DE102007017185B4 - Verteilergetriebe für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Verteilergetriebe für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102007017185B4
DE102007017185B4 DE102007017185A DE102007017185A DE102007017185B4 DE 102007017185 B4 DE102007017185 B4 DE 102007017185B4 DE 102007017185 A DE102007017185 A DE 102007017185A DE 102007017185 A DE102007017185 A DE 102007017185A DE 102007017185 B4 DE102007017185 B4 DE 102007017185B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
differential
transfer case
case according
planetary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007017185A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007017185A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoehn De GmbH
Original Assignee
FZGmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FZGmbH filed Critical FZGmbH
Priority to DE102007017185A priority Critical patent/DE102007017185B4/de
Priority to US12/595,194 priority patent/US8430779B2/en
Priority to JP2010502469A priority patent/JP5364697B2/ja
Priority to PCT/EP2008/003148 priority patent/WO2008125364A2/de
Priority to EP08748995.1A priority patent/EP2134564B1/de
Publication of DE102007017185A1 publication Critical patent/DE102007017185A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007017185B4 publication Critical patent/DE102007017185B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H48/11Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears having intermeshing planet gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/36Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H2048/204Control of arrangements for suppressing differential actions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/36Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs
    • F16H2048/364Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs using electric or hydraulic motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verteilergetriebe für Kraftfahrzeuge, mit einem angetriebenen Differenzial, das über Ausgleichselemente auf zwei Abtriebswellen abtreibt, wobei das Abtriebsmoment an den Abtriebswellen mittels eines durch Planetenradgetriebe gebildeten, mit den Abtriebswellen mittelbar oder unmittelbar trieblich verbundenen Überlagerungsgetriebes und einer angekoppelten Antriebsmaschine veränderbar ist und wobei die Übersetzung des Überlagerungsgetriebes derart ausgelegt ist, dass bei Gleichlauf der Abtriebswellen die Antriebsmaschine still steht. Zur Erzielung einer präziseren und schneller ansprechenden Umverteilung der Abtriebsmomente bei einer baulich günstigen Konstruktion des Überlagerungsgetriebes und der Antriebsmaschine wird vorgeschlagen, dass dem Überlagerungsgetriebe (26) zumindest ein mit dem Differenzial (U) zusammenwirkendes, momentenreduzierendes Umlaufgetriebe (U<SUB>z</SUB>, U<SUB>z2</SUB>, U<SUB>1</SUB>, U<SUB>2</SUB>) vorgeschaltet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verteilergetriebe für Kraftfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ein derartiges Verteilergetriebe ist in der DE 10 2005 021 023 A1 dargestellt. Dabei treibt das Differenzial, hier ein Achsdifferenzial, über zwei Abtriebswellen zwei angetriebene Räder des Kraftfahrzeuges an. Ferner ist ein durch zwei trieblich miteinander verknüpfte Planetenradgetriebe gebildetes Überlagerungsgetriebe mit einer Antriebsmaschine vorgesehen, mittels dem die Abtriebsmomente an die Abtriebswellen über das Differenzial umverteilbar sind. Die Übersetzungsverhältnisse des Überlagerungsgetriebes sind vorteilhafterweise so ausgelegt, dass die treibende Welle der Antriebsmaschine bei Gleichlauf der Abtriebswellen (= Geradeausfahrt des Kraftfahrzeuges ohne Drehzahlunterschied der Räder) still steht. Da dieser Antriebszustand bei Kraftfahrzeugen vorwiegend gegeben ist, ist eine hinsichtlich des Wirkungsgrades und des Verschleißes von Antriebsteilen günstige Konstruktion geschaffen; des weiteren kann die Antriebsmaschine präzise und schnell aus dem Stand in beide Drehrichtungen zur Umverteilung von Antriebsmomenten angesteuert werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verteilergetriebe der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, dass bei unverändert gutem Getriebewirkungsgrad eine noch präzisere und schneller ansprechende Umverteilung der Abtriebsmomente bei einer baulich günstigen Konstruktion des Überlagerungsgetriebes und der Antriebsmaschine erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verteilergetriebe mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den abhängigen Patentansprüchen entnehmbar.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass dem Überlagerungsgetriebe zumindest ein mit dem Differenzial zusammenwirkendes, momentenreduzierendes Umlaufgetriebe vorgeschaltet ist. Das Umlaufgetriebe läuft bei einem Gleichlauf der Abtriebswellen als Block um, verschlechtert also nur unmaßgeblich den Getriebewirkungsgrad. Über das Umlaufgetriebe gelingt es, den umgesteuerten Momentenfluss T in größerem Umfange direkt über das Differenzial zu leiten, so dass die Beanspruchung des Überlagerungsgetriebes reduziert ist. Ferner können das Überlagerungsgetriebe und die Antriebsmaschine, die ein Hydraulikmotor oder bevorzugt ein Elektromotor sein kann, in den Abmessungen verringert werden, da geringere Steuermomente zur Umverteilung aufzubringen sind.
  • Prinzipiell können Umlaufgetriebe wie vorgeschlagen an die drei Wellen des Differenziales angeschlossen werden, um die erforderlichen Momente zur Umverteilung zu reduzieren. Es können auch mehrere Umlaufgetriebe an einem Differenzial angeschlossen sein. Als Verteilergetriebe kann anstelle eines Achsdifferenziales oder zusätzlich auch ein Längsdifferenzial bei einem allrad-getriebenem Kraftfahrzeug entsprechend ausgeführt sein. Das Differenzial kann ggf. als Kegelraddifferenzial ausgeführt sein.
  • Bevorzugt ist das Differenzial jedoch in an sich bekannter Weise als Plus-Umlaufgetriebe ausgeführt, bei dem das Außenrad angetrieben ist und die Ab triebswellen mit dem Planetenradträger bzw. dem Sonnenrad trieblich verbunden sind, wobei in baulich besonders vorteilhafter Weise zumindest ein Planetenradsatz des Differenziales durch mindestens ein zusätzliches, koaxiales Zentralrad mit dem Überlagerungsgetriebe verbunden ist. Durch Beschleunigen oder Abbremsen des Planetenradsatzes kann in vorteilhafter Weise eine Umverteilung des Abtriebsmomentes des Differenziales gesteuert werden. Wenn die Planetenräder über die Antriebsmaschine beschleunigt oder gebremst werden, weicht das sich ergebende Drehmomentverhältnis von den Übersetzungen des Differenziales ab, wodurch eine Torque-Vectoring Funktionalität dargestellt werden kann.
  • Dabei kann das Umlaufgetriebe mit dem Differenzial als reduzierter Koppelsatz mit nur einem mit einem Planetenradsatz kämmenden Zentralrad ausgeführt sein (= 4 Wellengetriebe). Die beiden weiteren Elemente des Umlaufgetriebes werden somit durch die bereits vorhandenen Abtriebselemente des Differenziales gebildet, nämlich dem Planetenradträger und dem Sonnenrad. Umverteilte Abtriebsmomente verlaufen dementsprechend direkt über das Differenzial.
  • Die Patentansprüche 4 bis 7 beschreiben dazu baulich und übersetzungsmäßig vorteilhafte Verknüpfungen des Zentralrades des Umlaufgetriebes mit dem Differenzial.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung können zwei vorgeschaltete Umlaufgetriebe zwei mit dem Differenzial zusammenwirkende Zentralräder aufweisen, die trieblich mit dem Überlagerungsgetriebe verbunden sind, wobei die Zentralräder auf die radial inneren oder auf die radial äußeren Planetenräder als Plusgetriebe und als Minusgetriebe treiben (= 5 Wellengetriebe).
  • Das Zentralrad kann alternativ mit einem Umlaufgetriebe kombiniert sein, das sich aus einem mit dem Überlagerungsgetriebe verbundenem Sonnenrad, mit an Stegen des Sonnenrades des Differenziales abgestützten Planetenrädern und einem mit dem Zentralrad eine Baueinheit bildenden Außenrad zusammensetzt. Das Umlaufgetriebe ist somit bei noch höheren Übersetzungsverhältnissen als Minusgetriebe baulich günstig in das Differenzial integriert.
  • Dabei kann baulich und fertigungstechnisch besonders vorteilhaft das Zentralrad als innen- und außenverzahntes Ringrad ausgeführt sein, das fliegend gelagert mit den äußeren Planetenrädern des Differenziales und den Planetenrädern des integrierten Umlaufgetriebes kämmt.
  • Alternativ kann das Zentralrad als innenverzahntes Hohlrad ausgeführt sein, das mit den inneren Planetenrädern des Differenziales und den Planetenrädern des integrierten Umlaufgetriebes kämmt.
  • Das Umlaufgetriebe kann des Weiteren aus der Kombination zweier Elementargetriebe dargestellt sein, das mit jeweils zwei seiner drei Wellen mit zwei der drei Wellen des Differenziales verbunden ist. Dabei können die zwei Elementargetriebe als reduzierter Satz mit einem Minusgetriebe und einem Plusgetriebe oder als Minusgetriebe ausgeführt sein. Damit gelingt es, besonders hohe Übersetzungsverhältnisse (= besonders niedrige Momentenflüsse im Überlagerungsgetriebe und der Antriebsmaschine) bereit zu stellen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das Überlagerungsgetriebe durch zwei zusammengeschaltete Planetengetriebe gebildet sein, die über ein Element mit der Antriebsmaschine trieblich verbunden und über ein weiteres Element gehäusefest abgestützt sind und die über das Umlaufgetriebe und das Differenzial die Momentenverteilung bewirken.
  • Insbesondere kann in baulich und fertigungstechnisch besonders vorteilhafter Weise das Umlaufgetriebe und das Überlagerungsgetriebe als eine Baueinheit mit dem Differenzial ausgeführt sein, an die die Antriebsmaschine angebaut ist. Damit können triebliche Verknüpfungen der Teilgetriebe besonders einfach realisiert werden.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden mit weiteren Einzelheiten und Vorteilen näher erläutert. Die schematische Zeichnung zeigt in:
  • 1 ein Verteilergetriebe für Kraftfahrzeuge mit möglicher Anordnung von dessen Überlagerungsgetriebe mit Antriebsmaschine vorgeschaltetem Umlaufgetriebe nach der Wolfsymbolik;
  • 2 ein Verteilergetriebe für Kraftfahrzeuge mit einem als Plusgetriebe ausgeführtem Achsdifferenzial, einem als reduzierter Koppelsatz dargestelltem Umlaufgetriebe mit einem außenverzahnten Zentralrad und einem Überlagerungsgetriebe mit einem Elektromotor;
  • 3 das Verteilergetriebe gemäß 2, jedoch mit einem innenverzahnten Hohlrad als Zentralrad;
  • 4 das Verteilergetriebe nach den 2 und 3 und dem Überlagerungsgetriebe als Wolfsymbolik;
  • 5 das Verteilergetriebe gemäß 2, bei dem das Zentralrad mit zusätzlich an einen Planetenradsatz des Differenziales angeformten Planetenrädern kämmt;
  • 6 das Verteilergetriebe gemäß 2, bei dem das außenverzahnte Zentralrad mit separat an dem Planetenradträger des Differenziales gelagerten Planetenrädern kämmt;
  • 7 das Verteilgetriebe nach den 5 und 6 als Wolfsymbolik;
  • 8 ein Verteilergetriebe mit einem Differenzial und einem Umlaufgetriebe mit zwei Zentralrädern, die mit dem Überlagerungsgetriebe trieblich verbunden sind;
  • 9 die zu dem Verteilergetriebe gemäß 8 sich ergebende Wolfsymbolik;
  • 10 ein Verteilergetriebe mit einem Differenzial und einem Umlaufgetriebe, bei dem in das als Ringrad ausgeführte Zentralrad ein weiteres, als Minusgetriebe ausgeführtes Umlaufgetriebe integriert ist und mit nachgeschaltetem Überlagerungsgetriebe;
  • 11 das Verteilergetriebe nach 10, bei dem jedoch das Zentralrad als innenverzahntes Hohlrad ausgeführt ist, das mit den inneren Planetenrädern des Differenziales und den Planetenrädern des integrierten Umlaufgetriebes kämmt;
  • 12 das Verteilergetriebe nach den 10 und 11 als Wolfsymbolik;
  • 13 ein weiteres Verteilergetriebe mit einem Differenzial, bei dem das Umlaufgetriebe aus der Kombination zweier Elementargetriebe dargestellt ist, das mit jeweils zwei seiner drei Wellen mit zwei der drei Wellen des Differenziales verbunden ist;
  • 14 das Verteilergetriebe nach den 13 und 15 als Wolfsymbolik; und
  • 15 das Verteilergetriebe nach 13, bei dem das Umlaufgetriebe wiederum aus der Kombination zweier Elementargetriebe dargestellt ist.
  • In der 1 ist nach der Wolfsymbolik ein Verteilergetriebe für Kraftfahrzeuge dargestellt, das als Längsdifferenzial (bei allradgetriebenen Kraftfahrzeugen) und/oder als Querdifferenzial bzw. Achsdifferenzial eingesetzt sein kann.
  • Im Ausführungsbeispiel weist das Verteilergetriebe ein Achsdifferenzial U auf, das als noch zu beschreibendes Umlaufgetriebe bzw. Planetenradgetriebe ausgeführt ist, dessen Antriebswelle 12 das von einer Antriebsquelle des Kraftfahrzeuges abgegebene Antriebsmoment auf die beiden Abtriebswellen 14, 16 und von diesen über Gelenkwellen 18, 20 auf die angetriebenen Räder 22, 24 des Kraftfahrzeuges verteilt.
  • Trieblich zwischen die beiden Abtriebswellen 14, 16 ist ein momentenreduzierendes Umlaufgetriebe Uz geschaltet, das über zumindest eine Eingangswelle 28 mit einem nachgeschalteten, noch zu beschreibenden Überlagerungsgetriebe 26 mit einer angebauten Antriebsmaschine verbunden ist. Das Überlagerungsgetriebe 26 ist zur Abtriebsmomenten-Umverteilung mit einer der Abtriebswellen 14, 16 rückgekoppelt. Aufgrund des Umlaufgetriebes Uz ist das umzuverteilende Abtriebsmoment T1, T2 auf TSt reduziert, wobei TSt ≪ T1, T2 ist.
  • Anstelle des in durchgezogenen Linien in der 1 dargestellten Umlaufgetriebes Uz zwischen den Abtriebswellen 14, 16 kann das Umlaufgetriebe Uz (gemäß den gestrichelten Linien) mit dem nachgeschalteten Überlagerungsgetriebe 26 auch trieblich zwischen der Antriebswelle 12 und den Abtriebswel len 14 oder 16 angeordnet sein. Ferner können ggf. auch mehrere Umlaufgetriebe Uz gleichzeitig verwendet sein.
  • Es sei bemerkt, dass unter dem Begriff „...wellen" und „trieblich verbunden" auch die mit den besagten Wellen verbundenen Umlaufgetriebe-Elemente des Differenziales U, der zusätzlichen Umlaufgetriebe Uz und des Überlagerungsgetriebes 26 zu verstehen sind, wie den nachfolgenden Zeichnungsfiguren auch ohne weiteres entnehmbar ist.
  • Die 2 zeigt in der baulichen Ausführung das Achsdifferenzial U als an sich bekanntes Plus-Planetenradgetriebe, mit einem angetriebenen Außenrad 32 (vgl. Antriebswelle 12 der 1), einem abtreibenden Planetenradträger 34 (vgl. Abtriebswelle 14 der 1) mit radial äußeren Planetenrädern 36 und radial inneren Planetenrädern 38 und einem zentralen Sonnenrad 40 (vgl. Abtriebswelle 16 der 1). Die Planetenräder 36 kämmen mit dem Außenrad 32 und den Planetenrädern 38; die Planetenräder 38 sind zudem mit dem Sonnenrad 40 in Eingriff.
  • Ferner ist ein außenverzahntes Zentralrad 42 vorgesehen, das als Abtriebselement mit dem in das Verteilergetriebe integrierten Überlagerungsgetriebe 26 wie nachstehend aufgeführt verbunden ist und das mit den Planetenrädern 36 des Differenziales U in Eingriff ist.
  • Das Zentralrad 42 bildet somit mit den bereits vorhandenen Elementen Planetenradträger 34 und Sonnenrad 40 des Differenziales U einen reduzierten Koppelsatz bzw. das Umlaufgetriebe Uz, das mit dem Überlagerungsgetriebe 26 trieblich verbunden ist. Durch die Integration des Umlaufgetriebes Uz lässt sich der Leistungsfluss bereits im Differenzial U verändern, ohne dass zusätzliche leistungsführende Bauteile verwendet werden müssen. Dies führt zu ei ner maßgeblichen Kosten- und Gewichtseinsparung und erhöht die Funktionssicherheit des Verteilergetriebes.
  • Das Überlagerungsgetriebe 26 setzt sich gemäß 2 zusammen aus zwei trieblich miteinander verknüpften Planetenradgetrieben 44, 46, die mit einer angebauten Antriebsmaschine bzw. einem Elektromotor 48 zusammenwirken. Die Übersetzung der Planetenradgetriebe 44, 46 bzw. des Überlagerungsgetriebes 26 ist so ausgelegt, dass die Antriebswelle 50 des Elektromotors 48 bei Gleichlauf der Abtriebswellen 14, 16 nicht dreht.
  • Dabei bildet das Zentralrad 42 des Umlaufgetriebes Uz zugleich den Planetenradträger 52 des Planetenradgetriebes 46 mit den Planetenrädern 54, während die Planetenräder 56 des Planetenradgetriebes 44 auf einem Planetenradträger 58 drehbar gelagert sind, der mit der Abtriebswelle 16 trieblich verbunden ist.
  • Die Planetenräder 54, 56 der Planetenradgetriebe 44, 46 kämmen mit einem gemeinsamen Außenrad 60 und mit je einem Sonnenrad 62, 64. Dabei ist das Sonnenrad 64 des Planetengetriebes 46 bei 66 gehäusefest abgestützt, während das Sonnenrad 62 mit der Antriebswelle 50 des Elektromotors 48 verbunden ist.
  • Die 3 zeigt ein der 2 entsprechendes Verteilergetriebe, das nur soweit beschrieben ist, als es sich von der 2 unterscheidet. Dabei ist das Zentralrad 42' als innenverzahntes Hohlrad ausgeführt, das nicht mit den radial äußeren Planetenrädern 36, sondern mit den inneren Planetenrädern 38 des Planetenradträgers 34 kämmt. Die Funktion und die Anbindung an das Überlagerungsgetriebe 26 ist entsprechend der 2.
  • Die 4 zeigt das den 2 und 3 entsprechende Verteilergetriebe U und Uz mit Überlagerungsgetriebe 26 als Wolfsymbolik. Die Summenwelle (als Doppellinie eingezeichnet) des hineinreduzierten Minusgetriebes Uz ist mit dem Planetenradträger 34 des Differenziales U identisch. Wie ferner ersichtlich ist, sind die Abtriebswelle 14 und die Abtriebswelle 16 des Differenziales U identisch mit den eingezeichneten Abtriebswellen 14, 16 des hineinreduzierten Umlaufgetriebes Uz.
  • Die 5 und 6 zeigen weitere Verteilergetriebe, die ebenfalls nur soweit beschrieben sind, als sie sich wesentlich von den vorstehend angeführten Verteilergetrieben unterscheiden. Funktionell gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Gemäß 5 kämmt das außenverzahnte Zentralrad 42'' mit Planetenrädern 38a, die koaxial an den inneren Planetenrädern 38 des Differenziales U bzw. des Planetenradträgers 34 angeordnet sind, wobei deren Wälzkreisdurchmesser unterschiedlich zu den benachbarten Planetenrädern 38 ausgeführt ist. Dies ermöglicht mit baulich einfachen Mitteln eine weitere Momentenreduzierung über das Umlaufgetriebe Uz.
  • Entsprechend 6 ist das Zentralrad 42''' mit weiteren Planetenrädern 68 in Eingriff, die ferner mit den äußeren Planetenrädern 36 des Planetenradträgers 34 kämmen. Die Planetenräder 68 sind wie ersichtlich ebenfalls an dem Planetenradträger 34' drehbar gelagert. Die Zwischenschaltung der weiteren Planetenräder 68 ermöglicht eine noch weitergehendere Auslegung der Momentenreduzierung des zusätzlichen Umlaufgetriebes Uz.
  • Wie anhand der Wolfsymbolik gemäß 7 ersichtlich ist, ist die Summenwelle (Doppellinie) des hier hineinreduzierten Plusgetriebes Uz mit dem Sonnenrad 40 identisch.
  • Die 8 zeigt ein weiteres, alternatives Verteilergetriebe, das nur soweit beschrieben ist, als es sich von den vorstehenden Ausführungen wesentlich unterscheidet. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Gemäß 8 sind zwei zusätzliche Umlaufgetriebe Uz und Uz2 vorgesehen, die zwei mit dem Differenzial U zusammenwirkende Zentralräder 42, 42''' aufweisen. Die Zentralräder 42, 42''' sind trieblich mit dem Überlagerungsgetriebe 26 (nicht dargestellt) verbunden. Das eine außenverzahnte Zentralrad 42''' kämmt dabei zur Bildung eines Plusgetriebes mit separat an dem einzigen Planetenradträger 34'' des Differenziales U gelagerten Planetenrädern 68, die ferner mit den radial äußeren Planetenrädern 36 des Differenziales U in Eingriff sind. Das andere, außenverzahnte Zentralrad 42 wirkt als Minusgetriebe direkt auf die äußeren Planetenräder 36.
  • Durch die Integration der zwei Umlaufgetriebe Uz und Uz2 in das Differenzial U wird die Übersetzung auf den Elektromotor 48 nochmals erhöht bzw. das Steuermoment reduziert. Legt man gegensinnige Momente an die beiden Zentralräder 42, 42''' an, so werden die inneren Planetenräder 38 „doppelt" in eine Richtung angetrieben und somit die Momentenverteilung des Differenziales U entsprechend beeinflusst.
  • Anstelle der gezeigten Ausführung gemäß 8 kann die triebliche Verknüpfung mit zwei Zentralrädern 42 auch mit den radial inneren Planetenrädern 38 in Verbindung mit einem Satz Umkehrplanetenrädern 68 ausgeführt sein.
  • Die 9 gibt die Wolfsymbolik für das Verteilergetriebe gemäß 8 in der beschriebenen oder davon abgeleiteten Versionen wieder.
  • Die 10 und 11 zeigen weitere alternative Verteilergetriebe, die wiederum nur soweit beschrieben sind, als sie sich von den vorstehenden Ausführungen wesentlich unterscheiden. Funktionell gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Gemäß 10 ist das unter dem vorstehenden Bezugszeichen 42 aufgeführte Zentralrad als innen- und außenverzahntes Ringrad 42'''' ausgeführt, das fliegend gelagert mit den äußeren Planetenrädern 36 des Differenziales U und als innenverzahntes Außenrad funktionierend mit den Planetenrädern 70 eines integrierten, weiteren Umlaufgetriebes Uz2 kämmt. Die Planetenräder 70 sind auf Stegen 72 drehbar gelagert, die an dem Sonnenrad 40' befestigt sind. Das Sonnenrad 74 des zweiten Umlaufgetriebes Uz2 ist zugleich der Planetenradträger 58' des Überlagerungsgetriebes 26. Ferner bildet das Ringrad 42'''' des Umlaufgetriebes Uz den weiteren Planetenradträger 52' des Überlagerungsgetriebes 26, das im übrigen gemäß 2 ausgeführt und nicht nochmals beschrieben ist.
  • Aufgrund der Verwendung des zweiten, kompletten Umlaufgetriebes Uz2 ergibt sich zum Elektromotor 48 hin eine noch höhere Übersetzung. Es gibt zwar nun einen zweiten laufenden Steg 72, aber dieser ist mit dem Sonnenrad 40' des Differenziales U identisch. Dadurch ist eine sehr einfache Konstruktion möglich. Der Wirkungsgrad ist bezogen auf die realisierbare Übersetzung sehr gut. Das Konzept baut axial sehr schmal und besteht aus relativ wenigen Bauteilen.
  • Abweichend zur 10 ist in 11 das Zentralrad als innenverzahntes Hohlrad 42''''' ausgeführt, das mit den radial inneren, verbreiterten Planetenrädern 38 des Differenziales U und den Planetenrädern 70 des integrierten Umlaufgetriebes Uz2 kämmt.
  • Die 12 zeigt wiederum das zu den 10 und 11 gehörige Wolfsymbol zur besseren Übersicht der getriebetechnischen Verknüpfungen.
  • Mit den 13 bis 15 sind Verteilergetriebe beschrieben, bei denen das Umlaufgetriebe Uz aus der Kombination zweier Elementargetriebe U1 und U2 dargestellt ist, das mit jeweils zwei seiner drei Wellen mit zwei der drei Wellen des Differenziales U verbunden ist.
  • Gemäß der 13 sind die zwei Elementargetriebe als reduzierter Satz mit zwei Minusgetrieben U1 und U2 ausgeführt.
  • Dementsprechend ist das Sonnenrad 76 des Minusgetriebes U1 mit dem des Minusgetriebes U2 identisch. Die Planetenräder 78 kämmen mit dem Sonnenrad 76 und mit dem Außenrad 80. Dieses ist an den Planetenradträger 34 des Differenziales U angeschlossen. Der Planetenradträger 82 der Planetenräder 78 läuft frei um.
  • Das zweite Elementargetriebe U2 weist ein Außenrad 84 auf, das über die Planetenräder 78 ebenfalls mit dem Sonnenrad 76 trieblich verbunden ist. Der Planetenradträger 82 ist den Elementargetrieben U1 und U2 gemeinsam.
  • Die zwei Elementargetriebe U1 und U2 sind wiederum mit dem Überlagerungsgetriebe 26 trieblich verknüpft (entsprechend 2), wobei das Außenrad 84 zugleich den Planetenradträger 58 und das Sonnenrad 76 den Planetenradträger 52 darstellt.
  • Sämtliche Umlaufgetriebe U1 und U2 sind baulich und räumlich günstig koaxial angeordnet. Das Außenrad 84 des Minusgetriebes U2 ist mit dem Planetenradträger 58 des Umlaufgetriebes 44 (gemäß 2) zu einer Baueinheit ver bunden. Ferner ist das Sonnenrad 76 des Minusgetriebes U1 mit dem Planetenradträger 52 des Umlaufgetriebes 46 einstückig ausgeführt.
  • Die beschriebene Anordnung und Verknüpfung der Elementargetriebe U1 und U2 ermöglicht die Bereitstellung eines hochübersetzenden, besonders wirksam momentenreduzierenden Getriebeverbundes Uz, der bei Verwendung eines schnell drehenden Elektromotors 48 mit entsprechend niedrig ausgelegtem Antriebsmoment eine sehr präzise, feinfühlige Umverteilung des Abtriebsmomentes an den Rädern 22, 24 des Kraftfahrzeuges sicherstellt.
  • Die 14 zeigt wiederum die dem Verteilergetriebe gemäß 13 entsprechende Wolfsymbolik.
  • Die 15 zeigt eine zur 13 alternative Ausgestaltung des Verteilergetriebes mit zwei Elementargetrieben, die beide als Minusgetriebe U1 und U2 ausgeführt sind. Das Verteilergetriebe ist nur soweit beschrieben, als es sich wesentlich von der Ausführung gemäß 13 unterscheidet. Funktionell gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Abweichend zur 13 ist in 15 das Außenrad 84' des Elementargetriebes U2 über eine Welle 86 an das Sonnenrad 40' des Differenziales U angeschlossen, auf dem über einen Steg 88 auch die Planetenräder 56 des Umlaufgetriebes 44 des Überlagerungsgetriebes 26 drehbar gelagert sind (gemäß 2).
  • Die Planetenräder 78 des Elementargetriebes U1 sind mit Planetenrädern 90 des Umlaufgetriebes U2 auf dem gemeinsamen Planetenradträger 82' gelagert. Die Planetenräder 90 kämmen mit dem Sonnenrad 76'a, die Planetenräder 78 mit dem Sonnenrad 76'b. Die den Sonnenrädern 76'a und 76'b gemeinsame Welle 76 wirkt mit dem Überlagerungsgetriebe 26 zusammen.
  • Die Wolfsymbolik des Verteilergetriebes nach 15 entspricht wiederum der 14.
  • Auf Basis der vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele sind abhängig von geforderten Wirkungsgraden und Übersetzungsverhältnissen auch weitere Verknüpfungen der Elementargetriebe U1 und U2 ausführbar.
  • Die Umlaufgetriebe U und Uz bzw. U1, U2 laufen bei Gleichlauf der Abtriebswellen 14, 16 im Block um, haben also keinen Wirkungsgradverlust durch Abwälzen. Da dieser Fahrzustand bei Kraftfahrzeugen überwiegend auftritt, können auch die Verzahnungen der Getriebeelemente weniger aufwändig ausgeführt sein, z. B. als einfache, robuste Geradverzahnungen.
  • Hingegen sind die Verzahnungen des Überlagerungsgetriebes 26 geräuschärmer (z. B. schrägverzahnt) und mit gutem Abwälzverhalten ausgeführt. Aufgrund der momentenreduzierten Anbindung des Überlagerungsgetriebes 26 kann dieses leichter in der Konstruktion ausgeführt sein; gleiches gilt für die Antriebsmaschine, die als Hydraulikmotor oder bevorzugt als Elektromotor 48 ausgelegt sein kann. Ggf. können dadurch zumindest teilweise die Zahnräder und die anderen Getriebeelemente des Überlagerungsgetriebes 26 einschließlich der nicht dargestellten Gehäuse aus höherfestem Kunststoff gefertigt sein. Da Zahnräder aus Kunststoff geräuschärmer laufen, könnten ggf. auch für das Überlagerungsgetriebe 26 Geradverzahnungen verwendet werden.

Claims (19)

  1. Verteilergetriebe für Kraftfahrzeuge, mit einem angetriebenen Differen-zial (U), das über Ausgleichselemente auf zwei Abtriebswellen (14, 16) abtreibt, wobei das Abtriebsmoment an den Abtriebswellen (14, 16) mittels eines durch Umlaufgetriebe gebildeten, mit den Abtriebswellen (14, 16) mittelbar oder unmittelbar trieblich verbundenen Überlagerungs-getriebes (26) und einer angekoppelten Antriebsmaschine (48) veränderbar ist und wobei die Übersetzung des Überlagerungsgetriebes (26) derart ausgelegt ist, dass bei Gleichlauf der Abtriebswellen (14, 16) die Antriebsmaschine (48) still steht, dadurch gekennzeichnet, dass dem Überlagerungsgetriebe (26) zumindest ein mit dem Differenzial (U) zusammenwirkendes, momentenreduzierendes Umlaufgetriebe (Uz, Uz2, U1, U2) vorgeschaltet ist.
  2. Verteilergetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Differenzial (U) als Plus-Umlaufgetriebe ausgeführt ist, bei dem das Hohlrad (32) angetrieben ist und die Abtriebswellen (14, 16) mit dem Planetenradträger (34) oder dem Sonnenrad (40) trieblich verbunden sind und dass zumindest ein Planetenradsatz (36, 38) mittelbar oder unmittelbar durch mindestens ein zusätzliches, koaxiales Zentralrad (42) mit dem Überlagerungsgetriebe (26) verbunden ist.
  3. Verteilergetriebe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlaufgetriebe (Uz) mit dem Differenzial (U) als reduzierter Koppelsatz mit nur einem mit einem Planetenradsatz (36, 38) kämmenden Zentralrad (42) ausgeführt ist.
  4. Verteilergetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralrad (42) als außenverzahntes Stirnrad mit den radial äußeren Planetenrädern (36) des Differenziales (U) kämmt.
  5. Verteilergetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralrad (42') als innenverzahntes Hohlrad mit den radial innenliegenden Planetenrädern (38) des Differenziales (U) zusammenwirkt.
  6. Verteilergetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das außenverzahnte Zentralrad (42'') mit Planetenrädern (38a) kämmt, die koaxial an den inneren Planetenrädern (38) des Differenziales (U) angeordnet sind, wobei deren Wälzkreisdurchmesser unterschiedlich zu den inneren Planetenrädern (38) ausgeführt ist.
  7. Verteilergetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das außenverzahnte Zentralrad (42''') mit separat an dem Planetenradträger (34') des Differenziales (U) gelagerten Planetenrädern (68) kämmt, die ferner mit den radial äußeren Planetenrädern (36) des Differenziales (U) in Eingriff sind.
  8. Verteilergetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgeschalteten Umlaufgetriebe (Uz, Uz2) zwei mit dem Differenzial (U) zusammenwirkende Zentralräder (42, 42''') aufweisen, die trieblich mit dem Überlagerungsgetriebe (26) verbunden sind, wobei die Zentralräder (42, 42''') auf die radial inneren oder auf die radial äußeren Planetenräder (36, 38) als Minusgetriebe (Uz) und als Plusgetriebe (Uz2) treiben.
  9. Verteilergetriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das eine außenverzahnte Zentralrad (42''') mit separat an dem Planetenradträger (34'') des Differenziales (U) gelagerten Planetenrädern (68) kämmt, die ferner mit den radial äußeren Planetenrädern (36) des Differenziales (U) in Eingriff sind und dass das andere außenverzahnte Zentralrad (42) direkt auf die äußeren Planetenräder (36) treibt.
  10. Verteilergetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralrad (42'''', 42''''') mit einem Umlaufgetriebe (Uz2) kombiniert ist, das sich aus einem mit dem Überlagerungsgetriebe (26) verbundenem Sonnenrad (74), mit an Stegen (72) des Sonnenrades (40') des Differenziales (U) abgestützten Planetenrädern (70) und einem mit dem Zentralrad (42'''', 42''''') eine Baueinheit bildenden Hohlrad zusammensetzt.
  11. Verteilergetriebe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralrad (42'''') als innen- und außenverzahntes Ringrad ausge-führt ist, das fliegend gelagert mit den äußeren Planetenrädern (36) des Differenziales (U) und den Planetenrädern (70) des integrierten Umlaufgetriebes (Uz2) kämmt.
  12. Verteilergetriebe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralrad (42''''') als innenverzahntes Hohlrad ausgeführt ist, das mit den inneren Planetenrädern (38) des Differenziales (U) und den Planetenrädern (70) des integrierten Umlaufgetriebes (Uz2) kämmt.
  13. Verteilergetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlaufgetriebe (Uz) aus der Kombination zweier Elementargetriebe (U1, U2) dargestellt ist, das mit jeweils zwei seiner drei Wellen mit zwei der drei Wellen des Differenziales (U) verbunden ist.
  14. Verteilergetriebe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Elementargetriebe (U1, U2) als reduzierter Satz ausgeführt sind.
  15. Verteilergetriebe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Elementargetriebe als Minusgetriebe ausgeführt sind.
