DE102007017075A1 - Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007017075A1
DE102007017075A1 DE200710017075 DE102007017075A DE102007017075A1 DE 102007017075 A1 DE102007017075 A1 DE 102007017075A1 DE 200710017075 DE200710017075 DE 200710017075 DE 102007017075 A DE102007017075 A DE 102007017075A DE 102007017075 A1 DE102007017075 A1 DE 102007017075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
airbag
motor vehicle
safety device
airbag module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710017075
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007017075B4 (de
Inventor
Sebastian Wandtke
Sabine Lindemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Original Assignee
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Innenraum Systeme GmbH filed Critical Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority to DE200710017075 priority Critical patent/DE102007017075B4/de
Publication of DE102007017075A1 publication Critical patent/DE102007017075A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007017075B4 publication Critical patent/DE102007017075B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/21Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle side panels, e.g. doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23107Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration the bag being integrated in a multi-bag system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • B60R2021/2612Gas guiding means, e.g. ducts
    • B60R2021/2615Gas guiding means, e.g. ducts for diverting the gas into a plurality of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, wobei die Sicherheitseinrichtung zumindest zwei Airbag-Gassäcke (212; 214) aufweist, wobei die Gassäcke (212; 214) in der Kraftfahrzeugtür (100) angeordnet sind, wobei die Gassäcke (212; 214) bei Entfaltung durch eine gemeinsame Öffnung (118) der Türbrüstung (104) der Kraftfahrzeugtür (100) entfaltbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, ein Airbagmodul für eine Sicherheitseinrichtung, eine Kraftfahrzeugtür mit einer Sicherheitseinrichtung sowie ein Verfahren zur Montage eines Airbagmoduls an einer Kraftfahrzeugtür.
  • Neben bekannten Sicherheitsvorrichtungen in Kraftfahrzeugen, welche insbesondere bei Frontalzusammenstößen in Form von Airbags, welche im Bereich der Armaturentafel des Kraftfahrzeugs angeordnet sind, zum Einsatz kommen, finden in der Zwischenzeit vermehrt Airbagkonstruktionen, Einbau in Kraftfahrzeuge, welche Passagiere im Falle eines Seitenaufpralls vor schweren Verletzungen schützen sollen. Zu dieser Klas se von Airbags zählen auch so genannte Kopfairbags, welche eine Position zwischen einer Seitenscheibe und dem Kopf des Passagiers einnehmen. Dabei bietet sich die Möglichkeit, einen solchen Kopfairbag entweder im Dachhimmel des Kraftfahrzeugs unterzubringen, oder den Kopfairbag im Bereich der Türverkleidung unterzubringen. Die Integration in Türverkleidungen ist insbesondere für Cabriolet-Fahrzeuge eine innovative Möglichkeit, einen Kopfairbag in solche Fahrzeuge zu integrieren.
  • Eine weitere Art von Airbags bilden Thoraxairbags, auch als Brustkorb-Airbags bezeichnet. Diese dienen in erster Linie dazu, den Brustkorb, die Lungen und zumindest teilweise auch das Becken gegen seitliche Quetschungen zu schützen. Für einen Thoraxairbag gibt es sowohl die Möglichkeit, diesen in den Sitz eines Passagiers einzubauen, als auch in die Türverkleidung zu integrieren.
  • Eine dritte Kategorie von Airbags bilden so genannte Pelvis-Airbags, d. h. Airbags, welche insbesondere zum Schutz des Beckenbereichs von Passagieren in einem Kraftfahrzeug ausgebildet sind. Pelvis-Airbags werden dabei überwiegend in den Sitz von Passagieren oder im unteren Bereich der Türverkleidung eingebaut, wo sie aufgrund ihrer geschickten Positionierung in der Nähe des Beckens eines Passagiers rasch ihre volle Wirkung entfalten können.
  • Insbesondere bei Cabriolets, wo ein Dachhimmel zur Integration eines Kopfairbags nicht vorhanden ist, ergibt sich dabei die Schwierigkeit, dass Kopfairbag und Thoraxairbag gemeinsam in die Türverkleidung einer Kraftfahrzeugtür eingebaut werden müssen. Eine Lösung desselben Problems ist zum Beispiel im Stand der Technik in der US 5,544,913 beschrieben. Diese Schrift offenbart die Verwendung zweier getrennter Airbags, welche in der Türbrüstung eines Kraftfahrzeugs so untergebracht sind, dass bei Auslösung des Airbags zwei Öffnungen entstehen, durch welche zum Beispiel ein Kopf- und ein Thoraxairbag in ihrer jeweiligen Entfaltungsrichtung austreten können. Weitere kombinierte Kopf-Thoraxairbag-Einrichtungen finden sich in den EP 0 771 698 A2 , DE 199 11 257 A1 , WO 98/51541 sowie JP 07215160 . Nachteilig an diesen Integrationen mehrerer Airbags in Türverkleidungen von Kraftfahrzeugtüren ist, dass die Integration nur mit mehreren Bauteilen, wie zum Beispiel mehreren Öffnungen, realisiert werden kann.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, ein verbessertes Airbagmodul für eine solche Sicherheitseinrichtung, eine verbesserte Kraftfahrzeugtür mit einer solchen Sicherheitseinrichtung sowie ein verbessertes Verfahren zur Montage eines Airbagmoduls an einer Kraftfahrzeugtür zu schaffen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegenden Aufgaben werden jeweils mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird eine Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug geschaffen, wobei die Sicherheitseinrichtung zumindest zwei Airbag-Gassäcke aufweist, wobei die Gassäcke in der Kraftfahrzeugtür angeordnet sind und wobei die Gassäcke bei Entfaltung durch eine gemeinsame Öffnung der Türbrüstung der Kraftfahrzeugtür entfaltbar sind. Dabei handelt es sich vorzugsweise bei der Sicherheitseinrichtung um einen Kopfairbag und/oder einen Thoraxairbag und/oder um einen Pelvis-Airbag.
