen zu demodulieren, ist es ausreichend, dass die Auswahleinrichtung 6 ein Umschaltsignal bereitstellt, sodass der auf den ersten Übertragungsbereich voreingestellte Demodulator 4 das zweite Signal BS2 im zweiten Übertragungsbereich demoduliert. In einem Ausführungsbeispiel ist der vorgegebene Übertragungsbereich ein UHF-Band und der andere Übertragungsbereich ein HF-Band. In einem anderen Ausführungsbeispiel ist der vorgegebene Übertragungsbereich ein HF-Band und der andere Übertragungsbereich ein UHF-Band.
  • Beim Betrieb eines Ausführungsbeispiels, welches das HF-Band priorisiert, wird nach der Detektion des Signals im HF-Band die Schaltungsanordnung derart eingestellt, dass das HF-Band zur Kommunikation ausgewählt wird, die Schaltung gegebenenfalls auf die Kommunikation eines Erfassungsgeräts wartet und alle anderen Frequenzbänder unterdrückt werden.
  • Die Versorgungseinrichtung 5 speist die Transponderschaltungsanordnung mit der Versorgungsspannung Vdd, sobald ein Antennensignal AS anliegt. Es sei bemerkt, dass die Speisung unabhängig von dem Übertragungsbereich erfolgt, in dem das Signal liegt, das zu demodulieren ist. Die Versorgungseinrichtung 5 ist breitbandig ausgelegt, sodass sie unabhängig vom anliegenden Antennensignal und der es umfassenden Signale die Versorgungsspannung Vdd für die Transponderschaltungsanordnung und deren Komponenten, unter anderem den Detektor 3, die Auswahleinrichtung 6 und den Demodulator 4, bereitstellt.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist ein Arbeitsbereich der Versorgungseinrichtung 5 einstellbar, um eine bessere Anpassung der Versorgungseinrichtung 5 an das Antennensignal zu ermöglichen, beispielsweise indem der Arbeitsbereich in Abhängigkeit vom Übertragungsbereich eingestellt wird, in dem Signale liegen.
  • 3 zeigt das Ausführungsbeispiel aus 2. Jedoch liegt als Antennensignal nunmehr das zweite Signal BS2 an den Antennenkontakten 1, 2 an.
  • Der Detektor 3 detektiert, dass das Antennensignal nicht das erste Signal BS1 in dem vorgegebenen, ersten Übertragungsbereich umfasst. Infolgedessen schaltet die Auswahleinrichtung 6 den Demodulator 4 derart, dass das zweite Signal BS2 im zweiten Übertragungsbereich demoduliert wird. Am Ausgang des Demodulators 4 wird ein zweites Signal S2 bereitgestellt.
  • In einem Ausführungsbeispiel detektiert der Detektor 3 aus einer Mehrzahl von Übertragungsbereichen, deren Rangfolge vorgegeben ist, den ranghöchsten Übertragungsbereich, in dem ein Signal liegt. Die Detektion wird in einem Ausführungsbeispiel derart durchgeführt, dass der Detektor 3 die Übertragungsbereiche in einer vorgegebenen Rangfolge hinsichtlich eines darin liegenden Signals detektiert. Dabei werden die Übertragungsbereiche nacheinander detektiert, bis ein Signal detektiert worden ist. Die Auswahlschaltung stellt den Übertragungsbereich ein, in dem das detektierte Signal liegt. Dieses ist der ranghöchsten Übertragungsbereich, in dem ein Signal liegt.
  • In einem Ausführungsbeispiel umfasst der Detektor 3 eine Speichereinrichtung, um die Rangfolge der Übertragungsbereiche zu speichern. Zum selben Zweck ist in einem weiteren Ausführungsbeispiel eine Zustandsmaschine, auch als state machine bezeichnet, vorgesehen.
  • 4 zeigt detailliert ein Ausführungsbeispiel eines Transponders mit einer Transponderschaltungsanordnung und einer Antenne 11. Diese umfasst ein induktives Koppelelement 12. Die Kapazität der Antenne 11 ist durch den Kondensator 13 veranschaulicht. Die Antenne 11 ist an die Antennenanschlüsse 1, 2 gekoppelt.
  • Ferner sind in der Transponderschaltungsanordnung ein Gleichrichter 51, ein Shunt 7, eine Modulationseinrichtung 8 und ein Demodulator 4, dem ein Dekoder 48 nachgeschaltet ist, vorgesehen. Diese sind an die Antennenanschlüsse 1, 2 gekoppelt.
  • Der Gleichrichter 51 stellt die Versorgungsspannung Vdd bereit, sobald ein Antennensignal anliegt. In einem Ausführungsbeispiel ist ein breitbandiger Gleichrichter vorgesehen, der eine Ladungspumpe umfasst.
  • Über den Shunt 1 fließt ein Teil des in der Antenne 11 induzierten Stromes, welcher zum Betrieb der Transponderschaltungsanordnung nicht erforderlich ist, ab. Der Shunt 7 ist durch ein Steuersignal C1 hinsichtlich der Antennenspannung einstellbar.
  • Die Modulationseinrichtung 8 ist breitbandig ausgebildet, um in verschiedenen Übertragungsbereichen betreibbar zu sein. Über ein Steuersignal C2 ist in einem Ausführungsbeispiel die Modulationstiefe einstellbar.
  • Die Steuersignale C1 und C2 werden von einem Digitalteil 9 der Schaltungsanordnung bereitstellt, in dem auch die Datenverarbeitung verfolgt.
  • Als Detektor dient eine Taktrückgewinnungseinrichtung 31, mittels welcher der Übertragungsbereich detektiert wird, in dem das zu demodulierende Signal liegt. Die Taktrückgewinnungseinrichtung 31 ist ausgebildet, ein Taktsignal CLK in einem vorgegebenen Übertragungsbereich zu generieren. Wenn ein Signal in dem vorgegebenen Übertragungsbereich liegt, ist das Taktsignal CLK aus dem Signal generierbar. Wenn das Taktsignal CLK nicht generiert werden kann, wird hinsichtlich einer weiteren Frequenz die Taktrückgewinnung durchgeführt oder ein schaltungsinternes Taktsignal generiert. Der Taktrückgewinnungseinrichtung 31 ist eine Auswahleinrichtung 6 nachgeschaltet, die den Demodulator 4 hinsichtlich des Übertragungsbereichs einstellt, in dem zu demodulieren ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Taktrückgewinnungseinrichtung 31 ausgebildet, ein Taktsignal CLK im HF-Band zu generieren, wenn ein entsprechendes Signal übertragen wird. Der Demodulator 4 ist derart voreingestellt, dass er im HF-Band demoduliert, wenn ein Taktsignal CLK von der Taktrückgewinnungseinrichtung 31 generiert werden kann. Ist dieses nicht möglich, erfolgt die Demodulation im UHF-Band. In einem anderen Ausführungsbeispiel wird die Taktrückgewinnung im UHF-Band durchgeführt.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist ein Spitzenwertdetektor vorgesehen, der das Signal eingangsseitig des Demodulators 4 abgreift oder zwischen selektive Filter und den Demodulator 4 gekoppelt ist. Mittels der selektiven Filter wird ein ranghöchster Übertragungsbereich ausgewählt und Signale in anderen Übertragungsbereichen unterdrückt. Die Schaltungsanordnung wird im ausgewählten Übertragungsbereich betrieben.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Modulators 4 umfasst einen Basisbanddemodulator 41, einen Mischer 42, sowie ein erstes und ein zweites Bandpassfilter 43, 45, die über erste und zweite Schalter 44, 46 überbrückbar sind. Das eingangseitig des Demodulators 4 anliegende Signal ist über einen ersten Zweig mit dem ersten Bandpassfilter 43 und dem ersten Schalter 44 und über einen zweiten, parallelen Zweig mit dem zweiten Bandpassfilter 45 und dem zweiten Schalter 46 dem Mischer 42 zuführbar.
  • Die Bandpassfilter 43 und 45 dienen zur Auswahl des Übertragungsbereichs. Das erste Bandpassfilter 43 filtert ein erstes Signal im HF-Band. Das zweite Bandpassfilter 45 filtert ein zweites Signal im UHF-Bereich. Die Auswahl eines der Band- Passfilter 43, 45 erfolgt über die Auswahleinrichtung 4. Bei Generation eines Taktsignals CLK, das an der Auswahleinrichtung 4 anliegt, wird das erste Signal aus dem anliegenden Signal gefiltert und über den ersten Zweig dem Mischer 42 zugeführt. Der andere Zweig wird deaktiviert. Wenn kein Taktsignal CLK generiert werden kann, wird das zweite Signal gefiltert und über den zweiten Zweig dem Mischer 42 zugeführt. Der andere Zweig wird deaktiviert. Es ist auch möglich, bei geschlossenen Schaltern 44 beziehungsweise 46, wenn ein Taktsignals CLK generierbar ist, das Signal ungefiltert über den ersten Zweig dem Mischer 42 zuzuführen, und wenn kein Taktsignal CLK generiert werden kann, das Signal ungefiltert und über den zweiten Zweig dem Mischer 42 zuzuführen.
  • Der Mischer 42 mischt das anliegende Signal runter. Danach wird es durch einen nachgeschalteten Basisbanddemodulator 41 demoduliert.
  • Das demodulierte Signal wird dem Dekoder 48 zur Dekodierung zugeführt. Der Dekoder 48 ist dem Basisbanddemodulator 41 nachgeschaltet ist. Die dekodierte Daten können schaltungsintern verarbeitet werden.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Auswahleinrichtung 6 neben dem Demodulator 4 auch den Digitalteil 9 und den Dekoder 48 und den Gleichrichter 51 derart schaltet, dass deren Betrieb an das zu demodulierende Signal angepasst ist. Dieses umfasst beispielsweise die Einstellung des Arbeitspunktes, das verwendete Dekodierverfahren im Dekoder 48 oder die Einstellung der Modulationseinrichtung 8 und des Shunts 7 durch die entsprechenden Steuersignale C2 beziehungsweise C1. In einem Ausführungsbeispiel sind die Komponenten direkt an die Auswahleinrichtung 6 gekoppelt, die ent sprechende Signale zur Umschaltung bereitstellt, wie anhand des Gleichrichters 51 und des Dekoders 48 beispielhaft veranschaulicht. In einem Ausführungsbeispiel schaltet die Auswahleinrichtung 6 den Digitalteil 9, der über entsprechende Steuersignale C1, C2 den Betrieb der Komponenten anpasst, wie anhand des Shunts 7 und der Modulationseinrichtung 8 beispielhaft veranschaulicht.
  • Geeignete Übertragungsbereiche, in denen die Übertragung erfolgen kann, sind beispielsweise das LF-Band, mit einer Frequenz im Bereich von 100 bis 135 kHz und das HF-Band mit einer Frequenz um 13,56 MHz. In beiden Fällen erfolgt die Datenübertragung über induktive Kopplung. Des Weiteren sind das UHF-Band mit einer Frequenz im Bereich von 886 beziehungsweise 915 MHz und das MWF-Band mit einer Frequenz im Bereich von 245 GHz geeignet. In den beiden letztgenannten Fällen erfolgt die Übertragung durch elektromagnetische Kopplung. In weiteren Ausführungsbeispielen werden weitere Übertragungsbereiche genutzt.
  • 5 veranschaulicht anhand eines Ausführungsbeispiels das Verfahren zum Betreiben eines Demodulators.
  • Das Ausführungsbeispiel in 4 betrifft Antennensignale AS, die ein erstes Signal BS1 und/oder ein zweites Signal BS2 umfassen.
  • Das Verfahren sieht vor, ein Antennensignal AS bereitzustellen, das ein Signal BS1 in einem Übertragungsbereich aus einer Vielzahl von Übertragungsbereichen umfasst. Dieses wird durch den Block 110 veranschaulicht.
  • Block 120 veranschaulicht, dass detektiert wird, ob das Antennensignal AS ein Signal BS1 in einem vorgegebenen Übertragungsbereich umfasst. Wenn das Signal BS1 im vorgegebenen Übertragungsbereich detektiert worden ist, wird das Signal BS1 demoduliert, was der Block 130 veranschaulicht. Sonst wird ein Signal BS2 in einem anderen Übertragungsbereich demoduliert, was der Block 140 veranschaulicht. Im erst genannten Fall wird ein demoduliertes Signal S1 bereitstellt, und im anderen Fall wird ein demoduliertes Signal S2 bereitgestellt.
  • 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Verfahrens, welches das Vorgehen für mehr als zwei demodulierbare Signale veranschaulicht.
  • Es wird ein Antennensignal AS bereitgestellt, wie der Block 150 veranschaulicht. Dann wird detektiert, ob das Antennensignal AS ein erstes Signal BS1 in einem vorgegebenen ersten Übertragungsbereich umfasst. Dieses veranschaulicht der Block 160.
  • Wenn dieses der Fall ist, wird das erste Signal BS1 im ersten Übertragungsbereich demoduliert und ein erstes demoduliertes Signal S1 bereitgestellt, was der Block 170 veranschaulicht.
  • Wenn das Antennensignal AS kein erstes Signal BS1 in einem vorgegebenen ersten Übertragungsbereich umfasst, wird detektiert, ob das Antennensignal AS ein zweites Signal BS2 in einem vorgegebenen zweiten Übertragungsbereich umfasst.
  • Wenn dieses der Fall ist, wird das zweite Signal BS2 demoduliert und das zweite demodulierte Signal S2 bereitgestellt, was der Block 190 veranschaulicht.
  • Wenn das Antennensignal AS kein zweites Signal BS2 in einem vorgegebenen zweiten Übertragungsbereich umfasst, wird ein drittes Signal demoduliert und ein drittes demoduliertes Signal S3 bereitgestellt, wie der Block 200 veranschaulicht.
  • In einem alternativen Ausführungsbeispiel ist vor der Demodulation des dritten Signals BS3 ein Detektionsschritt vorgesehen, um prüfen, ob das Antennensignal AS das dritte Signal BS3 umfasst.
  • Dieses mehrstufige Vorgehen, um den ranghöchsten Übertragungsbereich, in dem ein Signal liegt, zu detektieren, wird in einem anderen Ausführungsbeispiel auf mehr als drei Übertragungsbereiche in entsprechender Weise erweitert.
  • 1, 2
    Antennenkontakte
    11, 12, 13
    Antenne
    3
    Detektor
    31
    Taktrückgewinnungseinrichtung
    4
    Demodulator
    41
    Basisbanddemodulator
    42
    Mischer
    43, 45
    Bandpassfilter
    44, 46
    Schalter
    48
    Dekoder
    5
    Versorgungseinrichtung
    51
    Gleichrichter
    6
    Auswahleinrichtung
    7
    Shunt
    8
    Modulationseinrichtung
    9
    Digitalteil
    AS
    Antennensignal
    BS1, BS2, BS3
    Signal
    S1, S2, S3
    demoduliertes Signal
    CLK
    Taktsignal
    Vdd
    Versorgungsspannung

Claims (23)

  1. Transponderschaltungsanordnung mit – Antennenkontakten (1, 2), an denen ein Antennensignal (AS) anlegbar ist, das zumindest ein Signal (BS1, BS2) in einem Übertragungsbereich aus einer Vielzahl von Übertragungsbereichen umfasst, – einem Detektor (3), ausgebildet zum Detektieren, ob das Antennensignal (AS) ein Signal (BS1) in einem vorgegebenen Übertragungsbereich umfasst, und – einem Demodulator (4), ausgebildet das Signal (BS1) im vorgegeben Übertragungsbereich zu demodulieren, wenn das Signal darin (BS1) detektiert worden ist, und sonst ein Signal (BS2) in einem anderen Übertragungsbereich zu demodulieren.
  2. Transponderschaltungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Auswahleinrichtung (6), die an den Detektor (3) und den Demodulator (4) gekoppelt ist, und ausgebildet ist, den Übertragungsbereich einzustellen, in dem der Demodulator (3) ein Signal (BS1, BS2) demoduliert.
  3. Transponderschaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (3) ausgebildet ist, aus einer Mehrzahl von Übertragungsbereichen, deren Rangfolge vorgegeben ist, den ranghöchsten Übertragungsbereich zu detektieren, in welchem ein Signal (BS1, BS2) liegt.
  4. Transponderschaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (3) ausgebildet ist, die Übertragungsbereiche in der vorgegebenen Rangfolge zu detek tieren, bis in zumindest einem der Übertragungsbereiche ein Signal (BS1, BS2) detektiert wird.
  5. Transponderschaltungsanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahleinrichtung (6) ausgebildet ist, um den ranghöchsten Übertragungsbereich, in dem ein Signal (BS1, BS2) liegt, als Übertragungsbereich einzustellen, in dem der Demodulator (4) demoduliert.
  6. Transponderschaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Versorgungseinrichtung (5), ausgebildet die Transponderschaltungsanordnung zu speisen, wenn ein Antennensignal (AS) anliegt.
  7. Transponderschaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungseinrichtung (5) die Transponderschaltungsanordnung unabhängig von dem Signal (BS1) speist, das das Antennensignal (AS) umfasst oder unabhängig von den Signalen (BS1, BS2) speist, die das Antennensignal (AS) umfasst.
  8. Transponderschaltungsanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Arbeitsbereich der Versorgungseinrichtung (5) von der Auswahleinrichtung (4) einstellbar ist.
  9. Transponderschaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrieb eines Digitalteils (9) der Transponderschaltungsanordnung von der Auswahleinrichtung (4) schaltbar ist.
  10. Transponderschaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Übertra gungsbereich ein HF-Band und der andere Übertragungsbereich ein UHF-Band ist.
  11. Transponderschaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Übertragungsbereich ein UHF-Band und der andere Übertragungsbereich ein HF-Band ist.
  12. Transponderschaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Demodulator (4) ein Dekoder (48) nachgeschaltet ist, dessen Dekodierung umschaltbar ist.
  13. Transponderschaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (3) eine Speichereinrichtung umfasst.
  14. Transponderschaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (3) eine Zustandsmaschine umfasst.
  15. Transponderschaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Antenne (11), die an die Antennenkontakte (1, 2) gekoppelt ist, wobei die Antenne (11) in der Vielzahl von Übertragungsbereichen betreibbar ist.
  16. Verfahren zum Betreiben eines Demodulators (4) umfassend: – Bereitstellen eines Antennensignals (AS), das zumindest ein Signal (BS1, BS2) in einem Übertragungsbereich aus einer Vielzahl von Übertragungsbereichen umfasst, – Detektieren, ob das Antennensignal (AS) ein Signal (BS1) in einem vorgegebenen Übertragungsbereich umfasst, und – Demodulieren des Signals (BS1), wenn das Signal (BS1) im vorgegebenen Übertragungsbereich detektiert worden ist, sonst Demodulieren eines Signals (BS2) in einem anderen Übertragungsbereich.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass aus einer Mehrzahl von Übertragungsbereichen, deren Rangfolge vorgegeben ist, der ranghöchste Übertragungsbereich detektiert wird, in dem ein Signal (BS1, BS2) liegt.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsbereiche in der vorgegebenen Rangfolge hinsichtlich eines Signals (BS1, BS2) detektiert werden, bis in zumindest einem der Übertragungsbereiche ein Signal (BS1, BS2) detektiert worden ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Demodulation in dem ranghöchsten Übertragungsbereich erfolgt, in dem ein Signal (BS1, BS2) liegt.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, gekennzeichnet durch Bereitstellen einer Versorgungsspannung (Vdd), die aus dem Antennensignal (AS) umgesetzt wird, zum Betreiben des Demodulators (4).
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Bereitstellen der Versorgungsspannung (Vdd) unabhängig von dem Signal (BS1) erfolgt, welches das Antennensignal (AS) umfasst, oder unabhängig von den Signalen (BS1, BS2) erfolgt, die das Antennensignal (AS) umfasst.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Übertragungsbereich ein HF-Band und der andere Übertragungsbereich ein UHF-Band ist.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Übertragungsbereich ein UHF-Band und der andere Übertragungsbereich ein HF-Band ist.
DE102007018097A 2007-04-17 2007-04-17 Transponderschaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben eines Demodulators Ceased DE102007018097A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007018097A DE102007018097A1 (de) 2007-04-17 2007-04-17 Transponderschaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben eines Demodulators
US12/104,477 US20080258874A1 (en) 2007-04-17 2008-04-17 Transponder circuit arrangement and method for operating a demodulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007018097A DE102007018097A1 (de) 2007-04-17 2007-04-17 Transponderschaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben eines Demodulators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007018097A1 true DE102007018097A1 (de) 2008-11-13

Family

ID=39829124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007018097A Ceased DE102007018097A1 (de) 2007-04-17 2007-04-17 Transponderschaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben eines Demodulators

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20080258874A1 (de)
DE (1) DE102007018097A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822106C2 (de) * 1997-05-13 2001-09-13 Mitsubishi Electric Corp Frequenzsuchverfahren und digitaler Rundfunkempfänger
EP1323210B1 (de) * 2000-10-03 2006-05-17 Mineral Lassen LLC Mehrbandiges, drahtloses kommunikationsgerät

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6249212B1 (en) * 1994-10-05 2001-06-19 Avid Marketing, Inc. Universal electronic identification tag
US6362737B1 (en) * 1998-06-02 2002-03-26 Rf Code, Inc. Object Identification system with adaptive transceivers and methods of operation
CA2307361C (en) * 2000-05-01 2008-04-08 Mark Iv Industries Limited Multiple protocol transponder
US7248165B2 (en) * 2003-09-09 2007-07-24 Motorola, Inc. Method and apparatus for multiple frequency RFID tag architecture
US7952464B2 (en) * 2006-10-05 2011-05-31 Intermec Ip Corp. Configurable RFID tag with protocol and band selection
US7679514B2 (en) * 2007-03-30 2010-03-16 Broadcom Corporation Multi-mode RFID tag architecture

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822106C2 (de) * 1997-05-13 2001-09-13 Mitsubishi Electric Corp Frequenzsuchverfahren und digitaler Rundfunkempfänger
EP1323210B1 (de) * 2000-10-03 2006-05-17 Mineral Lassen LLC Mehrbandiges, drahtloses kommunikationsgerät
DE60119755T2 (de) * 2000-10-03 2007-05-03 Mineral Lassen LLC, Las Vegas Mehrbandiges, drahtloses kommunikationsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
US20080258874A1 (en) 2008-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737000T2 (de) Funksender Empfänger für Senden und Empfang von MF Signalen in zwei Bändern
EP2284773B2 (de) Chipkarte
DE3855278T2 (de) Rundfunkempfänger mit breitbandigem automatischem Verstärkungsregler
DE102005016838A1 (de) Empfänger
WO2002041537A1 (de) Antennensystem
DE19958265A1 (de) Drahtloses Energieübertragungssystem mit erhöhter Ausgangsspannung
EP0788633A1 (de) System zur kontaktlosen energie- und datenübertragung
EP1224607A1 (de) Verfahren zum auslesen und beschreiben von rfid-transpondern
DE102007004843A1 (de) Konzept zum Bereitstellen einer Versorgungsspannung und einer Lastmodulation in einem Transponder
DE19830587C2 (de) Selektiver HF-Schaltkreis mit varaktor-abgestimmten, Bandpass geschalteten Bandpass-Filtern
EP1587028B1 (de) Schaltungsanordnung zur Lastregelung im Empfangspfad eines Transponders
DE102010013347B4 (de) Auf einem Phasenregelkreis basierende Abstimmung eines einstellbaren Filters
DE10131457A1 (de) Antennenanschlußanordnung, Antennensignalsplitter und Verfahren zur Empfangsfrequenzsteuerung
DE102007018097A1 (de) Transponderschaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben eines Demodulators
DE102011008916B4 (de) Kommunikationsvorrichtung
DE60318535T2 (de) Anordnung zur drahtlosen Informationsübertragung und Kommunikationssystem, das diese Anordnung umfasst
EP2141637B1 (de) Tragbarer Datenträger mit aktiver Kontaktlosschnittstelle und Verfahren zum Betreiben
EP1128552A1 (de) Schaltungsanordnung zur Filterung eines Hochfequenzsignals
EP0755125A2 (de) Verfahren zur Reduzierung von Nebenempfangsstellen in Homodyn-Empfängern mit zeitvarianter Trägerfrequenz
DE19823103C2 (de) Mehrfachband-Frequenzgenerierung mit einer PLL-Schaltung
DE69834607T2 (de) Radiofrequenzsignaldetektor für kontaktlose IC-Karte
EP1078456B1 (de) Schaltungsanordnung zur bereichsumschaltung in hochfrequenzempfängern
EP3198731B1 (de) Verfahren und sicherheitsmodul zum empfang von zwei signalen
DE3020135C2 (de) Schaltungsanordnung für die selbsttätige Einstellung eines Funkempfängers auf einen Sender
DE19962458C2 (de) Verfahren und Schaltung zur Übertragung eines datenmodulierten Hochfrequenz-Datensignals von einem Sender zu einem Empfänger mit vereinfachter Empfängerarchitektur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER, 81675 MUENCHEN

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final