  16. Verteilergetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Überlagerungsgetriebe (26) durch zwei zusammengeschaltete Planetengetriebe (44, 46) gebildet ist, die über ein Element (62) mit der Antriebsmaschine (48) trieblich verbunden und über ein weiteres Element (64) gehäusefest abgestützt sind und die über das Umlaufgetriebe (Uz) und das Differenzial (U) die Momentenverteilung bewirken.
  17. Verteilergetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlaufgetriebe (Uz) und das Überlagerungsgetriebe (26) als eine Baueinheit mit dem Differenzial (U) ausgeführt sind, an die die Antriebsmaschine (48) angebaut ist.
  18. Verteilergetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Antriebsmaschine ein Elektromotor (48) verwendet ist.
  19. Verteilergetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1–17, dadurch gekennzeichnet, dass als Antriebsmaschine (48) ein hydrostatischer Motor verwendet wird.
DE102007017185A 2007-04-12 2007-04-12 Verteilergetriebe für Kraftfahrzeuge Active DE102007017185B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007017185A DE102007017185B4 (de) 2007-04-12 2007-04-12 Verteilergetriebe für Kraftfahrzeuge
US12/595,194 US8430779B2 (en) 2007-04-12 2008-04-18 Power-dividing gear train assembly for motor vehicles
JP2010502469A JP5364697B2 (ja) 2007-04-12 2008-04-18 自動車用動力分割ギアトレーンアセンブリ
PCT/EP2008/003148 WO2008125364A2 (de) 2007-04-12 2008-04-18 Verteilergetriebe für kraftfahrzeuge
EP08748995.1A EP2134564B1 (de) 2007-04-12 2008-04-18 Verteilergetriebe für kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007017185A DE102007017185B4 (de) 2007-04-12 2007-04-12 Verteilergetriebe für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007017185A1 DE102007017185A1 (de) 2008-10-16
DE102007017185B4 true DE102007017185B4 (de) 2008-12-18

Family

ID=39712633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007017185A Active DE102007017185B4 (de) 2007-04-12 2007-04-12 Verteilergetriebe für Kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8430779B2 (de)
EP (1) EP2134564B1 (de)
JP (1) JP5364697B2 (de)
DE (1) DE102007017185B4 (de)
WO (1) WO2008125364A2 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009014476A1 (de) * 2009-03-23 2010-09-30 Volkswagen Ag Differentialgetriebe
DE102012208797A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträgeranbindung zu einer Laststufe
DE102012208799A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stütz- und Führungsscheibe in einem Planetentrieb
DE102012208796A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anbindung eines Planetenträgers an einer Laststufe
WO2013174553A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kombinierte gleitlagerung in einem planetentrieb
DE102012208805A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kombinierte Gleitlagerung in einem Planetentrieb
DE102012208798A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger mit integriertem Verzahnungsprofil
DE102012209861A1 (de) 2012-06-13 2013-12-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stahl-Gleitlagerung in einem Planetentrieb
DE102012215279A1 (de) 2012-08-29 2014-03-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spielfreie Lagerung eines Sonnenrades in einem Differenzial- oder Planetenradgetriebe
DE102013202085A1 (de) 2013-02-08 2014-08-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kugelhülse als Lagerung, Zentrierung und Axialsicherung eines Sonnenrades in einem Planetendifferenzialgetriebe
DE102013202086A1 (de) 2013-02-08 2014-08-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetengetriebe mit einer Schrägkugellageranordnung zur Lagerung von Sonnen gegen einen Differenzialkorb
DE102014203948A1 (de) 2014-03-05 2015-09-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axiale Positionierung eines Sonnenrades in einem Leichtbaudifferenzial
DE102014206665A1 (de) 2014-04-07 2015-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axiale und radiale Positionierung der Sonnen im Leichtbaudifferenzial
DE102014112602B4 (de) 2014-09-02 2021-09-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrischer Antrieb für ein Kraftfahrzeug mit einer Torque-Vectoring-Einheit

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007055881A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Forschungsgesellschaft für Zahnräder und Getriebe mbH Getriebevorrichtung
US7951035B2 (en) * 2008-02-07 2011-05-31 American Axle & Manufacturing, Inc. Continuously variable torque vectoring axle assembly
DE102009028384A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-17 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Verteilen eines Drehmomentes einer Antriebsmaschine in Fahrzeugquerrichtung
EP2753849A1 (de) 2011-09-06 2014-07-16 Eaton Corporation Kompakte planetendifferenzialgetriebeanordnung
DE102012204283B4 (de) 2012-03-19 2021-07-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung mit einer Getriebevorrichtung, welche ein Verteilergetriebe und eine Torque – Vectoring – Einheit aufweist
JP5809350B2 (ja) * 2012-03-27 2015-11-10 本田技研工業株式会社 動力装置
DE102014201245B4 (de) 2014-01-23 2022-01-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanischer Achsantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102014015793A1 (de) 2014-10-24 2016-04-28 Audi Ag Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
JP6519340B2 (ja) * 2015-06-22 2019-05-29 アイシン精機株式会社 トルクベクタリング装置
DE102015223130B4 (de) * 2015-11-24 2020-02-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebseinrichtung mit einem Differentialgetriebe und einer Torque-Vectoring-Einheit
DE102015223131A1 (de) 2015-11-24 2017-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US9664261B1 (en) 2016-06-22 2017-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetary differential CVT with anti-freewheel one way clutch
DE102017004932A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Daimler Ag Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017220171B4 (de) * 2017-11-13 2019-10-24 Audi Ag Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugachse eines zweispurigen Fahrzeugs
CN108210189A (zh) * 2018-03-01 2018-06-29 贾银霞 一种可电动助力行走与爬楼驱动装置
DE102018205126B4 (de) * 2018-04-05 2021-11-04 Zf Friedrichshafen Ag Torque Vectoring-Überlagerungseinheit für ein Differenzialausgleichsgetriebe
JP6798525B2 (ja) * 2018-04-12 2020-12-09 株式会社豊田中央研究所 動力分配装置
DE102018113095B4 (de) * 2018-06-01 2021-02-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differenzialgetriebe mit Torque-Vectoring-Einheit
JP7251506B2 (ja) * 2020-03-24 2023-04-04 トヨタ自動車株式会社 トルクベクタリング装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005021023A1 (de) * 2005-05-06 2006-11-09 Höhn, Bernd-Robert, Prof. Dr.-Ing. Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2687052B2 (ja) * 1991-04-19 1997-12-08 本田技研工業株式会社 差動装置のトルク分配機構
US5409425A (en) 1992-02-10 1995-04-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Torque distributing mechanism in differential
US5437583A (en) * 1993-04-16 1995-08-01 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Torque distributing mechanism for differential
JP3247483B2 (ja) 1993-04-16 2002-01-15 本田技研工業株式会社 差動装置のトルク分配機構
DE4314797A1 (de) 1993-05-05 1994-11-10 Ingelheim Peter Graf Von Regeleinrichtung für Ausgleichsgetriebe von Kraftfahrzeugen zur Verbesserung von Traktion und Fahrstabilität
DE102004024086A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-08 Audi Ag Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2006010186A1 (de) 2004-07-26 2006-02-02 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Differentialgetriebeeinheit mit steuerbarer drehmoment-und drehzahl verteilung
EP1792104A2 (de) * 2004-09-15 2007-06-06 Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & Co KG Differentialgetriebeeinheit mit steuerbarer drehmoment- und drehzahl verteilung
DE102005049707A1 (de) * 2005-10-18 2007-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeug mit einer in Fahrzeugquerrichtung angeordneten Antriebsmaschine
JP4715507B2 (ja) 2005-12-28 2011-07-06 三菱自動車工業株式会社 左右駆動力配分装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005021023A1 (de) * 2005-05-06 2006-11-09 Höhn, Bernd-Robert, Prof. Dr.-Ing. Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009014476B4 (de) * 2009-03-23 2020-10-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Differentialgetriebe zur gesteuerten Verteilung eines Antriebsmomentes
DE102009014476A1 (de) * 2009-03-23 2010-09-30 Volkswagen Ag Differentialgetriebe
DE102012208797A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträgeranbindung zu einer Laststufe
DE102012208799A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stütz- und Führungsscheibe in einem Planetentrieb
DE102012208796A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anbindung eines Planetenträgers an einer Laststufe
WO2013174553A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kombinierte gleitlagerung in einem planetentrieb
DE102012208805A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kombinierte Gleitlagerung in einem Planetentrieb
WO2013174552A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stütz- und führungsscheibe in einem planetentrieb
DE102012208798A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger mit integriertem Verzahnungsprofil
DE102012209861A1 (de) 2012-06-13 2013-12-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stahl-Gleitlagerung in einem Planetentrieb
DE102012215279A1 (de) 2012-08-29 2014-03-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spielfreie Lagerung eines Sonnenrades in einem Differenzial- oder Planetenradgetriebe
DE102013202085A1 (de) 2013-02-08 2014-08-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kugelhülse als Lagerung, Zentrierung und Axialsicherung eines Sonnenrades in einem Planetendifferenzialgetriebe
DE102013202086A1 (de) 2013-02-08 2014-08-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetengetriebe mit einer Schrägkugellageranordnung zur Lagerung von Sonnen gegen einen Differenzialkorb
DE102014203948A1 (de) 2014-03-05 2015-09-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axiale Positionierung eines Sonnenrades in einem Leichtbaudifferenzial
DE102014206665A1 (de) 2014-04-07 2015-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axiale und radiale Positionierung der Sonnen im Leichtbaudifferenzial
WO2015154765A1 (de) 2014-04-07 2015-10-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axiale und radiale positionierung der sonnen im leichtbaudifferenzial
DE102014112602B4 (de) 2014-09-02 2021-09-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrischer Antrieb für ein Kraftfahrzeug mit einer Torque-Vectoring-Einheit

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010530044A (ja) 2010-09-02
US20100167862A1 (en) 2010-07-01
EP2134564B1 (de) 2016-03-23
DE102007017185A1 (de) 2008-10-16
JP5364697B2 (ja) 2013-12-11
WO2008125364A3 (de) 2008-12-11
WO2008125364A2 (de) 2008-10-23
EP2134564A2 (de) 2009-12-23
US8430779B2 (en) 2013-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007017185B4 (de) Verteilergetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102013202381B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Antriebsvorrichtung
DE102013202382B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Antriebsvorrichtung
EP2914876B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102009049856B4 (de) Getriebeanordnung für ein Fahrzeug und Getriebe mit der Getriebeanordnung
DE102019205750A1 (de) Getriebe und Fahrzeug mit Getriebe
WO2016062384A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs
DE102012007656B3 (de) Achsantrieb für Kraftfahrzeuge
DE2525888A1 (de) Leistungsverzweigtes getriebe
DE102005021023A1 (de) Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102012216802A1 (de) Verteilergetriebe
EP3025073A2 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug
WO2021078892A1 (de) Getriebe, antriebsstrang und fahrzeug mit getriebe
WO2014154418A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug
WO2019141561A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeugantriebsstrang und verfahren zu dessen betreiben
EP2912346A1 (de) Geschwindigkeits-wechselgetriebe für kraftfahrzeuge
DE102019200966B4 (de) Leistungsverzweigtes Kraftfahrzeuggetriebe
DE102012016508B4 (de) Verteilergetriebe für Kraftfahrzeuge mit einer Torque Vectoring Aktorik
DE102022000463B3 (de) Elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug mit wählbarer Boost- oder Torque-Vectoring- Funktion
DE102011105868A1 (de) Getriebe und Antrieb mit einem Getriebe
DE102009027342A1 (de) Überlagerungsgetriebe für ein Lenksystem
DE3912369C2 (de) Stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102018101082B4 (de) Antriebsanordnung zum Antrieb von wenigstens drei Fluidpumpen
EP3073149A1 (de) Getriebe
DE102013214619A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HOEHN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FZGMBH, 81925 MUENCHEN, DE