  • Die erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug hat den Vorteil, dass durch die Verwendung einer gemeinsamen Öffnung der Türbrüstung zur Entfaltung von mehreren Airbags Arbeitsschritte bei der Herstellung einer solchen erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung eingespart werden können. Um typischerweise eine Entfaltung eines Airbag-Gassacks durch eine Öffnung der Türbrüstung zu realisieren, muss dieser Öffnungsbereich bei der Herstellung der Türbrüstung in geeigneter Weise vorgeschwächt werden. Dadurch, dass nun nur noch eine gemeinsame Öffnung für mehrere Airbags verwendet wird, kann auf mehrere Vorschwächungsschritte, wie sie zur Erzeugung mehrerer einzelner Öffnungen notwendig wären, verzichtet werden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind an den zumindest zwei Airbag-Gassäcken zumindest zwei zugehörige Airbaglanzen ausgebildet, wobei die Airbaglanzen mit einem gemeinsamen Gasgenerator verbunden sind. Dieser Gasgenerator ist vorzugsweise im Wesentlichen mittig zu den Airbaglanzen angeordnet. Durch die Verwendung eines gemeinsamen Gasgenerators ist es möglich, auf weitere Gasgenerator-Bauelemente des Airbagmoduls zu verzichten, was eine Kostenersparnis zur Folge hat. Da außerdem die Airbag-Gassäcke durch die Verwendung eines einzelnen Gasgenera tors über ein gemeinsames Gasleitsystem verbunden sind, kann über entsprechende Dimensionierung und Ausbildung dieses Gasleitsystems das Entfaltungsverhalten der Airbag-Gassäcke individuell vorgegeben werden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die Sicherheitseinrichtung an zumindest einem ersten und wenn notwenig einem zweiten Befestigungspunkt an der Kraftfahrzeugtür fixierbar. Dabei ist der erste Befestigungspunkt durch die Türbrüstung oder das Türinnenblech des Kraftfahrzeugs an einer Position, welche sich in Richtung der A- oder B-Säule des Kraftfahrzeugs ausgebildet befindet, und einem Ende der Airbaglanzen gegeben. Der zweite Befestigungspunkt ist hingegen im Wesentlichen mittig am Gasgenerator ausgebildet. Dabei ist der Gasgenerator als Widerlager für zumindest eine der Airbaglanzen vorgesehen. Die erfindungsgemäße Verwendung der besagten Befestigungspunkte hat den Vorteil, dass die Airbaglanzen in optimaler Weise an der Türbrüstung bzw. dem Türinnenblech fixiert sind, um eine volle Funktionsweise des Airbagmoduls bei minimalen Materialaufwand bezüglich der Befestigungseinrichtungen des Airbagmoduls an der Kraftfahrzeugtür zu gewährleisten. So dient der mittig am Gasgenerator ausgebildete zweite Befestigungspunkt in erster Linie dafür, beim Auslösen des Kopfairbags auftretende vertikale Kräfte effektiv aufzunehmen, um somit das Airbagmodul auch bei Auslösung fest fixiert in der Kraftfahrzeugtür zu haltern.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind die Airbaglanzen im Wesentlichen in z-Richtung der Kraftfahrzeugtür übereinander angeordnet oder im Wesentlichen in y-Richtung der Kraftfahrzeugtür nebeneinander angeordnet. Aufgrund der vorgegebenen unterschiedlichen Entfaltungsrichtung von zum Beispiel Kopf- und Thoraxairbag ermöglichen es die besagten Anordnungen, die Airbags in der Türverkleidung einer Kraftfahrzeugtür unterzubringen, ohne dass sich diese Airbags bei Auslösung gegenseitig beeinflussen. Es sei jedoch angemerkt, dass durch das Einbringen von Prallelementen, wobei die Prallelemente an der Türbrüstung und/oder im Türinnenblech der Kraftfahrzeugtür angeordnet sind, eine definierte Lenkung der bei Entfalten der Gassäcke auftretenden Entfaltungskraft realisiert werden kann. Die besagten Prallelemente ermöglichen ebenso, die Entfaltungsrichtung der Gassäcke in einer gewünschten Weise vorzugeben. Dies schließt auch ein sich gegenseitiges Berühren der Gassäcke und wechselseitiges Drängen der sich entfaltenden Gassäcke in eine gewünschte Vorzugsrichtung, wenn gewünscht, ein.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die gemeinsame Öffnung durch einen Abschnitt der Türverkleidung der Kraftfahrzeugtür gegeben, wobei der Abschnitt der Türverkleidung Sollbruchstellen aufweist, zumindest eine erste Schwenkachse aufweist und nach Abtrennung an den Sollbruchstellen zur Schwenkung um diese Schwenkachse vorgesehen ist. Durch die Verwendung der Sollbruchstellen und der Schwenkachse ist gewährleistet, dass ein definiertes Öffnen der Türverkleidung in einem festen geometrisch vorgegebenen Bereich zu realisiert werden kann.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die Sicherheitseinrichtung ferner eine zweite Schwenkachse, wobei ein erster Teil des Abschnitts der Türverkleidung um die erste Schwenkachse schwenkbar ist und ein zweiter Teil des Abschnitts der Türverkleidung um die zweite Schwenkachse schwenkbar ist. Dabei weisen der erste Teil des Abschnitts der Türverkleidung und der zweite Teil des Abschnitts der Türverkleidung eine gemeinsame Sollbruchstelle auf. Diese gemeinsame Sollbruchstelle verläuft dabei im Wesentlichen in x-Richtung der Kraftfahrzeugtür. Durch die Verwendung zweier abklappbarer Abschnitte, wobei die Abklappung jeweils scharnierartig um eine Schwenkachse erfolgt, ist es möglich, in einfacher Weise einen relativ großen Öffnungsbereich zum Austritt zweier Airbags vorzugeben. Ebenso ermöglicht dies, insbesondere den verschiedenen Ausbreitungsrichtungen verschiedene Airbags, wie zum Beispiel der vertikalen Ausbreitungsrichtung eines Kopfairbags und der im Wesentlichen horizontalen Ausbreitungsrichtung eines Thoraxairbags Rechnung zu tragen. Dadurch, dass der erste Teil des Abschnitts der Türverkleidung und der zweite Teil des Abschnitts der Türverkleidung eine gemeinsame Sollbruchstelle aufweisen, können Arbeitsschritte bei der Herstellung der Sollbruchstelle eingespart werden, da im Vergleich hierzu die Herstellung zweier getrennter Öffnungen zur Entfaltung zweier Airbags, wie sie nach dem Stand der Technik bekannt ist, mehr Vorschwächungs-Arbeitsschritte benötigt.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung weisen die Sollbruchstellen eine H-Form auf. Der Querbalken des „H" stellt dabei die gemeinsame Sollbruchstelle dar, wohingegen die senkrechten Balken des H die jeweiligen seitlichen Sollbruchstellen des ersten und zweiten Teils des Abschnitts der Türverkleidung darstellen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die Sicherheitseinrichtung wie bereits erwähnt ferner Prallelemente, wobei die Prallelemente an der Türbrüstung und/oder dem Türinnenblech der Kraftfahrzeugtür angeordnet sind, wobei die Prallelemente zur Lenkung der beim Entfalten der Gassäcke auftretenden Entfaltungskraft auf die gemeinsame Sollbruchstelle ausgebildet sind. Ebenso ist es jedoch auch möglich, durch die entsprechenden Prallelemente die beim Entfalten der Gassäcke auftretenden Entfaltungskräfte in beliebige Richtungen zu lenken. So kann durch eine Kombination von Prallelementen und einer entsprechenden technischen Auslegung des Gasleitsystems realisiert werden, dass bei Auslösung des Airbagmoduls zum Beispiel der Kopfairbag ein sich Öffnen der Türbrüstung an den Sollbruchstellen bewirkt, wobei sich der Thoraxairbag mit einer größeren zeitlichen Verzögerung entfaltet. Dies ist insbesondere dahingehend sinnvoll, da je nach verwendeten Airbagtypen unterschiedliche Druckverhältnisse und Aufblaszeiten zur Airbagentfaltung zu berücksichtigen sind.
  • Es sei angemerkt, dass anstatt der Verwendung einer Sollbruchstelle, welche nach außen hin für einen Passagier nicht sichtbar in der Türbrüstung ausgebildet sind, auch eine gemeinsame Öffnung mehrerer Airbags insofern vorgegeben werden kann, dass bei Entfaltung der Airbags eine Öffnung in der Türverkleidung ohne die Verwendung von Sollbruchstellen freigegeben wird. Dies kann zum Beispiel dadurch realisiert werden, dass für die Öffnung zum Austritt der Airbags vorgesehene Abschnitte der Türverkleidung lediglich ohne eine wesentliche mechanische Verbindung aneinander anstoßen.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Airbagmodul für eine erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung sowie eine Kraftfahrzeugtür mit einer erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage eines Airbagmoduls an einer Kraftfahrzeugtür eines Kraftfahrzeugs, wobei das Airbagmodul zumindest zwei Airbag-Gassäcke aufweist, wobei die Gassäcke bei Entfaltung durch eine gemeinsame Öffnung der Türbrüstung der Kraftfahrzeugtür entfaltbar sind, wobei das Verfahren zur Montage die folgenden Schritte umfasst: Bereitstellen des Airbagmoduls, Vormontage des Airbagmoduls an der Türbrüstung oder dem Türinnenblech und Montage der Türbrüstung an dem Türinnenblech.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Montage eines Airbagmoduls an einer Kraftfahrzeugtür kann in einer effizienten Weise die gleichzeitige Montage zweier unterschiedlicher Airbags umgesetzt werden. Diese beiden Airbags müssen nun nicht mehr in getrennten Arbeitsschritten in der Kraftfahrzeugtür verbaut werden, sodass ein kostengünstigeres und zeiteffizienteres Arbeiten ermöglicht wird.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind die zumindest zwei Airbag-Gassäcke über zwei entsprechende Airbaglanzen mit einem gemeinsamen Gasgenerator verbunden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Montage der Türbrüstung, des Airbagmoduls und des Türinnenblechs durch gemeinsame Befestigungsmittel. Bei Verwendung der gemeinsamen Befestigungsmittel ist eine stabile Verbindung zwischen Airbagmodul, Türbrüstung und Türinnenblech gewährleistet.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung erfolgen die Vormontage und/oder die Montage des Airbagmoduls an zumindest einem ersten und einem zweiten Befestigungspunkt an der Kraftfahrzeugtür.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist der erste Befestigungspunkt durch die Türbrüstung oder das Türinnenblech des Kraftfahrzeugs in der Nähe zur A- und/oder B-Säule des Kraftfahrzeugs und einem Ende der Airbaglanzen des Airbagmoduls gegeben.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist der zweite Befestigungspunkt im Wesentlichen mittig am Gasgenerator des Airbagmoduls ausgebildet.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtür,
  • 2: eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Airbagmoduls,
  • 3: eine weitere schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Airbagmoduls,
  • 4: ein Verfahren zur Montage eines erfindungsgemäßen Airbagmoduls.
  • Im Folgenden werden gleiche Elemente mit ähnlichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die 1 zeigt eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtür 100. In der gezeigten Ausführungsform weist die Kraftfahrzeugtür 100 auf der dem Fahrzeuginnenraum hingewandten Seite eine Armablage 102 auf. Die Kraftfahrzeugtür besteht auf der zum Fahrzeuginnenraum hingewandten Seite aus einer Türbrüstung 104, wobei die Türbrüstung 104 in ihrem oberen Bereich zum Austritt eines kombinierten Kopf-Thoraxairbags vorgesehen ist. Zwischen einem hier nicht gezeigten Türinnenblech und der Innenseite der Türbrüstung 104 ist im oberen Bereich der Türbrüstung 104 ein Kasten 106 ausgebildet. Dieser Kasten 106 dient dabei zur Aufnahme eines kombinierten Kopf-Thorax-Airbagmoduls.
  • Zur Ermöglichung des Austritts der Gassäcke des Kopf-Thorax-Airbagmoduls bei Auslösung des Airbagmoduls dienen zwei Abschnitte der Türbrüstung 104, nämlich ein erster Abschnitt 108 und ein zweiter Abschnitt 110. Im nicht ausgelösten Zustand des Airbagmoduls grenzen die beiden Abschnitte 108 und 110 so aneinander, dass sie nach außen hin eine durchgängige Fläche bilden. Der erste Abschnitt 108 und der zweite Abschnitt 110 grenzen dabei mit ihren Kantenflächen 114 und 116 so aneinander, dass die Flächen 114 und 116 eine gemeinsame Sollbruchstelle 112 bilden. Der erste Abschnitt 108 und der zweite Abschnitt 110 weisen außerdem Scharniere 122 und 124 auf, wobei diese Scharniere zum Beispiel durch eine Vorschwächung in die Türbrüstung 104 eingearbeitet sein können.
  • Um nun bei Auslösung des Airbagmoduls eine Schwenkbewegung des ersten Abschnitts 108 und des zweiten Abschnitts 110 um die jeweiligen Achsen der Scharniere 122 und 124 zu ermöglichen, muss neben einem Aufbrechen des ersten und zweiten Abschnitts 108 und 110 an den Flächen 114 und 116 eine zusätzliche Abtrennung der besagten Abschnitte von der Türbrüstung 104 an den Sollbruchstellen 120 erfolgen.
  • Diese Sollbruchstellen 120 befinden sich dabei seitlich jeweils an dem ersten Abschnitt 108 und an dem zweiten Abschnitt 110 angeordnet. Die Sollbruchstellen 120 und die Flächen 114 und 116 in Form der Sollbruchstelle 112 bilden einen gemeinsamen Sollbruchstellenverlauf in Form eines „H".
  • Bei Auslösung des Airbagmoduls und Expansion der Gassäcke des Airbagmoduls in dem Kasten 106 führt eine durch die expandierenden Gassäcke auf die Türbrüstung wirkende Kraft dazu, dass durch Umklappen des ersten Abschnitts 108 und des zweiten Abschnitts 110 an den jeweiligen Scharnieren 122 und 124 eine Öffnung 118 in der Türbrüstung 104 freigegeben wird. Der Kopfairbag kann sich daraufhin in die Richtung 128, d. h. in z-Richtung der Kraftfahrzeugtür entfalten, wohingegen sich der Thoraxairbag im Wesentlichen in Richtung 126, d. h. in y-Richtung der Kraftfahrzeugtür, entfalten kann.
  • Die 2 zeigt eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Airbagmoduls 200. Die Ansichten stellen dabei das erfindungsgemäße Airbagmodul in seiner Montageposition in z-Richtung gesehen (2a) und in y-Richtung gesehen (2b) dar. Die 2a der Ansicht des von oben gezeigten Airbagmoduls 200 zeigt dabei die Thoraxairbaglanze 202 und die Kopfairbaglanze 204. Die Thoraxairbaglanze 202 und die Kopfairbaglanze 204 sind nebeneinander in y-Richtung angeordnet. Deutlich sichtbar sind die Gas-Auslassöffnungen 206 der Kopfairbaglanze 204, welche nach oben in z-Richtung gerichtet sind, um damit eine optimale Entfaltungsrichtung des Gassacks 212 für den Kopfairbag vorzugeben. Hier nicht sichtbar sind Gas-Auslassöffnungen 208 der Kopfairbaglanze 204, welche eine optimale Entfaltung des Gassacks 214 für den Thoraxairbag in die seitliche y-Richtung ermöglichen. Ebenfalls in der 2a gezeigt, ist der Gasgenerator 210, welcher mit der Thoraxairbaglanze 202 und der Kopfairbaglanze 204 verbunden ist.
  • In der Seitenansicht der 2b ist von dem Airbagmodul 200 lediglich die Thoraxairbaglanze 202 mit deren Auslassöffnungen 208 sichtbar. Ebenfalls gezeigt ist hier eine Halterung 220 für den Gasgenerator 210, wobei die Halterung 220 einen Befestigungspunkt 218 aufweist. Der Befestigungspunkt 218 dient dabei zur Fixierung des Airbagmoduls am Türinnenblech der Kraftfahrzeugtür oder an der Türbrüstung der Kraftfahrzeugtür. Ein weiterer Befestigungspunkt 216 dient ferner zur Fixierung des Airbagmo duls 200 an der Türbrüstung oder dem Türinnenblech der Kraftfahrzeugtür, wobei der Befestigungspunkt 216 auf der zur A-Säule des Kraftfahrzeugs zugewandten Seite oder der zur B-Säule der Kraftfahrzeugtür zugewandten Seite ausgebildet ist. Möglich ist dabei auch die Verwendung von zwei kombinierten Befestigungspunkten 216, welche auf der zur A-Säule und zur B-Säule zugewandten Seite der Kraftfahrzeugtür ausgebildet sind.
  • Anzumerken ist, dass der Gasgenerator 210 neben seiner Funktion als Gasgenerator auch zusätzlich die Funktion eines Widerlagers für die Kopfairbaglanze 204 hat. Dies ist insofern notwendig, da bei Auslösung des Airbagmoduls 200 durch die Entfaltung des Gassacks 212 für den Kopfairbag starke Kräfte in z-Richtung auftreten, welche durch den als Widerlager ausgebildeten Gasgenerator 210 wirkungsvoll von der Türbrüstung bzw. dem Türinnenblech aufgenommen werden können.
  • Die 3 zeigt eine weitere schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Airbagmoduls. Auch hier zeigt die 3a die Ansicht des in der Kraftfahrzeugtür montierten Airbagmoduls 200 von oben, wohingegen die 3b die Ansicht des montierten Airbagmoduls 200 in der Kraftfahrzeugtür von der Seite, d. h. in y-Richtung gesehen, zeigt. Wie in der 3b deutlich erkennbar, sind in dieser Ausführungsform die Thoraxairbaglanze 202 und die Kopfairbaglanze 204 untereinander angeordnet. Auch hier dient der Gasgenerator 210 als abstützendes Widerlager für die Kopfairbaglanze 204. Beim Auslösen des Kopfairbags in die vertikale Richtung auftretende Kräfte werden so über den Gasgenerator von der Halterung 220 aufgenommen und durch den Befestigungspunkt 218 an die Türverkleidung bzw. das Türinnenblech weitergeleitet. Somit ist eine stabile Anbindung der Kopfairbaglanze 204 an die Kraftfahrzeugtür gesichert. In der Ansicht des Airbagmoduls 200 von oben in der 3a ist lediglich die Kopfairbaglanze von oben sichtbar. Die Gasauslassöffnungen 206 dienen wieder dazu, der Entfaltung des Gassacks 212 für den Kopfairbag eine definierte Entfaltungsrichtung vorzugeben.
  • Die 4 zeigt ein Verfahren zur Montage eines erfindungsgemäßen Airbagmoduls. Im Schritt 400 erfolgt das Bereitstellen des Airbagmoduls, wobei das Airbagmodul zumindest zwei Airbag-Gassäcke aufweist, welche bei Entfaltung durch eine gemeinsame Öffnung der Türbrüstung der Kraftfahrzeugtür entfaltbar sind. In Schritt 402 erfolgt eine Vormontage des Airbagmoduls wahlweise an der Türverkleidung oder am Türin nenblech. Ist konstruktionsbedingt die Verwendung einer zusätzlichen Rückwand als Schusskanal zusammen mit der Türverkleidung und/oder als Montageschutz vorgesehen, so kann zuerst eine Montage der besagten Rückwand in einem Zwischenschritt zwischen den Schritten 400 und 402 erfolgen. Möglich ist auch das Bereitstellen eines Airbagmoduls in Schritt 400, wobei in das Airbagmodul bereits die besagte Rückwand integriert ist. Nach der Vormontage des Airbagmoduls in Schritt 402 erfolgt schließlich die Montage der Türbrüstung an dem Türinnenblech. Dabei erfolgt die Montage vorzugsweise mit gemeinsamen Befestigungsmitteln von Türbrüstung, Airbagmodul und Türinnenblech, wodurch eine stabile Anbindung von Airbagmodul an Türbrüstung und Türinnenblech gewährleistet ist.
  • Es sei angemerkt, dass die Schritte 400 bis 404 zusätzliche Herstellungsschritte für eine in eine Kraftfahrzeugtür integrierte Airbag-Sicherheitseinrichtung umfassen können. Dies umfasst insbesondere auch das Einbringen entsprechender Vorschwächungen für Sollbruchstellen in die Türbrüstung. Typischerweise werden solche entsprechende Vorschwächungen nach Herstellung der Türverkleidung in die Türverkleidung eingebracht. Solche Vorschwächungen können zum Beispiel Perforationen sein, sie können durch verminderte Querschnitte realisiert sein, welche in einem Spritzgussverfahren zuvor angebracht wurden. Vorschwächungen können auch durch entsprechende Laser-, Fräs-, Schneid-, Schleif-, Heißmesser- und Kaltmesserverfahren in die Türverkleidung eingebracht werden.
  • Ebenso ist es möglich, Schaum- und Dekorschichten auf die Türbrüstung als Türverkleidung aufzubringen. Die Schaum- und Dekorschichten benötigen dabei typischerweise keine gesonderte Materialschwächung, da aufgrund der entsprechenden Materialwahl ein einfaches Loslösen unter dem Druck der sich entfaltenden Gassäcke bei der Auslösung des Airbags gewährleistet werden kann. Entscheidend ist jedoch üblicherweise, dass auf der Sichtseite zum Fahrzeuginnenraum hin Vorschwächungsbereiche der Türverkleidung nicht sichtbar sind. Aus diesem Grund kann gegebenenfalls eine zusätzliche Vorschwächung von Schaum- und Dekorschichten vorgenommen werden, wenn anderweitig ein garantiertes Aufreißen der besagten Schichten unter Airbag-Einwirkung nicht gewährleistet werden kann.
  • 100
    Kraftfahrzeugtür
    102
    Armauflage
    104
    Türbrüstung
    106
    Kasten
    108
    erster Abschnitt
    110
    zweiter Abschnitt
    112
    Sollbruchstelle
    114
    Kantenfläche
    116
    Kantenfläche
    118
    Öffnung
    120
    Sollbruchstelle
    122
    Scharnier
    124
    Scharnier
    126
    Richtung
    128
    Richtung
    200
    Airbagmodul
    202
    Thoraxairbaglanze
    204
    Kopfairbaglanze
    206
    Auslassöffnung
    208
    Auslassöffnung
    210
    Gasgenerator
    212
    Gassack für Kopfairbag
    214
    Gassack für Thoraxairbag
    216
    Befestigungspunkt
    218
    Befestigungspunkt
    220
    Halterung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5544913 [0005]
    • - EP 0771698 A2 [0005]
    • - DE 19911257 A1 [0005]
    • - WO 98/51541 [0005]
    • - JP 07215160 [0005]

Claims (24)

  1. Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, wobei die Sicherheitseinrichtung zumindest zwei Airbag-Gassäcke (212; 214) aufweist, wobei die Gassäcke (212; 214) in der Kraftfahrzeugtür (100) angeordnet sind, wobei die Gassäcke (212; 214) bei Entfaltung durch eine gemeinsame Öffnung (118) der Türbrüstung (104) der Kraftfahrzeugtür (100) entfaltbar sind.
  2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, wobei es sich bei der Sicherheitseinrichtung um einen Kopfairbag und/oder einen Thoraxairbag und/oder einen Pelvis-Airbag handelt.
  3. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 2, wobei an den zumindest zwei Airbag-Gassäcken (212; 214) zumindest zwei zugehörige Airbag-Lanzen (204; 206) ausgebildet sind, wobei die Airbag-Lanzen (204; 206) mit einem gemeinsamen Gasgenerator (210) verbunden sind.
  4. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 3, wobei der Gasgenerator (210) im Wesentlichen mittig zu den Airbag-Lanzen (204; 206) angeordnet ist.
  5. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 4, wobei die Sicherheitseinrichtung an zumindest einem ersten (216) und einem zweiten (218) Befestigungspunkt an der Kraftfahrzeugtür (100) fixierbar ist.
  6. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 5, wobei der erste Befestigungspunkt (216) durch die Türbrüstung (104) oder das Türinnenblech des Kraftfahrzeugs in Richtung der A- oder B-Säule des Kraftfahrzeugs und einem Ende der Airbag-Lanzen (204; 206) gegeben ist.
  7. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 5, wobei der zweite Befestigungspunkt (218) im Wesentlichen mittig am Gasgenerator (210) ausgebildet ist.
  8. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 4, wobei der Gasgenerator (210) als Widerlager für zumindest eine der Airbag-Lanzen (204; 206) vorgesehen ist.
  9. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 3, wobei die Airbag-Lanzen (204; 206) im Wesentlichen in z-Richtung der Kraftfahrzeugtür (100) übereinander angeordnet sind.
  10. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 3, wobei die Airbag-Lanzen (204; 206) im Wesentlichen in y-Richtung der Kraftfahrzeugtür (100) nebeneinander angeordnet sind.
  11. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, wobei die gemeinsame Öffnung (118) durch einen Abschnitt der Türverkleidung der Kraftfahrzeugtür (100) gegeben ist, wobei der Abschnitt der Türverkleidung – Sollbruchstellen (112; 120) aufweist, – zumindest eine erste Schwenkachse (122) aufweist, – nach Abtrennung an den Sollbruchstellen (112; 120) zur Schwenkung um die erste Schwenkachse (122) vorgesehen ist.
  12. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 11, ferner mit einer zweiten Schwenkachse (124), wobei ein erster Teil (108) des Abschnitts der Türverkleidung um die erste Schwenkachse (124) schwenkbar ist und ein zweiter Teil (110) des Abschnitts der Türverkleidung um die zweite Schwenkachse (124) schwenkbar ist.
  13. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 12, wobei der erste Teil (108) des Abschnitts der Türverkleidung und der zweite Teil (110) des Abschnitts der Türverkleidung eine gemeinsame Sollbruchstelle (112) aufweisen.
  14. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 13, wobei die gemeinsame Sollbruchstelle (112) im Wesentlichen in x-Richtung der Kraftfahrzeugtür (100) verläuft.
  15. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 14, wobei die Sollbruchstellen (112; 120) eine H-Form aufweisen.
  16. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 15, ferner mit Prallementen, wobei die Prallemente an der Türbrüstung (104) und/oder dem Türinnenblech der Kraftfahrzeugtür (100) angeordnet sind, wobei die Prallemente zur Lenkung der beim Entfalten der Gassäcke (212; 214) auftretenden Entfaltungskraft auf die gemeinsame Sollbruchstelle (112) ausgebildet sind.
  17. Airbagmodul (200) für eine Sicherheitseinrichtung nach einem der vorigen Ansprüche 1 bis 16.
  18. Kraftfahrzeugtür (100) mit einer Sicherheitseinrichtung nach einem der vorigen Ansprüche 1 bis 16.
  19. Verfahren zur Montage eines Airbagmoduls (200) an einer Kraftfahrzeugtür (100) eines Kraftfahrzeugs, wobei das Airbagmodul zumindest zwei Airbag-Gassäcke (212; 214) aufweist, wobei die Gassäcke (212; 214) bei Entfaltung durch eine gemeinsame Öffnung (118) der Türbrüstung (104) der Kraftfahrzeugtür (100) entfaltbar sind, mit den folgenden Schritten: – Bereitstellen des Airbagmoduls (200), – Vormontage des Airbagmoduls an der Türbrüstung (104) oder dem Türinnenblech, – Montage der Türbrüstung (104) an dem Türinnenblech.
  20. Verfahren zur Montage eines Airbagmoduls (200) nach Anspruch 19, wobei die zumindest zwei Airbag-Gassäcke (212; 214) über zumindest zwei entsprechende Airbag-Lanzen (204; 206) mit einem gemeinsamen Gasgenerator (210) verbunden sind.
  21. Verfahren zur Montage eines Airbagmoduls (200) nach Anspruch 20, wobei die Montage der Türbrüstung (104), des Airbagmoduls (200) und des Türinnenblechs durch gemeinsame Befestigungsmittel erfolgt.
  22. Verfahren zur Montage eines Airbagmoduls (200) nach Anspruch 21, wobei die Vormontage und/oder die Montage des Airbagmoduls (200) an zumindest einem ersten (216) und einem zweiten (218) Befestigungspunkt an der Kraftfahrzeugtür (100) erfolgt.
  23. Verfahren zur Montage eines Airbagmoduls (200) nach Anspruch 22, wobei der erste Befestigungspunkt (216) durch die Türbrüstung (104) oder das Türinnenblech des Kraftfahrzeugs in Richtung der A- oder B-Säule des Kraftfahrzeugs und einem Ende der Airbag-Lanzen (204; 206) des Airbagmoduls (200) gegeben ist.
  24. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 22, wobei der zweite Befestigungspunkt (218) im Wesentlichen mittig am Gasgenerator (210) des Airbagmoduls (200) ausgebildet ist.
DE200710017075 2007-04-10 2007-04-10 Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102007017075B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710017075 DE102007017075B4 (de) 2007-04-10 2007-04-10 Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710017075 DE102007017075B4 (de) 2007-04-10 2007-04-10 Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007017075A1 true DE102007017075A1 (de) 2008-10-16
DE102007017075B4 DE102007017075B4 (de) 2012-03-22

Family

ID=39744161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710017075 Expired - Fee Related DE102007017075B4 (de) 2007-04-10 2007-04-10 Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007017075B4 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07215160A (ja) 1994-01-31 1995-08-15 Niles Parts Co Ltd サイドエアバッグ装置
DE29517372U1 (de) * 1995-11-02 1996-02-01 Trw Repa Gmbh Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
US5544913A (en) 1994-04-26 1996-08-13 Takata Corporation Protective device for protecting vehicle occupant
WO1998051541A2 (de) 1997-05-13 1998-11-19 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Seitenaufprall-schutzsystem für fahrzeuginsassen
DE19911257A1 (de) 1999-03-13 2000-09-14 Bayerische Motoren Werke Ag Seitenairbag für Kraftfahrzeuge
DE10024293A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Takata Europ Gmbh Luftsackanordnung
DE10119351C1 (de) * 2001-04-20 2002-07-25 Autoliv Dev Aus einer Mehrzahl von aneinandergekoppelten Gassäcken bestehende Insassenschutzvorrichtung
DE10111380A1 (de) * 2001-03-09 2002-10-02 Volkswagen Ag Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE602004003280T2 (de) * 2003-04-22 2007-03-15 Honda Motor Co., Ltd. Entfaltungsgeometrie für ein Airbagsystem
DE102005046267A1 (de) * 2005-09-27 2007-08-02 Autoliv Development Ab Gassackanordnung für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07215160A (ja) 1994-01-31 1995-08-15 Niles Parts Co Ltd サイドエアバッグ装置
US5544913A (en) 1994-04-26 1996-08-13 Takata Corporation Protective device for protecting vehicle occupant
DE29517372U1 (de) * 1995-11-02 1996-02-01 Trw Repa Gmbh Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
EP0771698A2 (de) 1995-11-02 1997-05-07 TRW Occupant Restraint Systems GmbH Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
WO1998051541A2 (de) 1997-05-13 1998-11-19 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Seitenaufprall-schutzsystem für fahrzeuginsassen
DE19911257A1 (de) 1999-03-13 2000-09-14 Bayerische Motoren Werke Ag Seitenairbag für Kraftfahrzeuge
DE10024293A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Takata Europ Gmbh Luftsackanordnung
DE10111380A1 (de) * 2001-03-09 2002-10-02 Volkswagen Ag Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10119351C1 (de) * 2001-04-20 2002-07-25 Autoliv Dev Aus einer Mehrzahl von aneinandergekoppelten Gassäcken bestehende Insassenschutzvorrichtung
DE602004003280T2 (de) * 2003-04-22 2007-03-15 Honda Motor Co., Ltd. Entfaltungsgeometrie für ein Airbagsystem
DE102005046267A1 (de) * 2005-09-27 2007-08-02 Autoliv Development Ab Gassackanordnung für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007017075B4 (de) 2012-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005010024B4 (de) Fahrzeugtürverkleidung und Verfahren zu deren Herstellung
DE4304152C2 (de) Seitenaufprallschutzvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen
DE102005010025B4 (de) Fahrzeugtürverkleidung und Verfahren zu deren Herstellung
EP2015969B1 (de) Gassackanordnung für eine fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung
EP1732787A1 (de) Türinnenverkleidung mit einem airbag zum kopf- und/oder schul teraufprallschutz bei einer seitenkollision und/oder einem überschlag und kraftfahrzeugtür mit einer solchen türinnenverkleidung
WO2007096147A1 (de) Luftsackführung mit abdeckung
WO2001042060A1 (de) In ein innenverkleidungsteil für kraftfahrzeuge integriertes airbag-system
EP1084052A1 (de) Fahrzeugteil mit einer airbagvorrichtung und herstellungsverfahren für ein solches fahrzeugteil
DE10227316B4 (de) Dachhimmelanordnung mit einem damit vereinigten Airbag und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007015605B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2059417B1 (de) Gassackabdeckung
EP0953485B1 (de) Aufprall-Schutzvorrichtung
DE19604014A1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Insassen eines KFZ
DE102007017075B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008041908B4 (de) Türverkleidung für eine Kraftfahrzeugtür eines Kraftfahrzeugs
DE102007019394B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10159278B4 (de) Zwischen einer Schließposition und einer geöffneten Ablageposition verstellbares Fahrzeugdach
EP2387520B1 (de) Kopfairbagmodul für ein fahrzeug
DE19912178B4 (de) Insassenschutzvorrichtung mit einem Beifahrer-Airbag für ein Kraftfahrzeug
DE102008055712A1 (de) Seitentür für ein Fahrzeug
DE102005003704A1 (de) Seitenaufprallschutzvorrichtung
EP2050629A1 (de) Luftsackanordnung
DE102005026274A1 (de) Fahrzeugseitentür
DE102014207477A1 (de) Fahrzeugkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120623

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee