DE102007015397A1 - Bauelement - Google Patents

Bauelement Download PDF

Info

Publication number
DE102007015397A1
DE102007015397A1 DE200710015397 DE102007015397A DE102007015397A1 DE 102007015397 A1 DE102007015397 A1 DE 102007015397A1 DE 200710015397 DE200710015397 DE 200710015397 DE 102007015397 A DE102007015397 A DE 102007015397A DE 102007015397 A1 DE102007015397 A1 DE 102007015397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
formula
butyl
base
moisture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200710015397
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Pinter
Roland Guenschel
Lutz Mueller
Joerg Muchow
Hubert Benzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200710015397 priority Critical patent/DE102007015397A1/de
Publication of DE102007015397A1 publication Critical patent/DE102007015397A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B7/00Microstructural systems; Auxiliary parts of microstructural devices or systems
    • B81B7/0009Structural features, others than packages, for protecting a device against environmental influences
    • B81B7/0012Protection against reverse engineering, unauthorised use, use in unintended manner, wrong insertion or pin assignment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/0042Constructional details associated with semiconductive diaphragm sensors, e.g. etching, or constructional details of non-semiconductive diaphragms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2201/00Specific applications of microelectromechanical systems
    • B81B2201/02Sensors
    • B81B2201/0264Pressure sensors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Mit der vorliegenden Erfindung werden Maßnahmen vorgeschlagen, durch die die Berstfestigkeit eines Bauelements mit mindestens einem Sensorchip (1), der auf einem Sockel (2) montiert ist, verbessert wird und die Feuchtempfindlichkeit reduziert wird, insbesondere im Sockelbereich, wo herstellungsbedingt vermehrt Mikrorisse auftreten. Erfindungsgemäß wird die Oberfläche des Sockels (2) dazu zumindest bereichsweise mit einer feuchteundurchlässigen Beschichtung (8) versehen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Bauelement mit mindestens einem Sensorchip, der auf einem Sockel montiert ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind beispielsweise mikromechanische Drucksensoren mit einem derartigen Aufbau bekannt. Sie umfassen einen Siliziumsensorchip, der auf einen Glassockel gebondet ist. Dieser dient zur Reduzierung des mechanischen Stresses, der durch die Montage des Bauelements bedingt wird und beispielsweise durch die dabei verwendeten Verbindungsmittel, wie Lot oder Klebstoffe, hervorgerufen wird. Im Sensorchip von mikromechanischen Drucksensoren ist eine Membran ausgebildet, deren Deformation bzw. Auslenkung piezoresistiv oder auch kapazitiv erfasst wird. Die Membran kann entweder nur von der Vorderseite zugänglich sein oder sowohl von der Vorderseite als auch von der Bauelementrückseite mit Druck beaufschlagt werden. In diesem Fall weist der Glassockel eine Bohrung auf, die in eine Kaverne unter der Membran mündet.
  • In der Praxis werden in einem Siliziumwafer Sensorstrukturen für eine Vielzahl von Sensorchips erzeugt, indem Wafervorderseite und -rückseite strukturiert werden. Dann wird eine Glasplatte, die mit Bohrungen für die einzelnen Bauelemente versehen ist, auf die Waferrückseite gebondet. Erst danach erfolgt die Vereinzelung der Bauelemente durch Sägen oder Brechen.
  • Beim Sägen der Glassockel und beim Bohren von Durchgangsöffnungen entstehen häufig Mikrorisse in der rauen Glasoberfläche. Durch diese unkontrolliert auftretenden Mikrorisse kann die Berstfestigkeit eines Bauelements bei höherer Druckbelastung stark herabgesetzt sein. Auch die Funktionsfähigkeit eines Bauelements kann durch Mikrorisse im Glassockel beeinträchtigt werden, insbesondere, wenn dass Bauelement in einem feuchten Medium eingesetzt wird. Die Rissbildung und insbesondere eine Rissfortpflanzung wird nämlich durch ein Benetzen mit Wasser begünstigt. Auf diese Weise können mechanische Verspannungen in der Glasoberfläche entstehen, die letztlich zu einer Drift der Sensorkennlinie führen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Mit der vorliegenden Erfindung werden Maßnahmen vorgeschlagen, durch die die Berstfestigkeit eines Bauelements der eingangs genannten Art verbessert wird und die Feuchtempfindlichkeit reduziert wird, insbesondere im Sockelbereich, wo herstellungsbedingt vermehrt Mikrorisse auftreten.
  • Erfindungsgemäß wird die Oberfläche des Sockels dazu zumindest bereichsweise mit einer feuchteundurchlässigen Beschichtung versehen. Eine derartige Beschichtung verhindert, dass Feuchtigkeit in die Sockeloberfläche und insbesondere in vorhandene Mikrorisse in der Sockeloberfläche eindringt. Auf diese Weise können die Rissbildung und Rissfortpflanzung im Sockel des Bauelements und dadurch bedingte Fehlfunktionen des Bauelements wirkungsvoll unterbunden werden.
  • Wie bereits erwähnt, treten solche Mikrorisse herstellungsbedingt bevorzugt im Bereich von Schnitt-, Bruch- und Bohrkanten auf, so dass es von besonderem Vorteil ist, insbesondere diese Bereiche mit einer feuchteundurchlässigen Beschichtung zu versehen.
  • Grundsätzlich kann die feuchteundurchlässige Beschichtung aus ganz unterschiedlichen Materialien bestehen, die sinnvoller Weise das Sockelmaterial abgestimmt werden sollten. So kann die feuchtundurchlässige Beschichtung beispielsweise in Form einer Klebeschicht oder einer Lackschicht realisiert sein.
  • Als besonders vorteilhaft in Verbindung mit einem Glassockel, erweist sich die Verwendung von Silanverbindungen. Mit diesen Verbindungen lässt sich eine zuverlässige Versiegelung der Glasoberfläche erzielen. Das mit einer Silanverbindung beschichtete Glas kann zudem höheren Berstdrücken widerstehen. Wesentlich für die Wahl einer Silanverbindung ist, dass sie die Oberfläche des Bauelementsockels dauerhaft hydrophobsiert. Des Weiteren muss die Silanverbindung die nachfolgenden Prozessschritte überstehen, denen das Bauelement anschließend unterzogen wird.
  • Die folgenden Silanverbindungen sind besonders geeignet für die Baschichtung von Bohrlöchern sowie Bruch- und Schnittkanten in und an Glasplatten:
    • (2-Methyl-2-Phenylethyl)Methyldichlorsilan,
    • (3-Acryloxypropyl)trimethoxysilan,
    • 1,1,2,2, Tetrahydroperflurodecyltriethoxysilan*
    • 1,1,3,3,5,5 Hexamethylcyclotrisilazan,
    • 1,2-Bis(Chlorodimethylsilyl)ethan,
    • 1,3-Bis(chlordimethylsilyl)butan,
    • 1,3-Bis(chlordimethylsilyl)propan,
    • 1,3-Bis(dichlormethylsilyl)propan,
    • 1,3-Bis(trichlorsilyl)propan,
    • 1,3-Dimethyl-1,1,3,3-tetraphenyldisilazan*,
    • 1,3-Diphenyl-1,1,3,3-tetramethyldisilazan*,
    • 1,3-Divinyltetramethyldisilazan,
    • 11-(Chlordimethylsilylmethyl)-Heptacosan,
    • 11-(Dichlormethylsilylmethyl)-Heptacosan,
    • 11-(Trichlorsilylmethyl)-Heptacosan,
    • 13-(Chlordimethylsilylmethyl)-Heptacosan,
    • 13-(Dichlormethylsilylmethyl)-Heptacosan,
    • 13-(Trichlorsilylmethyl)-Heptacosan,
    • Di(3,3,3-Trifluorpropyl)dichlorsilan,
    • 3,3,3-Trifluorpropyltriacetoxysilan,
    • 3,3,3-Trifluorpropyltribromsilan,
    • 3,3,3-Trifluorpropyltrichlorsilan,
    • 3,3,3-Trifluorpropyltriethoxysilan,
    • 3,3,3-Trifluorpropyltrifluorsilan,
    • 3,3,3-Trifluorpropyltriisopropoxysilan,
    • 3,3,3-Trifluorpropyltrimethoxysilan,
    • 3-Methoxypropyltrimethoxysilan,
    • 4-Phenylbutyldimethylchlorsilan,
    • 4-Phenylbutylmethyldichlorsilan,
    • 4-Phenylbutylmethyldimethoxysilan,
    • 4-Phenylbutyltrichlorsilan,
    • 4-Phenylbutyltriethoxysilan,
    • 4-Phenylbutyltrimethoxysilan,
    • Acetoxypropyltrimethoxysilan,
    • Allyloxyundecyltrimethoxysilan,
    • Allyltrichlorsilan,
    • Aminopropyltriethoxysilan,
    • Aminopropyltrimethoxysilan,
    • Ausimont Fomblin Fluorolink S,
    • Ausimont Galden 7007X (Perfluorpolyether mit Alkoxysilanendgruppen),
    • Ausimont Galden MF 407 (Perfluorpolyether mit Amidosilanendgruppen),
    • Di(3,3,3-Trifluorpropyl)diacetoxysilan,
    • Di(3,3,3-Trifluorpropyl)dibromsilan,
    • Di(3,3,3-Trifluorpropyl)dichlorsilan,
    • Di(3,3,3-Trifluorpropyl)diethoxysilan,
    • Di(3,3,3-Trifluorpropyl)difluorsilan,
    • Di(3,3,3-Trifluorpropyl)diisopropoxysilan,
    • Di(3,3,3-Trifluorpropyl)dimethoxysilan,
    • Di(Pentafluorphenyl)diacetoxysilan,
    • Di(Pentafluorphenyl)dibromsilan,
    • Di(Pentafluorphenyl)dichlorsilan,
    • Di(Pentafluorphenyl)diethoxysilan,
    • Di(Pentafluorphenyl)difluorsilan,
    • Di(Pentafluorphenyl)diisopropoxysilan,
    • Di(Pentafluorphenyl)dimethoxysilan,
    • Diethyldiacetoxysilan,
    • Diethyldibromsilan,
    • Diethyldichlorsilan,
    • Diethyldiethoxysilan,
    • Diethyldifluorsilan,
    • Diethyldiisopropoxysilan,
    • Diethyldimethoxysilan,
    • Diisopropyldiacetoxysilan,
    • Diisopropyldibromsilan,
    • Diisopropyldichlorsilan,
    • Diisopropyldiethoxysilan,
    • Diisopropyldifluorsilan,
    • Diisopropyldiisopropoxysilan,
    • Diisopropyldimethoxysilan,
    • Dimethylchlorsilan,
    • Dimethyldiacetoxysilan,
    • Dimethyldibromsilan,
    • Dimethyldichlorsilan
    • Dimethyldiethoxysilan*
    • Dimethyldifluorsilan,
    • Dimethyldiisopropoxysilan,
    • Dimethyldimethoxysilan*
    • Dimethylethoxysilan,
    • Dimethylmethoxysilan,
    • Dimethylphenylchlorsilan,
    • Di-n-Butyldichlorsilan,
    • Di-n-Butyldiethoxysilan,
    • Di-n-Butyldimethoxysilan,
    • Diphenyldiacetoxysilan,
    • Diphenyldibromsilan,
    • Diphenyldichlorsilan,
    • Diphenyldiethoxysilan*,
    • Diphenyldifluorsilan,
    • Diphenyldiisopropoxysilan,
    • Diphenyldimethoxysilan*,
    • Diphenylmethylchlorsilan,
    • Diphenylsilandiol,
    • Dipropyldiacetoxysilan,
    • Dipropyldibromsilan,
    • Dipropyldichlorsilan,
    • Dipropyldiethoxysilan,
    • Dipropyldifluorsilan,
    • Dipropyldiisopropoxysilan,
    • Dipropyldimethoxysilan,
    • Di-t-Butyldichlorsilan.
    • Docosenyltriethoxysilan,
    • Dodecyltrichlorsilan,
    • Dodecyltriacetoxysilan,
    • Dodecyltriethoxysilan,
    • Dodecyltrimethoxysilan,
    • Ethylphenethyltrimethoxysilan,
    • Ethyltriacetoxysilan,
    • Ethyltribromsilan,
    • Ethyltriethoxysilan,
    • Ethyltrifluorsilan,
    • Ethyltriisopropoxysilan,
    • Ethyltrimethoxysilan,
    • Hexadecyltrichlorsilan,
    • Hexamethyldisilazan*,
    • Hexamethyldisiloxan,
    • Isobutyltrimethoxysilan,
    • Isopropyltriacetoxysilan,
    • Isopropyltribromsilan,
    • Isopropyltrichlorsilan,
    • Isopropyltriethoxysilan,
    • Isopropyltrifluorsilan,
    • Isopropyltriisopropoxysilan,
    • Isopropyltrimethoxysilan,
    • Methacryloxymethyltriethoxysilan,
    • Methacryloxymethyltrimethoxysilan,
    • Methyltriacetoxysilan,
    • Methyltribromsilan,
    • Methyltriethoxysilan,
    • Methyltrifluorsilan,
    • Methyltriisopropoxysilan,
    • Methyltrimethoxysilan,
    • N,O-Bis(trimethylsilyl)acetamide,
    • N,O-Bis(trimethylsilyl)carbamat,
    • N,O-Bis(trimethylsilyl)trifluoracetamid,
    • Naphtyltriacetoxysilan,
    • Naphtyltribromsilan,
    • Naphtyltrichlorsilan,
    • Naphtyltriethoxysilan,
    • Naphtyltrifluorsilan,
    • Naphtyltriisopropoxysilan,
    • Naphtyltriisopropoxysilan,
    • Naphtyltrimethoxysilan,
    • N-Methyl-N-trimethylsilyltrifluoracetamid,
    • n-Octadecyltrichlorosilane,
    • n-Undecyltrichlorosilane,
    • Octadecyldimethylchlorsilan,
    • Octadecyltrichlorsilan,
    • Octadecyltriethoxysilan,
    • Octadecyltrimethoxysilan,
    • Octamethylcyclotetrasilazan,
    • Octaphenylcyclotetrasiloxane
    • Octaphenyltetrasilazan,
    • Octaphenyltetrasiloxan,
    • Octylmethyldichlorsilan,
    • Octylmethyldimethoxysilan,
    • Octyltrichlorsilan,
    • Octyltriethoxysilan,
    • Octyltriethoxysilan,
    • Octyltrimethoxysilan,
    • Pentafluorphenylacetoxysilan,
    • Pentafluorphenyldimethylchlorsilan,
    • Pentafluorphenylmethyldichlorsilan,
    • Pentafluorphenylmethyldimethoxysilan,
    • Pentafluorphenylpropyltrichlorsilan,
    • Pentafluorphenyltriacetoxysilan,
    • Pentafluorphenyltribromsilan,
    • Pentafluorphenyltrichlorsilan*,
    • Pentafluorphenyltriethoxysilan,
    • Pentafluorphenyltrifluorsilan*,
    • Pentafluorphenyltriisopropoxysilan,
    • Pentafluorphenyltrimethoxysilan*,
    • Perfluordecyl-1H,1H,2H,2H-Dimethylohlorsilan,
    • Perfluordecyl-1H,1H,2H,2H-Methyldichlorsilan,
    • Perfluordecyl-1H,1H,2H,2H-Triacetoxysilan,
    • Perfluordecyl-1H,1H,2H,2H-Triohlorsilan,
    • Perfluordecyl-1H,1H,2H,2H-Triethoxysilan*,
    • Pertluordecyl-1H,1H,2H,2H-Trimethoxysilan,
    • Perfluordodecyl-1H,1H,2H,2H-Dimethylchlorsilan,
    • Perfluordodecyl-1H,1H,2H,2H-Methyldiohlorsilan,
    • Perfluordodecyl-1H,1H,2H,2H-Triohlorsilan,
    • Perfluordodecyl-1H,1H,2H,2H-Triethoxysilan,
    • Perfluordodecyl-1H,1H,2H,2H-Trimethoxysilan,
    • Perfluorhexyl-1H,1H,2H,2H-Dimethylohlorsilan,
    • Perfluorhexyl-1H,1H,2H,2H-Methyldichlorsilan,
    • Perfluorhexyl-1H,1H,2H,2H-Triohlorsilan,
    • Perfluorhexyl-1H,1H,2H,2H-Triethoxysilan,
    • Perfluorhexyl-1H,1H,2H,2H-Trimethoxysilan*,
    • Perfluoroctyl-1H,1H,2H,2H-Dimethylchlorsilan,
    • Perfluoroctyl-1H,1H,2H,2H-Methyldiohlorsilan,
    • Perfluoroctyl-1H,1H,2H,2H-Triaoetoxysilan,
    • Perfluoroctyl-1H,1H,2H,2H-Trichlorsilan,
    • Perfluoroctyl-1H,1H,2H,2H-Triethoxysilan*,
    • Perfluoroctyl-1H,1H,2H,2H-Trimethoxysilan*,
    • Phenethyltrichlorsilan,
    • Phenethyltrimethoxysilan,
    • Phenyltriacetoxysilan,
    • Phenyltriacetoxysilan,
    • Phenyltribromsilan*,
    • Phenyltrichlorsilan,
    • Phenyltriethoxysilan,
    • Phenyltrifluorsilan,
    • Phenyltriisopropoxysilan,
    • Phenyltrimethoxysilan*,
    • Propyltriacetoxysilan,
    • Propyltribromsilan,
    • Propyltrichlorsilan,
    • Propyltriethoxysilan,
    • Propyltrifluorsilan,
    • Propyltriisopropoxysilan,
    • Propyltrimethoxysilan,
    • t-Butyldimethylchlorsilan,
    • t-Butyldiphenylchlorsilan,
    • Tri(3,3,3-Trifluorpropyl)acetoxysilan,
    • Tri(3,3,3-Trifluorpropyl)bromsilan,
    • Tri(3,3,3-Trifluorpropyl)fluorsilan,
    • Tri(3,3,3-Trifluorpropyl)chlorsilan,
    • Tri(3,3,3-Trifluorpropyl)ethoxysilan,
    • Tri(3,3,3-Trifluorpropyl)fluorsilan,
    • Tri(3,3,3-Trifluorpropyl)isopropoxysilan,
    • Tri(3,3,3-Trifluorpropyl)methoxysilan,
    • Triethylacetoxysilan,
    • Triethylbromsilan,
    • Triethylchlorsilan,
    • Triethylethoxysilan,
    • Triethylfluorsilan,
    • Triethylisopropoxysilan,
    • Triethylmethoxysilan,
    • Triisopropylacetoxysilan,
    • Triisopropylbromsilan,
    • Triisopropylchlorsilan,
    • Triisopropylethoxysilan,
    • Triisopropylfluorsilan,
    • Triisopropylisopropoxysilan,
    • Triisopropylmethoxysilan,
    • Trimethylacetoxysilan,
    • Trimethylbromsilan,
    • Trimethylchlorsilan,
    • Trimethylethoxysilan,
    • Trimethylfluorsilan,
    • Trimethyliodsilan,
    • Trimethylisopropoxysilan,
    • Trimethylmethoxysilan,
    • Trimethylpentaphenyltrisiloxane DC 705,
    • Triphenylchlorsilan,
    • Triphenylmethyldimethylchlorsilan,
    • Triphenylmethylmethyldichlorsilan,
    • Triphenylmethylmethyldimethoxysilan,
    • Triphenylmethyltrichlorsilan,
    • Triphenylmethyltriethoxysilan,
    • Triphenylmethyltrimethoxysilan,
    • Tripropylacetoxysilan,
    • Tripropylbromsilan,
    • Tripropylchlorsilan,
    • Tripropylethoxysilan,
    • Tripropylfluorsilan,
    • Tripropylisopropoxysilan,
    • Tripropylmethoxysilan,
    • Undecyldimethylchlorsilan,
    • Undecylmethyldimethoxysilan,
    • Undecyltrichlorsilan,
    • Undecyltriethoxysilan,
    • Undecyltrimethoxysilan,
    • Vinyltriethoxysilan.
  • Diese Silanverbindungen sind auch in teilhydrolysierter Form oder in Mischungen mit Polymeren zur Beschichtung geeignet. Insbesondere sind Mischungen dieser Silanverbindungen mit thermisch oder UV-härtenden Acrylat- oder Epoxidharzen sinnvoll. Die einsetzbaren Harze sind durch UV-Initiierung oder thermische Initiierung aushärt- und quervernetzbar, in ausgehärtetem Zustand besitzen sie noch Restelastizität. Die Harz-Silan-Mischung kann in Lösungsmittel verdünnt aufgebracht werden. Nach dem Aufbringen muss die Schicht noch durch UV-Licht oder Wärme ausgehärtet werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Wie bereits voranstehend erörtert, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird einerseits auf die Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung verwiesen.
  • Die einzige Figur zeigt den Aufbau eines erfindungsgemäßen Bauelements in Form eines Differenzdrucksensors.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Das in der einzigen Figur dargestellte Bauelement 10 umfasst einen Sensorchip 1 und einen Sockel 2 aus natriumhaltigem Glas. In der Vorderseite des Sensorchips 1 ist eine Membran 3 ausgebildet, in deren Randbereich Piezowiderstände 4 zum Erfassen von Membrandeformationen angeordnet sind. Des Weiteren sind in der Vorderseite des Sensorchips 1 Teile einer Auswerteschaltung 5 integriert. Der Sensorchip 1 ist auf den Glassockel 2 anodisch gebondet.
  • Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel wurde das Bauelement 10 über die angeraute Rückseite des Glassockels 2 auf einem Substrat 100 montiert. Zur mechanischen Fixierung wurde ein Verbindungsmittel 11, beispielsweise Lot oder Klebstoff, verwendet. Die elektrische Verbindung zwischen der Auswerteschaltung 5 und dem Substrat 100 wurde über Bonddrähte 12 hergestellt. Schließlich wurde das auf dem Substrat 100 montierte Bauelement 10 noch mit einem Gel 13 umgossen.
  • Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei dem hier dargestellten Bauelement 10 um einen Differenzdrucksensor, dessen Membran 3 sowohl von der Vorderseite als auch von der Rückseite mit Druck beaufschlagbar ist. Der rückwärtige Druckzugang ist in Form einer Durchgangsöffnung 7 realisiert, die sich durch das Substrat 100 und den Glassockel 2 bis in die Kaverne 6 unterhalb der Membran 3 des Sensorchips 1 erstreckt.
  • Die Durchgangsöffnung 7 im Glassockel 2 wird üblicherweise durch Verfahren, wie Ultraschallbohren, Laserschneiden oder Sandstrahlen durch eine Schattenmaske, erzeugt. Die dabei entstehende Bohrlochwandung ist rau und mit Mikrorissen versehen. In Folge des Vereinzelungsprozesses treten auch in der Seitenwandung des Glassockels 2 Mikrorisse auf. Aufgrund dieser Mikrorisse ist die Berstfestigkeit des Glassockels bei höheren Druckbelastungen stark herabgesetzt. Bei Feuchteeinfluss breiten sich diese Mikrorisse außerdem weiter aus. Dadurch verändert sich die mechanische Spannung an der Glasoberfläche, was letztlich zu einer Drift des Sensorsignals führen kann.
  • Um Mikrorisse in der Oberfläche zu schließen, ist die Oberfläche des Glassockels 2 erfindungsgemäß zumindest in den kritischen Bereichen, Bohrlochwandung und Säge- oder Bruchkanten, mit einer feuchteundurchlässigen Beschichtung 8 versehen.
  • Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgte die Oberflächenversiegelung, d. h. das Aufbringen der Beschichtung 8, nach dem anodischen Boden des strukturierten Wafers auf eine gelochte Glasplatte und nach dem Vereinzeln der Bauelemente 10. Dazu wurden die Kaverne 6 und die Bohrung 7 mit einer flüssigen Silanverbindung befüllt. Außerdem wurden die Ränder des Glassockels mit dieser Flüssigkeit benetzt. Als Silanverbindung kommt z. B. Perfluoroctyltrimethoxysilan-Vorhydrolysat in Frage, der zur Einstellung der Viskosität beispielsweise Butanol zugemischt werden kann. Diese Silanverbindung wurde nach einer geeigneten Einwirkzeit wieder abgesaugt. Die Mikrorisse werden durch den auf der Glasoberfläche verbliebenen dünnen Silanfilm versiegelt, dessen Dicke durch die Viskosität der Silanverbindung bestimmt wird.
  • Bei der Silanverbindung kann es sich um eine Verbindung aus der Gruppe: R-SiX3 und Derivate handeln, insbesondere um
    R-SiX3 mit X = fluor, chlor, brom, methoxy, ethoxy, isopropoxy, alkoxy, acetoxy
    R-Si(X)2Me mit X wie oben und Me = Methyl
    R-Si(X)Me2 mit X wie oben und Me2 = Dimethyl
    R = Rf-Rb mit Rf = Perfluorethyl, -butyl, -hexyl, -octyl, -decyl, -methyl und Rb = ethyl und methyl z. B. 1,1,2,2 Tetrahydroperfluooctyl- oder 3,3,3 Trifluorpropyl
    R = Alkyl C1 bis C30, Isopropyl-, t-Butyl
    R = Alkyl 1 bis C4 monochloriert oder Monoalkoxyalkyl
    R = Arylalkyl/Aryl = Phenylethyl-, Naphtyl-, 2-Methyl-2-Phenylethyl, 4-Phenylbutyl, Pentafluorphenyl, Phenyl-, Phenethyl
    R = Perfluorpolyethergruppe
    R = Allyl oder 3-Acryloxypropyl, Aminopropyl, Methacryloxymethyl, Vinyl,
    oder auch um eine Verbindung aus der Gruppe: R2-SiX2 und Derivate,
    mit X = fluor, chlor, brom, methoxy, ethoxy, isopropoxy, alkoxy, acetoxy
    R = Rf-Rb mit Rf = Perfluorethyl, -butyl, -methyl und
    Rb = ethyl und methyl z. B. 3,3,3 Trifluorpropyl
    R = Arylalkyl/Aryl = Phenylethyl-, Naphtyl-, Pentafluorphenyl-, Phenyl
    R = Alkyl C1 bis C4, Isopropyl-, t-Butyl, Isobutyl-,
    oder auch um eine Verbindung aus der Gruppe: R3-SiX und Derivate,
    mit X = fluor, chlor, brom, methoxy, ethoxy, isopropoxy, alkoxy, acetoxy
    R = Rf-Rb mit Rf = Perfluorethyl, -butyl, -methyl und
    Rb = ethyl und methyl z. B. 3,3,3 Trifluorpropyl
    R = Alkyl C1 bis C4, Isopropyl
    R = Arylalkyl/Aryl = Phenyl
    oder schließlich um eine Verbindung aus der Gruppe: X3Si-Rc-SiX3 und Derivate, insbesondere um
    X3Si-Rc-SiX3 mit X = fluor, chlor, brom, methoxy, ethoxy, isopropoxy, alkoxy, acetoxy und Rc = methyl, ethyl, propyl, butyl, bifunktionelle Perfluorpolyether
    (X)2Me Si-Rc-Si(X)2Me mit X und Rc wie oben und Me = Methyl
    (X)Me2Si-Rc-Si(X)Me2 mit X und Rc wie oben und
    Me2 = Dimethyl.
  • Zur Versiegelung der Seitenwandung des Glassockels 2 kann auch eine silanisierende Substanz in das Gel 13 eingebracht werden oder eine Silanlösung auf das un- oder das ausgehärtete Gel 13 aufdosiert werden. Dafür eignen sich besonders fluorierte Silane, die sich im Gel 13 lösen und diffundieren. Dies führt nach einer gewissen Zeit zu der gewünschten Oberflächenversieglung der Glaskanten und damit zum gewünschten Feuchteschutz.

Claims (10)

  1. Bauelement mit mindestens einem Sensorchip (1), der auf einem Sockel (2) montiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Sockels (2) zumindest bereichsweise mit einer feuchteundurchlässigen Beschichtung (8) versehen ist.
  2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere die Schnitt-, Bruch- und Bohrkanten des Sockels (2) mit einer feuchteundurchlässigen Beschichtung (8) versehen sind.
  3. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die feuchteundurchlässige Beschichtung durch eine Klebeschicht und/oder eine Lackschicht gebildet ist.
  4. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Sensorchip (1) auf einem Glassockel (2) montiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Glassockel (2) zumindest bereichsweise mit mindestens einer Silanverbindung (8) beschichtet ist.
  5. Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der mindestens einen Silanverbindung um eine Verbindung aus der Gruppe: R-SiX3 und Derivate handelt, insbesondere um R-SiX3 mit X = fluor, chlor, brom, methoxy, ethoxy, isopropoxy, alkoxy, acetoxy R-Si(X)2Me mit X wie oben und Me = Methyl R-Si(X)Me2 mit X wie oben und Me2 = Dimethyl R = Rf-Rb mit Rf = Perfluorethyl, -butyl, -hexyl, -octyl, -decyl, -methyl und Rb = ethyl und methyl z. B. 1,1,2,2 Tetrahydroperfluooctyl- oder 3,3,3 Trifluorpropyl R = Alkyl C1 bis C30, Isopropyl-, t-Butyl R = Alkyl 1 bis C4 monochloriert oder Monoalkoxyalkyl R = Arylalkyl/Aryl = Phenylethyl-, Naphtyl-, 2-Methyl-2-Phenylethyl, 4-Phenylbutyl, Pentafluorphenyl, Phenyl-, Phenethyl R = Perfluorpolyethergruppe R = Allyl oder 3-Acryloxypropyl, Aminopropyl, Methacryloxymethyl, Vinyl.
  6. Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der mindestens einen Silanverbindung um eine Verbindung aus der Gruppe: R2-SiX2 und Derivate handelt, mit X = fluor, chlor, brom, methoxy, ethoxy, isopropoxy, alkoxy, acetoxy R = Rf-Rb mit Rf = Perfluorethyl, -butyl, -methyl und Rb = ethyl und methyl z. B. 3,3,3 Trifluorpropyl R = Arylalkyl/Aryl = Phenylethyl-, Naphtyl-, Pentafluorphenyl-, Phenyl R = Alkyl C1 bis C4, Isopropyl-, t-Butyl, Isobutyl-.
  7. Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der mindestens einen Silanverbindung um eine Verbindung aus der Gruppe: R3-SiX und Derivate handelt, mit X = fluor, chlor, brom, methoxy, ethoxy, isopropoxy, alkoxy, acetoxy R = Rf-Rb mit Rf = Perfluorethyl, -butyl, -methyl und Rb = ethyl und methyl z. B. 3,3,3 Trifluorpropyl R = Alkyl C1 bis C4, Isopropyl R = Arylalkyl/Aryl = Phenyl.
  8. Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der mindestens einen Silanverbindung um eine Verbindung aus der Gruppe: X3Si-Rc-SiX3 und Derivate handelt, insbesondere um X3Si-Rc-SiX3 mit X = fluor, chlor, brom, methoxy, ethoxy, isopropoxy, alkoxy, acetoxy und Rc = methyl, ethyl, propyl, butyl, bifunktionelle Perfluorpolyether (X)2Me Si-Rc-Si(X)2Me mit X und Rc wie oben und Me = Methyl (X)Me2Si-Rc-Si(X)Me2 mit X und Rc wie oben und Me2 = Dimethyl.
  9. Bauelement nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die feuchteundurchlässige Beschichtung durch eine Silanverbindung in teilhydrolysierter Form oder in Mischung mit Polymeren gebildet ist, insbesondere mit thermisch oder UV-härtenden Acrylat- oder Epoxidharzen.
  10. Mikromechanischer Drucksensor (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, insbesondere mit auf dem Sensorchip (1) integrierten Piezowiderständen (4) zur Signalerfassung.
DE200710015397 2007-03-30 2007-03-30 Bauelement Ceased DE102007015397A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710015397 DE102007015397A1 (de) 2007-03-30 2007-03-30 Bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710015397 DE102007015397A1 (de) 2007-03-30 2007-03-30 Bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007015397A1 true DE102007015397A1 (de) 2008-10-02

Family

ID=39719505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710015397 Ceased DE102007015397A1 (de) 2007-03-30 2007-03-30 Bauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007015397A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008043175A1 (de) * 2008-10-24 2010-04-29 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Relativdrucksensor
US8962909B2 (en) 2009-07-09 2015-02-24 Salusion Ip B.V. Moisture detecting module and a receiving unit
DE102021207679A1 (de) 2021-07-19 2023-01-19 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Sensors sowie ein mit diesem Verfahren hergestellter Sensor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008043175A1 (de) * 2008-10-24 2010-04-29 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Relativdrucksensor
WO2010046148A1 (de) 2008-10-24 2010-04-29 Endress+Hauser Gmbh+Co.Kg Relativdrucksensor
US8490494B2 (en) 2008-10-24 2013-07-23 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Relative pressure sensor
US8962909B2 (en) 2009-07-09 2015-02-24 Salusion Ip B.V. Moisture detecting module and a receiving unit
DE102021207679A1 (de) 2021-07-19 2023-01-19 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Sensors sowie ein mit diesem Verfahren hergestellter Sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Yagawa et al. Effect of priming agents on shear bond strengths of resin-based luting agents to a translucent zirconia material
EP3093279B1 (de) Wartungsfreie steinfliese
US7451653B1 (en) Pressure sensor
CN106634768A (zh) 浸水粘接性能优异的硅烷改性聚醚密封胶及其制备方法
EP3649450B1 (de) Mikromechanische sensorvorrichtung und entsprechendes herstellungsverfahren
DE102007022852A1 (de) Differenzdruck-Sensoranordnung und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102007015397A1 (de) Bauelement
JP2010085409A (ja) 工作物複合体並びに前記工作物複合体の使用
WO2007079454A3 (en) Pressure sensor with silicon frit bonded cap
DE112011105884T5 (de) Verbundsensor und Verfahren zu seiner Herstellung
US20020160582A1 (en) Room temperature wafer-to-wafer bonding by polydimethylsiloxane
US9739677B2 (en) Matching back pressures on differential oil-filled diaphragms
US20120269957A1 (en) Method for Conditioning the Surfaces of Dental Components
WO2019096560A1 (de) Mikromechanische drucksensorvorrichtung und entsprechendes herstellungsverfahren
CN109037484A (zh) 一种有机发光二极管装置及其制造方法
DE102009051593A1 (de) Haftvermittler zwischen Oxidkeramik und einem Verblendwerkstoff, insbesondere für dentale Zwecke, Verfahren zu seiner Anwendung sowie Kit zu seiner Herstellung und Applikation
JP6520806B2 (ja) 表面修飾無機粒子含有分散液、シリコーン樹脂組成物、硬化体、光学部材、発光装置、及び表示装置
WO2019016320A1 (de) Drucksensoranordnung und verfahren zu deren herstellung
Sandvand et al. Influence of glass-frit material distribution on the performance of precision piezoresistive MEMS pressure sensors
JP2012524887A (ja) 光学歪み測定装置
CN107285268A (zh) 微流道散热芯片及其制备方法
CN106379858A (zh) 微机电器件的制造方法、微机电器件及微机电器件基底结构
US20170203954A1 (en) Mems pressure sensor with modified cavity to improve burst pressure
CN106569303B (zh) 一种简易结构光纤连接器
JP5208032B2 (ja) 模様面形成方法

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130529

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140604