DE102007014737A1 - Chirurgische Referenzierungseinheit, Haltevorrichtung für eine chirurgische Referenzierungseinheit und chirurgisches Navigationssystem - Google Patents

Chirurgische Referenzierungseinheit, Haltevorrichtung für eine chirurgische Referenzierungseinheit und chirurgisches Navigationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102007014737A1
DE102007014737A1 DE102007014737A DE102007014737A DE102007014737A1 DE 102007014737 A1 DE102007014737 A1 DE 102007014737A1 DE 102007014737 A DE102007014737 A DE 102007014737A DE 102007014737 A DE102007014737 A DE 102007014737A DE 102007014737 A1 DE102007014737 A1 DE 102007014737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
surgical
connection
referencing
surgical holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007014737A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007014737B4 (de
Inventor
Stefan Gassner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE102007014737A priority Critical patent/DE102007014737B4/de
Publication of DE102007014737A1 publication Critical patent/DE102007014737A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007014737B4 publication Critical patent/DE102007014737B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2/4609Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof of acetabular cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/92Impactors or extractors, e.g. for removing intramedullary devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00477Coupling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/00862Material properties elastic or resilient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2046Tracking techniques
    • A61B2034/2055Optical tracking systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2046Tracking techniques
    • A61B2034/2063Acoustic tracking systems, e.g. using ultrasound
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/3983Reference marker arrangements for use with image guided surgery

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Um eine chirurgische Haltevorrichtung mit einer ersten Verbindungseinrichtung zum Verbinden mit einer Referenzierungseinheit eines Navigationssystems so zu verbessern, dass die Gefahr der Beschädigung einer Referenzierungseinheit verringert wird, wird vorgeschlagen, dass die erste Verbindungseinrichtung an der Haltevorrichtung beweglich gelagert ist und dass die erste Verbindungseinrichtung von einer Grundstellung in eine relativ zu dieser ausgelenkte Stellung bewegbar ist entgegen der Wirkung einer Rückstelleinrichtung zum Bewegen der ersten Verbindungseinrichtung von der ausgelenkten Stellung in die Grundstellung zurück. Ferner werden eine verbesserte chirurgische Referenzierungsvorrichtung sowie ein verbessertes chirurgisches Navigationssystem vorgeschlagen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine chirurgische Haltevorrichtung mit einer ersten Verbindungseinrichtung zum Verbinden mit einer Referenzierungseinheit eines Navigationssystems.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine chirurgische Referenzierungsvorrichtung mit einer Referenzierungseinheit umfassend mindestens ein chirurgisches Markerelement, dessen Position im Raum von einem chirurgischen Navigationssystem detektierbar ist, mit einer chirurgischen Haltevorrichtung, welche eine erste Verbindungseinrichtung zum Verbinden mit der Referenzierungseinheit umfasst.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein chirurgisches Navigationssystem mit mindestens einer Referenzierungsvorrichtung und mit mindestens einer Nachweisvorrichtung zum Detektieren der Position und/oder der Referenzierungsvorrichtung im Raum, wobei die chirurgische Referenzierungsvorrichtung eine Referenzierungseinheit umfassend mindestens ein chirurgisches Markerelement, dessen Position im Raum von dem chirurgischen Navigationssystem detektierbar ist, und eine chirurgische Haltevorrichtung umfasst, welche eine erste Verbindungseinrichtung zum Verbinden mit der Referenzierungseinheit umfasst.
  • Referenzierungseinheiten chirurgischer Navigationssysteme sind in vielerlei Ausführungsformen bekannt. Sie werden häufig mit chirurgischen Instrumenten verbunden, um chirurgische Eingriffe navigiert vorzunehmen. Beispielsweise kann mit einem Navigationssystem der eingangs beschriebenen Art eine Position und/oder eine Orientierung der Referenzierungseinheit im Raum und folglich auch eine Position und/oder Orientierung eines mit der Referenzierungseinheit verbundenen Instruments bestimmt werden. Insbesondere bei Hüftgelenksoperationen werden navigierte Instrumente verwendet, die mit Schlägen, also Kraftstößen, beaufschlagt werden, um zum Beispiel eine Hüftgelenk-Pfanne in ein Becken eines Patienten einzuschlagen. Dabei kann es vorkommen, dass die Referenzierungseinheit auf Grund der einwirkenden Schläge beschädigt oder zerstört wird. Grundsätzlich wäre es zwar denkbar, die Referenzierungseinheit kurzzeitig vom Instrument zu entfernen, doch wird dann der chirurgische Eingriff unnötig verlängert, so dass es viele Ärzte ablehnen, die Referenzierungseinheit vom Instrument zu entfernen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine chirurgische Haltevorrichtung, eine chirurgische Referenzierungsvorrichtung und ein chirurgisches Navigationssystem so zu verbessern, dass die Gefahr der Beschädigung einer Referenzierungseinheit verringert wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einer chirurgischen Haltevorrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die erste Verbindungseinrichtung an der Haltevorrichtung beweglich gelagert ist und dass die erste Verbindungseinrichtung von einer Grundstellung in eine relativ zu dieser ausgelenkte Stellung bewegbar ist entgegen der Wirkung einer Rückstelleinrichtung zum Bewegen der ersten Verbindungseinrichtung von der ausgelenkten Stellung in die Grundstellung zurück.
  • Mit einer derart verbesserten chirurgischen Haltevorrichtung kann beispielsweise eine Referenzierungseinheit eines Navigationssystems an einem chirurgischen Instrument festgelegt werden. Auf Grund der beweglichen Lagerung der Verbindungseinrichtung an der Haltevorrichtung kann diese in Folge eines direkt oder indirekt auf die Haltevorrichtung einwirkenden Kraftstoßes aus der Grundstellung ausgelenkt werden. Allerdings ist die Auslenkung nur entgegen der Wirkung der Rückstelleinrichtung möglich, die zudem die erste Verbindungseinrichtung von der ausgelenkten Stellung in die Grundstellung zurückbewegt. Somit werden mit der Rückstelleinrichtung Kraftstöße abgefangen und die Gefahr einer Beschädigung einer mit der chirurgischen Haltevorrichtung verbundenen Referenzierungseinheit verringert. Die automatische Rückführung der ersten Verbindungseinrichtung von einer ausgelenkten Stellung in die Grundstellung stellt ferner sicher, dass die Referenzierungseinheit ohne auf die chirurgische Haltevorrichtung direkt oder indirekt einwirkende Kraftstöße stets die Grundstellung einnimmt, also eine definierte Referenzstellung der Referenzierungseinheit an der Haltevorrichtung, so dass durch der Bestimmung einer Position und/oder einer Orientierung der Referenzierungseinheit im Raum eine Position und/oder Orientierung des Instrumentes oder eines Teils desselben im Raum exakt bestimmt werden kann.
  • Günstig ist es, wenn ein an der Haltevorrichtung beweglich gelagerter Träger vorgesehen ist und wenn der Träger die erste Verbindungseinrichtung umfasst. Dies gestattet es, die erste Verbindungseinrichtung derart auszubilden, dass eine Referenzierungseinheit lösbar oder unlösbar mit der Haltevorrichtung verbindbar ist. Optional kann die Referenzierungseinheit von der Verbindungseinrichtung getrennt werden oder der Träger kann von der Haltevorrichtung mit einer daran gehaltenen Referenzierungseinheit gelöst werden. Den beweglich gelagerten Träger vorzusehen hat ferner den Vorteil, dass eine optimierte Lagerung beziehungsweise Halterung der Verbindungseinrichtung an der Haltevorrichtung möglich wird, und zwar individuell je nach Art der mit der Halte vorrichtung zu verbindenden Referenzierungseinheiten beziehungsweise Instrumente. Der beweglich gelagerte Träger kann auf beliebige Weise beweglich gelagert sein, beispielsweise verschiebbar und/oder verdrehbar, wobei eine Verdrehung um mehrere unterschiedliche Drehachsen oder eine Verschiebung in unterschiedlichen Richtungen denkbar wären.
  • Ein besonders einfacher Aufbau der chirurgischen Haltevorrichtung lässt sich dadurch erreichen, dass diese einen Grundkörper umfasst, an welchem die erste Verbindungseinrichtung beweglich gelagert ist. Insbesondere kann auch der die erste Verbindungseinrichtung umfassende Träger am Grundkörper beweglich gelagert sein.
  • Vorzugsweise umfasst die Rückstelleinrichtung mindestens ein Rückstellelement zum Bewegen der ersten Verbindungseinrichtung aus der ausgelenkten Stellung in die Grundstellung. Das mindestens eine Rückstellelement vorzusehen ist eine einfache Möglichkeit, um die beispielsweise in Folge einer Schlageinwirkung aus der Grundstellung ausgelenkte Verbindungseinrichtung wieder in die Grundstellung zurückzubewegen. Je mehr Rückstellelemente vorgesehen sind, um so stabiler und um so genauer lässt sich die Grundstellung definieren. Wenn beispielsweise die erste Verbindungseinrichtung einer definierten Bahnkurve, beispielsweise einer geradlinigen oder einer einfach oder mehrfach gekrümmten Bahnkurve folgen kann, kann bereits ein Rückstellelement ausreichend sein, um eine ausgelenkte erste Verbindungseinrichtung in die Grundstellung zurückzubewegen. Ist die Verbindungseinrichtung oder beispielsweise der Träger längs einer Fläche, beispielsweise einer Ebene oder einer gekrümmten Oberfläche, bewegbar, dann ist es vorteilhaft, wenn zwei, drei, vier oder mehr Rückstellelemente vorgesehen sind.
  • Der Aufbau der chirurgischen Haltevorrichtung vereinfacht sich weiter, wenn das mindestens eine Rückstellelement mindestens ein elastisches Element umfasst. Denkbar wären hier insbesondere aus Elastomeren hergestellte dämpfende oder federnde Elemente.
  • Günstigerweise ist das mindestens eine elastische Element in Form einer Feder ausgebildet. Federn, insbesondere technische Federn, sind kostengünstig und in vielfältigen Formen erhältlich. Insbesondere Blattfedern eignen sich hier in hervorragender Weise, denn sie sind einfach herzustellen. Sie können in Form einzelner Blattfedern oder auch in Form von Blattfederpaketen aus mehreren Blattfedern vorgesehen werden.
  • Vorzugsweise ist die Feder in Form einer Schraubenfeder ausgebildet. Schraubenfedern sind besonders kostengünstig und können zudem zu einem kompakten Aufbau der Haltevorrichtung beitragen, denn beispielsweise können sie Führungsstäbe oder dergleichen umgebend angeordnet sein, wobei die Führungsstäbe insbesondere dazu dienen können, eine Bewegung des Trägers an der Haltevorrichtung zu führen.
  • Alternativ ist es möglich, dass die Feder in Form einer Luftfeder ausgebildet ist. Derartige Federn eignen sich hervorragend, um eine Federkonstante gegebenenfalls noch nach Fertigstellung der Haltevorrichtung anzupassen.
  • Des Weiteren kann es vorteilhaft sein, wenn die Feder in Form einer Hydraulikfeder ausgebildet ist. Beispielsweise kann eine Hydraulikfeder auch einen stoßdämpfenden Teil umfassen, wodurch auf die Haltevorrichtung und somit auf die Referenzierungseinheit einwirkende Kraftstöße noch besser abgefangen werden können.
  • Ein besonders einfacher Aufbau der Haltevorrichtung ergibt sich dadurch, dass die Rückstelleinrichtung zwischen den Grundkörper und die erste Verbindungseinrichtung geschaltet ist. Insbesondere kann sie zwischen den Grundkörper und den Träger geschaltet sein. Zwischengeschaltet in diesem Sinne bedeutet, dass die Rückstelleinrichtung einerseits direkt oder indirekt am Grundkörper und andererseits direkt oder indirekt an der ersten Verbindungseinrichtung beziehungsweise am Träger angreift.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann ferner eine Stoßdämpfungseinrichtung zum Dämpfen von auf die Haltevorrichtung einwirkenden Kraftstößen vorgesehen sein. Dies bedeutet, dass die erste Verbindungseinrichtung nicht nur durch die Rückstelleinrichtung von einer ausgelenkten Stellung in die Grundstellung zurückbewegt wird, sondern dass eine, beispielsweise in Folge eines Kraftstoßes, verursachte Auslenkung der ersten Verbindungseinrichtung aus der Grundstellung gedämpft werden kann, so dass bereits sehr kurze Auslenkungswege ausreichen, um eine mögliche Beschädigung einer Referenzierungseinheit zu verhindern.
  • Ein besonders einfacher Aufbau ergibt sich dadurch, dass die Stoßdämpfungseinrichtung mindestens ein Stoßdämpfungselement umfasst zum Dämpfen von auf die Haltevorrichtung einwirkenden Kraftstößen. Beispielsweise kann jedem Rückstellelement ein Stoßdämpfungselement zugeordnet sein.
  • Ein insgesamt besonders kompakter und einfacher Aufbau kann dadurch erreicht werden, dass das mindestens eine Rückstellelement das mindestens eine Stoßdämpfungselement umfasst. So kann zum Beispiel ein Rückstellelement in Form einer Feder auch Stöße abfangen, denn je größer eine Auslenkung einer Feder aus ihrer Ruhestellung, in welcher keine äußeren Kräfte auf sie einwirken, ist, um so größer ist eine von der Feder ausgeübte Rückstellkraft.
  • Eine besonders effiziente Form Stöße abzudämpfen, besteht vorzugsweise darin, dass das mindestens eine Stoßdämpfungselement einen Hydraulik-Stoßdämpfer umfasst.
  • Vorteilhafterweise ist die Stoßdämpfungseinrichtung derart ausgebildet und angeordnet, dass Kraftstöße, die eine Relativbewegung zwischen dem Grundkörper und der ersten Verbindungseinrichtung bewirken, gedämpft werden. Folglich können Kraftstöße auch nur in gedämpfter Form auf die an der Haltevorrichtung angeordnete Referenzierungseinheit übertragen werden, was die Gefahr einer Beschädigung derselben verringert.
  • Besonders effizient lassen sich Stöße dämpfen, wenn die Stoßdämpfungseinrichtung zwischen den Grundkörper und die erste Verbindungseinrichtung geschaltet ist. Selbstverständlich kann die Stoßdämpfungseinrichtung auch zwischen den Grundkörper und den Träger geschaltet sein. Zwischengeschaltet bedeutet hier wiederum, dass die Stoßdämpfungseinrichtung direkt oder indirekt dem Grundkörper und direkt oder indirekt der Verbindungseinrichtung zugeordnet, zum Beispiel verbunden, ist, um beispielsweise auf den Grundkör per einwirkende Kraftstöße nicht vollständig, sondern nur gedämpft, auf die erste Verbindungseinrichtung zu übertragen.
  • Ein besonders einfacher Aufbau der chirurgischen Haltevorrichtung ergibt sich dadurch, dass die erste Verbindungseinrichtung am Grundkörper verschiebbar gelagert ist. Insbesondere kann auch der Träger am Grundkörper verschiebbar gelagert sein.
  • Prinzipiell wäre es denkbar, die Verbindungseinrichtung oder den Träger völlig frei beweglich am Grundkörper zu halten beziehungsweise zu lagern. Vorzugsweise ist jedoch eine Führung vorgesehen zum Führen einer Bewegung der ersten Verbindungseinrichtung und des Grundkörpers relativ zueinander. Dies erhöht zum einen eine Stabilität der Haltevorrichtung und zum anderen können so einwirkende Kraftstöße nur zu einer definierten Relativbewegung zwischen der Verbindungseinrichtung beziehungsweise des Trägers und des Grundkörpers führen.
  • Besonders einfach wird der Aufbau der Haltevorrichtung, wenn die Führung eine Linearführung umfasst. Durch die Linearführung wird eine definierte Translationsbewegung der Haltevorrichtung relativ zur ersten Verbindungseinrichtung vorgegeben.
  • Eine besonders einfache Konstruktion der Haltevorrichtung ergibt sich dadurch, dass die Führung mindestens einen am Grundkörper oder am Träger gehaltenen Führungsstab umfasst. Der Führungsstab kann im Prinzip einen beliebigen Querschnitt aufweisen, beispielsweise einen runden oder einen eckigen.
  • Eine Stabilität der Führung kann beispielsweise dadurch verbessert werden, dass die Führung mindestens eine Führungsnut umfasst. Es wäre insbesondere denkbar, den Träger, welcher vorzugsweise in Form eines Schlittens ausgebildet ist, in einer oder zwei Führungsnuten zu führen. Auch ein Führungsstab lässt sich zum Beispiel in einer Führungsnut führen.
  • Vorteilhafterweise ist die erste Verbindungseinrichtung am Träger gehalten. Sie kann mit dem Träger lösbar verbindbar oder auch unlösbar am Träger gehalten sein. Beispielsweise kann die Verbindungseinrichtung, welche vorzugsweise in Form eines Adapters zum Verbinden mit einer Referenzierungseinheit ausgebildet ist, kraft- und/oder formschlüssig am Träger gehalten sein. Denkbar wäre es insbesondere, die Verbindungsvorrichtung mit dem Träger zu verschrauben.
  • Auf besonders einfache Weise lässt sich die chirurgische Haltevorrichtung mit einer Referenzierungseinheit verbinden, wenn die erste Verbindungseinrichtung mindestens ein erstes Verbindungselement umfasst, welches mit mindestens einem zweiten, an der Referenzierungseinheit vorgesehenen Verbindungselement in einer definierten Verbindungsstellung verbindbar ist. So kann insbesondere bei bekannten Abmessungen der Haltevorrichtung eine Referenzierungseinheit reproduzierbar an der Haltevorrichtung temporär oder dauerhaft festgelegt werden, so dass eine präzise Positions- und/oder Orientierungsbestimmung der Haltevorrichtung oder eines beispielsweise mit dieser verbundenen Instruments möglich wird.
  • Besonders einfach verbinden und optional auch wieder lösen lässt sich eine Referenzierungseinheit von der Haltevorrichtung, wenn die erste Verbindungseinrichtung in Form einer Rastverbindungseinrichtung ausgebildet ist.
  • Der Aufbau der Haltevorrichtung vereinfacht sich weiter, wenn das mindestens eine erste Verbindungselement einen Vorsprung oder eine Aufnahme umfasst. Mit korrespondierend ausgebildeten Verbindungselementen, also beispielsweise einer Aufnahme oder einem Vorsprung, lässt sich so das erste Verbindungselement auf einfache Weise verbinden.
  • Auf einfache Weise eine Verbindung durch Zusammenstecken oder Aufklipsen der Referenzierungseinheit an beziehungsweise auf die Haltevorrichtung lässt sich erreichen, wenn das mindestens eine erste Verbindungselement ein Rastelement umfasst. Insbesondere kann so eine definierte Verbindungsstellung zwischen der Referenzierungseinheit und der Haltevorrichtung vorgegeben werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann ferner eine Grundstellungspositioniereinrichtung vorgesehen sein zum automatischen Positionieren der Verbindungseinrichtung an der Haltevorrichtung in der Grundstellung. Wird beispielsweise die Verbindungseinrichtung aus der Grundstellung ausgelenkt und mittels der Rückstelleinrichtung in die Grundstellung zurückbewegt, so stellt die Grundstellungspositioniereinrichtung sicher, dass die Verbindungseinrichtung auch tatsächlich die Grundstellung einnimmt und nicht irgendeine Position in der Nähe oder sehr dicht bei der Grundstellung. Dadurch kann eine Genauigkeit bei der Bestimmung einer Position und/oder einer Orientierung der Haltevorrichtung oder einer mit dieser verbundenen Vorrichtung deutlich verbessert werden.
  • Günstig ist es, wenn die Grundstellungspositioniereinrichtung mindestens ein erstes und mindestens ein zweites Positionierelement umfasst, wenn in der Grundstellung das mindestens eine erste und das mindestens eine zweite Positionierelement in Eingriff stehen und wenn das mindestens eine erste oder das mindestens eine zweite Positionierelement der ersten Verbindungseinrichtung zugeordnet ist und das mindestens eine Antriebspositionierelement dem Grundkörper zugeordnet ist. Durch die mindestens einen ersten und zweiten Positionierelemente kann die Grundstellung der Verbindungseinrichtung an der Haltevorrichtung hochpräzise vorgegeben werden. Die Positionierelemente stehen nur in der Grundstellung in Eingriff. Beispielsweise können sie so ausgebildet sein, dass sie auch eine Rückbewegung der Verbindungseinrichtung aus einer ausgelenkten Stellung in die Grundstellung zurück unterstützen. Beispielsweise können Positionierelemente durch Magnete gebildet werden, welche mit Positionierelementen zusammenwirken, die magnetisierbar sind, beispielsweise aus Eisen, Kobalt und/oder Nickel enthaltenden Metallen oder Metalllegierungen hergestellte Positionierelemente. Magnete können insbesondere in Form von Permanentmagneten oder auch in Form von Elektromagneten vorgesehen werden. Elektromagnete haben insbesondere den Vorteil, dass die Grundstellungspositioniereinrichtung in gewünschter Weise aktiviert oder deaktiviert werden kann. In Fällen, in denen die Grundstellungspositioniereinrichtung nicht dauerhaft in Betrieb oder aktiv sein soll, kann so beispielsweise durch Abschalten eines Elektromagneten eine Deaktivierung der Grundstellungspositioniereinrichtung vorgenommen werden. Ferner kann durch Vorsehen von magnetischen oder magnetisierbaren Positionierelementen unter Umständen auch vollständig auf Positionierelemente in Form mechanischer Federn verzichtet werden.
  • Besonders einfach wird der Aufbau der Haltevorrichtung, wenn das mindestens eine erste Positionierelement eine Ausnehmung und das mindestens eine zweite Positionierelement einen relativ zur Ausnehmung beweglich gelagerten Vorsprung umfassen. Vorzugsweise ist der beweglich gelagerte Vorsprung federnd vorgespannt, so dass er, sobald er in die Ausnehmung eintauchen kann, in diese hineingedrückt wird. Auf diese Weise wird zumindest eine temporäre Verbindung zwischen der Verbindungseinrichtung und der Haltevorrichtung in der Grundstellung erreicht, die beispielsweise durch auf die Haltevorrichtung einwirkende Kraftstöße gelöst werden kann. Da Positionen der Positionierelemente genau vorgebbar sind, kann so auf einfache Weise auch die Grundstellung hochpräzise definiert werden, unabhängig davon, wie präzise die Rückstelleinrichtung die Verbindungseinrichtung beziehungsweise den Träger relativ zum Grundkörper in die Grundstellung zurückbewegt.
  • Besonders kostengünstig herstellen lässt sich die Haltevorrichtung, wenn das mindestens eine erste oder zweite Positionierelement ein Kugeldruckstück umfasst. Es eignet sich hervorragend, um eine temporäre definierte Verbindung in der Grundstellung zwischen der ersten Verbindungseinrichtung beziehungsweise dem Träger und dem Grundkörper herzustellen.
  • Besonders leicht verbinden lassen sich die Verbindungseinrichtung und die Haltevorrichtung in der Grundstellung, wenn die Grundstellungspositioniereinrichtung mindestens eine Rastverbindung umfasst. Je nach Ausgestaltung der Rastverbindung kann diese auch in definierter Weise, beispielsweise bei Über schreiten eines definierten, auf die Haltevorrichtung einwirkenden Kraftstoßes, wieder gelöst werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn eine zweite, am Grundkörper vorgesehene Verbindungseinrichtung zum Verbinden der Haltevorrichtung mit einem chirurgischen Instrument oder einem Adapter zum Festlegen der Haltevorrichtung an einem menschlichen oder tierischen Körper vorgesehen ist. Die zweite Verbindungseinrichtung ermöglicht insbesondere eine definierte Verbindung der Haltevorrichtung mit einer beliebigen anderen Vorrichtung.
  • Die eingangs gestellte Aufgabe wird bei einer chirurgischen Referenzierungsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art ferner erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die erste Verbindungseinrichtung an der Haltevorrichtung beweglich gelagert ist und dass die erste Verbindungseinrichtung von einer Grundstellung in eine relativ zu dieser ausgelenkte Stellung bewegbar ist entgegen der Wirkung einer Rückstelleinrichtung zum Bewegen der ersten Verbindungseinrichtung von der ausgelenkten Stellung in die Grundstellung zurück.
  • Eine solche chirurgische Referenzierungsvorrichtung ist weit weniger anfällig für eventuelle Beschädigungen oder Zerstörungen der Referenzierungseinheit, wenn Kraftstöße direkt oder indirekt auf diese auftreffen.
  • Vorzugsweise ist die chirurgische Haltevorrichtung eine der oben beschriebenen chirurgischen Haltevorrichtungen. Sie weist dann die im Zusammenhang mit den oben beschriebenen Ausführungsformen erläuterten Vorteile auf.
  • Günstig ist es, wenn die Referenzierungseinheit und die erste Verbindungseinrichtung miteinander lösbar verbindbar sind. Beispielsweise kann so die Referenzierungseinheit zu Reinigungszwecken von der ersten Verbindungseinrichtung und damit von der Haltevorrichtung gelöst werden.
  • Um eine sichere und definierte Verbindung zwischen der Referenzierungseinheit und der ersten Verbindungseinrichtung herstellen zu können, ist es günstig, wenn die Referenzierungseinheit und die erste Verbindungseinrichtung miteinander verschraubbar oder verrastbar sind.
  • Des Weiteren wird die eingangs gestellte Aufgabe bei einem chirurgischen Navigationssystem der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die erste Verbindungseinrichtung an der Haltevorrichtung beweglich gelagert ist und dass die erste Verbindungseinrichtung von einer Grundstellung in eine relativ zu dieser ausgelenkte Stellung bewegbar ist entgegen der Wirkung einer Rückstelleinrichtung zum Bewegen der ersten Verbindungseinrichtung von der ausgelenkten Stellung in die Grundstellung zurück.
  • Ein derart verbessertes chirurgisches Navigationssystem hat den Vorteil, das Referenzierungsvorrichtungen desselben weniger häufig beschädigt oder zerstört werden als dies bei herkömmlichen Referenzierungsvorrichtungen der Fall ist. Insbesondere können auf die Haltevorrichtung einwirkende Kraftstöße nicht direkt auf die Referenzierungseinheit einwirken und diese beschädigen. Außerdem muss die Referenzierungseinheit nicht, wie eingangs erwähnt, von einem Instrument entfernt werden, um eine Beschädigung der Referenzierungseinheit zu vermeiden, wenn Schläge auf das Instrument ausgeübt werden. Dies hat eine große Zeitersparnis für chirurgische Eingriffe zur Folge.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die chirurgische Haltevorrichtung eine der oben beschriebenen chirurgischen Haltevorrichtungen ist. Das chirurgische Navigationssystem weist dann die im Zusammenhang mit den oben beschriebenen Ausführungsformen chirurgischer Haltevorrichtungen erläuterten Vorteile auf.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung eines chirurgischen Navigationssystems;
  • 2: eine perspektivische Darstellung eines chirurgischen Instruments mit einer chirurgischen Referenzierungsvorrichtung;
  • 3: eine Schnittansicht längs Linie 3-3 in 2;
  • 4: eine Schnittansicht längs Linie 4-4 in 2;
  • 5: eine teilweise geschnittene perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer chirurgischen Referenzierungsvorrichtung;
  • 6: eine perspektivische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels einer chirurgischen Referenzierungsvorrichtung;
  • 7: eine Schnittansicht längs Linie 7-7 in 6; und
  • 8: eine Schnittansicht längs Linie 8-8 in 6.
  • In 1 ist beispielhaft ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 versehenes Navigationssystem dargestellt. Es umfasst mehrere Referenzierungseinheiten 12, welche vorzugsweise mindestens drei, bei den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen vier beziehungsweise sechs Markerelemente 14 umfassen. Die Markerelemente 14 können in Form aktiver, das heißt elektromagnetische Strahlung und/oder Ultraschall aussendender, oder in Form passiver Markerelemente vorgesehen sein, welche elektromagnetische Strahlung und/oder Ultraschall reflektieren können.
  • Das Navigationssystem 10 umfasst eine Sende- und Empfangseinheit 16 zum Aussenden und Empfangen von elektromagnetischer Strahlung und/oder Ultraschall. Sie umfasst einen balkenförmigen Träger 18, an welchem drei Sender/Empfänger 20 angeordnet sind, mit welchen elektromagnetische Strahlung beziehungsweise Ultraschall ausgesandt und/oder empfangen werden können. Grundsätzlich könnten nur zwei Sender/Empfänger vorgesehen sein. Um eine Genauigkeit bei der Positionsbestimmung der Referenzierungseinheiten 12 zu verbessern, können auch drei oder mehr derartige Sender/Empfänger 20 vorgesehen werden. Des Weiteren umfasst das Navigationssystem 10 eine Datenverarbeitungsanlage 22, welche bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel drei miteinander zusammengeschaltete Computer 24, eine Anzeigevorrichtung in Form eines Monitors 26 und ein Eingabegerät in Form einer Tastatur 28 umfasst. Mit der Datenverarbeitungsanlage 22 können von der Sende- und Empfangseinheit 16 erzeugte und/oder empfangene Signale ver arbeitet werden, um eine Position und/oder eine Orientierung einer Referenzierungseinheit 12 im Raum zu bestimmen.
  • Einige der Referenzierungseinheiten 12 können insbesondere derart ausgebildet sein, dass sie mit entsprechenden Adaptern 30, beispielsweise in Form von Knochenschrauben, zum Beispiel an einem Patienten 32 festgelegt werden können. Insbesondere können so Gelenkpositionen und Gelenkzentren des Patienten 32 ermittelt werden, beispielsweise indem ein Körperteil, zum Beispiel ein Femur 34 des Patienten 32, an dem ein erstes Referenzelement 12 festgelegt ist, relativ zu einem anderen Körperteil, zum Beispiel einem Beckenknochen 36 des Patienten 32, bewegt wird, an welchem eine weitere Referenzierungseinheit 12 festgelegt ist. Alternativ kann eine Referenzierungseinheit 12 auch an einem chirurgischen Instrument 38 oder einem Werkzeug angeordnet sein, zum Beispiel unter Verwendung einer dafür geeigneten Haltevorrichtung 40.
  • Beispielsweise können Referenzierungseinheiten 12 einen kreuzförmigen Träger 33 umfassen, welcher vier im Wesentlichen senkrecht relativ zueinander angeordnete Trägerarme 35 aufweist, die insbesondere unterschiedliche Längen aufweisen können. Jeder Trägerarm 36 trägt ein kugelförmiges, passives Markerelement 14.
  • Alternativ kann eine Referenzierungseinheit, wie die in den 1 und 2 dargestellte Referenzierungseinheit 12, die an der Haltevorrichtung 40 am Instrument 38 festgelegt ist, insgesamt sechs aktive Markerelemente 14 umfassen, wobei jeweils drei Markerelemente 14 auf einer Trägerplatte 42 angeordnet sind. Die beiden Trägerplatten 42 sind relativ zueinander leicht geneigt.
  • Die aktiven Markerelemente 14 sind derart ausgebildet, dass sie elektromagnetische Strahlung und/oder Ultraschallsignale aussenden können, die von der Sende- und Empfangseinheit 16 des Navigationssystems 10 detektiert werden können. Mit der Datenverarbeitungsanlage 22 kann das Navigationssystem 10 aus den empfangenen Signalen eine Position und/oder eine Orientierung der Referenzierungseinheit 12 und indirekt auch des Instruments 38 im Raum, beispielsweise in einem Operationssaal ermitteln.
  • Das Instrument 38 kann beispielsweise, wie in den 1 und 2 dargestellt, in Form eines Pfanneneinsetzinstruments ausgebildet sein, welches an einem proximalen Ende einen Schlagkopf 44 mit einer in proximaler Richtung weisenden und quer zu einer Längsachse 46 eines langgestreckten Schafts 48 verlaufenden Schlagfläche 50 aufweist. Ein distales Ende 52 des Instruments 38 ist derart ausgebildet, dass es mit einer Pfanne eines künstlichen Hüftgelenks oder eines Pfanneneinsatzes temporär verbunden werden kann. Das Instrument 38 kann insbesondere zum Einschlagen entsprechender Implantatteile in dem Beckenknochen 36 des Patienten 32 verwendet werden. Hierzu kann beispielsweise mit einem Hammer in Richtung des Pfeils 54 senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht auf die Schlagfläche 50 geschlagen werden, so dass ein Kraftstoß vom Schlagwerkzeug auf das Instrument 38 übertragen wird. Derartige Kraftstöße können jedoch zu einer Beschädigung oder gar zu einer Zerstörung der Referenzierungseinheit 12 führen. Abhilfe schafft hier jedoch die erfindungsgemäß ausgebildete Haltevorrichtung 40, wie nachfolgend näher erläutert wird.
  • Eine Einheit aus der Referenzierungseinheit 12 und der Haltevorrichtung 40 definiert eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 56 versehene Referenzierungseinrichtung.
  • Die Haltevorrichtung 40 umfasst einen Grundkörper 58 mit einer flachen quaderförmigen Grundplatte 60, an welche stirnseitig Endplatten 62 einstückig angeformt sind, die in dieselbe Richtung weisend senkrecht von der Grundplatte 60 abstehen. Ein Längsschnitt des Grundkörpers 58 parallel zur Längsachse 46 weist somit ein im Wesentlichen U-förmiges Profil aus mit zwei kurzen, freie Enden aufweisenden, durch die Endplatten 62 gebildeten Schenkel und einer senkrecht zu diesen verlaufenden, von der Grundplatte 60 definierten Basis. In den Endplatten 62 sind jeweils zwei Bohrungen 64 angeordnet, deren Längsachsen parallel zur Längsachse 46 ausgerichtet sind. Jede der beiden Bohrungen 64 in den einander gegenüberliegenden Endplatten 62 ist koaxial zu einer Bohrung in der gegenüberliegenden Endplatte 62 ausgerichtet. In die Bohrungen 64 eingesetzt sind kurze, Führungsstäbe definierende zylindrische Stäbe 66, deren eines Ende in etwa bündig mit einer Außenfläche der jeweiligen Endplatte 62 abschließt, und deren anderes Ende in Richtung auf die gegenüberliegende Endplatte 62 hin weist. Eine Länge der Stäbe 66 ist so gewählt, dass zwischen freien, aufeinander zu weisenden Enden 68 der Stäbe 66 ein Abstand verbleibt, welcher in etwa einer Länge der Stäbe 66 entspricht. Die Stäbe 66 bilden einen Teil einer insgesamt mit dem Bezugszeichen 70 versehenen Führung, welche im vorliegenden Fall als Linearführung ausgebildet ist.
  • Die Führung 70 dient zur Führung eines an den Stäben 66 beweglich gelagerten schlittenförmigen Trägers 72. Dieser ist im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet und weist eine Breite parallel zur Längsachse 46 auf, die etwa zwei Drittel des Abstands zwischen den beiden Endplatten 62 entspricht. In auf die Endplatten 62 hin weisenden Stirnseiten 74 sind jeweils zwei hohlzylindrische Sacklöcher 76 ausgebildet, in welche die freien Enden 68 der Stäbe 66 teilweise eintauchen. Die Sacklöcher 76 bilden ebenfalls einen Teil der Führung 70, welche es ermöglicht, dass der Träger 72 relativ zum Grundkörper parallel bewegt, das heißt auf den Stäben 66 parallel zur Längsachse 46 verschoben werden kann.
  • Auf einer Oberseite 78 des Trägers 72 ist zentral mittig eine mit einem Innengewinde 80 versehene Sacklochbohrung 82 ausgebildet. In die Sacklochbohrung 82 ist ein erstes Verbindungselement 84 in Form eines im Wesentlichen zylindrischen Adapters eingeschraubt. Es weist ausgehend von einem ersten, in die Sacklochbohrung 82 eingeschraubten Ende einen zum Innengewinde 80 korrespondierenden Außengewindeabschnitt 86 auf. Das erste Verbindungselement bildet einen Teil einer insgesamt mit dem Bezugszeichen 88 versehenen ersten Verbindungseinrichtung zum Verbinden, vorzugsweise zum lösbaren Verbinden, des Trägers 72 mit der Referenzierungseinheit 12. Letzere weist ein im Wesentlichen kastenförmiges Gehäuse 90 auf, welches an seiner Unterseite eine nicht näher dargestellte Aufnahme aufweist, die ein zweites Verbindungselement der ersten Verbindungseinrichtung 88 bildet und in einer Verbindungsstellung mit dem ersten Verbindungselement 84 in Eingriff bringbar ist. Beispielsweise kann die erste Verbindungseinrichtung 88 insgesamt in Form einer Rastverbindung oder einer Schraubverbindung ausgebildet sein. Auf einer Oberseite des Gehäuses 90 sind die Trägerplatten 42 angeordnet. Im Gehäuse 90 selbst ist vorzugsweise die für die Markerelemente 14 erforderliche Steuer- und/oder Regelung sowie eine Energieversorgung untergebracht.
  • Wie bereits dargelegt, kann der Träger 72 relativ zum Grundkörper 78 auf den Stäben 66 verschoben werden. Um den Träger 72 in einer Mittelstellung zwischen den beiden Endplatten 62 zu halten, wie sie in den 1 bis 3 dargestellt ist, ist eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 92 versehene Rückstelleinrichtung vorgesehen. Die Rückstelleinrichtung 92 dient zum Bewegen des Trägers 72 und damit der ersten Verbindungseinrichtung 88 relativ zum Grundkörper 58, wenn der Träger 72 aus einer Mittelstellung zwischen den beiden Endplatten 62 ausgelenkt wird. Eine Auslenkung ist aufgrund der vorgesehenen Rückstelleinrichtung 92 nur entgegen einer Wirkung derselben möglich. Die Rückstelleinrichtung 92 ist auf Grund ihrer Anordnung zwischen den Grundkörper 58 und die erste Verbindungseinrichtung 88 beziehungsweise den Träger 72 geschaltet. Bei dem in den 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel der Haltevorrichtung 40 umfasst die Rückstelleinrichtung vier Rückstellelemente in Form von Federn 94. Die Federn 94 sind in Form von Schraubenfedern ausgebildet, die sich jeweils an einem freien Ende 68 der Stäbe 66 und an einem den freien Enden 68 jeweils gegenüberliegenden Boden 96 der Sacklöcher 76 abstützt. Die Federn 94 könnten alternativ auch in Form von Luftfedern oder Hydraulik-Federn ausgebildet sein oder in Form eines anderen elastischen Elements, beispielsweise einem aus einem Elastomer hergestellten Dämpfungskörper.
  • Wird in Richtung des Pfeils 54 ein Schlag auf den Schlagkopf 44 ausgeübt, bewegt sich der Träger 72 auf Grund seiner Trägheit in Richtung auf die in proximaler Richtung 62 angeordnete Endplatte 62 zu. Dadurch werden die beiden Federn 94 zusammengedrückt und bremsen beziehungsweise dämpfen eine Bewegung des Trägers 72 und damit auch der ersten Verbindungsein richtung 88 relativ zum Grundkörper 58. Die komprimierten Federn 94 drücken jedoch den Träger 72 wieder zurück in seine Mittelstellung. Da es sich insgesamt um ein schwingendes System handelt, kann der Träger 72 gedämpft um die Mittelstellung herumschwingen, bis er wieder relativ zum Grundkörper 58 in der Mittelstellung zur Ruhe kommt.
  • Die Rückstelleinrichtung 92 bildet im vorliegenden Fall auch eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 98 versehene Stoßdämpfungseinrichtung. Die Federn 94 bilden dabei Stoßdämpfungselemente 100. Optional kann zu der Rückstelleinrichtung 92 auch eine separate Stoßdämpfungseinrichtung 98 vorgesehen sein, welche beispielsweise zwischen den freien Enden 68 und den Böden 96 angeordnete Stoßdämpfer umfasst, insbesondere in Form von Hydraulikstoßdämpfern. Mit der Stoßdämpfungseinrichtung 98 werden Kraftstöße, die eine Relativbewegung zwischen dem Grundkörper 58 und der ersten Verbindungseinrichtung 88 beziehungsweise dem Träger 72 bewirken, gedämpft. Die Stoßdämpfungseinrichtung 98 ist ebenfalls zwischen den Grundkörper 58 und die erste Verbindungseinrichtung 88 beziehungsweise den Träger 72 geschaltet.
  • Je nach Ausbildung der Rückstelleinrichtung 92 kann der Träger 72 relativ zum Grundkörper 58 bereits eine definierte Mittelstellung und damit eine eindeutige Referenzstellung einnehmen. Um jedoch eine hochpräzise Grundstellung des Trägers 72 und des Grundkörpers 58 relativ zueinander zu definieren, ist eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 102 versehene Grundstellungspositioniereinrichtung vorgesehen zum automatischen Positionieren der ersten Verbindungseinrichtung 88 an der Haltevorrichtung 40 in der Grund- oder Referenzstellung. Die Grundstellungspositioniereinrichtung 102 umfasst ein erstes Positionierelement 104 in Form einer auf einer Unterseite 106 des Trägers 72 ausgebildeten kegeligen Vertiefung. Ein zweites Positionierelement 108 ist an der Grundplatte 60 angeordnet und umfasst ein Kugeldruckstück, welches in einer zentral mittig am Träger 72 ausgebildeten Bohrung 110 eingesetzt ist. Das Kugeldruckstück umfasst eine Kugel 112 sowie eine Schraubenfeder 114, welche die Kugel 112 aus der Bohrung 110 heraus in Richtung auf die Unterseite 106 des Trägers 72 hin drückt. Die Haltevorrichtung 40 ist so aufgebaut, dass die Unterseite 106 des Trägers 72 flächig, jedoch mit ausreichend Spiel, auf einer Oberseite 116 der Grundplatte 60 anliegt und gleitet.
  • Wird der Träger 72 von der Rückstelleinrichtung 92 in seine Mittelstellung bewegt, so kann die Kugel 112 des zweiten Positionierelements 108 in das erste Positionierelement 104 zumindest teilweise eintauchen und verriegelt beziehungsweise verrastet die Haltevorrichtung in der Referenzstellung. Die Schraubenfeder 114 definiert somit eine Haltekraft, mit der der Träger 72 und der Grundkörper 58 relativ zueinander in der durch die Grundstellungspositioniereinrichtung 102 definierten Grundstellung gehalten werden. Eine Auslenkung des Trägers 72 aus der Grundstellung relativ zum Grundkörper 58 ist nur dann möglich, wenn ein auf das Instrument 38 eingeleiteter Kraftstoß parallel zur Längsachse 46 einen Anteil aufweist, der ausreicht, um die von der Schraubenfeder 114 ausgeübte Haltekraft zu überwinden, so dass die Kugel 112 entgegen der Wirkung der Schraubenfeder 114 aus der Vertiefung in die Bohrung 110 hineingedrückt wird. Sobald die Rückstelleinrichtung 92 den Träger 72 wieder in die Mittelstellung zurückbewegt, kann die Kugel 112 wieder in die Vertiefung eintauchen und so die Grund- oder Referenzstellung der Haltevorrichtung 40 definieren und sichern.
  • Der Grundkörper 58 ist mit einem Adapter 158 verbunden, welcher eine zweite Verbindungseinrichtung 120 umfassend einen Klemmring zum axialen und drehfesten Verbinden der Haltevorrichtung 40 mit dem Schaft 48 des Instruments 38 aufweist, und zwar derart, dass die Stäbe 66 parallel zur Längsachse 46 des Schafts 48 ausgerichtet sind.
  • In 5 ist eine gegenüber der Referenzierungseinrichtung 56 leicht modifizierte Referenzierungseinrichtung 156 dargestellt. Sie unterscheidet sich von der Referenzierungseinrichtung 56 durch die Ausgestaltung der insgesamt mit dem Bezugszeichen 170 versehenen Führung, der Rückstelleinrichtung 192 sowie der Stoßdämpfungseinrichtung 198.
  • Identische Teile der Referenzierungseinrichtungen 56 und 156 sind daher der Übersichtlichkeit wegen mit identischen Bezugszeichen versehen.
  • Die Führung 170 umfasst am Träger 172 zwei seitliche, in entgegengesetzten Richtungen quer von der Längsachse 46 weg weisende, sich parallel zur Längsachse 46 erstreckende stabförmige Vorsprünge 166, deren Unterseiten flächig mit der Unterseite 106 des Trägers 172 geformt sind. Der Grundkörper 158 weist zwei senkrecht zu den Endplatten 62 seitlich an der Grundplatte 60 etwas von der Oberseite 116 derselben abstehende Seitenplatten 174 auf, in welchen jeweils eine Nut 176 zum Aufnehmen eines Vorsprungs 166 ausgebildet ist. Der Träger 172 kann so parallel zur Längsachse 46 relativ zum Grundkörper 158 verschoben werden.
  • Die Rückstelleinrichtung 192 umfasst insgesamt vier Schraubenfedern 194, welche mit einem freien Ende in das Sackloch 76 eintauchen und sich an des sen Boden 96 einerseits und andererseits an der Endplatte 62 des Grundkörpers 158 abstützen. Die Federn 194 bilden gleichzeitig Stoßdämpfungselemente 200 der Stoßdämpfungseinrichtung 198.
  • Die Funktionsweise der Referenzierungseinrichtung 156 beziehungsweise der Haltevorrichtung 140 entspricht derjenigen der Referenzierungseinrichtung 56 beziehungsweise der Haltevorrichtung 40. Wird mit einem Schlagwerkzeug auf die Schlagfläche 50 des Schlagkopfs 44 geschlagen, so zwingt die Trägheit des Trägers 172 diesen entgegen der Wirkung der Federn 194 in Richtung auf die proximalseitige Endplatte 62 hin. Die Rückstelleinrichtung 192 führt dann dazu, dass der Träger 172 wieder in seine Mittelstellung zurückbewegt wird. Optional kann an der Haltevorrichtung 140 eine wie im Zusammenhang mit der Haltevorrichtung 40 beschriebene Grundstellungspositioniereinrichtung 102 vorgesehen sein, die in 5 nicht zu sehen ist.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel einer insgesamt mit dem Bezugszeichen 256 versehenen Referenzierungseinrichtung ist in den 6 bis 8 dargestellt. Es umfasst eine Referenzierungseinheit 12 sowie eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 240 versehene Haltevorrichtung. Die Haltevorrichtung 240 unterscheidet sich von der Haltevorrichtung 40 in der Ausgestaltung der Führung 270, der Rückstelleinrichtung 292 sowie der Grundstellungspositioniereinrichtung 302. Alle anderen Teile, die identisch mit Teilen der Referenzierungseinrichtung 56 ausgebildet sind, sind der besseren Übersichtlichkeit wegen mit identischen Bezugszeichen versehen.
  • Anstelle der Stäbe 66 umfasst die Führung 270 zwei Führungsplatten 266, die in quaderförmigen Durchbrechungen 264 der Endplatten 62 montiert sind.
  • Ferner ist am Träger 272 eine in ihrer Höhe an eine Höhe der Führungsplatten 266 angepasste quaderförmige Ausnehmung 276 vorgesehen, die etwas breiter ist als eine Breite der Führungsplatte 266 quer zur Längsachse 46, jedoch nicht so tief wie die Sacklöcher 76, die somit seitlich teilweise geöffnet sind. Vier Federn 294, die in die verbleibenden Abschnitte der Sacklöcher 76 eintauchen und sich einerseits an einem Boden 96 derselben abstützen und andererseits an einer Stirnfläche 274 der Führungsplatte 266, bilden Rückstellelemente der Rückstelleinrichtung 292.
  • Der Träger 272 ist am Grundkörper 58 um eine zur Längsachse 46 senkrechte Drehachse 322 verdrehbar gelagert. Hierfür steht senkrecht von der Grundplatte 60 ein Lagerzapfen 324 ab, welcher in ein korrespondierendes Sackloch 326, welches auf der Unterseite 106 des Trägers 272 koaxial zur Längsachse der Sacklochbohrung 82 ausgebildet ist, formschlüssig eingreift. Dies ermöglicht eine Drehbewegung des Trägers 272 relativ zum Grundkörper 58 um die Drehachse 322. Alternativ wäre es auch denkbar, auf den Lagerzapfen 324 zu verzichten, so dass der Träger 272 frei relativ zum Grundkörper 58 in einer Ebene parallel zur Längsachse 46 bewegbar wäre.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel bildet die Rückstelleinrichtung 292 die Stoßdämpfungseinrichtung 298. Die Federn 294 bilden somit gleichzeitig Stoßdämpfungselemente 300.
  • Die Grundstellungspositioniereinrichtung 302 umfasst nicht nur jeweils ein erstes und ein zweites Positionierelement, sondern insgesamt jeweils vier erste Positionierelemente 304 in Form kegeliger Vertiefungen, welche in einer Innenfläche 306 der Ausnehmung 276 ausgebildet sind, die in Richtung auf die Grundplatte 60 hin weist. Ferner sind in jeder Führungsplatte 266 zwei zweite Positionierelemente 308 angeordnet, und zwar in Form jeweils in einer Bohrung 310 derselben angeordneter Kugeldruckstücke umfassend eine Kugel 312 und eine Schraubenfeder 314, welche die Kugel 312 in Richtung auf das erste Positionierelement 304 hin drückt.
  • Die Grundstellung der Haltevorrichtung 240 wird definiert durch die Stellung des Trägers 272 relativ zum Grundkörper 58, in welcher alle Kugeln 312 in die zugeordneten Vertiefungen eingreifen. Insbesondere dann, wenn auf den Lagerzapfen 324 verzichtet wird, haben die insgesamt vier ersten und zweiten Positionierelemente 304 und 308 den Vorteil, dass der Träger 272 schnell und sicher relativ zum Grundkörper 58 in die Grund- oder Referenzstellung gebracht und in dieser gehalten werden kann.
  • Die Funktionsweise der Haltevorrichtung 240 entspricht sowohl mit als auch ohne vorgesehenen Lagerzapfen 324 der Funktionsweise der oben beschriebenen Haltevorrichtungen 40 und 140, so dass auf obige Erläuterungen verwiesen werden kann.
  • Alle drei oben beschriebenen Haltevorrichtungen 40, 140 und 240 sind vorzugsweise aus dampfsterilisierbaren Materialien hergestellt, insbesondere sind sie vollständig aus einem nicht rostenden Instrumentenstahl gebildet.

Claims (38)

  1. Chirurgische Haltevorrichtung (40; 140; 240) mit einer ersten Verbindungseinrichtung (88) zum Verbinden mit einer Referenzierungseinheit (12) eines Navigationssystems (10), dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verbindungseinrichtung (88) an der Haltevorrichtung (40; 140; 240) beweglich gelagert ist und dass die erste Verbindungseinrichtung (88) von einer Grundstellung in eine relativ zu dieser ausgelenkte Stellung bewegbar ist entgegen der Wirkung einer Rückstelleinrichtung (92; 192; 292) zum Bewegen der ersten Verbindungseinrichtung (88) von der ausgelenkten Stellung in die Grundstellung zurück.
  2. Chirurgische Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein an der Haltevorrichtung (40; 140; 240) beweglich gelagerter Träger (72; 172; 272) vorgesehen ist und dass der Träger (72; 172; 272) die erste Verbindungseinrichtung (88) umfasst.
  3. Chirurgische Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Grundkörper (58; 158), an welchem die erste Verbindungseinrichtung (88) beweglich gelagert ist.
  4. Chirurgische Haltevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstelleinrichtung (92; 192; 292) mindestens ein Rückstellelement (94; 194; 294) umfasst zum Be wegen der ersten Verbindungseinrichtung (88) aus der ausgelenkten Stellung in die Grundstellung.
  5. Chirurgische Haltevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Rückstellelement (94; 194; 294) mindestens ein elastisches Element (94; 194; 294) umfasst.
  6. Chirurgische Haltevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine elastische Element (94; 194; 294) in Form einer Feder (94; 194; 294) ausgebildet ist.
  7. Chirurgische Haltevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (94; 194; 294) in Form einer Schraubenfeder (94; 194; 294) ausgebildet ist.
  8. Chirurgische Haltevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (94; 194; 294) in Form einer Luftfeder ausgebildet ist.
  9. Chirurgische Haltevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (94; 194; 294) in Form einer Hydraulikfeder ausgebildet ist.
  10. Chirurgische Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstelleinrichtung (92; 192; 292) zwischen den Grundkörper (58; 158) und die erste Verbindungseinrichtung (88) geschaltet ist.
  11. Chirurgische Haltevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stoßdämpfungseinrichtung (98; 198; 298) zum Dämpfen von auf die Haltevorrichtung (40; 140; 240) einwirkenden Kraftstößen vorgesehen ist.
  12. Chirurgische Haltevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßdämpfungseinrichtung (98; 198; 298) mindestens ein Stoßdämpfungselement (100; 200; 300) umfasst zum Dämpfen von auf die Haltevorrichtung (40; 140; 240) einwirkenden Kraftstößen.
  13. Chirurgische Haltevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Rückstellelement (94; 194; 294) das mindestens eine Stoßdämpfungselement (100; 200; 300) umfasst.
  14. Chirurgische Haltevorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Stoßdämpfungselement (100; 200; 300) einen Hydraulik-Stoßdämpfer umfasst.
  15. Chirurgische Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßdämpfungseinrichtung (98; 198; 298) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass Kraftstöße, die eine Relativbewegung zwischen dem Grundkörper (58; 158) und der ersten Verbindungseinrichtung (88) bewirken, gedämpft werden.
  16. Chirurgische Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßdämpfungseinrichtung (98; 198; 298) zwischen den Grundkörper (58; 158) und die erste Verbindungseinrichtung (88) geschaltet ist.
  17. Chirurgische Haltevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verbindungseinrichtung (88) am Grundkörper (58; 158) verschiebbar gelagert ist.
  18. Chirurgische Haltevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führung (70; 170; 270) vorgesehen ist zum Führen einer Bewegung der ersten Verbindungseinrichtung (88) und des Grundkörpers (58; 158) relativ zueinander.
  19. Chirurgische Haltevorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (70; 170; 270) eine Linearführung (70; 170; 270) umfasst.
  20. Chirurgische Haltevorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (70) mindestens einen am Grundkörper (58) oder am Träger (72) gehaltenen Führungsstab (66) umfasst.
  21. Chirurgische Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (170; 270) mindestens eine Führungsnut (176; 276) umfasst.
  22. Chirurgische Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verbindungsvorrichtung (88) am Träger (72; 172; 272) gehalten ist.
  23. Chirurgische Haltevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verbindungseinrichtung (88) mindestens ein erstes Verbindungselement (84) umfasst, welches mit mindestens einem zweiten, an der Referenzierungseinheit (12) vorgesehenen Verbindungselement in einer definierten Verbindungsstellung verbindbar ist.
  24. Chirurgische Haltevorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verbindungseinrichtung (88) in Form einer Rastverbindungseinrichtung ausgebildet ist.
  25. Chirurgische Haltevorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Verbindungselement (84) einen Vorsprung oder eine Aufnahme umfasst.
  26. Chirurgische Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Verbindungselement (84) ein Rastelement umfasst.
  27. Chirurgische Haltevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Grundstellungspositioniereinrichtung (102; 302) vorgesehen ist zum automatischen Positionieren der ersten Verbindungseinrichtung (88) an der Haltevorrichtung (40; 140; 240) in der Grundstellung.
  28. Chirurgische Haltevorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundstellungspositioniereinrichtung (102; 302) mindestens ein erstes und mindestens ein zweites Positionierelement (102, 108; 302, 308) umfasst, dass in der Grundstellung das mindestens eine erste und das mindestens eine zweite Positionierelement (102, 108; 302, 308) in Eingriff stehen und dass das mindestens eine erste oder das mindestens eine zweite Positionierelement (102; 302) der ersten Verbindungseinrichtung (88) zugeordnet ist und das mindestens eine andere Positionierelement (108; 308) dem Grundkörper (58; 158) zugeordnet ist.
  29. Chirurgische Haltevorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Positionierelement (102; 302) eine Ausnehmung und das mindestens eine zweite Positionierelement (108; 308) einen relativ zur Ausnehmung beweglich gelagerten Vorsprung (112; 312) umfassen.
  30. Chirurgische Haltevorrichtung nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste oder zweite Positionierelement (108; 308) ein Kugeldruckstück umfasst.
  31. Chirurgische Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundstellungspositioniereinrichtung (102; 302) mindestens eine Rastverbindung umfasst.
  32. Chirurgische Haltevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zweite, am Grundkörper (58; 158) vorgesehene Verbindungseinrichtung (120) zum Verbinden der Haltevor richtung (40; 140; 240) mit einem chirurgischen Instrument (38) oder einem Adapter (30) zum Festlegen der Haltevorrichtung (40; 140; 240) an einem menschlichen oder tierischen Körper.
  33. Chirurgische Referenzierungsvorrichtung (56; 156; 256) mit einer Referenzierungseinheit (12) umfassend mindestens ein chirurgisches Markerelement (14), dessen Position im Raum von einem chirurgischen Navigationssystem (10) detektierbar ist, mit einer chirurgischen Haltevorrichtung (40; 140; 240), welche eine erste Verbindungseinrichtung (88) zum Verbinden mit der Referenzierungseinheit (12) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verbindungseinrichtung (88) an der Haltevorrichtung (40; 140; 240) beweglich gelagert ist und dass die erste Verbindungseinrichtung (88) von einer Grundstellung in eine relativ zu dieser ausgelenkte Stellung bewegbar ist entgegen der Wirkung einer Rückstelleinrichtung (92; 192; 292) zum Bewegen der ersten Verbindungseinrichtung (88) von der ausgelenkten Stellung in die Grundstellung zurück.
  34. Chirurgische Referenzierungsvorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die chirurgische Haltevorrichtung (40; 140; 240) eine chirurgische Haltevorrichtung (40; 140; 240) nach einem der Ansprüche 1 bis 32 ist.
  35. Chirurgische Referenzierungsvorrichtung nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzierungseinheit (12) und die erste Verbindungseinrichtung (88) miteinander lösbar verbindbar sind.
  36. Chirurgische Referenzierungsvorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzierungseinheit (12) und die erste Verbindungseinrichtung (88) miteinander verschraubbar oder verrastbar sind.
  37. Chirurgisches Navigationssystem (10) mit mindestens einer Referenzierungsvorrichtung (56; 156; 256) und mit mindestens einer Nachweisvorrichtung (16) zum Detektieren der Position und/oder Orientierung der Referenzierungsvorrichtung (56; 156; 256) im Raum, wobei die chirurgische Referenzierungsvorrichtung (56; 156; 256) eine Referenzierungseinheit (12) umfassend mindestens ein chirurgisches Markerelement (14), dessen Position im Raum von dem chirurgischen Navigationssystem (10) detektierbar ist, und eine chirurgische Haltevorrichtung (40; 140; 240) umfasst, welche eine erste Verbindungseinrichtung (88) zum Verbinden mit der Referenzierungseinheit (12) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verbindungseinrichtung (88) an der Haltevorrichtung (40; 140; 240) beweglich gelagert ist und dass die erste Verbindungseinrichtung (88) von einer Grundstellung in eine relativ zu dieser ausgelenkte Stellung bewegbar ist entgegen der Wirkung einer Rückstelleinrichtung (92; 192; 292) zum Bewegen der ersten Verbindungseinrichtung von der ausgelenkten Stellung in die Grundstellung zurück.
  38. Chirurgisches Navigationssystem nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass die chirurgische Haltevorrichtung (40; 140; 240) eine chirurgische Haltevorrichtung (40; 140; 240) nach einem der Ansprüche 1 bis 32 ist.
DE102007014737A 2007-03-21 2007-03-21 Chirurgische Referenzierungseinheit, Haltevorrichtung für eine chirurgische Referenzierungseinheit und chirurgisches Navigationssystem Active DE102007014737B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007014737A DE102007014737B4 (de) 2007-03-21 2007-03-21 Chirurgische Referenzierungseinheit, Haltevorrichtung für eine chirurgische Referenzierungseinheit und chirurgisches Navigationssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007014737A DE102007014737B4 (de) 2007-03-21 2007-03-21 Chirurgische Referenzierungseinheit, Haltevorrichtung für eine chirurgische Referenzierungseinheit und chirurgisches Navigationssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007014737A1 true DE102007014737A1 (de) 2008-09-25
DE102007014737B4 DE102007014737B4 (de) 2012-07-26

Family

ID=39713217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007014737A Active DE102007014737B4 (de) 2007-03-21 2007-03-21 Chirurgische Referenzierungseinheit, Haltevorrichtung für eine chirurgische Referenzierungseinheit und chirurgisches Navigationssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007014737B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011073632A1 (en) * 2009-12-16 2011-06-23 Depuy (Ireland) Elastomeric grip for a surgical instrument
DE102010064389A1 (de) * 2010-12-30 2012-07-05 Siemens Aktiengesellschaft Halter zur Aufnahme eines länglichen medizinischen Instruments
WO2014048448A1 (en) * 2012-09-25 2014-04-03 Brainlab Ag Modular navigation reference
EP3457979A4 (de) * 2016-05-15 2020-04-29 Ortoma AB Befestigungskomponente, navigationssystem und verfahren zur verfolgung eines chirurgischen instruments
WO2023100008A1 (en) * 2021-12-03 2023-06-08 DePuy Synthes Products, Inc. Surgical impactor arrays

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050215888A1 (en) * 2004-03-05 2005-09-29 Grimm James E Universal support arm and tracking array
EP1659971B1 (de) * 2003-09-05 2007-01-03 Depuy International Limited Flexible bildgeführte operationsmarker

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1659971B1 (de) * 2003-09-05 2007-01-03 Depuy International Limited Flexible bildgeführte operationsmarker
US20050215888A1 (en) * 2004-03-05 2005-09-29 Grimm James E Universal support arm and tracking array

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011073632A1 (en) * 2009-12-16 2011-06-23 Depuy (Ireland) Elastomeric grip for a surgical instrument
DE102010064389A1 (de) * 2010-12-30 2012-07-05 Siemens Aktiengesellschaft Halter zur Aufnahme eines länglichen medizinischen Instruments
US8800939B2 (en) 2010-12-30 2014-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Mount to accommodate an oblong medical instrument
DE102010064389B4 (de) * 2010-12-30 2017-02-02 Siemens Healthcare Gmbh Halter zur Aufnahme eines länglichen medizinischen Instruments
WO2014048448A1 (en) * 2012-09-25 2014-04-03 Brainlab Ag Modular navigation reference
US10117712B2 (en) 2012-09-25 2018-11-06 Brainlab Ag Modular navigation reference
EP3457979A4 (de) * 2016-05-15 2020-04-29 Ortoma AB Befestigungskomponente, navigationssystem und verfahren zur verfolgung eines chirurgischen instruments
WO2023100008A1 (en) * 2021-12-03 2023-06-08 DePuy Synthes Products, Inc. Surgical impactor arrays

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007014737B4 (de) 2012-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4328690B4 (de) Zwischenwirbelimplantat zur Wirbelkörperverblockung und Implantationsinstrument zum Positionieren des Zwischenwirbelimplantats
DE602004004158T2 (de) Flexible bildgeführte operationsmarker
DE102005004563B4 (de) Aufspreizbares Implantat zur vorzugsweise dorsalen Anordnung zwischen den Wirbelkörpern der Wirbelsäule
EP2996585B1 (de) Chirurgisches instrument
DE102007014737B4 (de) Chirurgische Referenzierungseinheit, Haltevorrichtung für eine chirurgische Referenzierungseinheit und chirurgisches Navigationssystem
DE102005056824A1 (de) Chirurgisches Führungsinstrument
EP1761217A1 (de) Gerät zum setzen oder entfernen von gelenken oder gelenkpfannen
EP3388003B1 (de) Druckwellengerät
EP3075330B1 (de) Medizinische führungsvorrichtung
DE202018103170U1 (de) Modulares chirurgisches Instrument
DE202009015720U1 (de) Chirurgische Referenzierungseinheit, chirurgisches Instrument und chirurgisches Navigationssystem
DE202015005257U1 (de) Gerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit mechanischen Stößen
DE3422669C2 (de) Nadelhammer mit vorrichtung zum ausgleich des nadelhubes bei der bearbeitung von unebenen werkstueckoberflaechen
EP1954203B1 (de) Chirurgisches führungsinstrument
DE102013110173A1 (de) Verbindungselement und Wirbelsäulenstabilisierungssystem
DE202007004507U1 (de) Chirurgische Referenzierungseinheit, Haltevorrichtung für eine chirurgische Referenzierungseinheit und chirurgisches Navigationssystem
WO2002069815A1 (de) Chirurgisches instrument
DE102016118718A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE102007055456B4 (de) Chirurgische Referenzierungseinheit und chirurgisches Navigationssystem
EP3124004A1 (de) Gerät zur behandlung des menschlichen oder tierischen körpers mit mechanischen stössen
DE19914387C2 (de) Einsetzinstrument
DE19948031C2 (de) Chirurgisches Rohrschaftinstrument
DE19535828C2 (de) Intrakorporales Behandlungssystem
EP3216558B1 (de) Aufnahmevorrichtung
DE202007016245U1 (de) Chirurgische Referenzierungseinheit und chirurgisches Navigationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AESCULAP AG, 78532 TUTTLINGEN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121027

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE