DE102007017190A1 - Verfahren zum Verbinden eines Innenhochdruckumformteils mit einem Anschlussbauteil sowie Innenhochdruckumformwerkzeug - Google Patents

Verfahren zum Verbinden eines Innenhochdruckumformteils mit einem Anschlussbauteil sowie Innenhochdruckumformwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007017190A1
DE102007017190A1 DE200710017190 DE102007017190A DE102007017190A1 DE 102007017190 A1 DE102007017190 A1 DE 102007017190A1 DE 200710017190 DE200710017190 DE 200710017190 DE 102007017190 A DE102007017190 A DE 102007017190A DE 102007017190 A1 DE102007017190 A1 DE 102007017190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroforming
connection component
connection
dome
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710017190
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg KÖLLN
Matthias Schmidt
Jens Dipl.-Ing. Schult
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200710017190 priority Critical patent/DE102007017190A1/de
Publication of DE102007017190A1 publication Critical patent/DE102007017190A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/033Deforming tubular bodies
    • B21D26/035Deforming tubular bodies including an additional treatment performed by fluid pressure, e.g. perforating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/28Making tube fittings for connecting pipes, e.g. U-pieces
    • B21C37/29Making branched pieces, e.g. T-pieces
    • B21C37/292Forming collars by drawing or pushing a rigid forming tool through an opening in the tube wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/28Making tube fittings for connecting pipes, e.g. U-pieces
    • B21C37/29Making branched pieces, e.g. T-pieces
    • B21C37/294Forming collars by compressing a fluid or a yieldable or resilient mass in the tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/033Deforming tubular bodies
    • B21D26/037Forming branched tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
    • B21D39/044Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods perpendicular

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden eines Innenhochdruckumformteils (IHU-Teil 12) mit einem Anschlussbauteil (22), welches mit einem vom IHU-Teil (12) nach außen hin abstehenden Domteil (24) zu einer Steckverbindung (26) zusammengefügt wird, wobei die Steckverbindung (26) des Domteils (24) und des Anschlussbauteils (22) im Innenhochdruckumformverfahren umgeformt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden eines Innenhochdruckumformteils mit einem Anschlussbauteil sowie ein Innenhochdruckumformwerkzeug der in den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 bzw. 8 angegebenen Art.
  • Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise bereits aus der DE 103 03 175 B4 als bekannt zu entnehmen. Das dortige Innenhochdruckumformteil (IHU-Teil) umfasst dabei ein Domteil, dessen Domkappe üblicherweise unmittelbar im Innenhochdruckumformverfahren abgetrennt wird. An diesem offenen Domteil ist ein weiteres, napfförmiges bzw. geschlossenes Domteil angeschweißt worden, welches seinerseits vom IHU-Teil nach außen hin absteht und mit einem rohrförmigen Anschlussbauteil zu einer Steckverbindung zusammengefügt wird. Zur Sicherung der zusammengefügten Steckverbindung ist dabei eine Schweißverbindung zwischen dem nach außen hin abstehenden Domteil und dem Anschlussbauteil vorgesehen. Hierdurch ist insgesamt ein Verbindungsknoten zwischen Hohlprofilen einer Rahmenstruktur insbesondere für ein Fahrzeug geschaffen, welcher jedoch äußerst aufwändig herzustellen ist.
  • Des Weiteren sind aus dem Stand der Technik bereits Innenhochdruckumformwerkzeuge bekannt, welche wenigstens einen in einem Gegenhalterkanal angeordneten Gegenhalter aufweisen, mittels welchen beim Innenhochdruckumformprozess ein von einem IHU-Teil nach außen hin abstehendes Domteil einformbar bzw. umformbar ist. Ein derartiges IHU-Werkzeug ist beispielsweise eingesetzt worden, um das oben beschriebene IHU-Teil mit dem Domteil und der abgetrennten Domkappe zu schaffen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren sowie ein Innenhochdruckumformwerkzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welchen das Innenhochdruckumformteil auf fertigungstechnisch einfache Weise mit dem Anschlussbauteil zu verbinden ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren sowie ein Innenhochdruckumformwerkzeug mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 bzw. 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Um ein Verfahren zu schaffen, mit welchem das Innenhochdruckumformteil auf fertigungstechnisch bedeutend einfachere Weise mit dem Anschlussbauteil verbunden werden kann, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Steckverbindung des auf Seiten des IHU-Teils angeordneten Domteils und des Anschlussbauteils unmittelbar im Innenhochdruckumformverfahren erzeugt bzw. umgeformt wird. Dies hat beispielsweise gegenüber dem Gegenstand gemäß DE 103 03 175 B4 den großen Vorteil, dass nach Abschluss des Innenhochdruckumformverfahrens bereits das fertige Bauteil – bestehend aus dem Innenhochdruckumformteil und dem Anschlussbauteil – zur Weiterverarbeitung vorliegt. Da zwischen dem Domteil und dem Anschlussbauteil eine Steckverbindung vorliegt, ist dabei eine besonders steife und belastbare Verbindung der beiden Bauteile zu schaffen. Das geschaffene Bauteil kann beispielsweise im Kraftwagenbau von Personenkraftwagen als T-Stück oder als luftspaltisolierter Krümmer (LDI-Krümmer) eingesetzt werden. Neben der Anwendung als Karosseriebauteil ist es demzufolge auch möglich, das aus dem IHU-Teil und dem Anschlussbauteil geschaffene Gesamtbauteil beispielsweise bei Komponenten wie der Abgasanlage, einem Achs- bzw. Integralträger oder dergleichen einzusetzen. Natürlich ist es im Rahmen der Erfindung als mitumfasst zu betrachten, dass das geschaffene Gesamtbauteil auch außerhalb des Kraftwagenbaus eingesetzt werden könnte.
  • Die Steckverbindung zwischen dem Domteil des IHU-Teils und dem Anschlussbauteil wird dabei insbesondere dadurch realisiert, dass im Innenhochdruckumformverfahren ein Kraftschluss und/oder Formschluss erzielt wird. Ein Kraftschluss kann dabei auf einfache Weise dadurch geschaffen werden, dass das Domteil durch Innenhochdruckumformung entsprechend in eine Hohlkammer bzw. einen Hohlraum des Anschlussbauteils umgeformt wird, wobei das Domteil und das Anschlussbauteil umfangsseitig aneinander anliegen. Wird dabei die Steckverbindung insgesamt derart umgeformt, dass zwischen dem Domteil und dem Anschlussbauteil eine formschlüssige Steckverbindung erzielt wird, so ist eine besonders belastbare Fügung zwischen den beiden Einzelbauteilen geschaffen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird die Umformung der Steckverbindung des Domteils und des Anschlussbauteils unmittelbar während des Innenhochdruckumformverfahrens des IHU-Teils vorgenommen.
  • Dies hat den Vorteil, dass lediglich eine Innenhochdruckumformung erforderlich ist, um sowohl den Rohling bzw. das Halbzeug des IHU-Teils in seine Endkontur umzuformen als auch die Verbindung zwischen dem Domteil auf Seiten des IHU-Teils und des Anschlussbauteils herzustellen.
  • Als weiterhin vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn das Anschlussbauteil am Außenumfang des IHU-Teils angeordnet ist, wobei das Domteil zur Herstellung der Steckverbindung aus dem IHU-Teil ausgeformt wird. Hierdurch ist eine prozesstechnisch äußerst einfach handhabbare und kontrollierbare Möglichkeit geschaffen, das Anschlussbauteil und das Domteil kraft- und/oder formschlüssig miteinander zu verbinden.
  • Insbesondere um die formschlüssige Steckverbindung zwischen dem Domteil und dem Anschlussbauteil zu realisieren, hat es sich in weiterer Ausgestaltung der Erfindung als vorteilhaft gezeigt, wenn ein Gegenhalter des Innenhochdruckumformwerkzeugs verwendet wird, mittels welchem das Domteil und das Anschlussbauteil vorzugsweise entlang des vollständigen korrespondierenden Umfangs einander hintergreifend verformt werden.
  • Soll ein Gesamtbauteil geschaffen werden, welches besonders gewichtsgünstig ausgestaltet oder zur Leitung eines Mediums wie beispielsweise eines Abgases geeignet ist, so hat es sich in weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens als vorteilhaft gezeigt, wenn mittels des Gegenhalters eine Domkappe aus dem Domteil ausgespart wird. Neben der Gewichtseinsparung der Domkappe ist somit ein Übertritt des Mediums aus dem IHU-Teil in das Anschlussbauteil – oder umgekehrt – möglich.
  • Eine fertigungstechnisch besonders einfache Möglichkeit zur Verbindung des Anschlussbauteils mit dem IHU-Teil ist dabei geschaffen, wenn das Anschlussbauteil zur Anordnung am Außenumfang des IHU-Teils außenumfangsseitig des Gegenhalters in einen Gegenhalterkanal eingesetzt wird. Durch die Anordnung zwischen dem Gegenhalter und dem Gegenhalterkanal ist dabei eine besonders zuverlässige Positionierung des Anschlussbauteils relativ zu dem IHU-Teil möglich. Darüber hinaus kann auf einfache Weise die erwünschte kraft- und/oder formschlüssige Steckverbindung zwischen dem Anschlussbauteil und dem IHU-Teil – durch entsprechende Umformung mittels des Druckmediums oder mittels des Gegenhalters – geschaffen werden.
  • Die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erläuterten Vorteile gelten ebenso für das Innenhochdruckumformwerkzeug (IHU-Werkzeug) gemäß Patentanspruch 8.
  • Das IHU-Werkzeug zeichnet sich dabei insbesondere dadurch aus, dass zwischen dem Gegenhalter und dem Gegenhalterkanal ein Zwischenraum vorgesehen ist, in welchem das Anschlussbauteil zur Herstellung der Steckverbindung des Domteils mit dem Anschlussbauteil anordnenbar ist. Mit anderen Worten ist es bei dem erfindungsgemäßen IHU-Werkzeug vorgesehen, dass zwischen dem Gegenhalter und dem Gegenhalterkanal ein vorzugsweise umlaufend geschlossener Zwischenraum vorgesehen ist, innerhalb welchem der Rohling des Anschlussbauteils positioniert werden kann. Da somit sowohl das IHU-Teil wie auch das Anschlussbauteil innerhalb ein und desselben IHU-Werkzeugs angeordnet sind, lässt sich eine einfache und reproduzierbare Positionierung der beiden zu verbindenden Bauteile erreichen. Demzufolge kann die erfindungsgemäß gewünschte Steckverbindung zwischen dem Domteil auf Seiten des IHU-Teils und dem Anschlussbauteil unmittelbar während des Innenhochdruckumformverfahrens erzeugt werden.
  • Um auf besonders einfache Weise die formschlüssige Steckverbindung zwischen dem Domteil und dem Anschlussbauteil zu erhalten, hat es sich darüber hinaus als vorteilhaft gezeigt, wenn innerhalb des Gegenhalterkanals eine Ausnehmung vorgesehen ist, durch welche der bei einer entsprechenden Druckbeaufschlagung des Domteils bzw. des Anschlussbauteils erwünschte Hinterschnitt erreicht wird.
  • Als weiter vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn der Gegenhalter mit einer Stempelschräge versehen ist, mittels welcher das Domteil und das Anschlussbauteil zur Herstellung der formschlüssigen Steckverbindung in Richtung der Ausnehmung im Gegenhalterkanal zu verformen sind. Mittels des Gegenhalters ist es somit auf einfache Weise möglich, in ein und demselben Umform- bzw. Pressvorgang sowohl das Domteil wie auch das Anschlussbauteil umzuformen.
  • Ein fertigungstechnisch besonders einfaches Gesamtbauteil kann dabei geschaffen werden, wenn der Gegenhalter zusätzlich zur Aussparung einer Domkappe aus dem Domteil dient. Mit anderen Worten kann somit durch den Umform- bzw. Pressvorgang mittels des Gegenhalters nicht nur der erwünschte Formschluss zwischen dem Domteil und dem Anschlussbauteil erzielt werden, sondern gleichzeitig auch die Domkappe ausgestanzt werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
  • 1 eine schematische Schnittansicht durch ein IHU-Werkzeug mit einem eingelegten Rohling bzw. Halbzeug des IHU-Teils und mit einem im IHU-Werkzeug innerhalb eines Gegenhalterkanals angeordneten Gegenhalter, wobei außenumfangsseitig des Gegenhalters bzw. innenumfangsseitig des Gegenhalterkanals ein an den Außenumfang des IHU-Teils angrenzendes Anschlussbauteil angeordnet ist;
  • 2 eine schematische Schnittansicht durch das IHU-Werkzeug gemäß 1, wobei der Gegenhalter zur Einbringung bzw. Umformung eines Domteils mittels Innenhochdruckumformen aus dem Gegenhalterkanal herausbewegt worden ist, wodurch das Domteil zur Herstellung einer kraftschlüssigen Steckverbindung innenumfangsseitig des Anschlussbauteils in dieses hineinragt;
  • 3 eine schematische Schnittansicht durch das IHU-Werkzeug gemäß den 2 und 3, wobei der Gegenhalter zum Ausstanzen einer Domkappe des Domteils in Richtung des IHU-Teils bewegt worden ist, und wobei durch das Bewegen des Gegenhalters in Richtung des IHU-Teils das Domteil und das Anschlussbauteil zu einer formschlüssigen Steckverbindung umgeformt worden sind; und in
  • 4 eine schematische Schnittansicht durch das IHU-Werkzeug gemäß den 1 bis 3, wobei das Gesamtbauteil bestehend aus dem IHU-Teil und dem Anschlussbauteil in seiner fertigen Form gezeigt ist, in welcher das Anschlussbauteil und das Domteil zu einer kraft- und formschlüssigen Steckverbindung umgeformt worden sind.
  • In 1 ist in einer schematischen Schnittansicht ein IHU-Werkzeug 10 dargestellt, welches üblicherweise aus zwei schließbaren Formhälften besteht, deren Trennebene in 1 jedoch nicht erkennbar ist. Zwischen den beiden Formhälften des IHU-Werkzeugs ist vorliegend ein Rohling bzw. Halbzeug eines IHU-Teils 12 eingelegt worden, wonach die beiden Formhälften des IHU-Werkzeugs 10 geschlossen worden sind. Des Weiteren ist das IHU-Werkzeug mit einem Gegenhalterkanal 14 versehen, welcher vorliegend quer bzw. im Wesentlichen senkrecht zur Erstreckungsrichtung einer Negativform 16 des IHU-Teils 12 innerhalb des IHU-Werkzeugs 10 verläuft. Der Gegenhalterkanal 14 erstreckt sich dabei in die Negativform 16 des IHU-Werkzeugs 10 hinein. Koaxial zu dem Gegenhalterkanal 14 ist innerhalb von diesem ein Gegenhalter 18 positioniert, welcher jedoch im Querschnitt – bezogen auf den Innenumfang – derart geringer als der Gegenhalterkanal 14 ausgebildet ist, dass ein umlaufender Zwischenraum 20 gebildet ist. In diesem Zwischenraum 20 außenumfangsseitig des Gegenhalters 18 bzw. innenumfangsseitig des Gegenhalterkanals 14 ist ein Anschlussbauteil 22 positioniert, welches vorliegend beispielsweise als Rohrstück mit kreisrundem bzw. ringförmigen Querschnitt ausgebildet ist. Demzufolge ist vorliegend auch der Gegenhalter 18 sowie der Gegenhalterkanal 14 im Wesentlichen kreisrund ausgebildet.
  • Aus 1 ist darüber hinaus erkennbar, dass das Anschlussbauteil derart bis in den Zwischenraum 20 des IHU-Werkzeugs 10 ragt, dass dieses am Außenumfang des Rohlings des IHU-Teils 12 anliegt. Dabei ist es denkbar, dass das Anschlussbauteil 22 in seiner Position gegenüber dem IHU-Teil 12 innerhalb des IHU-Werkzeugs 10 beispielsweise über Haltemittel fixiert ist.
  • In 2 ist in einer schematischen Schnittansicht das IHU-Werkzeug 10 gemäß 1 dargestellt, wobei das weitere Verfahren zum Verbinden des IHU-Teils 12 mit dem Anschlussbauteil 22 erkennbar wird. Zum Innenhochdruckumformen des IHU-Teils 12 sind in üblicher Weise nicht dargestellte Axialstempel an der Stirnseite des IHU-Teils 12 angeordnet worden, und der Hohlraum des Rohlings des IHU-Teils 12 ist mit einem entsprechenden Druckmedium – wie durch das Symbol P dargestellt – beaufschlagt worden. Es ist erkennbar, dass in diesem Innenhochdruckumformverfahren ein Domteil 24 aus dem IHU-Teil 12 ausgeformt bzw. umgeformt worden ist, welches sich in das Anschlussbauteil 22 hinein erstreckt. Hierzu ist der Gegenhalter 18 in entsprechender Weise aus dem Gegenhalterkanal 14 bzw. dem Anschlussbauteil 22 in Richtung von der Negativform 16 des IHU-Werkzeugs 10 wegbewegt worden. Durch die Umformung bzw. Ausformung des Domteils 24 in das IHU-Teil 12 ist eine im Wesentlichen kraftschlüssige Steckverbindung 26 zwischen dem Domteil 24 und dem Anschlussbauteil 22 entstanden. Diese kraftschlüssige Steckverbindung 26 ist – je nach Verwendungszweck des Gesamtbauteils bestehend aus dem IHU-Teil 12 und dem Anschlussbauteil 22 – hinreichend stabil ausgestaltet, so dass das Gesamtbauteil bereits in dieser Variante einsetzbar ist.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel soll jedoch eine besonders stabile Steckverbindung 26 zwischen dem Domteil 24 und dem Anschlussbauteil 22 geschaffen werden.
  • Hierzu zeigt 3 in einer schematischen Schnittansicht das IHU-Werkzeug 10 gemäß den 1 und 2, wobei der Gegenhalter 18 in Richtung des Domteils 24 bzw. in Richtung der Negativform 16 des IHU-Werkzeugs 10 bewegt worden ist. Der Gegenhalter 18 wirkt dabei zunächst als Stempel, mit welchem eine Domkappe 28 vom Domteil 24 ausgespart bzw. ausgestanzt wird. Des Weiteren ist erkennbar, dass der Gegenhalter 18 an seinem vorderen, dem Domteil 24 zugewandten Ende mit einer Stempelschräge 30 versehen ist, mittels welcher das Domteil 24 und das Anschlussbauteil 22 umfangsseitig in Richtung einer Ausnehmung 32 innerhalb des Gegenhalterkanals 14 verformt werden. Es ist erkennbar, dass die Ausnehmung 32 einen Kragen 34 umfasst, welcher sich innerhalb des Anschlussbauteils 22 abbildet. Ausgehend von diesem Kragen 34 ist die Ausnehmung 32 – im Querschnitt betrachtet – im Wesentlichen V-förmig, wobei sich das Domteil 24 nach dem Abstanzen der Domkappe 28 außenumfangsseitig an den Innenumfang des Anschlussbauteils 22 anschmiegt. Hierdurch ergibt sich demzufolge eine im Wesentlichen kraft- und formschlüssige Steckverbindung 26 zwischen dem Domteil 24 und dem Anschlussbauteil 22, welche erheblich belastbar ist. Der Gegenhalter 18 wird dabei vorliegend im Wesentlichen gegen den Druck P des Mediums zum Innenhochdruckumformen des IHU-Teils 12 bewegt.
  • Schließlich zeigt 4 in einer schematischen Schnittansicht das IHU-Werkzeug 10 mit dem im Wesentlichen fertigen Gesamtbauteil – bestehend aus dem IHU-Teil 12 und dem Anschlussbauteil 22. Dabei ist erkennbar, dass der Gegenhalter 18 um eine Strecke aus dem Anschlussbauteil 22 bzw. dem Gegenhalterkanal 14 herausgezogen worden ist. Insgesamt ist somit erkennbar, dass vorliegend ein Verfahren zum Verbinden des IHU-Teils 12 mit dem Anschlussbauteil 22 geschaffen worden ist, bei welcher das Umformen der Steckverbindung 26, des Domteils 24 und des Anschlussbauteils 22 während des Innenhochdruckumformverfahrens des IHU-Teils 12 vorgenommen wird. Mit anderen Worten wird vorliegend in einem einzigen Innenhochdruckumformverfahren sowohl die Umformung des Rohlings bzw. Halbzeugs des IHU-Teils 12 wie auch des Verbindens dieses IHU-Teils 12 mit dem Anschlussbauteil 22 erreicht. Des Weiteren ist aus den Figuren insgesamt ersichtlich, dass eine einfache Steckverbindung 26 bereits dadurch geschaffen werden kann, dass das Domteil 24 im Wesentlichen kraftschlüssig in das Anschlussbauteil 22 hinein umgeformt bzw. ausgeformt wird. Um eine besonders zuverlässige Steckverbindung 26 zu erhalten, können das Domteil 24 und das Anschlussbauteil 22 mittels des Gegenhalters 18 entsprechend zu einer insbesondere formschlüssigen, aber auch kraftschlüssigen Steckverbindung 26 umgeformt werden.
  • Als im Rahmen der Erfindung mit umfasst ist es zu betrachten, dass die Domkappe 28 – insbesondere bei der Ausführung der Steckverbindung gemäß 2 – auch am Domteil 24 verbleiben kann. Das Ausstanzen der Domkappe 28 ermöglicht jedoch eine zusätzliche Gewichtseinsparung des Gesamtbauteils und ist darüber hinaus erforderlich, wenn zwischen dem Anschlussbauteil 22 und dem IHU-Teil 12 ein Medium strömen bzw. fließen soll. Als innerhalb des Rahmens der Erfindung liegend ist es des Weiteren zu betrachten, dass das Anschlussbauteil 22 nicht unbedingt einen umlaufend geschlossenen Querschnitt aufweisen muss. Insbesondere wäre hier auch ein offener Querschnitt denkbar.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Verbinden eines Innenhochdruckumformteils (IHU-Teil 12) mit einem Anschlussbauteil (22), welches mit einem vom IHU-Teil (12) nach außen hin abstehenden Domteil (24) zu einer Steckverbindung (26) zusammengefügt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindung (26) des Domteils (24) und des Anschlussbauteils (22) im Innenhochdruckumformverfahren umgeformt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Domteil (24) und das Anschlussbauteil (22) im Innenhochdruckumformverfahren zu einer kraft- und/oder formschlüssigen Steckverbindung (26) umgeformt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Umformen der Steckverbindung (26) des Domteils (24) und des Anschlussbauteils (22) während des Innenhochdruckumformverfahrens des IHU-Teils (12) vorgenommen wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussbauteil (22) am Außenumfang des IHU-Teils (12) angeordnet wird, bevor das Domteil (14) zur Herstellung der Steckverbindung (26) aus dem IHU-Teil (12) ausgeformt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Steckverbindung (26) zwischen dem Domteil (24) und dem Anschlussbauteil (22) durch einen Gegenhalter (18) eines Innenhochdruckumformwerkzeugs (IHU-Werkzeug 10) umgeformt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Gegenhalters (18) eine Domkappe (28) aus dem Domteil (24) ausgespart wird.
  7. Verfahren nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussbauteil (22) zur Anordnung am Außenumfang des IHU-Teils (12) außenumfangsseitig des Gegenhalters (18) in einen Gegenhalterkanal (14) eingesteckt wird.
  8. Innenhochdruckumformwerkzeug (IHU-Werkzeug 10) mit wenigstens einem in einem Gegenhalterkanal (14) angeordneten Gegenhalter (18), mittels welchen ein von einem Innenhochdruckumformteil (IHU-Teil 12) nach außen hin abstehendes Domteil (24) umformbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gegenhalter (18) und dem Gegenhalterkanal (14) ein Zwischenraum (20) vorgesehen ist, in welchem ein Anschlussbauteil (22) zum Herstellung einer Steckverbindung (26) des Domteils (24) und des Anschlussbauteils (22) anordnenbar ist.
  9. IHU-Werkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenhalterkanal (14) mit einer Ausnehmung (32) zur Herstellung einer formschlüssigen Steckverbindung (26) zwischen dem Domteil (24) und dem Anschlussbauteil (22) versehen ist.
  10. IHU-Werkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenhalter (18) mit einer Stempelschräge (30) versehen ist, mittels welcher das Domteil (24) und das Anschlussbauteil (22) zur Herstellung der formschlüssigen Steckverbindung (26) in Richtung der Ausnehmung (32) im Gegenhalterkanal (14) zu verformen sind.
  11. IHU-Werkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenhalter (18) zusätzlich zur Aussparung einer Domkappe (28) aus dem Domteil (24) dient.
DE200710017190 2007-04-12 2007-04-12 Verfahren zum Verbinden eines Innenhochdruckumformteils mit einem Anschlussbauteil sowie Innenhochdruckumformwerkzeug Withdrawn DE102007017190A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710017190 DE102007017190A1 (de) 2007-04-12 2007-04-12 Verfahren zum Verbinden eines Innenhochdruckumformteils mit einem Anschlussbauteil sowie Innenhochdruckumformwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710017190 DE102007017190A1 (de) 2007-04-12 2007-04-12 Verfahren zum Verbinden eines Innenhochdruckumformteils mit einem Anschlussbauteil sowie Innenhochdruckumformwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007017190A1 true DE102007017190A1 (de) 2008-04-30

Family

ID=39244473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710017190 Withdrawn DE102007017190A1 (de) 2007-04-12 2007-04-12 Verfahren zum Verbinden eines Innenhochdruckumformteils mit einem Anschlussbauteil sowie Innenhochdruckumformwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007017190A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5095879B2 (ja) * 2010-07-30 2012-12-12 株式会社小松製作所 分岐管の製造方法及び分岐管製造装置
CN109482704A (zh) * 2018-12-30 2019-03-19 江西腾勒动力有限公司 一种管材高压成型设备及管材高压成型方法
WO2019076575A1 (de) * 2017-10-16 2019-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum herstellen eines bauteils

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5095879B2 (ja) * 2010-07-30 2012-12-12 株式会社小松製作所 分岐管の製造方法及び分岐管製造装置
US8833123B2 (en) 2010-07-30 2014-09-16 Komatsu Ltd. Method for manufacturing branched pipe and branched pipe manufacturing device
WO2019076575A1 (de) * 2017-10-16 2019-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum herstellen eines bauteils
CN109482704A (zh) * 2018-12-30 2019-03-19 江西腾勒动力有限公司 一种管材高压成型设备及管材高压成型方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10358502B3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Hohlprofils
EP2767420B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrwerkslenkers und Fahrwerkslenker für ein Fahrzeug
DE102006025522B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung strukturierter, geschlossener Hohlprofile
DE102008015393A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lenkers aus Blech
DE102006049146B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer aus mindestens zwei miteinander verbundenen Blechteilen bestehenden Baugruppe
DE102006049145A1 (de) Verfahren zur Verbindung von Blechteilen, insbesondere Blechformteilen
DE19719629C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Kraftfahrzeugachsgehäusen
DE102007038713B4 (de) Verfahren zur Herstellung von partiell verstärkten Hohlprofilen
DE102007017190A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Innenhochdruckumformteils mit einem Anschlussbauteil sowie Innenhochdruckumformwerkzeug
EP3054182B1 (de) Verfahren zur herstellung einer fügeverbindung zwischen einem gelenkgehäuse und einem anbindungsbauteil, sowie verfahrensgemäss hergestelltes fahrwerkbauteil
DE102005050202B4 (de) Blechteil mit partiellen Verstärkungselementen hergestellt nach dem Außenhochdruckumformverfahren
DE102015206461A1 (de) Verfahren zur Umformung eines rohrförmigen Strukturbauteils für Kraftfahrzeugsitze
DE102011055151B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Anschlussstutzens für einen Behälter eines Kraftfahrzeugs
DE102019000032A1 (de) Verfahren zum Ausbilden mindestens einer Öffnung an einer Hohlprofil, Vorrichtung zum Ausführen eines solchen Verfahrens
DE19837131C2 (de) Verfahren zum Innenhochdruck-Umformen zweier oder mehrerer Hohlkörper mit jeweils zumindest einer Öffnung, insbesondere Metallrohre oder Metallhohlprofile sowie Innenhochdruck-Umformmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102018131967A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines gekrümmten metallischen Hohlkammerprofils
DE102018124493A1 (de) Gelenkgehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Gelenkgehäuses
EP0770435A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Konstruktionswerkstücks und Achsträger
DE10324276B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem endseitigen Abschlussdeckel versehenen Hohlprofils und eine Wagenheberkonsole
EP2205370B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hohlkörpers und hohlkörper
DE102008037066A1 (de) Verfahren zur Herstellung zumindest eines Anbindungsbereichs
EP2679415A1 (de) Lenker einer Radaufhängung
DE102007007932B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines Anschlussbauteils mit einem Innenhochdruckumformteil
DE10348672B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines einen Flanschabschnitt aufweisenden Elementes, insbesondere eines Bremszylinders, sowie Element, insbesondere Bremszylinderelement
DE102014108701A1 (de) Abrollkolben für eine Luftfeder

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101