DE102007017215A1 - Rotatorischer Direktantrieb - Google Patents

Rotatorischer Direktantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102007017215A1
DE102007017215A1 DE102007017215A DE102007017215A DE102007017215A1 DE 102007017215 A1 DE102007017215 A1 DE 102007017215A1 DE 102007017215 A DE102007017215 A DE 102007017215A DE 102007017215 A DE102007017215 A DE 102007017215A DE 102007017215 A1 DE102007017215 A1 DE 102007017215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
direct drive
passive
drive according
poles
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007017215A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007017215B4 (de
Inventor
Jörg BAUER
Christian Dipl.-Ing. Nuißl (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102007017215.1A priority Critical patent/DE102007017215B4/de
Priority to IT000574A priority patent/ITMI20080574A1/it
Priority to CN200810091501XA priority patent/CN101324020B/zh
Publication of DE102007017215A1 publication Critical patent/DE102007017215A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007017215B4 publication Critical patent/DE102007017215B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2786Outer rotors
    • H02K1/2787Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/2789Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2791Surface mounted magnets; Inset magnets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/30Driving arrangements 
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • H02K1/30Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures using intermediate parts, e.g. spiders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen rotatorischen Direktantrieb mit einer Aktiveinheit (1), die mindestens eine elektrische Wicklung (2) und zahlreiche Aktivpole (3) umfasst, und mit einer von der Aktiveinheit (1) durch einen Luftspalt beabstandeten und relativ zu dieser drehbaren Passiveinheit (4), die zahlreiche den Aktivpolen (3) gegenüberliegende Passivpole (10) sowie ein an die Passivpole gekoppeltes magnetisches Rückschlusselement umfasst. Erfindungsgemäß ist das Rückschlusselement durch ein mehrlagig aufgebrachtes Rückschlussband (12) gebildet. Vorzugsweise besitzt die Passiveinheit (4) zahlreiche Permanentmagnete (10). Das Rückschlussband (12) kann spiralförmig aufgewickelt sein. Der Direktantrieb eignet sich insbesondere als Antrieb für eine Waschmaschine, wobei die Passiveinheit als außen laufender Rotor (4) ausgebildet und mit der Wäschetrommel verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen rotatorischen Direktantrieb, der eine Aktiveinheit mit mindestens einer elektrischen Wicklung und eine Passiveinheit umfasst. Beide Einheiten weisen magnetische Pole auf, wobei die Pole der Passiveinheit vorzugsweise durch mehrere der elektrischen Wicklung gegenüberliegende Permanentmagnete gebildet sind. In bekannter Weise besitzt ein derartiger elektromagnetischer Direktantrieb Lager- und Gestelleinheiten, um eine Relativbewegung zwischen Aktiveinheit und Passiveinheit zu ermöglichen. Dabei kann die Aktiveinheit als Stator ausgebildet sein, während die Passiveinheit den Rotor des Direktantriebs bildet.
  • Das Funktionsprinzip elektromagnetischer Direktantriebe ist aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Durch die Ansteuerung der an der Aktiveinheit angeordneten zahlreichen elektrischen Spulen der Wicklung wird ein „wanderndes" bzw. rotierendes Magnetfeld erzeugt, wobei die Magnetfeldänderung die Passiveinheit/den Rotor in Drehbewegung versetzt. Direktantriebe werden vorzugsweise eingesetzt, um die erzeugte Motorkraft getriebelos auf zu bewegende Funktionseinheiten zu übertragen. Mit Hilfe entsprechender Steuereinheiten lassen sich Drehgeschwindigkeit und Drehrichtung eines rotatorischen Direktantriebs einfach steuern. Für hohe Antriebskräfte ist es bei Direktantrieben von besonderer Bedeutung, dass der zwischen Stator und Rotor ausgebil dete Luftspalt möglichst klein und im Umfangsbereich gleich bleibend ist. Dies stellt hohe Anforderungen an die Fertigung der Motorbauteile, insbesondere wenn Stator und Rotor größere Abmessungen aufweisen.
  • Die an der Passiveinheit des Direktantriebs angeordneten Permanentmagnete (Passivpole) müssen durch ein Rückschlusselement magnetisch miteinander verbunden werden. Um die gewünschten hohen Feldstärken zu erreichen, werden massive, geschlossene Rückschlussringe eingesetzt, die vorzugsweise stoffschlüssig mit den einzelnen Permanentmagneten des Rotors verbunden sind. Im Herstellungsprozess stellt die präzise Fertigung eines solchen Rückschlussrings eine besondere Herausforderung dar, welche die Herstellungskosten entscheidend beeinflusst. Für eine gute magnetische Kopplung zwischen Permanentmagneten und Rückschlussring werden die Magneten an den Rückschlussring angeklebt oder in anderer Weise stoffschlüssig befestigt. Die Positionierung der Magneten relativ zueinander hat ebenfalls mit hoher Präzision zu erfolgen, da bei Positionsabweichungen die erzielbaren Motorkräfte sinken und der Gleichlauf des Motors erheblich gestört werden kann.
  • Neuerdings werden Direktantriebe nicht nur in Präzisionsanwendungen eingesetzt, sondern beispielsweise auch in Haushaltsgeräten, um die Antriebskräfte zu erhöhen und die Wartungsanfälligkeit zu reduzieren. Beispielsweise ist aus der DE 100 25 016 B4 ein Wäschebehandlungsgerät mit einem Antriebsmotor in Form eines Direktantriebs bekannt. Der Direktantrieb besitzt dabei einen Permanentmagnet-Rotor, welcher mit einem Wellenzapfen einer fliegend gelagerten Trommel verbunden ist. Der Stator des Direktantriebs ist mit dem Lagersitz verbunden, wobei in herkömmlicher Weise ein Luftspalt zwischen Rotor und Stator verbleibt. Der Rotor ist mit zahlreichen Permanentmagneten ausgerüstet, welche gleichmäßig an der Innenseite einer Rotorglocke angeordnet sind. Die Rotorglocke ist als topfförmiges Tiefziehteil oder Aluminium-Spritzguss-Teil gebildet und besitzt für den magnetischen Rückschluss an ihrer Innenseite einen ringförmigen Eisenrückschluss, auf welchem die Permanentmagneten befestigt sind. Um die bewegten Massen klein zu halten, muss der Eisenrückschlussring möglichst dünnwandig ausgeführt werden, wobei gleich zeitig ein möglichst starkes Magnetfeld im Eisenrückschluss fließen soll. Der Eisenrückschlussring muss zur Erfüllung dieser gegensätzlichen Anforderungen aus teuren Materialien gefertigt werden. Gleichzeitig bereitet die toleranzarme Herstellung dünnwandiger Eisenrückschlussringe erhebliche Probleme.
  • Aus der DE 690 05 553 T2 ist ebenfalls eine Antrieb für Waschmaschinen bekannt, der von einem Direktantrieb mit einem geschalteten Reluktanzmotor Gebrauch macht. Dabei kann der Rotor sowohl als Außenläufer als auch als Innenläufer ausgestaltet sein. Auch in dieser Druckschrift wird als besonderes Problem dargestellt, dass die gewünschten kleinen Luftspaltmaße von beispielsweise 0,25 mm nur bei hoher Fertigungsgenauigkeit eingehalten werden können und aus Gründen der Fertigungskosten auch deutlich größere Luftspaltmaße akzeptiert werden müssen, die dann jedoch zu einer drastischen Verringerung der Motorleistung führen. Bei der in dieser Druckschrift gezeigten Ausführungsform des Direktantriebs wird in der Passiveinheit auf Permanentmagnete verzichtet, wobei auch hier die magnetischen Pole der Passiveinheit, die in herkömmlicher Weise zahnförmig angeordnet sind, durch ein magnetisch leitfähiges Rückschlusselement verbunden werden müssen, welches als geschlossener Ring ausgebildet ist.
  • Die DE 697 09 868 T2 beschreibt einen elektronisch kommutierten Direktantrieb für Waschmaschinentrommeln. Der Stator des Motors ist am Träger der Waschmaschine befestigt, während der Rotor direkt an der Achse der Wäschetrommel angeordnet ist. Der Rotor besitzt wiederum einen weichmagnetischen ringförmigen Eisenkern, auf welchem zahlreiche Permanentmagnete befestigt sind.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, einen verbesserten Direktantrieb bereit zu stellen, bei welchem sich mit verringerten Fertigungsgenauigkeiten eine hohe Präzision in der Formgebung der Passiveinheit erzielen lässt, um mit geringem Materialeinsatz hohe Antriebskräfte zu erzielen. Insbesondere soll bei wenig kritischen Fertigungstoleranzen ein kleiner Luftspalt zwischen Stator und Rotor zu erzielen sein. Schließlich ist eine weitere Teilaufgabe darin zu sehen, dass beim Aufbau einer permanentmagneterregten Passiveinheit die Verbindung zwischen den Permanentmagneten und dem magnetischen Rückschlusselement sowie die genaue Positionierung der Magneten vereinfacht herstellbar sein soll.
  • Die genannte Aufgabe wird durch den im Anspruch 1 definierten Direktantrieb gelöst. Der erfindungsgemäße Direktantrieb zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass das magnetische Rückschlusselement nicht als massiver Ring, sondern durch ein mehrlagiges, vorzugsweise spiralförmig gewickeltes Rückschlussband gebildet ist.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Direktantriebs besteht darin, dass kein in sich geschlossener Rückschlussring z. B. durch Fräsen oder Drehen aus weichmagnetischem Material gefertigt werden muss, sondern dass das Rückschlusselement durch Anbringung mehrerer Lagen eines dünnen weichmagnetischen Materialbandes während der Herstellung der Passiveinheit erzeugt wird.
  • Die bevorzugte Ausführungsform des Direktantriebs umfasst als Bestandteil der Passiveinheit zahlreiche Permanentmagnete, welche die Passivpole bilden. Prinzipiell ist es aber auch denkbar, dass auf die Permanentmagnete verzichtet wird und stattdessen die Pole der Passiveinheit durch magnetisch leitfähiges Material gebildet werden, wie dies generell von Reluktanzmotoren bekannt ist. Bei der Herstellung einer mit Permanentmagneten bestückten Passiveinheit werden die Magnete vorzugsweise an die erste Lage des Rückschlussbandes angeklebt, um eine stoffschlüssige Verbindung und damit einen optimalen Magnetfluss zwischen den Magneten und dem Rückschlusselement zu erzielen.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Passiveinheit einen nicht-magnetischen Grundkörper, beispielsweise eine Kunststoffscheibe umfasst, an welcher die Permanentmagnete befestigt bzw. geführt werden können und der gleichzeitig Führungselemente zum Aufwickeln des Rückschlussbandes bereitstellt. Ein solcher Kunststoff-Grundkörper lässt sich mit hoher Präzision als Kunststoff-Spritzteil herstellen, womit die Grundform der Passiveinheit vorgegeben ist.
  • Das Rückschlussband kann beispielsweise ein Stahlband sein, welches spiralförmig auf den Grundkörper aufgewickelt wird und eine Dicke im Bereich von 0,1 bis 2 mm aufweist. Bei einer abgewandelten Ausführungsform, mit welcher noch höhere Maßhaltigkeit erzielt und Unwuchten am Rotor vermieden werden können, wird das Rückschlussband nicht spiralförmig, sondern in mehreren konzentrisch angeordneten Lagen am Grundkörper befestigt. Die einzelnen Lagen des Rückschlussbandes können miteinander verklebt werden oder durch entsprechend straffes Aufbringen der letzten Lage kraftschlüssig miteinander verbunden sein.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Passiveinheit als Außenläufer ausgebildet.
  • Der erfindungsgemäße Direktantrieb mit gewickeltem Rückschlussband eignet sich besonders für den Einsatz als Antrieb einer Waschmaschine, wobei der Rotor mit der rotierenden Wäschetrommel unmittelbar verbunden werden kann. In diesem Fall kann der Stator einen außenseitigen Bestandteil der Laugenwanne und/oder des Gehäuses der Waschmaschine bilden.
  • Weitere Abwandlungen, Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Direktantriebs, unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 eine vereinfachte Explosionsansicht eines erfindungsgemäßen Direktantriebs mit einem Stator und einem Rotor;
  • 2 eine geschnittene Detailansicht des in eine Waschmaschine eingebauten Direktantriebs;
  • 3 eine Detailansicht des Rotors des erfindungsgemäßen Direktantriebs.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Direktantriebs ist in 1 als vereinfachte Explosionsdarstellung gezeigt. Generell besitzt der Direktantrieb eine Aktiveinheit, die mindestens eine elektrische Wicklung aufweist. Die elektrische Wicklung umfasst zahlreiche Spulen, die am Umfang der Aktiveinheit verteilt sind und im Betrieb mit einem gesteuerten Motorstrom bestromt werden. Die üblicherweise auf Weicheisenkernen angeordneten Spulenpakete bilden die magnetischen Pole der Aktiveinheit, nachfolgend auch als Aktivpole bezeichnet. Der Direktantrieb umfasst weiterhin eine Passiveinheit mit zahlreichen magnetisch wirksamen Passivpolen, deren Anzahl sich üblicherweise von der Anzahl der Aktivpole unterscheidet und in einem vorgegebenen Verhältnis zu diesen steht. Im einfachsten Fall werden die Passivpole durch zahnförmig angeordnete Weicheisenabschnitte gebildet. Zur Erzielung höherer Antriebskräfte umfasst die Passiveinheit bei der hier als bevorzugt angesehenen Ausführungsformen zahlreiche Permanentmagnete, die am Umfang der Passiveinheit verteilt sind und die Passivpole bilden. In jedem Fall müssen die einzelnen Passivpole magnetisch durch ein Rückschlusselement miteinander gekoppelt werden, um die zur Antriebskrafterzeugung erforderlichen Magnetfelder aufzubauen. Je nach Ausführungsform kann die Aktiveinheit oder die Passiveinheit das bewegte Element des Motors sein, wobei ein einfacher Aufbau erzielbar ist, wenn die Aktiveinheit den Stator des Motors darstellt, da in diesem Fall an die bewegte Einheit (Rotor) keine elektrischen Ströme geliefert werden müssen.
  • Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform bildet die Aktiveinheit des Direktantriebs einen Stator 1, der mit zahlreichen elektrischen Spulen 2 bestückt ist, welche an umfangsseitig verteilten Spulenträgern bzw. Aktivpolen 3 angeordnet sind. Die Passiveinheit des Direktantriebs ist durch einen Rotor 4 gebildet, der als Außenläufer aufgebaut ist und den Stator 1 umgreift. Weiterhin ist ein Wellenzapfen 5 (siehe 2) vorgesehen, welcher in einem nicht dargestellten Maschinenelement gelagert ist. Die hier beschriebene Ausführungsform des Direktantriebs ist speziell als Antriebsmotor für eine Waschmaschine konfiguriert. Der Rotor 4 umfasst bei dieser Ausführungsform eine großflächig ausgebildete Rotorscheibe 6, die als Kunststoffscheibe gefertigt und an eine Wäschetrommel (nicht gezeigt) der Waschmaschine gekoppelt sein kann.
  • 2 zeigt in einer geschnittenen Detailansicht den Direktantrieb gemäß 1 im zusammengebauten Zustand. Es ist ersichtlich, dass die Rotorscheibe 6 einen umlaufenden Kragen 7 besitzt, welcher den innen liegenden Stator 1 umgreift. Der Stator 1 ist fest mit einer Laugenwanne 8 verbunden, die ihrerseits an einem Gehäuse 9 der Waschmaschine befestigt ist.
  • An der Innenseite des Kragens 7 der Rotorscheibe sind zahlreiche Permanentmagnete 10 angeordnet, was aus der Detailzeichnung in 3 gut erkennbar ist. Die Permanentmagnete 10 bilden die Passivpole des Rotors und liegen den Spulenträgern/Aktivpolen 3 des Stators gegenüber. Die Position der Permanentmagnete 10 wird bei der hier dargestellten bevorzugten Ausführungsform durch Aufnahmetaschen vorgegeben, die zwischen einzelnen Kunststoffzähnen 11 ausgebildet sind. Die Kunststoffzähne sind Bestandteil der Rotorscheibe 6, welche beispielsweise als Kunststoff-Spritzteil hergestellt werden kann.
  • Während der Herstellung des Rotors sind die Permanentmagnete in den zwischen den Kunststoffzähnen 11 ausgebildeten Aufnahmetaschen gegen Verschiebung in Umfangsrichtung und gegen Herausfallen in Radialrichtung gesichert. Die eigentliche Befestigung der Permanentmagnete 10 erfolgt dann jedoch beispielsweise durch Verkleben der nach außen gerichteten Flächen an einem magnetischen Rückschlusselement 12, welches ebenfalls im Kragen 7 des Rotors 4 positioniert ist.
  • Die Besonderheit des Rückschlusselements 12 besteht darin, dass es nicht als massiver Ring geformt ist, sondern durch eine Rückschlussband gebildet wird, welches mehrlagig auf die Rückseiten der Permanentmagnete aufgebracht ist. Das Rückschlussband 12 ist vorzugsweise als dünnes Stahlband gestaltet und wird durch eine Anschlagkante 13 sowie Schnapphaken 14 an der Rotorscheibe 6 gesichert. Die einzelnen Lagen des Rückschlussbandes 12 können miteinander verklebt werden oder kraftschlüssig verbunden sein. Um einen guten Magnetfluss zu gewährleisten, sollte zwischen den einzelnen Lagen möglichst kein Spalt verbleiben.
  • Zur Herstellung des Rotors werden die Permanentmagnete 10 in die Aufnahmetaschen zwischen den Kunststoffzähnen 11 eingelegt. Nachfolgend wird das Rückschlussband 12 aufgewickelt, wobei die erste Lage mit den Permanentmagneten verklebt wird. Das Rückschlussband kann spiralförmig gewickelt werden, bis die gewünschte Gesamtdicke erreicht ist. Es ist aber auch denkbar, dass das Rückschlussband in Form mehrerer konzentrisch zueinander angeordneter Ringe aufgebracht wird, wodurch sich jedoch der Fertigungsaufwand erhöht. Sofern die Permanentmagnete 10 noch nicht magnetisiert sind, kann die Magnetisierung nach der Befestigung der einzelnen Magnete im Rotor erfolgen. Dies erleichtert auch die Positionierung der Permanentmagnete.
  • Durch das mehrlagige Aufwickeln des Rückschlussbandes 12 können die magnetischen Eigenschaften des auf diese Weise hergestellten Rückschlusselements an unterschiedliche Einsatzfälle angepasst werden. So ist es denkbar, dass mit demselben Grundkörper verschiedenartige Rotoren hergestellt werden, die sich für den Einsatz in unterschiedlich leistungsstarken Motoren eignen. Bei stärkeren Magnetfeldern wird ein dickeres Rückschlusselement benötigt, so dass mehrere Lagen des Rückschlussbandes aufgewickelt werden. Ebenfalls können in den Aufnahmetaschen verschiedenartige Permanentmagnete angeordnet werden, so dass bei kleineren Leistungsanforderungen auf preiswertere Materialien zurückgegriffen werden kann.
  • Der beschriebene Direktantrieb lässt sich nicht nur als Waschmaschinenmotor sondern auch in anderen Anwendungsgebieten einsetzen, insbesondere wenn großformatige Passiveinheiten preiswert hergestellt werden sollen.
  • 1
    Stator
    2
    Spulen
    3
    Spulenträger/Aktivpole
    4
    Rotor
    5
    Wellenzapfen
    6
    Rotorscheibe
    7
    Kragen
    8
    Laugenwanne
    9
    Gehäuse
    10
    Permanentmagnete/Passivpole
    11
    Kunststoffzähne
    12
    Rückschlussband
    13
    Anschlagkante
    14
    Schnapphaken
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10025016 B4 [0004]
    • - DE 69005553 T2 [0005]
    • - DE 69709868 T2 [0006]

Claims (14)

  1. Rotatorischer Direktantrieb mit einer Aktiveinheit (1), die mindestens eine elektrische Wicklung (2) und zahlreiche Aktivpole (3) umfasst, und mit einer von der Aktiveinheit (1) durch einen Luftspalt beabstandeten und relativ zu dieser drehbaren Passiveinheit (4), die zahlreiche den Aktivpolen (3) gegenüberliegende Passivpole (10) sowie ein an die Passivpole gekoppeltes magnetisches Rückschlusselement umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlusselement ein mehrlagig aufgebrachtes Rückschlussband (12) ist.
  2. Direktantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Passiveinheit (4) zahlreiche Permanentmagnete (10) umfasst, welche die Passivpole bilden.
  3. Direktantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lage des Rückschlussbandes (12) unmittelbar an die Permanentmagnete (10) angrenzt.
  4. Direktantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lage des Rückschlussbandes (12) stoffschlüssig mit den Permanentmagneten (10) verbunden ist.
  5. Direktantrieb nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlussband (12) ein ein- oder mehrteiliges, weichmagnetisches Stahlblechband ist.
  6. Direktantrieb nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlussband (12) spiralförmig gewickelt ist.
  7. Direktantrieb nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlussband (12) in mehreren konzentrisch angeordneten Lagen an der Passiveinheit (4) angeordnet ist.
  8. Direktantrieb nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Passiveinheit (4) weiterhin einen nicht-magnetischen Grundkörper (6) umfasst, welcher Aufnahmen für die Permanentmagnete (10) und Führungselemente für das Rückschlussband (12) bereitstellt.
  9. Direktantrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht-magnetische Grundkörper (6) eine Kunststoffscheibe ist, die kammförmig am Umfang verteilte Aufnahmetaschen besitzt, in denen die Permanentmagnete (10) positioniert sind.
  10. Direktantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktiveinheit den Stator (1) und die Passiveinheit den Rotor (4) des Direktantriebs bilden.
  11. Direktantrieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (4) als Außenläufer ausgebildet ist, dass das Rückschlussband (12) an den radial außen liegenden Enden der Permanentmagnete (10) angeordnet ist, und dass der Stator (1) innerhalb des Rotors (4) angeordnet ist.
  12. Direktantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass er als Antrieb einer Waschmaschine aufgebaut ist, welche eine in einer Laugenwanne (8) rotierende Wäschetrommel besitzt.
  13. Direktantrieb nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (4) des Direktantriebs mit einer Welle (5) verbunden ist, welche der Lagerung des Rotors dient.
  14. Direktantrieb nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (1) einen Bestandteil der Laugenwanne (8) und/oder eines Gehäuses (9) bildet.
DE102007017215.1A 2007-04-12 2007-04-12 Rotatorischer Direktantrieb Expired - Fee Related DE102007017215B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007017215.1A DE102007017215B4 (de) 2007-04-12 2007-04-12 Rotatorischer Direktantrieb
IT000574A ITMI20080574A1 (it) 2007-04-12 2008-04-03 Dispositivo di azionamento diretto rotatorio
CN200810091501XA CN101324020B (zh) 2007-04-12 2008-04-11 旋转的直接驱动装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007017215.1A DE102007017215B4 (de) 2007-04-12 2007-04-12 Rotatorischer Direktantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007017215A1 true DE102007017215A1 (de) 2008-10-16
DE102007017215B4 DE102007017215B4 (de) 2017-01-12

Family

ID=39744196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007017215.1A Expired - Fee Related DE102007017215B4 (de) 2007-04-12 2007-04-12 Rotatorischer Direktantrieb

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN101324020B (de)
DE (1) DE102007017215B4 (de)
IT (1) ITMI20080574A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063514A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine mit Befestigungsvorrichtung für Magneten
DE102016219974B3 (de) 2016-10-13 2018-03-08 BSH Hausgeräte GmbH Elektrischer Antriebsmotor
US20180159394A1 (en) * 2010-12-22 2018-06-07 Fisher & Paykel Appliances Limited Appliance, motor or stator

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69001935T2 (de) * 1989-01-24 1994-01-05 Roulements Soc Nouvelle Magnetischer mehrpoliger Ring.
DE4042432C2 (de) * 1990-12-24 1994-05-05 Orto Holding Ag Luxemburg Luxe Elektronisch kommutierte Gleichstrommaschine
DE69005553T2 (de) 1989-07-28 1994-08-04 Gen Electric Antrieb für Waschmaschinen.
DE19514711A1 (de) * 1995-04-21 1996-10-24 Hagedorn Wolfgang Permanentmagnetischer Mehrfachrückschluß
DE69709868T2 (de) 1996-07-02 2003-02-27 Domel Elektromotorji In Gospod Elektronisch kommutierter direktantrieb für waschmaschienentrommeln
EP1353432A2 (de) * 2002-04-10 2003-10-15 Kabushiki Kaisha Moric Magnetanordnung für drehende elektrische Maschine
EP1653586A2 (de) * 2004-10-29 2006-05-03 Lg Electronics Inc. Motor, Verfahren zur Herstellung einer magnetischen Anordnung für denselben und Waschmaschine mit demselben
DE10025016B4 (de) 2000-05-23 2006-09-28 Miele & Cie. Kg Wäschebehandlungsgerät mit einem Antriebsmotor in Form eines Direktantriebs
EP1763122A2 (de) * 2005-09-13 2007-03-14 LG Electronics Inc. Motor und diesen enthaltende Waschmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3361014B2 (ja) * 1996-07-16 2003-01-07 株式会社東芝 回転子の製造方法
DE19963703A1 (de) * 1999-12-29 2001-07-05 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Antriebsvorrichtung für eine Waschmaschine
US6879078B2 (en) * 2000-01-12 2005-04-12 Neodrive Llc Electric motor with external rotor

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69001935T2 (de) * 1989-01-24 1994-01-05 Roulements Soc Nouvelle Magnetischer mehrpoliger Ring.
DE69005553T2 (de) 1989-07-28 1994-08-04 Gen Electric Antrieb für Waschmaschinen.
DE4042432C2 (de) * 1990-12-24 1994-05-05 Orto Holding Ag Luxemburg Luxe Elektronisch kommutierte Gleichstrommaschine
DE19514711A1 (de) * 1995-04-21 1996-10-24 Hagedorn Wolfgang Permanentmagnetischer Mehrfachrückschluß
DE69709868T2 (de) 1996-07-02 2003-02-27 Domel Elektromotorji In Gospod Elektronisch kommutierter direktantrieb für waschmaschienentrommeln
DE10025016B4 (de) 2000-05-23 2006-09-28 Miele & Cie. Kg Wäschebehandlungsgerät mit einem Antriebsmotor in Form eines Direktantriebs
EP1353432A2 (de) * 2002-04-10 2003-10-15 Kabushiki Kaisha Moric Magnetanordnung für drehende elektrische Maschine
EP1653586A2 (de) * 2004-10-29 2006-05-03 Lg Electronics Inc. Motor, Verfahren zur Herstellung einer magnetischen Anordnung für denselben und Waschmaschine mit demselben
EP1763122A2 (de) * 2005-09-13 2007-03-14 LG Electronics Inc. Motor und diesen enthaltende Waschmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063514A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine mit Befestigungsvorrichtung für Magneten
US20180159394A1 (en) * 2010-12-22 2018-06-07 Fisher & Paykel Appliances Limited Appliance, motor or stator
US10998784B2 (en) * 2010-12-22 2021-05-04 Fisher & Paykel Appliances Limited Appliance, motor or stator
DE102016219974B3 (de) 2016-10-13 2018-03-08 BSH Hausgeräte GmbH Elektrischer Antriebsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007017215B4 (de) 2017-01-12
ITMI20080574A1 (it) 2008-10-13
CN101324020A (zh) 2008-12-17
CN101324020B (zh) 2012-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221351T2 (de) Rotierender elektromotor mit statorpolen und / oder rotorpolen die achsrecht ausgerichtet sind
EP2556582B1 (de) Rotor
EP0380744A1 (de) Elektrische Maschine
WO2015048958A2 (de) Rotoreinrichtung für eine elektrische maschine, elektrische maschine und aktorvorrichtung mit einer elektrischen maschine
DE112013000316B4 (de) Drehende Elektromaschine mit Hybriderregung
EP3610557B1 (de) Elektrischer antriebsmotor, nassläufer-pumpe und haushaltsgerät, sowie verfahren zur herstellung eines solchen elektrischen antriebsmotors
EP0954087A1 (de) Elektrodynamisches Getriebe und Kreiselpumpe mit einem derartigen Getriebe
DE102019127583A1 (de) Rotoreinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Rotoreinrichtung für eine elektrische Maschine, insbesondere für einen Fahrzeugantrieb für ein Elektrofahrzeug
DE102015004554A1 (de) Rotor und Motor
WO2014127855A1 (de) Elektrische maschine mit geteiltem stator
DE102014115563A1 (de) Rotor und Motor
DE102008064132A1 (de) Elektrische Maschine
DE10217285A1 (de) Elektromechanischer Energiewandler
DE102016209627A1 (de) Struktur für Schleifring und Bürste von Synchronmotor mit gewickeltem Rotor
DE102006059135A1 (de) Elektrische Maschine
DE19523789A1 (de) Bürstenloser Elektromotor
DE112006003837T5 (de) Gleichstrommotor
DE102007017215B4 (de) Rotatorischer Direktantrieb
DE102016214838A1 (de) Ermitteln einer Drehrichtung eines Läufers einer rotierenden elektrischen Maschine
DE102008023528A1 (de) Maschine mit konzentrierten Wicklungen mit magnetischen Schlitzkeilen
DE102006017233B4 (de) Rotoranordnung für eine elektrische Maschine und Klauenpolmotor
DE202016102432U1 (de) Waschmaschine und Antriebsvorrichtung hiervon
EP1191663A2 (de) Statorbaueinheit für eine Synchronmaschine mit transversaler Flussführung und Synchronmaschine
DE102008049757A1 (de) Gebläse mit Luftschaufeln
WO2015062973A2 (de) Rotor für eine elektrische maschine eines haushaltsgeräts, haushaltsgerät und verfahren zum herstellen eines rotors für eine elektrische maschine eines haushaltsgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140207

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150213

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee