DE102007013684A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Fahrzeugdaten, insbesondere von Reifendruckdaten - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Fahrzeugdaten, insbesondere von Reifendruckdaten Download PDF

Info

Publication number
DE102007013684A1
DE102007013684A1 DE102007013684A DE102007013684A DE102007013684A1 DE 102007013684 A1 DE102007013684 A1 DE 102007013684A1 DE 102007013684 A DE102007013684 A DE 102007013684A DE 102007013684 A DE102007013684 A DE 102007013684A DE 102007013684 A1 DE102007013684 A1 DE 102007013684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving unit
time interval
radio signals
unit
radio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007013684A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas-Achim Boes
Nikolaos Oikonomidis
Mathias Hain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007013684A priority Critical patent/DE102007013684A1/de
Priority to US12/532,632 priority patent/US20100171605A1/en
Priority to EP08708264A priority patent/EP2129534A1/de
Priority to CN200880009292A priority patent/CN101641228A/zh
Priority to PCT/EP2008/050941 priority patent/WO2008113629A1/de
Publication of DE102007013684A1 publication Critical patent/DE102007013684A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/0422Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver characterised by the type of signal transmission means
    • B60C23/0433Radio signals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/0422Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver characterised by the type of signal transmission means
    • B60C23/0433Radio signals
    • B60C23/0435Vehicle body mounted circuits, e.g. transceiver or antenna fixed to central console, door, roof, mirror or fender
    • B60C23/0438Vehicle body mounted circuits, e.g. transceiver or antenna fixed to central console, door, roof, mirror or fender comprising signal transmission means, e.g. for a bidirectional communication with a corresponding wheel mounted receiver
    • B60C23/0442Vehicle body mounted circuits, e.g. transceiver or antenna fixed to central console, door, roof, mirror or fender comprising signal transmission means, e.g. for a bidirectional communication with a corresponding wheel mounted receiver the transmitted signal comprises further information, e.g. instruction codes, sensor characteristics or identification data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Es werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Ermittlung von Fahrzeugdaten, insbesondere Reifendruckdaten, vorgeschlagen. Die Vorrichtung weist dabei eine Sendeeinheit, eine Empfangseinheit und eine Messeinheit auf. