DE102007014325A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Drucksignals, insbesondere eines Raildrucksignals eines Common-Rails-Systems - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Drucksignals, insbesondere eines Raildrucksignals eines Common-Rails-Systems Download PDF

Info

Publication number
DE102007014325A1
DE102007014325A1 DE102007014325A DE102007014325A DE102007014325A1 DE 102007014325 A1 DE102007014325 A1 DE 102007014325A1 DE 102007014325 A DE102007014325 A DE 102007014325A DE 102007014325 A DE102007014325 A DE 102007014325A DE 102007014325 A1 DE102007014325 A1 DE 102007014325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measured value
pressure signal
expected value
value
comparison
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007014325A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007014325B4 (de
Inventor
Rocco Gonzalez Vaz
Klaus Schwarze
Benoit Budiscak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007014325.9A priority Critical patent/DE102007014325B4/de
Publication of DE102007014325A1 publication Critical patent/DE102007014325A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007014325B4 publication Critical patent/DE102007014325B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1415Controller structures or design using a state feedback or a state space representation
    • F02D2041/1416Observer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
    • F02D2041/223Diagnosis of fuel pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • F02D2200/0604Estimation of fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0606Fuel temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/009Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Überwachung eines Drucksignals, insbesondere eines Raildrucksignals eines Common-Rail-Systems, beschrieben. Ausgehend von Eingangsgrößen wird mittels eines Beobachters (200) ein erwarteter Wert (PS) für das Drucksignal vorgegeben. Ein Messwert (PM) für das Drucksignal wird mit dem erwarteten Wert (PS) verglichen. Ausgehend von dem Vergleich zwischen dem Messwert (PM) und dem erwarteten Wert (PS) wird ein fehlerhafter Messwert erkannt.

Description

  • Stand der Technik
  • Aus der DE 198 34 660 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftstoffzumesssystems bekannt, bei dem bei einem Common-Rail-System, ausgehend von der Änderung des Drucksignals bei einer Änderung einer den Druck beeinflussenden Größe, ein fehlerhaftes Drucksignal erkannt wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche haben demgegenüber den Vorteil, dass Fehler sicher erkannt werden. Insbesondere kann mit geringem Aufwand erkannt werden, ob das Gesamtsystem aufgrund von Alterungen der einzelnen Komponenten, wie beispielsweise der Injektoren oder der Hochdruckpumpe, vom Neuzustand abweicht. Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Vorrichtungen und Verfahren möglich. Besonders vorteilhaft ist es, zweckmäßiger Weise wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen die 1 ein Blockdiagramm der erfindungsgemäßen Vorgehensweise.
  • Ausführungsform der Erfindung. In der 1 ist die erfindungsgemäße Vorgehensweise anhand eines Blockdiagramms dargestellt. Die 1 ist durch eine gestrichelte Linie in zwei Hälften aufgeteilt. In der unteren Hälfte ist die Regelstrecke und in der oberen Hälfte die entsprechende Steuerung einschließlich eines Beobachters dargestellt. Eine Brennkraftmaschine ist mit 100 bezeichnet. Dieser wird über Injektoren 110 Kraftstoff von einem Rail 120 zugeführt. An dem Rail ist ein Raildrucksensor 130 angeordnet, der einen Messwert für den Kraftstoffdruck im Rail, der auch als Raildruckmesswert bezeichnet wird, angeordnet. Des Weiteren ist eine Hochdruckpumpe mit 140 bezeichnet. Dieser Hochdruckpumpe ist eine Zumesseinheit 145 zugeordnet, die die von der Pumpe geforderte Kraftstoffmenge QV beeinflusst.
  • Ein Beobachter ist mit 200 bezeichnet. Diesem wird zum einen ein Parametervektor PV zugeführt, der von einer Parameterlogik 210 bereitgestellt wird. Diese Parameterlogik 210 wertet verschiedene Signale N und T verschiedener Sensoren 220 und 230 aus. Des Weiteren werden der Parameterlogik 210 verschiedene interne in der Steuereinheit vorliegenden Größen, wie beispielsweise eine Größe I die das Ansteuersignal für die Zumesseinheit 145 charakterisiert, zugeführt. Des Weiteren wird der Parameterlogik 210 das Ausgangssignal eines Verknüpfungspunktes 240 zugeführt, an dessen einem Eingang die Größe QV, die der geförderte Menge entspricht und das Signal QI, das der von den Injektoren der Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoffmenge entspricht. Die Differenz dieser beiden Mengen entspricht der Kraftstoffmenge, die zum Druckaufbau zur Verfügung steht.
  • Die beiden Kraftstoffmengen, das heißt die geförderte Menge QV und die eingespritzte Kraftstoffmenge QI können zum Einen durch geeignete Sensoren bereitgestellt werden und zum Anderen können diese Größen auch aus den im Steuergerät vorliegenden Signalen gewonnen oder aus solchen Signalen berechnet werden. Insbesondere die einzuspritzende Kraftstoffmenge QI steht üblicherweise im Steuergerät zur Verfügung bzw. wird im Steuergerät, ausgehend von zumindestens der Drehzahl N und dem Fahrerwunsch, berechnet.
  • Die geförderte Menge QV wird insbesondere ausgehend von dem Ansteuersignal I für die Zumesseinheit 145 und weiteren Betriebskenngrößen, wie beispielsweise der Drehzahl der Hochdruckpumpe berechnet.
  • Der Beobachter 200 wiederum beaufschlagt einen Verknüpfungspunkt 250 mit einem Signal PS. An dem zweiten Eingang des Verknüpfungspunktes 250 liegt das Ausgangssignal PM des Raildrucksensors 130 an. Der Verknüpfungspunkt 250 beaufschlagt eine Korrekturfunktion 260 mit der Differenz zwischen dem vom Beobachter berechneten Raildruck PS und dem gemessenen Raildruck PM. Die Korrekturfunktion 260 wiederum beaufschlagt den Beobachter mit einem Korrekturvektor KV. Des Weiteren gelangt der Korrekturvektor KV zu einer Bewertung 270.
  • Die Parameterlogik 210 gibt ausgehend von verschiedenen Eingangsgrößen, die den Zustand der Brennkraftmaschine, des Einspritzsystems und/oder der Umgebung der Brennkraftmaschine berücksichtigen, den Parametervektor PV vor. Der Parametervektor wird im Wesentlichen durch die Differenzmenge DE zwischen der von der Pumpe geförderten Fördermenge QV und der über die Injektoren eingespritzten Kraftstoffmenge QI bestimmt. Diese Differenzmenge DE entspricht der für den Druckaufbau im Rail 120 zur Verfügung stehenden Menge.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Fördermenge QV von der Parameterlogik, ausgehend von dem Ansteuersignal I der Zumesseinheit 145 und der Drehzahl der Pumpe bzw. der Drehzahl N der Brennkraftmaschine, ermittelt. Bei herkömmlichen Common-Rail-Systemen steht die Drehzahl der Pumpe 140 in einer festen Beziehung zur Drehzahl N der Brennkraftmaschine.
  • Die erfindungsgemäße Vorgehensweise ist aber nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Ist die Drehzahl der Hochdruckpumpe unabhängig von der Drehzahl N der Brennkraftmaschine, so wird die Drehzahl der Hochdruckpumpe als Größe N verwendet.
  • Bei besonders vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass auch weitere Größen, die den Druckaufbau bestimmen, berücksichtigt werden. Eine solche Größe ist beispielsweise die sogenannte Leckagemenge. Dies ist die Kraftstoffmenge, die insbesondere aus dem Injektor bei der Ansteuerung in den Niederdruckbereich zurückfließt. Diese Leckagemenge beruht insbesondere auf unvermeidlichen Undichtigkeiten im Injektor bzw. darauf, dass bei der Ansteuerung des Injektors aufgrund von hydraulischen Effekten eine gewisse Kraftstoffmenge in den Niederdruckbereich zurückströmt. Abhängig vom Common-Rail-System bzw. vom Typ des Injektors hat diese Leckagemenge einen wesentlichen Einfluss auf die für den Druckaufbau zur Verfügung stehende Kraftstoffmenge, d. h. diese Leckagemenge muss zur Menge QI hinzuaddiert werden bzw. von der Menge QV subtrahiert werden. Dadurch ergibt sich eine wesentliche Verbesserung der Genauigkeit. Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Kraftstofftemperatur oder eine alternative Temperaturgröße, die die Temperatur T des Kraftstoffs charakterisiert, ebenfalls verwendet wird.
  • Ausgehend von diesem Parametervektor PV und einem Zustandsvektor ZV bestimmt der Beobachter den geschätzten Raildruck PS. Dies erfolgt beispielsweise durch eine Multiplikation der beiden Vektoren. Im Verknüpfungspunkt 250 wird dieses Signal PS des geschätzten Raildrucks mit dem gemessenen Raildruck PM verglichen. Die Differenz wird von der Korrektur 260 ausgewertet. Diese Korrektur 260 ermittelt einen Korrekturvektor KV. Mittels dieses Korrekturvektors KV wird in dem Beobachter 200 der Zustandsvektor angepasst. Diese Anpassung erfolgt derart, dass sich der Schätzwert PS dem Messwert PM annähert.
  • Des Weiteren wird der Korrekturvektor KV einer Bewertung 270 zugeführt. In dieser Bewertung 270 wird der Korrekturvektor KV bewertet. Dies erfolgt beispielsweise dadurch, dass der Korrekturvektor KV mit einem Schwellenkorrekturvektor verglichen wird. Weicht der Korrekturvektor um mehr als der vorgegebene Schwellenwert von dem Schwellenkorrekturvektor ab, so wird dies zur Anzeige gebracht und damit dem Fahrer mitgeteilt. Alternativ oder ergänzend kann auch vorgesehen sein, dass abhängig von dieser Bewertung ein Notfahrbetrieb oder andere Maßnahmen eingeleitet werden.
  • Der Beobachter 200 der Verknüpfungspunkt 250 und die Korrektur 260 bilden im Wesentlichen einen Luenberger-Beobachter. Dieser Luenberger-Beobachter ermittelt ausgehend von verschiedenen Eingangssignalen, die insbesondere den Betriebszustand der Brennkraftmaschine, des Einspritzsystems und/oder der Umgebung charakterisieren einen erwarteten Wert PS, der auch als Schätzwert bezeichnet wird, für das Drucksignal. Durch Vergleich zwischen dem Schätzwert PS und dem Messwert PM für den Raildruck wird der Beobachter an die tatsächliche Strecke angepasst. Ausgehend von dem Vergleich zwischen dem Messwert PM und dem erwarteten Wert PS wird dann ein fehlerhafter Messwert erkannt.
  • Bei einem fehlerfreien System und im eingeschwungenen Zustand, berechnet der Beobachter 200 einen Schätzwert der im Wesentlichen sehr genau dem Messwert entspricht. Das heißt eine Korrektur ist in diesem Fall nicht notwendig. Tritt nun ein Fehler auf, d. h. insbesondere stimmt das Ausgangssignal des Raildrucksensors nicht mehr mit dem tatsächlichen Raildruck überein, so führt dies zu einer Abweichung zwischen dem Schätzwert und dem Messwert Dies wird von der Korrektur 260 erkannt und ein entsprechender Korrekturvektor ausgegeben.
  • Eine Drift wird üblicherweise nicht als Fehler erkannt, sondern fuhrt lediglich zu einer Veränderung des Zustandsvektors. Hierzu wird über den Korrekturvektor der Zustandsvektor entsprechend korrigiert. Tritt über einen längeren Zeitraum eine solche Drift auf, so kann dies als Indiz für einen bevorstehenden Defekt oder Ausfall des Raildrucksensors 130 angesehen werden.
  • Verändert sich der Messwert schlagartig, dies kann beispielsweise dadurch verursacht werden, dass sich das Übertragungsverhalten zwischen dem Raildrucksensor und dem Verbindungspunkt 250, d. h. dem Steuergerät ändert, so wird dies erkannt. Dies kann beispielsweise durch eine externe Manipulation des Signals verursacht werden. Eine solche mögliche Veränderung des Signals wird ebenfalls zu einer plötzlichen Veränderung des Korrekturvektors. Ebenfalls hat ein Defekt oder Totalausfall des Raildrucksensors 130 eine solche plötzliche Veränderung des Messwertes zur Folge. Eine solche plötzliche Änderung des Korrekturvektors wird dann von der Bewertung 270 als wesentlicher Fehler erkannt und gegebenenfalls dem Fahrer angezeigt.
  • Alternativ oder ergänzend kann in diesem Fall auch vorgesehen sein, dass ein Notfahrbetrieb eingeleitet wird. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass als Notfallbetrieb ein Fahrbetrieb mit verminderter Leistung bzw. mit verminderter Einspritzmenge durchgeführt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19834660 [0001]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Überwachung eines Drucksignals, insbesondere eines Raildrucksignals eines Common-Rail-Systems, wobei ausgehend von Eingangsgrößen mittels eines Beobachters (200) ein erwarteter Wert (PS) für das Drucksignal vorgegeben wird, ein Messwert (PM) für das Drucksignal mit dem erwarteten Wert (PS) verglichen wird und ausgehend von dem Vergleich zwischen dem Messwert (PM) und dem erwarteten Wert (PS) ein fehlerhafter Messwert erkannt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beobachter ausgehend von einem Parametervektor (PV) und einem Zustandsvektor (ZV) den erwarteten Wert (PS) ermittelt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dass ausgehend von dem Vergleich zwischen dem Messwert (PM) und dem erwarteten Wert (PS) ein Korrekturvektor (KV) ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet dass mit dem Korrekturvektor (KV) ein Zustandsvektor (ZV) derart korrigiert wird, dass die Abweichung zwischen dem Messwert (PM) und dem erwarteten Wert (PS) minimiert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturvektor (KV) bewertet wird und ausgehen von der Bewertung der fehlerhafte Messwert erkannt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Parametervektor (PV) zumindest eine Größe beinhaltet, die die Differenz zwischen der von einer Hochdruckpumpe geförderten Menge (QV) und der Einspritzmenge (QI) charakterisiert.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die geförderte Menge (QV) ausgehend von wenigstens einem Ansteuersignal (I) einer Zumesseinheit (145) und/oder einem Drehzahlsignal (N) ermittelt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Parametervektor (PV) zusätzlich wenigstens eine Temperaturgröße und/oder eine Leckagemenge beinhaltet.
  9. Vorrichtung zur Überwachung eines Drucksignals, insbesondere eines Raildrucksignals eines Common-Rail-Systems, wobei ein Beobachter (200) ausgehend von Eingangsgrößen ein erwarteten Wert (PS) für das Drucksignal vorgibt, mit Mitteln, die einen Messwert (PM) für das Drucksignal mit dem erwarteten Wert (PS) vergleichen und ausgehend von dem Vergleich zwischen dem Messwert (PM) und dem erwarteten Wert (PS) ein fehlerhafter Messwert erkennen.
DE102007014325.9A 2007-03-26 2007-03-26 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Drucksignals, insbesondere eines Raildrucksignals eines Common-Rails-Systems Active DE102007014325B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007014325.9A DE102007014325B4 (de) 2007-03-26 2007-03-26 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Drucksignals, insbesondere eines Raildrucksignals eines Common-Rails-Systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007014325.9A DE102007014325B4 (de) 2007-03-26 2007-03-26 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Drucksignals, insbesondere eines Raildrucksignals eines Common-Rails-Systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007014325A1 true DE102007014325A1 (de) 2008-10-02
DE102007014325B4 DE102007014325B4 (de) 2017-06-08

Family

ID=39719325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007014325.9A Active DE102007014325B4 (de) 2007-03-26 2007-03-26 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Drucksignals, insbesondere eines Raildrucksignals eines Common-Rails-Systems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007014325B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011102260A1 (de) 2011-05-23 2012-11-29 Daimler Ag Kraftstoffeinspritzvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102016111696A1 (de) * 2015-07-23 2017-01-26 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zum Betreiben des Kraftstoffversorgungssystems einer Brennkraftmaschine
DE102010018445B4 (de) * 2009-04-30 2018-09-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Maschinensteuersystem und Verfahren zur Kraftstoffdrucksensorleistungs-Diagnose auf der Grundlage der Hydrodynamik der Einspritzung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834660A1 (de) 1998-07-31 2000-02-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftstoffzumeßsystems

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446277B4 (de) * 1994-12-23 2007-04-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE19757655C2 (de) * 1997-12-23 2002-09-26 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberwachung eines Drucksensors

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834660A1 (de) 1998-07-31 2000-02-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftstoffzumeßsystems

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018445B4 (de) * 2009-04-30 2018-09-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Maschinensteuersystem und Verfahren zur Kraftstoffdrucksensorleistungs-Diagnose auf der Grundlage der Hydrodynamik der Einspritzung
DE102011102260A1 (de) 2011-05-23 2012-11-29 Daimler Ag Kraftstoffeinspritzvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102016111696A1 (de) * 2015-07-23 2017-01-26 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zum Betreiben des Kraftstoffversorgungssystems einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007014325B4 (de) 2017-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1711704B8 (de) Verfahren zum überwachen der funktionsfähigkeit eines kraftstoffeinspritzsystems
EP0976921B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftstoffzumesssystems
DE102009050467A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
EP0811116A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines kraftstoffzumesssystems einer brennkraftmaschine
WO2004057172A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erkennen von fehlern in einem kraftstoffeinspritzsystem
DE102013221978A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Drucksensors einer Kraftstoffeinspritzanlage insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP1446568B1 (de) Verfahren zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE102013201997A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102007014325B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Drucksignals, insbesondere eines Raildrucksignals eines Common-Rails-Systems
EP2184473A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung eines Drucksensors einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO2017092972A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kraftstoffversorgungssystems
DE102019001677A1 (de) Verfahren zur Zustandsprognose eines Injektors
DE102010033317B4 (de) Verfahren zum Bereiben eines Kraftstoffeinspritzsystems und Einspritzsystem
DE102013220831B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102009002619A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Druckspeichers
DE102011101825A1 (de) Kraftfahrzeugmotorsteuervorrichtung
DE102009002200A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Kraftstoffzulauftemperatur einer Brennkraftmaschine
DE102017214519A1 (de) Verfahren zur Erfassung der Viskosität des Kraftstoffs
DE102013218505A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors in einem Notfahrbetrieb
WO2018215181A1 (de) Verfahren zur überwachung eines zylinderdrucksensors
WO2018065223A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines schädigungszustands einer komponente eines fahrzeugs
DE102014205529A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Durchflussbegrenzers
DE102008033194B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Erkennung von Gasanateilen in einem Fluidsystem eines Fahrzeuges
DE102007044613B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen eines fehlerhaften Drucksensors
DE102016221818A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Druckbegrenzungsventils in einem Kraftstoffzumesssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130422

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02D0041000000

Ipc: F02D0041380000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02D0041000000

Ipc: F02D0041380000

Effective date: 20140804

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence