DE102012204283B4 - Antriebsvorrichtung mit einer Getriebevorrichtung, welche ein Verteilergetriebe und eine Torque – Vectoring – Einheit aufweist - Google Patents

Antriebsvorrichtung mit einer Getriebevorrichtung, welche ein Verteilergetriebe und eine Torque – Vectoring – Einheit aufweist Download PDF

Info

Publication number
DE102012204283B4
DE102012204283B4 DE102012204283.0A DE102012204283A DE102012204283B4 DE 102012204283 B4 DE102012204283 B4 DE 102012204283B4 DE 102012204283 A DE102012204283 A DE 102012204283A DE 102012204283 B4 DE102012204283 B4 DE 102012204283B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
drive
gear
rotation
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012204283.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012204283A1 (de
Inventor
Tomas Smetana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102012204283.0A priority Critical patent/DE102012204283B4/de
Publication of DE102012204283A1 publication Critical patent/DE102012204283A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012204283B4 publication Critical patent/DE102012204283B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/36Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/04Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for differential gearing
    • B60K2023/043Control means for varying left-right torque distribution, e.g. torque vectoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2300/00Purposes or special features of road vehicle drive control systems
    • B60Y2300/80Control of differentials
    • B60Y2300/82Torque vectoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/36Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs
    • F16H2048/364Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs using electric or hydraulic motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0021Transmissions for multiple ratios specially adapted for electric vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0034Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising two forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2035Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with two engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2094Transmissions using gears with orbital motion using positive clutches, e.g. dog clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/46Gearings having only two central gears, connected by orbital gears
    • F16H3/48Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears
    • F16H3/52Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears
    • F16H3/54Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears one of the central gears being internally toothed and the other externally toothed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H48/11Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears having intermeshing planet gears

Abstract

Getriebevorrichtung (60) zumindest ein antreibbares Verteilergetriebe (5) und eine Torque - Vectoring Einheit (58) aufweisend, wobei das Verteilergetriebe über eine erste Ausgleichswelle (6) auf eine erste Abtriebswelle (8) sowie über eine zweite Ausgleichswelle (7) auf eine zweite Abtriebswelle (9) abtreibt und wobei die Torque - Vectoring - Einheit (58) zumindest eine Antriebsmaschine (12) mit einer antreibbaren Antriebswelle (36) und wenigstens eine Überlagerungsstufe (61) aufweist, wobei die Überlagerungsstufe (61) durch wenigstens zwei miteinander über eine erste Anschlusswelle (21) gekoppelte und aus Anschlusswellen (15, 17, 22, 23, 24, 26) und Planetenrädern (28, 29) bestehende Umlaufgetriebe (13, 14) gebildet ist, und wobei zumindest die Anschlusswellen (15, 17, 22, 23, 24, 26) um eine gemeinsame erste Rotationsachse (37) rotierbar angeordnet sind, wobei die erste Anschlusswelle (21) ein erster Planetenträger (22) ist, den die Umlaufgetriebe (13, 14) gemeinsam aufweisen, wobei von dem Planetenträger (22) wenigstens ein Satz erster Planetenräder (28) eines ersten Umlaufgetriebes (13) und mindestens ein Satz zweiter Planetenräder (29) eines zweiten Umlaufgetriebes (14) der Umlaufgetriebe (13, 14) getragen sind, wobei die Antriebswelle (36) um eine zweite Rotationsachse (38) rotierbar antreibbar und über wenigstens eine getriebliche Wirkverbindung mit der Überlagerungsstufe (61) wirkverbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkverbindung durch wenigstens einen Winkeltrieb (62) gebildet ist, wobei der Winkeltrieb (62) wenigstens ein mit der Antriebswelle (36) drehstarr und durch die Antriebswelle (36) um die zweite Rotationsachse (38) antreibbares Antriebsrad (63') sowie mindestens ein mit dem Antriebsrad (63') im formschlüssig beweglichen Eingriff stehendes Abtriebsrad (64', 65') aufweist, wobei das Abtriebsrad (64', 65') drehstarr mit einer Anschlusswelle (17, 26) und mit dieser um die erste Rotationsachse (37) rotierbar angeordnet ist, wobei die zweite Rotationsachse (38) um einen Winkel 0° < α < 180° zur ersten Rotationsachse (37) geneigt ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Antriebsvorrichtung mit einer Getriebevorrichtung zumindest ein antreibbares Verteilergetriebe und eine Torque - Vectoring Einheit aufweisend, wobei das Verteilergetriebe über eine erste Ausgleichswelle auf eine erste Abtriebswelle sowie über eine zweite Ausgleichswelle auf eine zweite Abtriebswelle abtreibt und wobei die Torque - Vectoring - Einheit zumindest eine Antriebsmaschine mit einer antreibbaren Antriebswelle und wenigstens eine Überlagerungsstufe aufweist, wobei die Überlagerungsstufe durch wenigstens zwei miteinander über eine erste Anschlusswelle gekoppelte und aus Anschlusswellen und Planetenrädern bestehende Umlaufgetriebe gebildet ist, und wobei zumindest die Anschlusswellen um eine gemeinsame erste Rotationsachse rotierbar angeordnet sind,
  • Hintergrund der Erfindung
  • Als Vorteile derartiger Anordnungen werden in DE 10 2005 021 023 A1 der hohe Wirkungsgrad der Torque - Vectoring - Einheiten, der geringe Leistungsbedarf derartiger Einheiten und die sichere Funktion hervorgehoben. Die in DE 10 2005 021 023 A1 beschriebene Getriebevorrichtung nach 5 weist ein als Differenzial ausgelegtes Verteilergetriebe auf, das über eine Antriebswelle mit einem Kegelritzel angetrieben wird und in welchem die Antriebsmomente zum einen Fahrzeugrad hin auf einen Planetenträger als Ausgleichswelle und zum anderen Fahrzeugrad hin auf ein Sonnenrad als Ausgleichswelle verteilt werden.
  • Eine Torque - Vectoring Einheit weist eine Antriebsmaschine, die ein Hydraulikmotor oder ein Elektromotor sein kann, und eine Überlagerungsstufe auf. Die Überlagerungsstufe ist durch wenigstens zwei miteinander gekoppelte Umlaufgetriebe mit Planetenrädern und Anschlusswellen gebildet. Die Anschlusswellen sind Planetenträger, ein Hohlrad und Sonnenräder. Die Umlaufgetriebe sind über zwei Sätze Planetenräder, die mit einem den Umlaufgetrieben gemeinsamen Hohlrad im Zahneingriff stehen, gekoppelt.
  • Von den Planetenträgern ist einer über eine getriebliche Wirkverbindung, welche als Stirnradstufe ausgebildet ist, mit der Antriebsmaschine verbunden und ein weiterer ist an einem Gehäuse festgelegt. Weitere Anschlusswellen sind Sonnenräder, von denen jedes mit einer der Ausgleichswellen des Differenzials drehstarr verbunden ist und die jeweils mit den Planetenrädern eines Satzes im Zahneingriff stehen. Das eine der Umlaufgetriebe ist von der Antriebsmaschine aus betrachtet dem anderen Umlaufgetriebe in einem Pfad nachgeschaltet, so dass Verstellbewegungen der Antriebsmaschine erst über ein Umlaufgetriebe an dem anderen umgesetzt werden.
  • Differenzial und Überlagerungsstufe sind koaxial angeordnet, während die Rotationsachse der Antriebsmaschine parallel zu der Rotationsachse der Anschlusswellen und Ausgleichswellen verläuft.
  • Die WO 2006/ 029 434 A2 zeigt eine Differenzialgetriebeeinheit mit steuerbarer Drehmoment- und Drehzahl-verteilung, bestehend aus einem Gehäuse, einem Ausgleichsgetriebe, einem Überlagerungsgetriebe und einem Zusatzantrieb, wobei das Ausgleichsgetriebe ein vom Fahrzeugmotor angetriebenes Eingangsglied, und zwei Ausgangsglieder mit Ausgangswelle umfasst, und wobei das Überlagerungsgetriebe ein Planetengetriebe ist, das an zwei Glieder des Ausgleichsgetriebes und an den Zusatzantrieb angebunden ist.
  • Die DE 10 2012 202 457 A1 zeigt eine Differenzialgetriebeeinrichtung, mit einer Planetenraddifferenzialstufe zur Aufteilung des Leistungsflusses aus einem Antriebsstrangabschnitt auf einen ersten und einen zweiten Radantriebsstrang , und einer Überlagerungsgetriebestufe die kinematisch an den ersten Radantriebsstrang und den zweiten Radantriebsstrang angebunden ist und diese beiden Radantriebsstränge mit einstellbar veränderbarem Koppelungsgrad koppelt.
  • Die DE 10 2007 017 185 A1 zeigt ein Verteilergetriebe für Kraftfahrzeuge, mit einem angetriebenen Differenzial, das über Ausgleichselemente auf zwei Abtriebswellen abtreibt, wobei das Abtriebsmoment an den Abtriebswellen mittels eines durch Planetenradgetriebe gebildeten, mit den Abtriebswellen mittelbar oder unmittelbar trieblich verbundenen Überlagerungsgetriebes und einer angekoppelten Antriebsmaschine veränderbar ist und wobei die Übersetzung des Überlagerungsgetriebes derart ausgelegt ist, dass bei Gleichlauf der Abtriebswellen die Antriebsmaschine still steht.
  • Die DE 10 2006 031 089 A1 zeigt eine Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge zum Antrieb zumindest einer Achse mit zwei über ein Differenzial und Antriebswellen verbundenen Rädern des Kraftfahrzeuges, wobei das Differenzial mit zumindest einem weiteren Überlagerungsgetriebe verbunden ist, mittels dem die Leistungs- und Momentenverteilung auf die Räder abhängig von vorgegebenen Parametern über eine zusätzliche Antriebsmaschine alternierend veränderbar ist.
  • Die DE 10 2009 059 903 A1 zeigt ein System zur variablen Momentenverteilung innerhalb mindestens einer Achse eines Kraftfahrzeuges.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Getriebevorrichtung einer Antriebsvorrichtung zu schaffen, die hinsichtlich ihrer Wirkstruktur, des Wirkungsgrades und des Bauraumbedarfs verbessert ist.
  • Die Aufgabe ist nach dem Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Überlagerungsstufe ist vorzugsweise durch zwei miteinander gekoppelte Umlaufgetriebe, also durch zwei miteinander gekoppelte Planetentriebe, gebildet, wobei eine der Anschlusswellen des einen Umlaufgetriebes und eine Anschlusswelle des anderen Umlaufgetriebes jeweils über eine getriebliche Wirkverbindung mit dem Stellantrieb (erste Antriebsmaschine) verbunden ist.
  • Die Erfindung sieht vor, dass die Anschlusswelle, über die die Umlaufgetriebe der Überlagerungsstufe miteinander gekoppelt sind, ein Planetenträger ist. Diesen Planetenträger weisen die Umlaufgetriebe gemeinsam auf, wobei von dem Planetenträger wenigsten ein Satz erster Planetenräder des ersten Umlaufgetriebes und mindestens ein Satz zweiter Planetenräder des zweiten Umlaufgetriebes der Umlaufgetriebe getragen sind. Die Umlaufgetriebe sind über eine Anschlusswelle miteinander gekoppelt. Diese Anschlusswelle ist vorzugweise ein gemeinsamer Planetenträger, der zugleich den Satz Planetenräder des einen und den Satz des anderen Umlaufgetriebes trägt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Antriebswelle der Antriebsmaschine (Stellantrieb) um eine Rotationsachse rotierbar antreibbar ist, die anders liegt oder verläuft als die gemeinsame Rotationsachse für die Anschlusswellen des Verteilergetriebes und der Überlagerungsstufe. Die Antriebswelle des Stellantriebs ist über wenigstens eine getriebliche Wirkverbindung mit der Überlagerungsstufe wirkverbunden ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Wirkverbindung zwischen Überlagerungsstufe und Stellantrieb (Antriebsmaschine der Torque - Vectoring - Einheit durch wenigstens einen Winkeltrieb gebildet ist. Charakteristisch für einen Winkeltrieb sind die winklig zueinander verlaufenden Rotationsachsen der An- und Abtriebswellen, die sich entweder schneiden oder aneinander vorbei verlaufen. Der Winkel mit dem die Rotationsachsen zueinander verlaufen, liegt in einem Bereich 0° < α < 180°, oft jedoch 90°. Winkeltriebe sind Kegeltriebe, Hypoidkegeltriebe, Schneckengetriebe und Kronenradgetriebe.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass jeweils eine Anschlusswelle der Überlagerungsstufe direkt drehstarr mit einer der Ausgleichswellen des Verteilergetriebes gekoppelt ist. Die Anschlusswelle und die jeweilige mit dieser Anschlusswelle gekoppelte Ausgleichswelle sind gemeinsam um die Rotationsachse der Anschlusswellen des Differenzials und der Überlagerungsstufe rotierbar angeordnet. Die Anschlusswellen der Überlagerungsstufe sind vorzugsweise Hohlräder.
  • Aus dem Antrieb mit der Antriebsmaschine resultierende Stellmomente werden dementsprechend direkt über ein Umlaufgetriebe der Überlagerungsstufe an der einen Ausgleichswelle des Differenzials und über das andere Umlaufgetriebe der Überlagerungsstufe direkt an der anderen Ausgleichswelle des Differenzials umgesetzt.
  • Die Umlaufgetriebe sind diesbezüglich in der Überlagerungsstufe vorteilhaft nicht mehr in einem Pfad hintereinander geschaltet, sondern die Stellmomente werden direkt über zwei parallele Pfade an die Ausgleichswellen weitergegeben, wobei diese jedoch zwecks Abstützung der Reaktionsmomente an den Abtriebswellen miteinander gekoppelt sind.
  • Umlaufgetriebe sind Planetentriebe. Anschlusswellen sind alle Glieder von Planetentrieben, über die dem Planetentrieb Leistung zu- und/oder abgeführt werden kann. Ausgleichswellen des Differenzials sind die Anschlusswellen des Verteilergetriebes, die direkt drehstarr mit den Abtriebswellen des Verteilergetriebes bzw. der Getriebevorrichtung gekoppelt sind. Die Abtriebswellen sind Wellen, die zu Achsen oder zu angetriebene Rädern des Fahrzeugs führen. Dementsprechend ist das Verteilergetriebe als Längsdifferenzial zur Verteilung von Drehmomenten auf Achsen oder als Querdifferenzial zur Verteilung von Antriebsmomenten auf angetriebene Räder einer Fahrzeugachse vorgesehen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Anschlusswellen synchron miteinander antreibbar sind. Synchron heißt beide Anschlusswellen können zugleich mit gleicher Drehzahl und/oder mit gleicher Drehrichtung, vorzugsweise jedoch im entgegengesetzten Drehrichtungssinn um die Rotationsachse rotieren. Die Drehmomente, Drehzahl und/oder Drehrichtung der Antriebswelle können, müssen aber nicht, mit der Drehzahl der Antriebswelle der Antriebsmaschine übereinstimmen. Vorzugsweise sind Drehmomente oder Drehzahlen der Antriebswellen gegenüber denen der Antriebswelle mittels der getrieblichen Wirkverbindung unter- bzw. übersetzt.
  • Der Winkeltrieb weist wenigstens ein mit der Antriebswelle drehstarr und durch die Antriebswelle um die zweite Rotationsachse antreibbares Antriebsrad, z.B. ein Schneckenrad oder ein Kegelritzel sowie mindestens zwei mit dem Antriebsrad formschlüssig beweglich im Eingriff stehende Abtriebsräder, beispielsweise ein Kronenrad oder ein Tellerrad (Kegelrad) auf. Jedes der Abtriebsräder ist drehstarr jeweils mit einer der zwei Anschlusswellen der Überlagerungsstufe verbunden, wobei vorzugsweise jedes der Abtriebsräder mit jeweils einer Anschlusswelle eines Umlaufgetriebes der Überlagerungsstufe verbunden ist. Das jeweilige Abtriebsrad ist mit der jeweiligen Anschlusswelle gemeinsam um die Rotationsachse des Differenzials und der Überlagerungsstufe drehbar angeordnet. Der Vorteil einer solchen Anordnung liegt darin, dass die Achse der Antriebsmaschine, also die Rotationsachse der Antriebswelle der Antriebsmaschine schräg oder quer zur Rotationsachse des Differenzials und der Überlagerungsstufe ausgerichtet ist. Die Antriebsmaschine kann also, wenn das Verteilergetriebe ein Differenzial an einer Achse und seine Rotationsachse dementsprechend quer im Fahrzeug ausgerichtet ist, im Fahrzeug längs ausgerichtet werden.
  • In dem Fall, dass das Verteilergetriebe im Fahrzeug längs ausgerichtet ist, kann die Antriebsmaschine quer dazu ausgerichtet werden. Häufig ist der Bauraum nahe einer Achse begrenzt. Die bisher bekannten Anordnungen, in denen die Rotationsachse der Antriebsmaschine parallel zu den Rotationsachsen des Verteilergetriebes ausgerichtet ist, sind deshalb oft schwer zu verwirklichen und deshalb aufwändig und teuer.
  • Die Erfindung sieht eine Antriebsvorrichtung mit zumindest einer erfindungsgemäßen Getriebevorrichtung vor. Die Antriebsvorrichtung weist eine weitere Antriebsmaschine als Hauptantrieb oder als Boost - Antrieb auf, mit der die Antriebsmomente, die über das Verteilergetriebe auf die Abtriebswellen verteilt werden, auf das Verteilergetriebe aufgebracht werden. Diese Antriebsmaschine ist über ein zweistufiges Schaltgetriebe mit dem Verteilergetriebe wirkverbunden.
  • Das Schaltgetriebe ist wenigstens aus zwei Planetentrieben und einer Schaltaktuatorik mit Kupplung gebildet. Ein erster Planetentrieb des Schaltgetriebes ist mittels der Kupplung wahlweise in die Wirkverbindung zwischen der weiteren Antriebsmaschine zu und abschaltbar. Ein zweiter Planetentrieb des Schaltgetriebes ist permanent in der Wirkverbindung wirksam, wenn eine Leistung übertragende Wirkverbindung zwischen dem Hauptantrieb und dem Verteilergetriebe hergestellt ist. Dazu ist die Schaltaktuatorik mit Kupplung vorgesehen, durch welche das Schaltgetriebe schaltbar ist und durch welche in einer Neutralstellung die Wirkverbindung zwischen dem Hauptantrieb und dem Verteilergetriebe getrennt ist.
  • Figurenliste
  • Die Ordnungszahlen in nachfolgender Beschreibung, die als attributiv gebrauchte Adjektive wie erste(s), zweite(s), dritte(s) usw., verwendet werden, dienen lediglich der Unterscheidung gleich bezeichneter Elemente. Sie begründen keine Rangfolgen oder strukturellen Merkmale.
    • 1 zeigt ein Schema einer Antriebsvorrichtung 1 mit einer elektrischen ersten Antriebsmaschine 2, einem Schaltgetriebe 3, einer Schaltaktuatorik 4 und mit einer Getriebevorrichtung 10 in einem Längsschnitt entlang der Rotationsachsen 37 und 38.
  • Die Getriebevorrichtung 10 weist ein Verteilergetriebe 5, welches mittels der ersten Antriebsmaschine 2 angetrieben ist, und eine Torque - Vectoring - Einheit 20 auf.
  • Die Torque - Vectoring - Einheit 20 ist aus einer zweiten Antriebsmaschine 12, einer Stirnradstufe 30 und aus einer Überlagerungsstufe 11 gebildet.
  • Die Überlagerungsstufe 11 besteht aus zwei Umlaufgetrieben 13 und 14. Das dreiwellige erste Umlaufgetriebe 13 weist als erste Anschlusswelle 15 ein erstes Hohlrad 16 auf. Die zweite Anschlusswelle 17 des Umlaufgetriebes 13 ist ein erstes Sonnenrad 18, welches gegenüber einem nicht weiter dargestellten Gehäuse 19 der Getriebevorrichtung 10 festgelegt ist. Eine dritte Anschlusswelle 21 ist ein erster Planetenträger 22.
  • Der erste Planetenträger 22 ist gemeinsamer Planetenträger 22 für das erste Umlaufgetriebe 13 sowie für das zweite Umlaufgetriebe 14. Dementsprechend ist der Planetenträger 22 zugleich eine Anschlusswelle, in diesem Fall die erste Anschlusswelle 23, für das dreiwellige zweite Umlaufgetriebe 14. Die zweite Anschlusswelle 24 des zweiten Umlaufgetriebes 14 ist ein zweites Hohlrad 25 und die dritte Anschlusswelle 26 ist ein Sonnenrad 27.
  • Das erste Umlaufgetriebe 13 ist mit einem Satz erster Planetenräder 28 versehen, von denen in 1 nur ein Planetenrad 28 dargestellt ist. Jedes erste Planetenrad 28 ist drehbar von dem ersten Planetenträger 22 getragen und steht im Zahneingriff mit dem ersten Hohlrad 16 und mit dem ersten Sonnenrad 18. Das zweite Umlaufgetriebe 14 ist mit einem Satz zweiter Planetenräder 29 versehen, von denen nur ein Planetenrad 29 figürlich dargestellt ist. Die zweiten Planetenräder 29 sind wie die ersten Planetenräder 28 an dem ersten Planetenträger 22 getragen und stehen im Zahneingriff mit dem zweiten Hohlrad 25 und mit dem zweiten Sonnenrad 27. Die Planetenräder 28 und 29 laufen mit gleichem Radius zur Rotationsachse 37 auf Umlaufbahnen um die erste Rotationsachse 37.
  • Das Verteilergetriebe 5 ist eine weitere Baugruppe der Getriebeeinheit 10 und treibt über eine erste Ausgleichswelle 6 auf eine erste Abtriebswelle 8 sowie über eine zweite Ausgleichswelle 7 auf eine zweite Abtriebswelle 9 ab. Die erste Ausgleichswelle 6 ist ein drittes Sonnenrad 31 und die zweite Ausgleichswelle 7 ist ein zweiter Planetenträger 35 des als Planetentrieb ausgebildeten Verteilergetriebes 5. Der Planetentrieb weist einen Satz dritte Planetenräder 32 und einen Satz vierter Planetenräder 33 auf, von denen jeweils nur eines bildlich dargestellt ist, und welche die Ausgleichsräder des Verteilergetriebes 5 sind. Jedes dritte Planetenrad 32 steht im Zahneingriff mit einem vierten Planetenrad 33 und mit einem dritten Hohlrad 34 des Verteilergetriebes 5. Jedes vierte Planetenrad 33 steht im Zahneingriff mit einem dritten Planetenrad 32 und mit dem dritten Sonnenrad 31. Die Planetenräder 32 laufen konzentrisch zueinander auf verschiedenen Umlaufbahnen um die Rotationsachse 37 um.
  • Das dritte Sonnenrad 31 ist die erste Ausgleichswelle 6, die mit der Abtriebswelle 8 drehstarr verbunden ist. Von der zweiten Ausgleichswelle 7 des Differenzials 5, dem zweiten Planetenträger 35, sind die Planetenräder 32 und 33 getragen.
  • Eine erste Anschlusswelle 15 der Überlagerungsstufe 11, welche das erste Hohlrad 16 des ersten Umlaufgetriebes 13 ist, ist drehstarr mit der ersten Abtriebswelle 8 und mit dieser um die Rotationsachse 37 rotierbar mit dem dritten Sonnenrad 31, welches die erste Ausgleichswelle 6 ist, gekoppelt. Eine zweite Anschlusswelle 24 der Überlagerungsstufe 11, welche das zweite Hohlrad 25 des zweiten Umlaufgetriebes 14 ist, ist über die zweite Ausgleichswelle 7, welche der zweite Planetenträger 35 des Verteilergetriebes 5 ist, drehstarr mit der zweiten Abtriebswelle 9 und mit dieser um die Rotationsachse 37 rotierbar gekoppelt. Eine dritte Anschlusswelle 26 des zweiten Umlaufgetriebes 14, ist über eine Stirnradstufe 30 mit einer Antriebswelle 36 der zweiten Antriebsmaschine 12 gekoppelt.
  • Die auch als Zentralräder bezeichneten Hohlräder 16, 25 und 34 sowie wie die auch als Zentralräder bezeichneten Sonnenräder 18, 27 und 31 und der Planetenträger 35 weisen die gemeinsame erste Rotationsachse 37 auf, um welche diese drehbar gelagert sind. Dementsprechend ist die zweite Rotationsachse 37 die gemeinsame Rotationsachse der Abtriebswellen 8 und 9, der Ausgleichswellen 6 und 7 sowie der Anschlusswellen 15, 17, 24 und 26.
  • Die zweite Antriebsmaschine 12 ist eine elektromotorische Antriebsmaschine. Dementsprechend ist die Antriebswelle 36 eine Rotorwelle. Die Antriebswelle 36 weist eine zweite Rotationsachse 38 auf, um welche diese mittels der zweiten Antriebsmaschine 12 drehbar antreibbar ist. Die Rotationsachse 38 der Antriebswelle 36 verläuft anders als die erste Rotationsachse 37, in diesem Fall mit Abstand und parallel zu dieser. Die zweite Antriebsmaschine 12 ist über eine getriebliche Verbindung mit der Überlagerungsstufe 11 getrieblich wirkverbunden. Die getriebliche Wirkverbindung ist eine erste Stirnradstufe 30.
  • Die Stirnradstufe 30 ist durch ein erstes Stirnrad 39 und ein zweites Stirnrad 41 gebildet, die miteinander im Zahneingriff stehen. Das erste Stirnrad 39 ist drehstarr mit der Antriebswelle 36, welche eine Rotorwelle einer der elektrischen Antriebsmaschine 12 ist, verbunden und mit dieser um die zweite Rotationsachse 38 rotierend antreibbar. Das zweite Stirnrad 41 ist drehstarr mit dem zweiten Sonnenrad 27 verbunden und mit dem zweiten Sonnenrad 27 um die erste Rotationsachse 37 antreibbar.
  • Die erste Antriebsmaschine 2 weist als Antriebswelle 42 eine Rotorwelle auf, die durch die elektromotorische Antriebsmaschine 2 antreibbar ist und mittels der das Verteilergetriebe 5 antreibbar ist. Die Rotationsachse der Antriebswelle 42 der Antriebsmaschine 2 ist die Rotationsachse 37, so dass die Antriebswelle 42 koaxial zu den Anschlusswellen 15, 17, 22, 23, 24 und 26 und dem Verteilergetriebe 5 ausgerichtet ist. Die Antriebswelle 42 ist drehstarr mit einem ersten Kupplungselement 54 verbunden, welches mit der Antriebswelle 42 um die Rotationsachse 37 rotierbar ist. Zwischen der Antriebsmaschine 2 und dem Verteilergetriebe 5 ist eine getriebliche Wirkverbindung über mindestens ein zweitstufiges Schaltgetriebe 3 schaltbar.
  • Das Schaltgetriebe 3 ist durch einen ersten Planetentrieb 43, eine Kupplung 40, einen zweiten Planetentrieb 44 und die Schaltaktuatorik 4 gebildet. Der erste Planetentrieb 43 ist durch ein Zentralrad, eine erste Innenverzahnung 45, einen dritten Planetenträger 49 und durch fünfte Planetenräder 46, von denen nur ein Planetenrad 46 bildlich dargestellt ist, gebildet. Das Zentralrad ist ein viertes Sonnenrad 47. Das vierte Sonnenrad 47 ist drehstarr mit der zweiten Antriebswelle 42 verbunden und mit dieser um die erste Rotationsachse 37 rotierbar angeordnet. Die erste Innenverzahnung 45 ist an einem Lagerschild 48 der ersten Antriebsmaschine 2 ausgebildet bzw. befestigt. Die fünften Planetenräder 46 sind an dem dritten Planetenträger getragen, stehen im Zahneingriff mit dem vierten Sonnenrad 47 und stützen sich dabei über die erste Innenverzahnung 45 an dem Lagerschild 48 ab. Der dritte Planetenträger 49 weist kupplungsseitig wenigstens ein zweites Kupplungselement 55 für eine Wirkverbindung mit der Kupplung 40 auf.
  • Der zweite Planetentrieb 44 ist durch ein Zentralrad, dass ein fünftes Sonnenrad 50 ist, sechste Planetenräder 51, von denen nur eins bildlich dargestellt ist, einen vierten Planetenträger 53 und eine zweite Innenverzahnung 52 gebildet. Das fünfte Sonnenrad 50 ist drehstarr mit einem um die erste Rotationsachse 37 rotierbaren dritten Kupplungselement 56 verbunden. Die zweite Innenverzahnung 52 ist an einem Gehäuse, beispielsweise an dem Gehäuse 19 ausgebildet oder an diesem fest. Die sechsten Planetenräder 51 sind rotierbar an dem vierten Planetenträger 53 getragen, stehen im Zahneingriff mit dem fünften Sonnenrad 50 und stützen sich dabei an der zweiten Innenverzahnung 52 ab. Der vierte Planetenträger 53 ist mit dem Hohlrad 34 des Verteilergetriebes drehstarr aber mit diesem um die Rotationsachse 37 rotierbar verbunden. Deshalb und weil eine Anschlusswelle des zweiten Planetentriebs 44 drehstarr mit einer Schaltmuffe 57 verbunden ist, ist der zweite Planetentrieb 44 in der Wirkverbindung permanent wirkend mit dem Verteilergetriebe 5 gekoppelt.
  • Die Kupplung 40 ist durch die Kupplungselemente 54, 55 und 56 sowie durch eine Schaltmuffe 57 gebildet. Das dritte Kupplungselement 56 und die Schaltmuffe 57 sind formschlüssig drehstarr miteinander verbunden und um die erste Rotationsachse 37 rotierbar angeordnet. Die Schaltmuffe 57 ist mittels der Schaltaktuatorik 4 form- und/oder kraftschlüssig wahlweise mit einem der Kupplungselemente 54 oder 55 in Eingriff oder ohne Verbindung mit den Elementen 54 und 55 in eine Neutralstellung bringbar. Wenn die Schaltmuffe 57 mit dem ersten Kupplungselement 54 in Eingriff gebracht ist, ist zwischen der Antriebswelle 42 der ersten Antriebsmaschine 2 und dem Verteilergetriebe 5 direkt über den zweiten Planetentrieb 44 eine Wirkverbindung hergestellt, in der das Verteilergetriebe 5 durch die Antriebsmaschine 2 angetrieben ist. Wenn die Schaltmuffe 57 mit dem zweiten Kupplungselement 55 in Eingriff gebracht ist, ist der erste Planetentrieb 43 in die Wirkverbindung zwischen der ersten Antriebsmaschine 2 und dem Verteilergetriebe 5 vor den zweite Planetentrieb 44 vorgeschaltet.
  • Antriebsleistung der ersten Antriebsmaschine 2 kann wahlweise über zwei Stufen des Schaltgetriebes 3 auf das Verteilergetriebe 5 aufgebracht werden. Die an dem Verteilergetriebe 5 an dem Hohlrad 34 anliegenden Drehmomente werden in dem Verteilergetriebe 5 auf die Abtriebswellen 8 und 9 verteilt. Die Abtriebsmomente an den Abtriebswellen 8 und 9 sind mittels der Torque - Vectoring - Einheit 20 beeinflussbar. Dies ergibt sich von der zweiten Antriebsmaschine 12 ausgehend bis hin zu den Abtriebswellen 8 und 9 aus der durch die Getriebevorrichtung 10 vorgegebene Wirkstruktur:
    • - Zwischen der Antriebswelle 36 der zweiten Antriebsmaschine 12 und einer dritten Anschlusswelle 26 der Überlagerungsstufe 11 ist über eine Stirnradstufe 30 eine getriebliche Wirkverbindung ausgebildet.
    • - Die dritte Anschlusswelle 26 steht im Zahneingriff mit einem Satz zweiter Planetenräder 29 der Überlagerungsstufe 11.
    • - Die zweiten Planetenräder 29 der Überlagerungsstufe 11 sind drehbar an einem ersten Planetenträger 22 getragen.
    • - Der erste Planetenträger 22 verzweigt vom ersten Umlaufgetriebe 13 auf das zweite Umlaufgetriebe 14.
    • - Die zweiten Planetenräder 29 stehen im Zahneingriff mit einer zweiten Anschlusswelle 24 der Überlagerungsstufe 11.
    • - Die zweite Anschlusswelle 24 ist mit einer zweiten Ausgleichswelle 7 des Differenzials drehstarr verbunden und gemeinsam mit dieser rotierbar.
    • - Der erste Planetenträger 22 trägt erste Planetenräder 28, die mit der ersten Anschlusswelle 15 der Überlagerungsstufe 11 im Zahneingriff stehen und sich dabei an einem Gehäuse 19 abstützen.
    • - Die erste Anschlusswelle 15 ist drehstarr mit einer ersten Ausgleichswelle 6 des Verteilergetriebes 5 verbunden und gemeinsam mit dieser um die Rotationsachse 37 rotierbar angeordnet.
  • 2 zeigt ein Schema der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung 59 mit einer elektrischen ersten Antriebsmaschine 2, einem Schaltgetriebe 3, einer Schaltaktuatorik 4 und mit der erfindungsgemäßen Getriebevorrichtung 60 in einem Längsschnitt entlang der Rotationsachse.37.
  • Die Getriebevorrichtung 60 weist das Verteilergetriebe 5, welches mittels der ersten Antriebsmaschine 2 angetrieben ist, und eine Torque - Vectoring - Einheit 58 auf.
  • Die Torque - Vectoring - Einheit 58 ist aus einer zweiten Antriebsmaschine 12, einem erfindungsgemäßen Winkeltrieb 62 und aus der Überlagerungsstufe 61 gebildet.
  • Die Überlagerungsstufe 61 ist im Wesentlichen so aufgebaut wie die Überlagerungsstufe 11 in der Antriebsvorrichtung 1 nach 1. Die Überlagerungsstufe 61 weicht von der Überlagerungsstufe 11 dadurch ab, dass in der Überlagerungsstufe 61 die zweite Anschlusswelle 17 des Umlaufgetriebes 13, also das erste Sonnenrad 18, mit dem Winkeltrieb 62 wirkverbunden und nicht wie in der Überlagerungsstufe 11 an einem Gehäuse 19 festgelegt ist. Außerdem ist die dritte Anschlusswelle 26 der Überlagerungsstufe 61 mit dem Winkeltrieb 62 und nicht wie in der Überlagerungsstufe 11 mit einer Stirnradstufe wirkverbunden.
  • Das Verteilergetriebe 5 entspricht dem in der Antriebsvorrichtung 1 nach 1 und wurde schon in der vorstehenden dazugehörigen Beschreibung beschrieben.
  • Die zweite Antriebsmaschine 12 ist eine elektromotorische Antriebsmaschine. Dementsprechend ist die Antriebswelle 36 eine Rotorwelle. Die Antriebswelle 36 weist eine zweite Rotationsachse 38 auf, um welche diese mittels der zweiten Antriebsmaschine 12 drehbar antreibbar ist. Die Rotationsachse 38 der Antriebswelle 36 verläuft anders als die erste Rotationsachse 37 und in einer Längsebene senkrecht zu dieser. Dabei kann die Rotationsachse 38 die Rotationsachse 37 schneiden (beide Rotationsachsen 37 und 38 liegen in einer gemeinsamen Längsebene) oder mit Abstand zu dieser verlaufen (die Rotationsachsen verlaufen in verschiedenen Längsebenen) Die zweite Antriebsmaschine 12 ist über eine getriebliche Wirkverbindung mit der Überlagerungsstufe 61 wirkverbunden. Die getriebliche Wirkverbindung ist der erfindungsgemäße Winkeltrieb 62
  • Der erfinungsgemäße Winkeltrieb 62 ist aus drei Kegelrädern 63, 64 und 65 gebildet. Ein auch als Ritzel 63 bzw. erstes Kegelrad 63 bezeichnetes Antriebsrad 63' sitzt drehfest auf der Antriebswelle 36 und ist von dieser um die zweite Rotationsachse 38 antreibbar. Ein zweites Kegelrad 64 ist erstes Abtriebsrad 64' des Winkeltriebs 62 und ist drehstarr mit der dritten Anschlusswelle 26 des zweiten Umlaufgetriebes 14 verbunden und mit dieser um die erste Rotationsachse 37 antreibbar. Ein drittes Kegelrad 65 ist zweites Abtriebsrad 65' des Winkeltriebs 62 und ist drehstarr mit der zweiten Anschlusswelle 17 des zweiten Umlaufgetriebes 14 verbunden und mit dieser um die Rotationsachse 37 rotierbar. Das zweite Kegelrad 64 und das dritte Kegelrad 65 stehen beide im Zahneingriff mit dem ersten Kegelrad 53, so dass beide Anschlusswellen 17 und 26 durch Schwenken oder Drehung der Antriebswelle 36 durch die Antriebsmaschine 12 über das erste Kegelrad 53 zeitgleich (synchron) angetrieben werden. Dabei rotiert/schwenkt das zweite Kegelrad 54 in eine Richtung um die erste Rotationsachse 37 und das dritte Kegelrad 55 in entgegengesetzte Richtung.
  • Die erste Antriebsmaschine 2, das Schaltgetriebe 3 sowie die Kupplung 40 der Antriebsvorrichtung 59 sind bereits in der Beschreibung zur Antriebsvorrichtung 1 nach 1 beschrieben.
  • Antriebsleistung der ersten Antriebsmaschine 2 der Antriebsvorrichtung 59 kann wahlweise über zwei Stufen des Schaltgetriebes 3 auf das Verteilergetriebe 5 aufgebracht werden. Die an dem Verteilergetriebe 5 an dem Hohlrad 34 anliegenden Drehmomente werden in dem Verteilergetriebe 5 auf die Abtriebswellen 8 und 9 verteilt. Die Abtriebsmomente an den Abtriebswellen 8 und 9 sind mittels der Torque - Vectoring - Einheit 58 beeinflussbar. Dies ergibt sich von der zweiten Antriebsmaschine 12 ausgehend bis hin zu den Abtriebswellen 8 und 9 aus der durch die Getriebevorrichtung 60 vorgegebene Wi rkstru ktu r:
    • - Zwischen der Antriebswelle 36 der zweiten Antriebsmaschine 12 und zwei Anschlusswellen 17 und 26 der Überlagerungsstufe 61 ist über einen Winkeltrieb 62 eine getriebliche Wirkverbindung ausgebildet.
    • - Die dritte Anschlusswelle 26 ist mit dem Winkeltrieb 62 verbunden und steht im Zahneingriff mit dem Satz zweiter Planetenräder 29 der Überlagerungsstufe 61.
    • - Die zweiten Planetenräder 29 der Überlagerungsstufe 61 sind drehbar an dem ersten Planetenträger 22 getragen.
    • - Die zweiten Planetenräder 29 stehen im Zahneingriff mit der zweiten Anschlusswelle 24 der Überlagerungsstufe 61.
    • - Die zweite Anschlusswelle 24 ist mit der zweiten Ausgleichswelle 7 des Differenzials drehstarr verbunden und gemeinsam mit dieser rotierbar.
    • - Die zweite Anschlusswelle 17 ist mit dem Winkeltrieb 62 verbunden und steht im Zahneingriff mit einem Satz erster Planetenräder 28 der Überlagerungsstufe 61.
    • - Die ersten Planetenräder 28, die mit der ersten Anschlusswelle 15 der Überlagerungsstufe 61 im Zahneingriff stehen, sind drehbar von dem ersten Planetenträger 22 getragen.
    • - Die erste Anschlusswelle 15 ist drehstarr mit einer ersten Ausgleichswelle 6 des Verteilergetriebes 5 verbunden und gemeinsam mit dieser um die Rotationsachse 37 rotierbar.
  • 3 zeigt ein Schema einer Antriebsvorrichtung 66 mit einer elektrischen ersten Antriebsmaschine 2, einem Schaltgetriebe 3, einer Schaltaktuatorik 4 und mit einer Getriebevorrichtung 70 in einem Längsschnitt entlang der Rotationsachse 37.
  • Die Getriebevorrichtung 70 weist das Verteilergetriebe 5, welches mittels der ersten Antriebsmaschine 2 angetrieben ist, und eine Torque - Vectoring - Einheit 67 auf.
  • Die Torque - Vectoring - Einheit 67 ist aus einer zweiten Antriebsmaschine 12, der Stirnradstufe 71, einem Planetentrieb 68 und aus der Überlagerungsstufe 69 gebildet.
  • Die zweite Antriebsmaschine 12 ist eine elektromotorische Antriebsmaschine. Dementsprechend ist die Antriebswelle 36 eine Rotorwelle. Die Antriebswelle 36 weist eine zweite Rotationsachse 38 auf, um welche diese mittels der zweiten Antriebsmaschine 12 drehbar antreibbar ist. Die Rotationsachse 38 der Antriebswelle 36 verläuft anders als die erste Rotationsachse 37 mit Abstand zu dieser und ist parallel zu dieser ausgerichtet. Die zweite Antriebsmaschine 12 ist über eine getriebliche Verbindung mit der Überlagerungsstufe 69 wirkverbunden. Die getriebliche Wirkverbindung ist durch eine Stirnradstufe 71 und durch einen dritten Planetentrieb 68 gebildet.
  • Die Stirnradstufe 71 ist durch ein drittes Stirnrad 72 und ein viertes Stirnrad 73 gebildet, die miteinander im Zahneingriff stehen. Das dritte Stirnrad 72 ist drehstarr mit der Antriebswelle 36 verbunden, welche eine Rotorwelle einer der elektrischen Antriebsmaschine 12 ist, und mit dieser um die zweite Rotationsachse 38 rotierend antreibbar. Das vierte Stirnrad 73 ist drehstarr mit einem fünften Planetenträger 74 und über diesen drehstarr mit der dritten Anschlusswelle 26 der Überlagerungsstufe 69 verbunden und mit dem zweiten Sonnenrad 27 um die erste Rotationsachse 37 antreibbar.
  • Der dritte Planetentrieb 68 ist aus dem fünften Planetenträger 74, siebten Planetenrädern 75 und achten Planetenrädern 76, einer dritten Innenverzahnung 77 und einem sechsten Sonnenrad 78 gebildet. Der fünfte Planetenträger 74 trägt drehbar einen Satz siebte Planetenräder 75 und einen Satz achte Planetenräder 76 von denen jeweils nur eins bildlich dargestellt ist, und die miteinander im Zahneingriff stehen. Die siebten Planetenräder 75 stehen außerdem mit der dritten Innenverzahnung 77 im Zahneingriff und die achten Planetenräder 76 mit dem sechsten Sonnenrad 78.
  • Die Überlagerungsstufe 69 ist im Wesentlichen so aufgebaut wie die Überlagerungsstufe 11 in der Antriebsvorrichtung 1 nach 1. Im Unterschied zur Überlagerungsstufe 11 ist in der Überlagerungsstufe 69 die zweite Anschlusswelle 17 des Umlaufgetriebes 13, also das erste Sonnenrad 18, mit dem dritten Planetentrieb 68 wirkverbunden und nicht wie in der Überlagerungsstufe 11 an einem Gehäuse 19 festgelegt. Außerdem ist die dritte Anschlusswelle 26 über den dritten Planetentrieb 68 mit der Stirnradstufe 71 und nicht direkt mit einer Stirnradstufe wirkverbunden.
  • Das Verteilergetriebe 5 entspricht dem in der Antriebsvorrichtung nach 1 und ist in der vorstehenden dazugehörigen Beschreibung beschrieben.
  • Die erste Antriebsmaschine 2, das Schaltgetriebe 3 sowie die Kupplung 40 der Antriebsvorrichtung 66 sind bereits in der Beschreibung zur Antriebsvorrichtung 1 nach 1 beschrieben.
  • Antriebsleistung der ersten Antriebsmaschine 2 der Antriebsvorrichtung 59 kann wahlweise über zwei Stufen des Schaltgetriebes 3 auf das Verteilergetriebe 5 aufgebracht werden. Die an dem Verteilergetriebe 5 an dem Hohlrad 34 anliegenden Drehmomente werden in dem Verteilergetriebe 5 auf die Abtriebswellen 8 und 9 verteilt. Die Abtriebsmomente an den Abtriebswellen 8 und 9 sind mittels der Torque - Vectoring - Einheit 58 beeinflussbar. Dies ergibt sich von der zweiten Antriebsmaschine 12 ausgehend bis hin zu den Abtriebswellen 8 und 9 aus der durch die Getriebevorrichtung 70 vorgegebene Wirkstruktur:
    • - Zwischen der Antriebswelle 36 der zweiten Antriebsmaschine 12 und zwei Anschlusswellen 17 und 26 der Überlagerungsstufe 61 ist über ein Stirnradstufe 71 und einen Planetentrieb 62 eine getriebliche Wirkverbindung ausgebildet.
    • - Der Planetentrieb 62 ist zwischen die Stirnradstufe 71 und die Überlagerungsstufe 69 geschaltet.
    • - Das vierte Stirnrad 73 ist über den dritten Planetenträger mit der dritten Anschlusswelle 26 der Überlagerungsstufe 69 drehstarr verbunden und um die erste Rotationsachse 37 rotierbar.
    • - Die dritte Anschlusswelle 26 steht im Zahneingriff mit einem Satz zweiter Planetenräder 29 der Überlagerungsstufe 69.
    • - Die zweiten Planetenräder 29 der Überlagerungsstufe 61 sind drehbar an dem ersten Planetenträger 22 getragen.
    • - Die zweiten Planetenräder 29 stehen im Zahneingriff mit der zweiten Anschlusswelle 24 der Überlagerungsstufe 61.
    • - Die zweite Anschlusswelle 24 ist mit einer zweiten Ausgleichswelle 7 des Differenzials drehstarr und gemeinsam mit dieser rotierbar verbunden.
    • - Die zweite Anschlusswelle 17 ist drehstarr mit dem sechsten Sonnenrad 78 verbunden sowie um die erste Rotationsachse 37 rotierbar und steht im Zahneingriff mit einem Satz erster Planetenräder 28 der Überlagerungsstufe 61.
    • - Die ersten Planetenräder 28, die mit der ersten Anschlusswelle 15 der Überlagerungsstufe 61 im Zahneingriff stehen, sind drehbar von dem ersten Planetenträger 22 getragen.
    • - Die erste Anschlusswelle 15 ist drehstarr mit einer ersten Ausgleichswelle 6 des Verteilergetriebes 5 verbunden und gemeinsam mit dieser um die Rotationsachse 37 rotierbar.
  • Durch Antreiben der zweiten Stirnradstufe 71 rotiert der fünfte Planetenträger 74 und nimmt die Planetenräder 75 und 76 mit. Die siebten Planetenräder 75 stützen sich dabei an der dritten Innenverzahnung 77 ab, so dass Antriebsdrehmomente der Antriebsmaschine 12 auf den fünften Planetenträger 74 und das sechste Sonnenrad 78 verteilt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsvorrichtung
    2
    erste Antriebsmaschine
    3
    Schaltgetriebe
    4
    Schaltaktuatorik
    5
    Verteilergetriebe
    6
    erste Ausgleichswelle
    7
    zweite Ausgleichswelle
    8
    erste Abtriebswelle
    9
    zweite Abtriebswelle
    10
    Getriebevorrichtung
    11
    Überlagerungsstufe
    12
    zweite Antriebsmaschine
    13
    erstes Umlaufgetriebe
    14
    zweites Umlaufgetriebe
    15
    erste Anschlusswelle des ersten Umlaufgetriebes
    16
    erstes Hohlrad
    17
    zweite Anschlusswelle des ersten Umlaufgetriebes
    18
    erstes Sonnenrad
    19
    Gehäuse
    20
    Torque - Vectoring - Einheit
    21
    dritte Anschlusswelle des ersten Umlaufgetriebes
    22
    erster Planetenträger
    23
    erste Anschlusswelle des zweiten Umlaufgetriebes
    24
    zweite Anschlusswelle des zweiten Umlaufgetriebes
    25
    zweites Hohlrad
    26
    dritte Anschlusswelle des zweiten Umlaufgetriebes
    42
    Antriebswelle der ersten Antriebsmaschine
    43
    erster Planetentrieb
    44
    zweiter Planetentrieb
    45
    erste Innenverzahnung
    46
    fünftes Planetenrad
    47
    viertes Sonnenrad
    48
    Lagerschild
    49
    dritter Planetenträger
    50
    fünftes Sonnenrad
    51
    sechstes Planetenrad
    52
    zweite Innenverzahnung
    53
    vierter Planetenträger
    54
    erstes Kupplungselement
    55
    zweites Kupplungselement
    56
    drittes Kupplungselement
    57
    Schaltmuffe
    58
    Torque- Vectoring - Einheit
    59
    Antriebsvorrichtung
    60
    Getriebevorrichtung
    61
    Überlagerungsstufe
    62
    Winkeltrieb
    63'
    Antriebsrad
    63
    erstes Kegelrad/Ritzel
    64'
    erstes Abtriebsrad
    64
    zweites Kegelrad
    65'
    zweites Abtriebsrad
    27
    zweites Sonnenrad
    28
    erstes Planetenrad
    29
    zweites Planetenrad
    30
    Stirnradstufe
    31
    drittes Sonnenrad
    32
    drittes Planetenrad
    33
    viertes Planetenrad
    34
    drittes Hohlrad
    35
    zweiter Planetenträger
    36
    Antriebswelle der zweiten Antriebsmaschine
    37
    erste Rotationsachse
    38
    zweite Rotationsachse
    39
    erstes Stirnrad
    40
    Kupplung
    41
    zweites Stirnrad
    65
    drittes Kegelrad
    66
    Antriebsvorrichtung
    67
    Torque - Vectoring - Einheit
    68
    Planetentrieb
    69
    Überlagerungsstufe
    70
    Getriebevorrichtung
    71
    zweiten Stirnradstufe
    72
    drittes Stirnrad
    73
    viertes Stirnrad
    74
    fünfter Planetenträger
    75
    siebte Planetenräder
    76
    achte Planetenräder
    77
    dritte Innenverzahnung
    78
    sechstes Sonnenrad

Claims (6)

  1. Getriebevorrichtung (60) zumindest ein antreibbares Verteilergetriebe (5) und eine Torque - Vectoring Einheit (58) aufweisend, wobei das Verteilergetriebe über eine erste Ausgleichswelle (6) auf eine erste Abtriebswelle (8) sowie über eine zweite Ausgleichswelle (7) auf eine zweite Abtriebswelle (9) abtreibt und wobei die Torque - Vectoring - Einheit (58) zumindest eine Antriebsmaschine (12) mit einer antreibbaren Antriebswelle (36) und wenigstens eine Überlagerungsstufe (61) aufweist, wobei die Überlagerungsstufe (61) durch wenigstens zwei miteinander über eine erste Anschlusswelle (21) gekoppelte und aus Anschlusswellen (15, 17, 22, 23, 24, 26) und Planetenrädern (28, 29) bestehende Umlaufgetriebe (13, 14) gebildet ist, und wobei zumindest die Anschlusswellen (15, 17, 22, 23, 24, 26) um eine gemeinsame erste Rotationsachse (37) rotierbar angeordnet sind, wobei die erste Anschlusswelle (21) ein erster Planetenträger (22) ist, den die Umlaufgetriebe (13, 14) gemeinsam aufweisen, wobei von dem Planetenträger (22) wenigstens ein Satz erster Planetenräder (28) eines ersten Umlaufgetriebes (13) und mindestens ein Satz zweiter Planetenräder (29) eines zweiten Umlaufgetriebes (14) der Umlaufgetriebe (13, 14) getragen sind, wobei die Antriebswelle (36) um eine zweite Rotationsachse (38) rotierbar antreibbar und über wenigstens eine getriebliche Wirkverbindung mit der Überlagerungsstufe (61) wirkverbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkverbindung durch wenigstens einen Winkeltrieb (62) gebildet ist, wobei der Winkeltrieb (62) wenigstens ein mit der Antriebswelle (36) drehstarr und durch die Antriebswelle (36) um die zweite Rotationsachse (38) antreibbares Antriebsrad (63') sowie mindestens ein mit dem Antriebsrad (63') im formschlüssig beweglichen Eingriff stehendes Abtriebsrad (64', 65') aufweist, wobei das Abtriebsrad (64', 65') drehstarr mit einer Anschlusswelle (17, 26) und mit dieser um die erste Rotationsachse (37) rotierbar angeordnet ist, wobei die zweite Rotationsachse (38) um einen Winkel 0° < α < 180° zur ersten Rotationsachse (37) geneigt ist.
  2. Getriebevorrichtung (10, 60, 70) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Anschlusswelle (15, 24) der Überlagerungsstufe (11, 61, 69) drehstarr mit einer der Ausgleichswellen (6, 7) des Verteilergetriebes (5) gekoppelt ist, wobei die Anschlusswelle (15, 24) und die mit der Anschlusswelle (15, 24) drehstarr gekoppelte Ausgleichswelle (6, 7) gemeinsam um die erste Rotationsachse (37) rotierbar angeordnet sind.
  3. Getriebevorrichtung (10, 60, 70) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Anschlusswelle (15, 24) der Überlagerungsstufe (11, 61, 69) drehstarr mit einer der Ausgleichswellen (6, 7) des Differenzials gekoppelt ist, wobei die jeweilige Anschlusswelle (15, 24) und die mit dieser Anschlusswelle (15, 24) gekoppelte Ausgleichswelle (6, 7) gemeinsam um die erste Rotationsachse (38) rotierbar angeordnet sind.
  4. Getriebevorrichtung (10, 60, 70) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusswelle (15, 24) ein Hohlrad (16, 25) ist.
  5. Getriebevorrichtung (10, 60, 70) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (63') ein erstes Kegelrad (63) ist, wobei der Winkeltrieb (62) zwei Abtriebsräder (64', 65') aufweist, die beide Kegelräder (64, 65) sind, wobei beide Kegelräder (64, 65) mit dem ersten Kegelrad (63) im Zahneingriff stehen, und wobei jedes der Kegelradräder (64, 65) jeweils mit einer Anschlusswelle (17, 26) der Überlagerungsstufe (61) drehstarr und um die erste Rotationsachse (37) rotierbar verbunden sind.
  6. Antriebsvorrichtung (1, 59, 66) mit einer Getriebevorrichtung (10, 60, 70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102012204283.0A 2012-03-19 2012-03-19 Antriebsvorrichtung mit einer Getriebevorrichtung, welche ein Verteilergetriebe und eine Torque – Vectoring – Einheit aufweist Active DE102012204283B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012204283.0A DE102012204283B4 (de) 2012-03-19 2012-03-19 Antriebsvorrichtung mit einer Getriebevorrichtung, welche ein Verteilergetriebe und eine Torque – Vectoring – Einheit aufweist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012204283.0A DE102012204283B4 (de) 2012-03-19 2012-03-19 Antriebsvorrichtung mit einer Getriebevorrichtung, welche ein Verteilergetriebe und eine Torque – Vectoring – Einheit aufweist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012204283A1 DE102012204283A1 (de) 2013-09-19
DE102012204283B4 true DE102012204283B4 (de) 2021-07-29

Family

ID=49044007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012204283.0A Active DE102012204283B4 (de) 2012-03-19 2012-03-19 Antriebsvorrichtung mit einer Getriebevorrichtung, welche ein Verteilergetriebe und eine Torque – Vectoring – Einheit aufweist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012204283B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017115770A1 (de) * 2017-07-13 2018-09-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung zumindest mit einer elektrischen Maschine, einem Planetengetriebe und mit wenigstens einer Kupplung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006029434A2 (de) 2004-09-15 2006-03-23 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Differentialgetriebeeinheit mit steuerbarer drehmoment- und drehzahl verteilung
DE102005021023A1 (de) 2005-05-06 2006-11-09 Höhn, Bernd-Robert, Prof. Dr.-Ing. Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102006031089A1 (de) 2006-07-05 2008-01-17 Fzgmbh Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007017185A1 (de) 2007-04-12 2008-10-16 Fzgmbh Verteilergetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102009059903A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 System zur variablen Momentenverteilung
DE102012202457A1 (de) 2012-02-17 2013-08-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differentialgetriebeeinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006029434A2 (de) 2004-09-15 2006-03-23 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Differentialgetriebeeinheit mit steuerbarer drehmoment- und drehzahl verteilung
DE102005021023A1 (de) 2005-05-06 2006-11-09 Höhn, Bernd-Robert, Prof. Dr.-Ing. Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102006031089A1 (de) 2006-07-05 2008-01-17 Fzgmbh Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007017185A1 (de) 2007-04-12 2008-10-16 Fzgmbh Verteilergetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102009059903A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 System zur variablen Momentenverteilung
DE102012202457A1 (de) 2012-02-17 2013-08-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differentialgetriebeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012204283A1 (de) 2013-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2134564B1 (de) Verteilergetriebe für kraftfahrzeuge
EP3212447B1 (de) Getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP1855934B1 (de) Antriebssystem für den einzelantrieb der beiden antriebsräder eines antriebsräderpaares
DE102010031747B4 (de) Antriebseinheit
DE102005045281A1 (de) Antriebssystem für den Einzelantrieb der beiden Antriebsräder eines Antriebsräderpaares
DE102010031744B4 (de) Antriebseinheit
DE102010036240A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102019205750A1 (de) Getriebe und Fahrzeug mit Getriebe
DE102010031746A1 (de) Antriebseinheit
DE102011018861A1 (de) Antriebseinheit für ein Hybridfahrzeug
DE102008021010B4 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
WO2012079827A1 (de) Antriebsstrang für kraftfahrzeuge
DE102010024599A1 (de) Lastschaltgetriebe für ein Fahrzeug
WO2015035995A1 (de) Mittendifferential für ein kraftfahrzeug
DE102011079370A1 (de) Antriebsvorrichtung mit zwei Antriebsaggregaten
DE102017214916B4 (de) Differentialgetriebeeinrichtung mit schaltbarer Torque Vectoring-Funktionalität
DE102012216046A1 (de) Antriebsstrang eines landwirtschaftlichen oder kommunalen Nutzfahrzeuges
DE102012204281A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem Verteilergetriebe und mit einer Torque – Vectoring – Einheit
DE102012204285B4 (de) Getriebevorrichtung mit einem Verteilergetriebe und einer Torque – Vectoring – Einheit und Antriebsvorrichtung mit einer derartigen Getriebevorrichtung
EP2397304A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen gleichsinnig drehantreibbaren Doppelschneckenextruder
DE102012204283B4 (de) Antriebsvorrichtung mit einer Getriebevorrichtung, welche ein Verteilergetriebe und eine Torque – Vectoring – Einheit aufweist
DE102012217102A1 (de) Getriebeanordnung
DE102010051058A1 (de) Antriebseinheit
DE102011088888A1 (de) Verteilergetriebe
DE102017214915B4 (de) Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung mit Torque-Vectoring-Funktionalität und mit mehrgängiger Anbindung an eine elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final