DE102007016765B4 - Verfahren zum Entleeren eines flüssigen Kraftstoff zurückhaltenden Kraftstoffauffanggefäßes einer Tankentlüftungsanlage und Tankentlüftungsanlage - Google Patents

Verfahren zum Entleeren eines flüssigen Kraftstoff zurückhaltenden Kraftstoffauffanggefäßes einer Tankentlüftungsanlage und Tankentlüftungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102007016765B4
DE102007016765B4 DE102007016765.4A DE102007016765A DE102007016765B4 DE 102007016765 B4 DE102007016765 B4 DE 102007016765B4 DE 102007016765 A DE102007016765 A DE 102007016765A DE 102007016765 B4 DE102007016765 B4 DE 102007016765B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
fuel
collecting vessel
ventilation system
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007016765.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007016765A1 (de
Inventor
Harald Hagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102007016765.4A priority Critical patent/DE102007016765B4/de
Priority to IT000578A priority patent/ITMI20080578A1/it
Priority to CN200810090135.6A priority patent/CN101279584B/zh
Priority to FR0801894A priority patent/FR2914591B1/fr
Publication of DE102007016765A1 publication Critical patent/DE102007016765A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007016765B4 publication Critical patent/DE102007016765B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0082Devices inside the fuel tank other than fuel pumps or filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/089Layout of the fuel vapour installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/20Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by means for preventing vapour lock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Abstract

Verfahren zum Entleeren eines flüssigen Kraftstoff zurückhaltenden Kraftstoffauffanggefäßes (4) einer Tankentlüftungsanlage (2) für ein eine Brennkraftmaschine aufweisendes Kraftfahrzeug, wobei das Kraftstoffauffanggefäß (4) mit einem Tank (1) über eine Entlüftungsverbindung (5) verbunden ist, mit folgenden Schritten:- Erzeugen eines Unterdrucks in dem Tank (1) relativ zum Druck in dem Kraftstoffauffanggefäß (4) und dadurch erfolgendes- Rücksaugen des in dem Kraftstoffauffanggefäß (4) vorhandenen flüssigen Kraftstoffs durch die Entlüftungsverbindung (5) in den Tank (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruck durch ein Verbinden mit einer Ansaugeinrichtung (26) der Brennkraftmaschine erzeugt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entleeren eines flüssigen Kraftstoff zurückhaltenden Kraftstoffauffanggefäßes einer Tankentlüftungsanlage für ein eine Brennkraftmaschine aufweisendes Kraftfahrzeug, wobei das Kraftstoffauffanggefäß mit einem Tank über eine Entlüftungsverbindung verbunden ist, mit folgenden Schritten:
    • - Erzeugen eines Unterdrucks in dem Tank relativ zum Druck in dem Kraftstoffauffanggefäß und dadurch erfolgendes
    • - Rücksaugen des in dem Kraftstoffauffanggefäß vorhandenen flüssigen Kraftstoffs durch die Entlüftungsverbindung in den Tank.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Tankentlüftungsanlage für ein eine Brennkraftmaschine aufweisendes Kraftfahrzeug mit einem flüssigen Kraftstoff zurückhaltenden Kraftstoffauffanggefäß, das mit einem Tank über eine Entlüftungsverbindung verbunden ist, wobei die Entlüftungsverbindung zu einem durch Unterdruck in dem Tank erfolgenden Rücksaugen von flüssigem Kraftstoff in einem Bodenbereich des Kraftstoffauffanggefäßes endet.
  • Verfahren zum Entleeren eines flüssigen Kraftstoff zurückhaltenden Kraftstoffauffanggefäßes einer Tankentlüftungsanlage und entsprechende Tankanlagen sind bekannt. Dabei erfolgt das Entleeren durch Zurücklaufen des im Kraftstoffauffanggefäß angesammelten flüssigen Kraftstoffes über einen separaten Rücklauf in den Tank. Das Kraftstoffauffanggefäß ist über die Entlüftungsverbindung so mit dem Tank verbunden, dass der flüssige Kraftstoff durch den Rücklauf direkt vom höher gelegenen Kraftstoffauffanggefäß zu dem niedriger gelegenen Tank fließen kann. Nachteil dieser Anordnung von Kraftstoffauffanggefäß und Tank ist der hohe Platzbedarf zur Realisierung der Höhendifferenz zwischen beiden Komponenten. Alternativ erfolgt die Entleerung des Kraftstoffauffanggefäßes durch ein Drainageventil im Rücklauf, das auf einem Höhenniveau unterhalb der Entlüftungsverbindung angeordnet ist. Bei dieser Anordnung kann das Kraftstoffauffanggefäß - zumindest teilweise - unterhalb eines Kraftstoffspiegels des Kraftstoffes im Tank angeordnet sein. Das Drainageventil öffnet mit Absinken des Kraftstoffspiegels unterhalb eines vorgebbaren Niveaus. Nachteil dieser Anordnung ist einerseits das Eröffnen eines zusätzlicher Pfades, der ein Eindringen von flüssigem Kraftstoff (Liquid-Carry-Over (LCO)) in die Tankentlüftungsanlage ermöglicht und andererseits das zusätzlich benötigte Drainageventil.
  • Aus dem Stand der Technik ist die Druckschrift DE 199 25 728 A1 bekannt, die als gattungsbildend betrachtet wird. Diese betrifft eine Kraftstoffversorgungsanlage, wobei zum Ausgleich einer thermischen Ausdehnung des in einem Kraftstoffbehälter der Kraftstoffversorgungsanlage für Automobile befindlichen Kraftstoffs innerhalb des Kraftstoffbehälters ein Ausgleichsraum vorgesehen ist, welcher durch mindestens eine Wand gegenüber dem Kraftstoffraum getrennt ist. Die Wand ist im oberen Bereich des Kraftstoffbehälters angeordnet, wobei der Ausgleichsraum und der Kraftstoffraum über Betankungsventile und ein Druckausgleichsventil verbunden sind. Der Ausgleichsraum ist unter Zwischenschaltung eines Sicherheitsventils mit der Atmosphäre verbunden. Durch die Anordnung des Ausgleichsraums im Kraftstoffbehälter wird die Permeation von Kraftstoffgasen vermindert. Ferner kann das benötigte Volumen des Ausgleichsraums zugunsten des Nutzvolumens des Kraftstoffbehälters reduziert werden.
  • Die Druckschrift DE 10 2004 022 564 A1 zeigt weiterhin eine Kraftstoffversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Kraftstoffbehälter, wobei ein Ansauganschluss einer Kraftstoffpumpe in einer Entlüftungseinrichtung angeordnet ist. Die Kraftstoffpumpe saugt gleichzeitig Kraftstoff aus dem Kraftstoffbehälter und der Entlüftungseinrichtung an. Hierfür ist die Kraftstoffpumpe mit einem Ausperlbehälter der Entlüftungseinrichtung als bauliche Einheit ausgebildet. Weiterhin sind aus dem Stand der Technik die Druckschriften DE 100 60 239 A1 , US 6,182,693 B1 , US 2005/0056262 A1 sowie DE 10 2005 027 218 A1 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Entleeren eines Kraftstoffauffanggefäßes einer Tankentlüftungsanlage und eine entsprechende Tankentlüftungsanlage anzugeben, die ein Entleeren des Kraftstoffauffanggefäßes auf einfache Art und Weise auch bei geringer Bauhöhe ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dabei ist vorgesehen, dass der Unterdruck durch ein Verbinden mit einer Ansaugeinrichtung der Brennkraftmaschine erzeugt wird.
  • Grundsätzlich sind folgende Schritte vorgesehen:
    • - Erzeugen eines Unterdrucks in dem Tank relativ zum Druck in dem Kraftstoffauffanggefäß und dadurch erfolgendes
    • - Rücksaugen des in dem Kraftstoffauffanggefäß vorhandenen flüssigen Kraftstoffes durch die Entlüftungsverbindung in den Tank.
  • Dadurch dass der flüssige Kraftstoff, mittels Ausbildung einer Druckdifferenz zwischen Tank und Kraftstoffauffanggefäß, durch die Entlüftungsverbindung in den Tank zurückgesaugt wird und nicht über einen separaten Rücklauf zurück fließt, kann die Entlüftungsverbindung teilweise oberhalb des Kraftstoffpegels, insbesondere oberhalb des Kraftstoffauffanggefäßes verlaufen. In der Entlüftungsverbindung ist vorzugsweise ein Ventil angeordnet, das ein Eindringen von flüssigem Kraftstoff aus den Tank in das Kraftstoffauffanggefäß - zumindest weitgehend - verhindert.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Unterdruck bei einem Frischluftansaugvorgang zum Regenerieren eines Kohlenwasserstoffrückhaltefilters der Tankentlüftungsanlage erzeugt wird. Der Kohlenwasserstoffrückhaltefilter ist insbesondere als Aktivkohlefilter ausgebildet und absorbiert den im Kraftstoffdampf enthaltenen Kraftstoff und lässt nur Luft in die Atmosphäre entweichen. Zum Regenerieren wird die Richtung des Gasstromes umgekehrt und Frischluft angesaugt. Die Frischluft nimmt den absorbierten Kraftstoff wieder auf. Der Unterdruck wird durch eine Unterdruckquelle erzeugt. Diese Unterdruckquelle erzeugt bei dem Frischluftansaugvorgang den Unterdruck im Tank. Dazu wird - neben der Frischluft - auch ein Kraftstoff-Luftgemisch aus einer den Kohlenwasserstoffrückhaltefilter mit dem Kraftstoffauffanggefäß verbindenden Entlüftungsleitung, dem Kraftstoffauffanggefäß, der Entlüftungsverbindung und dem Tank angesaugt. Um diesen Ansauvorgang durch die Unterdruckquelle zu steuern/regeln ist in der Verbindung zwischen dem Kohlenwasserstoffrückhaltefilter und der Unterdruckquelle ein Absperrventil angeordnet.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das Rücksaugen durch ein Beenden des Frischluftansaugvorgangs aufgrund der sich dadurch ergebenden Druckverhältnisse erfolgt. Zum Beenden des Frischluftansaugvorgangs wird insbesondere das zwischen dem Kohlenwasserstoffrückhaltefilter und der Unterdruckquelle angeordnete Absperrventil geschlossen. Das Kraftstoffauffanggefäß ist über die Entlüftungsleitung mit dem Kohlenwasserstoffrückhaltefilter verbunden, der seinerseits mit Frischluft der Außenatmosphäre verbunden ist. Der Druck in dem Kraftstoffauffanggefäß erhöht sich bis etwa auf Atmosphärendruck. Ist die Druckdifferenz zwischen dem Druck in dem Kraftstoffauffanggefäß und dem dazu relativen Unterdruck im Tank hinreichend groß, so wird der im Kraftstoffauffanggefäß vorhandene flüssige Kraftstoff durch die Entlüftungsverbindung in den Tank zurückgesaugt. Die Entlüftungsverbindung führt mit ihrem, dem Kraftstoffauffanggefäß zugewandten Ende, bis in einen Bodenbereich des Kraftstoffauffanggefäßes. Dabei ist die Entlüftungsverbindung als Entlüftungsrohr ausgebildet, das von oben her in das Innere des Kraftstoffauffanggefäßes hineinführt und mit seinem Ende kurz vor dem Grund des Kraftstoffauffanggefäßes endet.
  • Erfindungsgemäß weist die Tankentlüftungsanlage die Merkmale des Anspruchs 4 auf. Dabei ist vorgesehen, dass die Entlüftungsverbindung zu einem durch Unterdruck in den Tank erfolgenden Rücksaugen von flüssigem Kraftstoff in einem Bodenbereich des Kraftstoffauffanggefäßes endet. Durch diese Anordnung beziehungsweise Ausgestaltung der Entlüftungsverbindung im Kraftstoffauffanggefäß kann eine sich dort angesammelte flüssige Kraftstoffmenge bei Erzeugen eines Unterdrucks im Tank relativ zum Druck in dem Kraftstoffauffanggefäß durch die entstehende Druckdifferenz in den Tank zurückgesaugt werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Entlüftungsverbindung ein Entlüftungsrohr ist, das von oben her in das Innere des Kraftstoffauffanggefäßes hineinführt und mit seinem Ende kurz vor dem Grund des Kraftstoffauffanggefäßes endet. Somit wird gewährleistet, das der flüssige Kraftstoff möglichst vollständig rückgesaugt wird.
  • Weiterhin ist mit Vorteil vorgesehen, dass das Kraftstoffauffanggefäß mit einer Entlüftungsleitung verbunden ist, die über ein Kohlenwasserstoffrückhaltefilter mit der Frischluft der Außenatmosphäre verbunden ist. Der Kohlenwasserstoffrückhaltefilter absorbiert den im Kraftstoff-Luftgemisch enthaltenen Kraftstoff und lässt nur Luft an die Außenatmosphäre entweichen. Der Kohlenwasserstoffrückhaltefilter ist insbesondere ein Aktivkohlefilter.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kohlenwasserstoffrückhaltefilter mit einer Unterdruckquelle verbunden ist. Zur Regeneration des Kohlenwasserstoffrückhaltefilters wird dieser mit der Unterdruckquelle verbunden und aus der Außenatmosphäre Frischluft durch den Kohlenwasserstoffrückhaltefilter gesaugt. Die Frischluft nimmt den absorbierten Kraftstoff wieder auf und führt ihn der Unterdruckquelle zu. Dabei entsteht der Unterdruck im Tank, der anschließend zum Rücksaugen des Kraftstoffs aus dem Kraftstoffauffanggefäß in den Tank genutzt wird.
  • Weiterhin ist mit Vorteil vorgesehen, dass in der Verbindung zwischen dem Kohlenwasserstoffrückhaltefilter und der Unterdruckquelle ein Ansperrventil angeordnet ist. Mittels dieses Absperrventils wird ein Zyklus der Regeneration des Kohlenwasserstoffrückhaltefilters gesteuert/geregelt. Dieser Zyklus wird zum Aufbau eines Unterdrucks im Tank und anschließendem Rücksaugen des Kraftstoffs genutzt.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die Unterdruckquelle die Ansaugeinrichtung der Brennkraftmaschine ist. Der beim Regenerieren des Kohlenwasserstoffrückhaltefilters durch die Frischluft aufgenommene Kraftstoff wird durch die Ansaugeinrichtung einer Verbrennung in der Brennkraftmaschine zugeführt.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand zugehöriger Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
    • 1 einen Tank und eine Tankentlüftungsanlage während einer Regenerationsphase eines Kohlenwasserstoffrückhaltefilters an einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 2 die Anordnung der 1 beim Entlüften des Tanks und
    • 3 eine alternative Ausführungsform der Tankentlüftungsanlage.
  • Die 1 zeigt in einer schematischen Darstellung einen Tank 1 einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs und eine Tankentlüftungsanlage 2. Die Tankentlüftungsanlage 2 weist im oberen Bereich 3 des Tanks 1 ein zugeordnetes Kraftstoffauffanggefäß 4 auf. Das Kraftstoffauffanggefäß 4 ist mit dem Tank 1 strömungstechnisch über eine Entlüftungsverbindung 5 verbunden. Die Entlüftungsverbindung 5 ist als L-förmiges Entlüftungsrohr 7 ausgebildet, das mit einem Fallrohr 7 von oben her in das Innere des Kraftstoffauffanggefäßes 4 hineinführt und an seinem einen Ende 8 in einem Bodenbereich kurz vor dem Grund 9 des Kraftstoffauffanggefäßes 4 endet. Ein dem einen Ende 8 gegenüberliegendes anderes Ende 10 des Entlüftungsrohrs 6 ist an ein als Schwimmerventil 11 ausgebildetes Ventil 12 zur Vermeidung eines Eintrags von flüssigem Kraftstoff in die Tankentlüftungsanlage 2 verbunden. Das im oberen Bereich 3 des Tanks 1 angeordnete Schwimmerventil 11 weist eine Auftriebskammer 13 auf, die an ihrer Unterseite 12 Öffnungen 14 besitzt. Ein in der Auftriebskammer 13 angeordneter Schwimmer 16 des Schwimmerventils 11 schließt, wenn flüssiger Kraftstoff aus dem Tank 1 in die Öffnungen 15 schwappt und den Schwimmer 16 mittels Auftrieb anhebt. Somit verhindert das Ventil 12 einen sogenannten Liquid-Carry-Over (LCO).
  • Das Kraftstoffauffanggefäß ist über eine Entlüftungsleitung 17 mit einem Kohlenwasserstoffrückhaltefilter 18 verbunden. Der Kohlenwasserstoffrückhaltefilter 18 ist insbesondere als Aktivkohlefilter 19 ausgebildet. Die Entlüftungsleitung 17 endet mit ihrem einen Ende 20 an einem oberen Bereich 21 des Kraftstoffauffanggefäßes 4. Ein dem einen Ende 20 gegenüberliegendes anderes Ende 22 der Entlüftungsleitung 17 ist am Kohlenwasserstoffrückhaltefilter 18 angeschlossen. Der Kohlenwasserstoffrückhaltefilter 18 weist eine Verbindung 23 zur Außenatmosphäre und eine weitere Verbindung 24 zu einer als Ansaugeinrichtung 26 der hier nicht dargestellten Brennkraftmaschine ausgebildeten Unterdruckquelle 27 auf. In der Verbindung 24 ist zwischen der Unterdruckquelle 27 und dem Kohlenwasserstoffrückhaltefilter 18 ist ein Absperrventil 28 angeordnet.
  • Es ergibt sich folgende Funktion der Tankentlüftungsanlage: Abhängig von Dynamik und Druck im Tank 1 verursachen Öffnungs- und Schließvorgänge des Ventils 12 ein Mitreißen vom flüssigen Kraftstoff in die Tankentlüftungsanlage 2. Dieser Kraftstoffübertrag, der sogenannte Liquid-Carry-Over, tritt insbesondere bei dynamischer Fahrweise und hohen Ausgasungsmengen des Kraftstoffes auf. Das Kraftstoffauffanggefäß 4 der Tankentlüftungsanlage ist in der Regel auf dem Tank 1 oder im Tank, insbesondere als Flanschdeckel, integriert angeordnet. Das Kraftstoffauffanggefäß 4 weist insbesondere eine Labyrinthgestaltung auf, die das Austreten und den Überlauf vom flüssigem Kraftstoff zum Kohlenwasserstoffrückhaltefilter 18 verhindert. Aufgabe des Kraftstoffauffanggefäßes 4 ist das Zurückhalten von flüssigem Kraftstoff.
  • Die sich im Kraftstoffauffanggefäß 4 ansammelnde Menge flüssigen Kraftstoffes wird durch die als Entlüftungsrohr 6 ausgebildete Entlüftungsverbindung 5 mittels Rücksaugen in den Tank 1 entleert. Dazu wird im Tank 1 ein Unterdruck relativ zum Druck in dem Kraftstoffauffanggefäß 4 erzeugt (1). Als Quelle zur Erzeugung dieses Unterdrucks im Tank 1 wird die mit der Tankentlüftungsanlage 2 verbundene Ansaugeinrichtung 26 der Brennkraftmaschine genutzt. Diese als Ansaugeinrichtung 26 ausgebildete Unterdruckquelle 27 wird im Betrieb zur Regeneration des Kohlenwasserstoffrückhaltefilters 18 genutzt. Zur Spülung und Regeneration des Kohlenwasserstoffrückhaltefilters 18 wird - gesteuert über das Absperrventil 28 (Tankentlüftungsventil TEV) - Frischluft durch den Kohlenwasserstoffrückhaltefilter 18 zur Brennkraftmaschine angesaugt (Pfeil A).
  • Durch Öffnen des Absperrventils 28 wird über die nun offene Verbindung 24 Frischluft durch die Verbindung 23 aus der Außenatmosphäre gezogen und andererseits ein durch den Kohlenwasserstoffrückhaltefilter 18 gedrosselter Unterdruck im Tank 1 aufgebaut. Die Unterdruckquelle 27 saugt ein Gasvolumen im Tank 1 durch das Kraftstoffauffanggefäß 4, sodass sich der im Kohlenwasserstoffrückhaltefilter 18 ergebende Unterdruck p1 über den leitungsgedrosselten Unterdruck p2 im Kraftstoffauffanggefäß 4 bis zum Unterdruck p3 im oberen Bereich 3 des Tanks 1 mit einer dort befindlichen Gasblase fortsetzt (Pfeil B).
  • Der im Kohlenwasserstoffrückhaltefilter 18 anliegende Unterdruck p1-kann nach dem Öffnen des Absperrventils 28 das Gasvolumen aus dem oberen Bereich 3 des Tanks 1 durch die im Kraftstoffauffanggefäß 4 abgeschiedene Kraftstoffhöhe H, die sich aus der Höhendifferenz der Füllhöhe H1 des flüssigen Kraftstoffes im Kraftstoffauffanggefäß 4 und der Höhe H2 des Endes 8 des die Länge/Höhe H3 aufweisenden Fallrohres 7 im Kraftstoffauffanggefäß 4 absaugen (Pfeil B), wenn sich folgende Druckbedingungen einstellen, wobei ρ die Dichte des Kraftstoffes und g die Erdbeschleunigung ist: p 2 < ρ × g × H
    Figure DE102007016765B4_0001
  • Während der Regenerationsphase des Kohlenwasserstoffrückhaltefilters 18 baut sich im Tank 1 ein Unterdruck auf, der von der im Kraftstoffauffanggefäß 4 befindlichen Kraftstoffsäule H und dem Unterdruck p2 abhängig ist. Es stellt sich folgendes Druckgleichgewicht ein: p 3 = p 2 ρ × g × H
    Figure DE102007016765B4_0002
  • Im Anschluss an den Regenerationszyklus wird das Absperrventil 28 geschlossen ( 2). Frischluft dringt über den Kohlenwasserstoffrückhaltefilter 18 und die Entlüftungsleitung 17 in das Kraftstoffauffanggefäß 4. Oberhalb des flüssigen Kraftstoffes im Kraftstoffauffanggefäß 4 stellt sich in etwa Atmosphärendruck ein. Im Tank 1 liegt weiterhin der in der Regenerationsphase entstandene Unterdruck p3 an. Der Unterdruck p3 treibt den flüssigen Kraftstoff aus dem Kraftstoffauffanggefäß 4 durch die Entlüftungsverbindung 5 und das Ventil 12 zurück in den Tank 1. Somit wird das Kraftstoffauffanggefäß 4 bis maximal zur Höhe H2 entleert.
  • Es ergibt sich folgender Vorteil: Ein in Relation zu dem Ventil 12 tiefer liegendes Kraftstoffauffanggefäß 4 (ohne Auslaufmöglichkeit) kann durch die regenerationsgesteuerte Unterdruckabsaugung mittels Druckwechsel bei der Regeneration des Kohlenwasserstoffrückhaltefilters 18 mit entsprechender Unterdruckbeaufschlagung entleert werden. Der notwendige Unterdruck p3 muss in Abhängigkeit des Tanks 1 und des Kraftstoffauffanggefäßes 4 systemabhängig mit den Parametern Unterdruck p1 der Ansaugeinrichtung 26 der Brennkraftmaschine, Drosselung des Gasvolumenstroms und Leitungsquerschnitte des Entlüftungsrohrs 6, der Entlüftungsleitung 17 und der Verbindungen 23, 24 ausgelegt werden. Dabei ergibt sich mit der Entleerungsbedingung: p 3 < ρ × g × H 3
    Figure DE102007016765B4_0003
    und den Drücken aus der Regenerationsphase: p 3 = p 2 ρ × g × H
    Figure DE102007016765B4_0004
    ein Druck p2 im Kraftstoffauffanggefäß 4 für den gilt: p 2 < ( H 3 + H ) × ρ × g
    Figure DE102007016765B4_0005
  • Für eine Höhe H3 = 10 cm und eine Höhe H = 5 cm ergibt sich für den benötigten Unterdruck im Kraftstoffauffanggefäß 4 von p2 < - 10 mbar. Dieser Unterdruck ergibt sich durch den maximal erreichbaren Unterdruck p1 abzüglich der Drosselverluste.
  • Im Kraftstoffauffanggefäß 4 kann sich nach Heißabstellen und bei durch mitgerissenem flüssigen Kraftstoff (LCO) befülltem Kraftstoffauffanggefäß 4 durch Abkühlen des Kraftstoffes ein durch Volumenkontraktion im Tank erzeugter Unterdruck (NV: Natural Vacuum) ausbilden. Dieses im Fahrzeugstillstand entstehende Vakuum ist abhängig vom Abkühlungsgradienten und Gasvolumen beziehungsweise Tankfüllstand und saugt ebenso wie beim durch den Regenerationsprozess erzeugten Unterdruck das Kraftstoffauffanggefäß 4 durch die anliegende Druckdifferenz Δp = p3 - p2 leer. Die Entleerungsbedingung lautet hierbei: p 3 < ρ × g × H 3
    Figure DE102007016765B4_0006
  • Vorteil der Entleerung durch das „Natural Vacuum“ ist, dass kein Drainageventil für das Kraftstoffauffanggefäß notwendig ist und die Position des Kraftstoffauffanggefäßes 4 unterhalb der Tankventilauslaufhöhe möglich.
  • Die 3 zeigt eine alternative Ausführungsform der Tankentlüftungsanlage 2, die im Wesentlichen der Ausführungsform der 1 und 2 entspricht, sodass hier nur auf die Unterschiede eingegangen wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Entlüftungsrohr 6 nicht von oben (mit seinem Fallrohr 7) in das Innere des Kraftstoffauffanggefäßes 4 hineingeführt sondern weist an seinem Ende 8 ein zusätzliches, horizontal verlaufendes Rohrstück 29 auf. Die Entlüftungsverbindung 5 führt somit in Form eines einfachen Siffons 30 vom Bodenbereich 31 des Kraftstoffauffanggefäßes 4 zum Ventil 12. Die Funktionsprinzipien zur Entleerung des flüssigen Kraftstoffes aus dem Kraftstoffauffanggefäß sind die gleichen wie beim Ausführungsbeispiel der 1 und 2.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tank
    2
    Tankentlüftungsanlage
    3
    oberer Bereich
    4
    Kraftstoffauffanggefäß
    5
    Entlüftungsverbindung
    6
    Entlüftungsrohr
    7
    Fallrohr
    8
    Ende
    9
    Grund
    10
    Ende
    11
    Schwimmventil
    12
    Ventil
    13
    Auftriebskammer
    14
    Unterseite
    15
    Öffnungen
    16
    Schwimmer
    17
    Entlüftungsleitung
    18
    Kohlenwasserstoffrückhaltefilter
    19
    Aktivkohlefilter
    20
    Ende
    21
    oberer Bereich
    22
    Ende
    23
    Verbindung
    24
    Verbindung
    25
    Verbindungsleitung
    26
    Ansaugeinrichtung
    27
    Unterdruckquelle
    28
    Absperrventil
    29
    Rohrstück
    30
    Siffon
    31
    Bodenbereich
    A
    Pfeil
    B
    Pfeil
    C
    Pfeil
    H
    Höhe
    H1
    Höhe
    H2
    Höhe
    H3
    Länge/Höhe

Claims (8)

  1. Verfahren zum Entleeren eines flüssigen Kraftstoff zurückhaltenden Kraftstoffauffanggefäßes (4) einer Tankentlüftungsanlage (2) für ein eine Brennkraftmaschine aufweisendes Kraftfahrzeug, wobei das Kraftstoffauffanggefäß (4) mit einem Tank (1) über eine Entlüftungsverbindung (5) verbunden ist, mit folgenden Schritten: - Erzeugen eines Unterdrucks in dem Tank (1) relativ zum Druck in dem Kraftstoffauffanggefäß (4) und dadurch erfolgendes - Rücksaugen des in dem Kraftstoffauffanggefäß (4) vorhandenen flüssigen Kraftstoffs durch die Entlüftungsverbindung (5) in den Tank (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruck durch ein Verbinden mit einer Ansaugeinrichtung (26) der Brennkraftmaschine erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruck bei einem Frischluftansaugvorgang zum Regenerieren eines Kohlenwasserstoffrückhaltefilters (18) der Tankentlüftungsanlage (2) erzeugt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rücksaugen durch ein Beenden des Frischluftansaugvorgangs aufgrund der sich dadurch ergebenden Druckverhältnisse erfolgt.
  4. Tankentlüftungsanlage für ein eine Brennkraftmaschine aufweisendes Kraftfahrzeug mit einem flüssigen Kraftstoff zurückhaltenden Kraftstoffauffanggefäß (4), das mit einem Tank (1) über eine Entlüftungsverbindung (5) verbunden ist, wobei die Entlüftungsverbindung (5) zu einem durch Unterdruck in den Tank (1) erfolgenden Rücksaugen von flüssigem Kraftstoff in einem Bodenbereich (31) des Kraftstoffauffanggefäßes (4) endet, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruck durch ein Verbinden mit einer Ansaugeinrichtung (26) der Brennkraftmaschine erzeugt wird.
  5. Tankentlüftungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsverbindung (5) ein Entlüftungsrohr (6) ist, das von oben her in das Innere des Kraftstoffauffanggefäßes (4) hineinführt und mit seinem Ende (8) kurz vor dem Grund (9) des Kraftstoffauffanggefäßes (4) endet.
  6. Tankentlüftungsanlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftstoffauffanggefäß (4) mit einer Entlüftungsleitung (17) verbunden ist, die über einen Kohlenwasserstoffrückhaltefilter (18) mit der Frischluft der Außenatmosphäre verbunden ist.
  7. Tankentlüftungsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlenwasserstoffrückhaltefilter (18) mit einer Unterdruckquelle (27) verbunden ist.
  8. Tankentlüftungsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindung (24) zwischen dem Kohlenwasserstoffrückhaltefilter (18) und der Unterdruckquelle (27) ein Absperrventil (28) angeordnet ist.
DE102007016765.4A 2007-04-07 2007-04-07 Verfahren zum Entleeren eines flüssigen Kraftstoff zurückhaltenden Kraftstoffauffanggefäßes einer Tankentlüftungsanlage und Tankentlüftungsanlage Active DE102007016765B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007016765.4A DE102007016765B4 (de) 2007-04-07 2007-04-07 Verfahren zum Entleeren eines flüssigen Kraftstoff zurückhaltenden Kraftstoffauffanggefäßes einer Tankentlüftungsanlage und Tankentlüftungsanlage
IT000578A ITMI20080578A1 (it) 2007-04-07 2008-04-03 Metodo per lo svuotamento di un recipiente di cattura del carburante che trattiene carburante liquido di un impianto di sfiato di serbatoio e impianto di sfiato di serbatoio
CN200810090135.6A CN101279584B (zh) 2007-04-07 2008-04-07 排空油箱通风系统的燃料收集容器的方法和油箱通风系统
FR0801894A FR2914591B1 (fr) 2007-04-07 2008-04-07 Procede de vidange d'un collecteur de carburant, retenant du carburant liquide, d'une installation de degazage de reservoir et installation de degazage de reservoir

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007016765.4A DE102007016765B4 (de) 2007-04-07 2007-04-07 Verfahren zum Entleeren eines flüssigen Kraftstoff zurückhaltenden Kraftstoffauffanggefäßes einer Tankentlüftungsanlage und Tankentlüftungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007016765A1 DE102007016765A1 (de) 2008-10-09
DE102007016765B4 true DE102007016765B4 (de) 2023-03-30

Family

ID=39736276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007016765.4A Active DE102007016765B4 (de) 2007-04-07 2007-04-07 Verfahren zum Entleeren eines flüssigen Kraftstoff zurückhaltenden Kraftstoffauffanggefäßes einer Tankentlüftungsanlage und Tankentlüftungsanlage

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN101279584B (de)
DE (1) DE102007016765B4 (de)
FR (1) FR2914591B1 (de)
IT (1) ITMI20080578A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005826A1 (de) * 2009-01-22 2010-07-29 Magna Steyr Fuel Systems Gmbh Kraftstoffbehälter mit eingebautem Zusatzbehälter
US8555865B2 (en) * 2010-09-08 2013-10-15 Caterpillar Inc. Fuel cap breather apparatus
DE102010055316B4 (de) 2010-12-21 2016-09-08 Audi Ag Einrichtung zur Entlüftung und Belüftung eines Kraftstofftanks
DE102014007694B4 (de) * 2014-05-23 2024-01-11 Audi Ag Verfahren zur Absaugung von flüssigem Kraftstoff aus einer zur Abscheidung des flüssigen Kraftstoffs dienenden Flüssigkeitsfalle in einem Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs, sowie Kraftstoffanlage für ein Kraftfahrzeug
CN107074097A (zh) * 2014-09-24 2017-08-18 伊顿公司 燃料系统的主动放泄液体捕集器
DE102017221596A1 (de) * 2017-11-30 2019-06-06 Aft Automotive Gmbh Füllstandsventil für eine Druckausgleichsleitung einer Fluidtankanordnung sowie entsprechende Fluidtankanordnung
DE102018212640A1 (de) * 2018-07-30 2020-01-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Abführen von Kraftstoffdampf aus einem Kraftstoffversorgungssystem für einen Verbrennungsmotor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925728A1 (de) 1999-06-07 2000-12-21 Benteler Werke Ag Kraftstoffversorgungsanlage
US6182693B1 (en) 1999-06-08 2001-02-06 Delphi Technologies, Inc. Vapor canister and fuel tank assembly
DE10060239A1 (de) 2000-12-05 2002-06-06 Audi Ag Vorrichtung zum Be- und Entlüften eines Kraftstoffbehälters
US20050056262A1 (en) 2003-09-12 2005-03-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Evaporative fuel treatment apparatus for internal combustion engine
DE102004022564A1 (de) 2004-05-07 2005-12-01 Siemens Ag Kraftstoffversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102005027218A1 (de) 2004-06-14 2006-01-05 Aisan Kogyo K.K., Obu Kraftstoffversorgungsvorrichtung für rückflussreiches Kraftstoff-Versorgungssystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3902694B2 (ja) * 1997-08-29 2007-04-11 富士重工業株式会社 燃料蒸気排出防止装置
DE19925677A1 (de) * 1999-06-04 2000-12-07 Delphi Tech Inc Belüftungssystem für einen Kraftstoffbehälter
US6895989B2 (en) * 2003-04-15 2005-05-24 Raval-Agriculture Cooperative Societies, Ltd. Dynamic liquid fuel trap

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925728A1 (de) 1999-06-07 2000-12-21 Benteler Werke Ag Kraftstoffversorgungsanlage
US6182693B1 (en) 1999-06-08 2001-02-06 Delphi Technologies, Inc. Vapor canister and fuel tank assembly
DE10060239A1 (de) 2000-12-05 2002-06-06 Audi Ag Vorrichtung zum Be- und Entlüften eines Kraftstoffbehälters
US20050056262A1 (en) 2003-09-12 2005-03-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Evaporative fuel treatment apparatus for internal combustion engine
DE102004022564A1 (de) 2004-05-07 2005-12-01 Siemens Ag Kraftstoffversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102005027218A1 (de) 2004-06-14 2006-01-05 Aisan Kogyo K.K., Obu Kraftstoffversorgungsvorrichtung für rückflussreiches Kraftstoff-Versorgungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
FR2914591A1 (fr) 2008-10-10
DE102007016765A1 (de) 2008-10-09
CN101279584A (zh) 2008-10-08
ITMI20080578A1 (it) 2008-10-08
CN101279584B (zh) 2013-02-20
FR2914591B1 (fr) 2012-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007016765B4 (de) Verfahren zum Entleeren eines flüssigen Kraftstoff zurückhaltenden Kraftstoffauffanggefäßes einer Tankentlüftungsanlage und Tankentlüftungsanlage
DE60203676T2 (de) Kontrolle der Belüftung des Brandstofftanks während der Betankung
EP1381529B1 (de) Kraftstoffbehälter
DE102010055311B4 (de) Einrichtung zur Entlüftung und Belüftung eines Kraftstofftanks
DE112005002477T5 (de) Für ein Kraftstoffverdunstungs-Rückhaltesystem verwendbares Absperrventil
EP2946961B1 (de) Verfahren zur absaugung von flüssigem kraftstoff aus einer zur abscheidung des flüssigen kraftstoffs dienenden flüssigkeitsfalle in einem kraftstofftank eines kraftfahrzeugs, sowie kraftstoffanlage für ein kraftfahrzeug
DE19954541A1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entlüften eines Kraftstoffbehälters
DE102015100549B4 (de) Kraftstofffüllsystem
DE19802078B4 (de) Kraftfahrzeugtank
DE3532349A1 (de) Kraftstoff-foerdereinrichtung fuer eine fahrzeug-brennkraftmaschine
DE10225327A1 (de) Verfahren zum Druck- und Gasvolumenausgleich bei einem Kraftstoffbehälter sowie Kraftstoffbehälter
DE112007001857B4 (de) Dampfeinschlußkanister für ein Dampfdruck-Managementsystem
WO2004026609A1 (de) Kammerentleerungseinrichtung
WO2013056886A2 (de) Entlüftung eines kraftstofftanks über einen kraftstoffzufuhrpfad und einen luftzufuhrpfad eines vebrennungsmotors
DE4311470C2 (de) Be- und Entlüftungseinrichtung eines Fahrzeug-Kraftstofftanks
DE10122784B4 (de) Kraftstoffbaugruppe und Verfahren zum Aufnehmen und Speichern von Kraftstoff
WO2015176809A1 (de) Kraftstoffanlage für ein kraftfahrzeug mit einrichtungen zur entleerung einer flüssigkeitsfalle einer tankentlüftungseinrichtung bei einer schrägabstellung
DE10139619B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum emissionsarmen Betankungsbetrieb einer Tankanlage insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE19925728A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE102010048844A1 (de) Kraftstofftank mit einem Tankeinlassventil
EP3345780B1 (de) Kraftstofftankvorrichtung
DE10064592A1 (de) Entlüftungseinrichtung
DE102004030911B4 (de) Tankentlüftungssystem und zugehöriges Betriebsverfahren
DE10148057A1 (de) Vorrichtung zum Verflüssigen von dampfförmigen Kraftstoff-Fraktionen in Kraftstoffbehältern
EP2040949A1 (de) Kraftstoffbehälter für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131220

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final