DE102007015431B4 - Anzeigeeinheit und Anzeige-Verfahren in einem Kraftfahrzeug mit einem abstandsgeregelten Geschwindigkeitsregelsystem - Google Patents

Anzeigeeinheit und Anzeige-Verfahren in einem Kraftfahrzeug mit einem abstandsgeregelten Geschwindigkeitsregelsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102007015431B4
DE102007015431B4 DE102007015431.5A DE102007015431A DE102007015431B4 DE 102007015431 B4 DE102007015431 B4 DE 102007015431B4 DE 102007015431 A DE102007015431 A DE 102007015431A DE 102007015431 B4 DE102007015431 B4 DE 102007015431B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distance
display unit
shaped elements
steering wheel
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007015431.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007015431A1 (de
Inventor
Hermann Künzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102007015431.5A priority Critical patent/DE102007015431B4/de
Publication of DE102007015431A1 publication Critical patent/DE102007015431A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007015431B4 publication Critical patent/DE102007015431B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W50/16Tactile feedback to the driver, e.g. vibration or force feedback to the driver on the steering wheel or the accelerator pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • B60W30/17Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle with provision for special action when the preceding vehicle comes to a halt, e.g. stop and go
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/046Adaptations on rotatable parts of the steering wheel for accommodation of switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/06Rims, e.g. with heating means; Rim covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/404Characteristics
    • B60W2554/4041Position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/802Longitudinal distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/804Relative longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/095Predicting travel path or likelihood of collision

Abstract

Anzeigeeinheit in einem Kraftfahrzeug mit einem abstandsgeregelten Geschwindigkeitsregelsystem, wobei das abstandsgeregelte Geschwindigkeitsregelsystem bei Freifahrt als erste Regelungsart eine reine Geschwindigkeitsregelung veranlasst, bei der ein Freifahrt-Beschleunigungswert zum Erreichen einer vorgegebenen Geschwindigkeit vorgegeben wird, und bei einer Folgefahrt auf ein detektiertes Zielobjekt als zweite Regelungsart eine Abstandsregelung veranlasst, bei der ein Folgefahrt-Beschleunigungswert zum Erreichen und/oder Einhalten eines vorgegebenen Abstands zu dem Zielobjekt vorgegeben wird, und wobei für die Dauer einer Folgefahrt eine Folgefahrt-Anzeige der Anzeigeeinheit aktiviert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Folgefahrt-Anzeige als haptische Folgefahrt-Anzeige (F1, F2, F3, F4, F5, F6) ausgebildet ist und die haptische Folgefahrt-Anzeige zusätzlich als Bedienelement ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anzeigeeinheit in einem Kraftfahrzeug mit einem abstandsgeregelten Geschwindigkeitsregelsystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Kraftfahrzeuge mit Geschwindigkeitsregelsystemen sind seit langem bekannt. Die meisten derzeit erhältlichen Geschwindigkeitsregelsysteme regeln die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs auf eine vorgegebene Wunsch- bzw. Soll-Geschwindigkeit. Neben diesen Geschwindigkeitsregelsystemen können heute bereits bei einigen Herstellern auch um eine Abstandsregelung erweiterte Geschwindigkeitsregelsysteme, sog. abstandsgeregelte Geschwindigkeitsregelsysteme erworben werden. Derartige, bspw. bei der Anmelderin der vorliegenden Patentanmeldung unter der Bezeichnung „Active Cruise Control“ angebotene Systeme ermöglichen es, das Kraftfahrzeug unter Einhaltung eines gewünschten Abstands zu einem vorausfahrendem Fahrzeug mit einer gewünschten oder einer entsprechend geringeren Geschwindigkeit automatisch zu führen. Vom Prinzip her ist dabei die allgemein bekannte Geschwindigkeitsregelung, die eine bestimmte vorgegebene Geschwindigkeit einhält, um eine zusätzliche Abstandsfunktion erweitert, so dass der Einsatz einer solchen „aktiven“ Fahrgeschwindigkeitsreglung auch im dichten Autobahn- und Landstrassenverkehr möglich wird. Dieses Regelsystem hält die vorgegebene Wunsch- bzw. Soll-Geschwindigkeit, wenn die eigene Fahrspur frei ist. Erkennt eine am Kraftfahrzeug angebrachte Abstandssensorik, die insbesondere auf Radarbasis arbeiten kann, ein vorausfahrendes Zielobjekt bzw. (Kraft-)Fahrzeug in der eigenen Spur, so wird die eigene Geschwindigkeit, bspw. durch Veranlassen eines geeigneten Bremsmoments, an die Geschwindigkeit des vorausfahrenden Kraftfahrzeugs bzw. des Zielobjekts derart angepasst, dass eine in einem abstandsgeregelten Geschwindigkeitsregelsystem enthaltene Abstandsregelung automatisch einen situationsgerechten bzw. vorgegebenen Abstand zum vorausfahrenden Kraftfahrzeug bzw. Zielobjekt einhält. Derartige abstandsgeregelte Geschwindigkeitsregelsysteme sind in der Regel nur bis zu einer minimalen Geschwindigkeit von bspw. 30 km/h aktiv oder aktivierbar, können aber um eine sog. Stop-and-Go- Funktion erweitert werden, so dass eine abstandsgeregelte Geschwindigkeitsregelung bis und aus dem Stillstand möglich ist.
  • Damit der Fahrer erkennt, in welchem Zustand sich sein Fahrzeug befindet - ob das abstandgeregelte Geschwindigkeitsregelsystem aktiv ist, ob bei aktivem abstandsgeregelten Geschwindigkeitssystem gerade eine Geschwindigkeitsregelung auf die vorgegebene Geschwindigkeit oder eine Abstandsregelung auf einen vorgegebenen Abstand vorgenommen wird - wird ihm dies mittels einer Anzeige in einer dafür vorgesehenen Anzeigeeinheit angezeigt.
  • So offenbart die DE 199 58 520 A1 eine Anzeigeeinheit, die aus mehreren Anzeigelampen besteht, wobei die erst Anzeigelampe mindestens drei Zustände anzeigen kann. Dadurch soll angezeigt werden, ob ein sog. ACC-Modus aktiv ist, aktivierbar oder nicht aktivierbar ist. Eine zweite Anzeigelampe dient zur Anzeige, ob ein Zielobjekt vorhandenen ist oder nicht. Darüber hinaus sind Anzeigen für die gewählte Wunschgeschwindigkeit vorgesehen.
  • Auch die DE 698 26 078 T2 offenbart ein adaptives Geschwindigkeitssystem mit einer Betriebsartanzeige. Hierbei wird durch unterschiedliche beleuchtbare Ikons angezeigt, ob sich das Fahrzeug in einem Fahrt-Modus oder in einem Nachfahr-Modus befindet, wobei der Fahrt-Modus vorliegt, wenn sich das Fahrzeug in Freifahrt befindet und auf die vorgegebene Geschwindigkeit geregelt wird, und der Nachfahr-Modus vorliegt, wenn ein Zielfahrzeug innerhalb eines vorbestimmten Abstands zum Fahrzeug erfasst wird und somit auf einen vorgegebenen Abstand geregelt wird.
  • Aus der DE 198 21 163 A1 ist ein Fahrerassistenzsystem bekannt, das abhängig von erfassten Umgebungsparametern automatisiert deaktiviert oder aktiviert wird. Je nach Betriebszustand des Fahrerassistenzsystems eine entsprechende optische, akustische oder haptische Anzeige aktiviert werden.
  • Aus der DE 102 16 158 B4 ist ein zur haptischen Informationswiedergabe ausgebildetes Lenkrad bekannt.
  • Die bekannten Ausführungsformen haben alle gemeinsam, dass dem Fahrer eine Folgefahrt mittels einer optischen Anzeige angezeigt wird. Die Aufnahme einer optischen Anzeige erfordert jedoch immer eine Blickzuwendung. Dadurch kann der Fahrer einerseits vom Fahrgeschehen abgelenkt werden, oder die optische Anzeige wird u. U. gar aufgrund einer Vielzahl von Anzeigen nicht (mehr) wahrgenommen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Anzeigeeinheit und ein entsprechendes Verfahren in einem Kraftfahrzeug mit einem abstandsgeregelten Geschwindigkeitsregelsystem anzugeben, welche oben genannte Nachteile umgeht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anzeigeeinheit nach Patentanspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Wesentlich ist bei der erfindungsgemäßen Anzeigeeinheit, dass für die Anzeige eines bestimmten Betriebszustands in dem sich das Fahrzeug bei aktiver abstandsgeregelter Geschwindigkeitsregelung befindet, ein anderer Wahrnehmungskanal des Fahrers verwendet wird.
  • Die erfindungsgemäße Anzeigeeinheit in einem Kraftfahrzeug mit einem abstandsgeregelten Geschwindigkeitsregelsystem, wobei das abstandsgeregelte Geschwindigkeitsregelsystem bei Freifahrt einen Freifahrt-Beschleunigungswert zum Erreichen einer vorgegebenen Geschwindigkeit, und bei einer Folgefahrt auf ein detektiertes Zielobjekt ein Folgefahrt-Beschleunigungswert zum Erreichen und/oder Einhalten eines vorgegebenen Abstands zu dem Zielobjekt vorgibt und für die Dauer einer Folgefahrt eine Folgefahrt-Anzeige der Anzeigeeinheit aktiviert, zeichnet sich dadurch aus, dass die Folgefahrt-Anzeige als haptische Folgefahrt-Anzeige ausgebildet ist.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, kann bei einem aktiven abstandsgeregeltem Geschwindigkeitsregelsystem das Fahrzeug in zwei unterschiedlichen Regelungsarten betrieben werden. Solange sich das Fahrzeug in Freifahrt befindet, also kein vorausfahrendes Fahrzeug innerhalb eines vorgegebenen Bereichs erkannt bzw. als Zielobjekt detektiert wird, wird eine reine Geschwindigkeitsregelung auf die vorgegebene Geschwindigkeit vorgenommen.
  • Wird jedoch ein vorausfahrendes Fahrzeug als Zielobjekt erkannt, also eine Folgefahrt erkannt, wird auf eine Abstandsregelung umgeschaltet. Bei dieser Abstandsregelung wird (unter der Voraussetzung, dass das Zielobjekt eine geringere Geschwindigkeit hat, als das eigene Kraftfahrzeug) das Kraftfahrzeug nicht mehr auf die vorgegebene Geschwindigkeit sondern auf den vorgegebenen Abstand geregelt. Diese Folgefahrt-Regelung beginnt, sobald ein Zielobjekt erfasst wird und die vorgegebene Geschwindigkeit nicht mehr eingehalten werden kann bzw. wird. Je nach Ausführung des abstandsgeregelten Geschwindigkeitssystems wird schneller oder langsamer auf das vorausfahrende Zielobjekt aufgeschlossen. Sobald der vorgegebene Abstand erreicht ist, wird durch eine entsprechende Brems- oder Beschleunigungs-vorgabe der vorgegebene Abstand gehalten. Alternativ kann die Folgefahrt-Regelung auch bereits dann beginnen, wenn ein Zielobjekt erstmalig erfasst wird, aber die die vorgegebene bzw. derzeitige Geschwindigkeit noch beibehalten wird. Dadurch wird der Fahrer bereits sehr frühzeitig darauf aufmerksam gemacht, dass demnächst eine Folgefahrt eingeleitet wird.
  • Gemäß der Erfindung wird dem Fahrer eine Folgefahrt-Regelung über eine haptische Anzeige angezeigt. Durch die haptische Anzeige kann der Fahrer sofort wahrnehmen, dass er sich in einer Folgefahrt-Regelung befindet, also eine Zielobjekt detektiert wurde und die Geschwindigkeit des eigenen Kraftfahrzeugs an das vorausfahrende Kraftfahrzeug angepasst wird, solange dessen Geschwindigkeit geringer als die vorgegebene Geschwindigkeit ist.
  • Die haptische Anzeige kann durch ein Vibrieren eines Teils des Kraftfahrzeugs, mit dem der Fahrer in Kontakt steht erzeugt werden. Bspw. könnte der Sitz oder das Lenkrad vibrieren. Es wäre auch denkbar, im Sitz verbaute Luftkissen, die zu Stabilisierung des Fahrers diesen, derart anzusteuern, dass die Veränderung des Volumens dieser Luftkissen vom Fahrer als haptische Anzeige wahrgenommen wird. Alternativ können auch zusätzliche Elemente im Fahrzeug verbaut werden, die ihre Position und/oder Größe derart ändern, dass der Fahrer dies als haptische Anzeige wahrnimmt.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Anzeigeeinheit eine als Formelemente im Griffbereich des Lenkradkranzes ausgestaltete haptische Folgefahrt-Anzeige, die bei einer Freifahrt bündig mit dem Lenkradkranz abschließen, und bei einer Folgefahrt aus der Lenkradkontur heraustreten. Diese Formelemente sind für den Fahrer somit nur bei einer Folgefahrt spürbar. Die Annäherung des eigenen Kraftfahrzeugs an das vorausfahrende Zielobjekt wird dem Fahrer über die im Lenkradkranz angeordneten Formelemente zurückgemeldet. Würde bspw. ein vorhandenes vorausfahrendes Fahrzeug aufgrund eines Defekten Sensors nicht erkannt bzw. nicht als Zielobjekt detektiert werden, würden die Formelemente weiterhin für den Fahrer nicht spürbar sein. Dies wäre für den Fahrer die indirekte Rückmeldung, dass das vorausfahrende Fahrzeug nicht als Zielobjekt erkannt worden ist und das eigene Fahrzeug somit weiterhin auf die vorgegebene Geschwindigkeit geregelt wird. Mit dieser Information besteht für den Fahrer die Möglichkeit, Handlungen vorzunehmen, um einen drohenden Auffahrunfall zu vermeiden.
  • Vorteilhafterweise können die Formelemente dem Fahrer auch als haptische Rückmeldung für den derzeitigen Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug dienen, indem die Formelemente bei einer Folgefahrt mit abnehmendem Abstand zum Zielobjekt weiter aus der Lenkradkontur heraustreten. Je näher sich das eigene Fahrzeug dem vorausfahrendem Fahrzeug nähert, desto weiter treten die Formelemente aus der Lenkradkontur heraus. Ist der vorgegebene Abstand erreicht, sind die Formelemente in ihrer maximalen Anlenkung. Dadurch erhält der Fahrer auch eine haptische Rückmeldung über den derzeitigen Abstand bzw. darüber wie schnell oder langsam sich sein Fahrzeug dem vorausfahrendem Fahrzeug nähert.
  • Die Formelemente können unterschiedlich ausgestaltet sein. In einer ersten Alternative können die Formelemente als einzelnes Formelement in Form eines Ringes ausgebildet und auf dem Lenkradkranz angeordnet sein. In einer zweiten Alternative können die Formelemente als zumindest zwei separate Formelemente ausgebildet sein, wobei zumindest jeweils eines dieser Formelemente im Griffbereich einer Hand auf dem Lenkradkranz angeordnet ist. Die Art der Ausgestaltung der Formelemente auf dem Lenkradkranz sollte so ausgewählt werden, dass die durch die Positionsveränderung der Formelemente zu bewirkende haptische Anzeige vom Fahrer einerseits als angenehm empfunden wird, aber trotzdem gut wahrgenommen wird.
  • Vorteilhafterweise können die Formelemente entweder auf der vom Fahrer zugewanden Seite des Lenkradkranzes oder auf der vom Fahrer abgewandeten Seite des Lenkradkranzes angeordnet sein. Sind die Formelemente auf der vom Fahrer zugewandten Seite des Lenkradkranzes angeordnet, kann davon ausgegangen werden, dass der Fahrer mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit seine Handflächen auf zumindest einem dieser Formelemente liegen hat und somit die haptische Anzeige wahrnimmt. Sind im Gegensatz dazu die Formelemente auf der vom Fahrer abgewandten Seite des Lenkradkranzes angeordnet, bietet dies den Vorteil, dass der Fahrer nicht bei seiner Haltung des Lenkrads beeinträchtigt wird.
  • Vorteilhafterweise kann die haptische Folgefahrt-Anzeige zusätzlich auch als Bedienelement ausgebildet sein. Ist die haptische Anzeige durch oben beschriebene bewegbare Formelemente ausgebildet, können die bei einer Folgefahrt heraustretenden Formelemente als Bedienelement derart ausgebildet sein, dass bei einem Eindrücken der heraustretenden Formelemente während einer Folgefahrt mit einem vorgegebenen Abstand auf das vorausfahrende Fahrzeug der vorgegebene Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug verkürzt wird. Würde der Fahrer also bspw. das vorausfahrende Zielobjekt auf das sein Abstand geregelt wird, gerne überholen, kann der Fahrer vor dem Überholvorgang die Formelemente wieder etwas in den Lenkradkranz hineindrücken, wodurch sich der vorgegebene und darauf zu regelende Abstand verkürzt. Will der Fahrer den Überholvorgang wieder abbrechen und den Abstand wieder auf den vorherigen Abstand vergrößern, kann er dies durch Loslassen der Formelemente. Vorteilhafterweise sind die Formelemente erst dann als Bedienelemente verwendbar, wenn das eigene Fahrzeug bei einer beginnenden Folgefahrt erstmalig den vorgegebenen Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug erreicht hat und die Formelemente die für diesen Abstand vorgegebene maximale Auslenkung erreicht haben.
  • Handelt es sich bei dem abstandsgeregelten Geschwindigkeitsregelsystem um ein derartiges Geschwindigkeitsregelsystem, welches bei einer Folgefahrt bis in den Stillstand und aus dem Stillstand regelt, also um ein sog. Stop-and-Go-Geschwindigkeitsregelsystem, können in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die bei einer Folgefahrt heraustretenden Formelemente als Bedienelement derart ausgebildet sein, dass bei einem Eindrücken der heraustretenden Formelemente des bis in den Stillstand geregelten Fahrzeugs ein Anfahren wieder möglich ist, wenn ein automatisches Anfahren wegen einer Fehlermeldung oder einer sonstigen Verkehrssituation nicht vorgenommen wird. Dies kann bspw. dann der Fall sein, wenn das vorausfahrende bzw. stehende Fahrzeug stehen bleibt und der Fahrer durch einen Wechsel der Fahrspur an diesem stehenden Fahrzeug vorbeifahren möchte. Dieser Fall könnte auch dann eintreten, wenn bspw. ein Fußgänger oder Radfahrer im Stillstand des eigenen Fahrzeugs und des Zielobjekts zwischen den beiden Fahrzeugen durchgeht oder -fährt, und das Geschwindigkeitsregelsystem somit die automatische Losfahrfunktion deaktiviert um ein ungewolltes Losfahren zu unterbinden.
  • Vorteilhafterweise sind die zusätzlich als Bedienelemente ausgestalteten Formelemente derart ausgestaltet, dass durch deren Betätigung der vorgegebene Abstand kontinuierlich oder stufenweise verkürzt wird. Kann der Abstand stufenweise verkürzt werden, können die einzelnen Stufen dadurch erreicht werden, dass die Position der Formelemente abgefragt wird.
  • Entsprechend der erfindungsgemäßen Anzeigeeinheit zeichnet sich das Verfahren zum Anzeigen einer Folgefahrt während einer abstandsgeregelten Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeugs dadurch aus, dass bei einer Folgefahrt im Griffbereich eines Lenkradkranzes vorhandene bewegliche Formelemente, die bei einer Freifahrt bündig mit dem Lenkradkranz abschließen, derart angesteuert werden, dass sie aus dem Lenkradkranz heraustreten. Die vorteilhaften Weiterbildungen der Anzeigeinheit gelten dabei auch für das erfindungemäße Verfahren.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt die
    • 1 eine vereinfachte Darstellung eines Lenkrads mit Formelementen zur haptischen Anzeige einer Folgefahrt und
    • 2 einen Zusammenhang zwischen dem Abstand zu einem vorausfahrendem Fahrzeug und der Höhe, um die die Formelemente aus dem Lenkrad heraustreten.
  • In der 1 ist ein Lenkrad L mit einem Lenkradkranz LK mit sechs Formelementen F1 bis F6 dargestellt. Die Formelemente sind Teil einer Anzeigeneinheit in einem Kraftfahrzeug zum Anzeigen einer Folgefahrt während einer abstandsgeregelten Geschwindigkeitsregelung. Die Formelemente F1 bis F6 sind im Griffbereich des Lenkradkranzes LK angeordnet, wobei die Formelemente F1 bis F3 im Griffbereich der linken Hand und die Formelemente F4 bis F6 im Griffbereich der rechten Hand liegen.
  • Solange sich das eigene Fahrzeug nicht in einer Folgefahrt befindet, also bei aktivem abstandsgeregelten Geschwindigkeitssystem auf die vorgegebene Geschwindigkeit geregelt wird oder das abstandsgeregelte Geschwindigkeitsregelsystem nicht aktiv ist, schließen die Formelemente F1 bis F6 bündig mit dem Lenkradkranz LK ab. Sobald die vorgegebene Geschwindigkeit nicht mehr eingehalten werden kann und eine Abstandsregelung auf einen vorgegebenen Abstand eingeleitet wird, treten die Formelemente F1 bis F6 in Abhängigkeit vom aktuellen Abstand des eigenen Fahrzeugs zum Zielobjekt aus dem Lenkradkranz LK heraus, wodurch dem Fahrer dieser Betriebsmodus haptisch angezeigt wird.
  • Sobald bei einer Folgefahrt erstmalig der vorgegebene Abstand erreicht ist und die Formelemente F1 bis F6 entsprechend diesem Abstand maximal aus dem Lenkradkranz LK herausgetreten sind, fungieren die Formelemente F1 bis F6 zusätzlich als Bedienelement. Drückt der Fahrer eines der Formelemente F1 bis F6 wieder etwas in den Lenkradkranz LK zurück, wird für die Dauer des Hineindrückens der vorgegebene Abstand, auf den geregelt wird, verkürzt. Der vorgegebene Abstand kann dabei je nach Ausgestaltung des Systems kontinuierlich oder stufenweise verkürzt werden. Diese Maßnahme ist vor allem für das Einleiten eines Überholvorgangs geeignet.
  • Die 2 zeigt, die Höhe h, um die die Formelenente F1 bis F6 der 1 bei einer Folgefahrt aus dem Lenkradkranz LK heraustreten. Auf der Rechtswertachse ist der Abstand d des eigenen Fahrzeugs zum detektierten Zielobjekt aufgetragen. In der 2 sind zwei verschiedene Verläufe H_a und H_b aufgetragen, die verschiedene Ausgestaltungen des Anzeigesystems darstellen.
  • Solange kein Zielobjekt innerhalb eines vorgegebenen Abstands detektiert wird, wird eine reine Geschwindigkeitsregelung auf eine vorgegebene Geschwindigkeit vorgenommen. Ab einem Abstand d1 zu einem detektierten Objekt, wird nicht mehr auf die vorgegebenen Geschwindigkeit geregelt sondern auf einen vorgegebenen Abstand dmin. Die Formelemente treten ab dem Abstand d1 aus dem Lenkradkranz heraus. Je kürzer der Abstand zu dem vorausfahrenden Objekt wird, desto weiter treten die Formelemente aus dem Lenkradkranz heraus, bis sie bei einem vorgegebenen minimalen Abstand dmin ihre maximale Auslenkung bzw. Höhe h1 erreicht haben. Bei dem ersten Verlauf H_a steigt die Höhe h der Formelemente somit indirekt proportional mit dem aktuellen Abstand d zu dem Zielobjekt.
  • Im Unterschied zum ersten Verlauf H_a unterscheidet sich der zweite Verlauf H_b lediglich im Ausschnitt A der Darstellung. Sobald beim Abstand d1 des eigenen Fahrzeugs zum Zielobjekt nicht mehr auf die vorgegebene Geschwindigkeit, sondern auf den vorgegebenen Abstand dmin geregelt wird, treten gleich zu Beginn der Abstandsregelung die Formelemente sehr schnell bis zu einer Höhe h2 aus dem Lenkradkranz heraus und anschließend wieder etwas zurück. Der weitere Verlauf H_b entspricht dem Verlauf H_a. Durch diese schnelle und deutliche Höhenveränderung der Formelemente soll sichergestellt werden, dass der Fahrer den Übergang von einer reinen Geschwindigkeitsregelung auf die Abstandsregelung fühlbar wahrnimmt. Durch diese haptische Anzeige wird der Fahrer möglichst wenig vom Verkehrsgeschehen ablenkt, und nimmt die Änderung der Betriebsart des abstandsgeregelten Geschwindigkeitsregelsystems trotzdem deutlich war.
  • Alternativ zu den beiden dargestellten Verläufen H_a und H_b können die Formelemente auch bereits dann auch dem Lenkradkranz heraustreten, bspw. in Form einer zusätzlichen Spitze gemäß dem Abschnitte A des Verlaufs H_b, wenn ein Zielobjekt erstmalig erfasst wird, aber noch auf die vorgegebene Geschwindigkeit geregelt wird. Dadurch wird dem Fahrer bereits sehr frühzeitig mitgeteilt, dass unter der Voraussetzung, dass das detektierte Zielobjekt langsamer als die vorgegebene Geschwindigkeit fährt und kein Fahrspurwechsel des eigenen Fahrzeugs oder des Zielobjekts vorgenommen wird, demnächst eine Geschwindigkeitsanpassung an das Zielobjekt erfolgt.

Claims (9)

  1. Anzeigeeinheit in einem Kraftfahrzeug mit einem abstandsgeregelten Geschwindigkeitsregelsystem, wobei das abstandsgeregelte Geschwindigkeitsregelsystem bei Freifahrt als erste Regelungsart eine reine Geschwindigkeitsregelung veranlasst, bei der ein Freifahrt-Beschleunigungswert zum Erreichen einer vorgegebenen Geschwindigkeit vorgegeben wird, und bei einer Folgefahrt auf ein detektiertes Zielobjekt als zweite Regelungsart eine Abstandsregelung veranlasst, bei der ein Folgefahrt-Beschleunigungswert zum Erreichen und/oder Einhalten eines vorgegebenen Abstands zu dem Zielobjekt vorgegeben wird, und wobei für die Dauer einer Folgefahrt eine Folgefahrt-Anzeige der Anzeigeeinheit aktiviert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Folgefahrt-Anzeige als haptische Folgefahrt-Anzeige (F1, F2, F3, F4, F5, F6) ausgebildet ist und die haptische Folgefahrt-Anzeige zusätzlich als Bedienelement ausgebildet ist.
  2. Anzeigeeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheit eine als Formelemente (F1, F2, F3, F4, F5, F6) im Griffbereich des Lenkradkranzes (LK) ausgestaltete haptische Folgefahrt-Anzeige umfasst, die bei einer Freifahrt bündig mit dem Lenkradkranz (LK) abschließen, und bei einer Folgefahrt aus der Lenkradkontur des Lenkradkranzes (LK) heraustreten.
  3. Anzeigeeinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Formelemente (F1, F2, F3, F4, F5, F6) bei einer Folgefahrt mit abnehmenden Abstand (d) zum Zielobjekt weiter aus der Lenkradkontur heraustreten (h).
  4. Anzeigeeinheit nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Formelemente (F1, F2, F3, F4, F5, F6) als einzelnes Formelement in Form eines Ring ausgebildet und auf dem Lenkradkranz (LK) angeordnet sind.
  5. Anzeigeeinheit nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Formelemente (F1, F2, F3, F4, F5, F6) als zumindest zwei separate Formelemente ausgebildet und zumindest jeweils eines dieser Formelemente im auf dem Lenkradkranz (LK) im Griffbereich einer Hand angeordnet ist.
  6. Anzeigeeinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Formelemente (F1, F2, F3, F4, F5, F6) auf der vom Fahrer zugewanden Seite des Lenkradkranzes (LK) oder auf der vom Fahrer abgewandeten Seite des Lenkradkranzes (LK) angeordnet sind.
  7. Anzeigeeinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die bei einer Folgefahrt heraustretenden Formelemente (F1, F2, F3, F4, F5, F6) als Bedienelement derart ausgebildet sind, dass bei einem Eindrücken der heraustretenden Formelemente (F1, F2, F3, F4, F5, F6) der vorgegebene Abstand (dmin) verkürzt wird.
  8. Anzeigeeinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Abstand (dmin) kontinuierlich oder stufenweise verkürzt wird.
  9. Anzeigeeinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die bei einer Folgefahrt heraustretenden Formelemente als Bedienelement derart ausgebildet sind, dass bei einem Eindrücken der heraustretenden Formelemente des bis in den Stillstand geregelten Fahrzeugs das Fahrzeug wieder anfährt.
DE102007015431.5A 2007-03-30 2007-03-30 Anzeigeeinheit und Anzeige-Verfahren in einem Kraftfahrzeug mit einem abstandsgeregelten Geschwindigkeitsregelsystem Active DE102007015431B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007015431.5A DE102007015431B4 (de) 2007-03-30 2007-03-30 Anzeigeeinheit und Anzeige-Verfahren in einem Kraftfahrzeug mit einem abstandsgeregelten Geschwindigkeitsregelsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007015431.5A DE102007015431B4 (de) 2007-03-30 2007-03-30 Anzeigeeinheit und Anzeige-Verfahren in einem Kraftfahrzeug mit einem abstandsgeregelten Geschwindigkeitsregelsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007015431A1 DE102007015431A1 (de) 2008-10-02
DE102007015431B4 true DE102007015431B4 (de) 2023-03-30

Family

ID=39719516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007015431.5A Active DE102007015431B4 (de) 2007-03-30 2007-03-30 Anzeigeeinheit und Anzeige-Verfahren in einem Kraftfahrzeug mit einem abstandsgeregelten Geschwindigkeitsregelsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007015431B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020106378A1 (de) 2020-03-09 2021-09-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03279074A (ja) 1990-03-28 1991-12-10 Toyoda Gosei Co Ltd スイッチ内蔵型ステアリングホイール
DE19821163A1 (de) 1998-05-12 1999-11-18 Volkswagen Ag Fahrer-Assistenzsystem und Verfahren zu dessen Betrieb
DE19852315A1 (de) 1998-11-12 2000-05-18 Bayerische Motoren Werke Ag Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
DE19958520A1 (de) 1999-12-04 2001-06-07 Bosch Gmbh Robert Geschwindigkeitsregler für ein Kraftfahrzeug
DE10048102A1 (de) 2000-09-28 2002-04-18 Adc Automotive Dist Control Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems für Kraftfahrzeuge
DE10261624A1 (de) 2002-12-27 2004-07-08 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeits-und Abstandsregelung
DE69826078T2 (de) 1997-08-20 2005-01-27 Ford-Werke Ag Adaptives Geschwindigkeitsregelsystem mit Betriebsartanzeige
DE10216158B4 (de) 2002-04-12 2007-03-15 Audi Ag Lenkrad, Informationssystem und Verfahren zur Informationsausgabe über ein Lenkrad

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03279074A (ja) 1990-03-28 1991-12-10 Toyoda Gosei Co Ltd スイッチ内蔵型ステアリングホイール
DE69826078T2 (de) 1997-08-20 2005-01-27 Ford-Werke Ag Adaptives Geschwindigkeitsregelsystem mit Betriebsartanzeige
DE19821163A1 (de) 1998-05-12 1999-11-18 Volkswagen Ag Fahrer-Assistenzsystem und Verfahren zu dessen Betrieb
DE19852315A1 (de) 1998-11-12 2000-05-18 Bayerische Motoren Werke Ag Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
DE19958520A1 (de) 1999-12-04 2001-06-07 Bosch Gmbh Robert Geschwindigkeitsregler für ein Kraftfahrzeug
DE10048102A1 (de) 2000-09-28 2002-04-18 Adc Automotive Dist Control Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems für Kraftfahrzeuge
DE10216158B4 (de) 2002-04-12 2007-03-15 Audi Ag Lenkrad, Informationssystem und Verfahren zur Informationsausgabe über ein Lenkrad
DE10261624A1 (de) 2002-12-27 2004-07-08 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeits-und Abstandsregelung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007015431A1 (de) 2008-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2349805B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugs und vorrichtung hierfür
DE102011016771A1 (de) Vorrichtung zur Bedienung einer Fahrspurwechselunterstützung in einem Fahrzeug
DE102013012779A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrerassistenzeinrichtung zum autonomen Führen eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102011016770A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs bei einem Fahrspurwechsel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009041187A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption von Parametern eines Fahrerassistenzsystems
EP2170679A1 (de) Parklenkassistenzsystem und verfahren zum unterstützen eines ausparkvorgangs
WO2009000580A1 (de) Fahrerassistenzsystem mit anfahrhinweisfunktion
DE10303611A1 (de) Geschwindigkeitsregler mit mehreren Betriebsmodi
DE102004027085A1 (de) Verfahren zur Spurhaltung eines Fahrzeugs
DE102017209533A1 (de) Spurwechselassistenzsystem und Spurwechselassistenzverfahren mit erhöhter Sicherheit für den Fahrer und andere Verkehrsteilnehmer
WO2019030085A1 (de) Verfahren zum einstellen einer fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug mit einer steuervorrichtung
EP3592604A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem beleuchtungsmodul zur generierung einer symbolik
WO2003080390A1 (de) Kraftfahrzeug mit spurwechselassistenz-system
EP1575798A1 (de) Geschwindigkeitsregler mit mehreren betriebsmodi
EP1943122B1 (de) Fahrzeug
DE19738767B4 (de) Verfahren zur Anzeige der Beschleunigung bei einem Fahrzeug
DE102015204365B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum autonomen oder teilautonomen Steuern eines Fahrzeugs
DE102007031543A1 (de) Verfahren zur Sollabstandsvorgabe bei einer Geschwindigkeitsregelung auf einen vorgegebenen Sollabstand
DE102007015431B4 (de) Anzeigeeinheit und Anzeige-Verfahren in einem Kraftfahrzeug mit einem abstandsgeregelten Geschwindigkeitsregelsystem
DE102015212928B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems eines Kraftfahrzeugs, Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE60018256T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schaffung einer Abstandsfunktion für den Aktivierungsschalter einer adaptiven Geschwindigkeitsregelung
EP3456573A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von beschleunigungen vorausfahrender fahrzeuge in einem fahrzeug
EP1553009A2 (de) Parkassistent zum Parallel-Einparken
DE102008011366A1 (de) Kraftfahrzeug
WO2008020071A2 (de) Ansteuerung von sicherheitsmitteln eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131213

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final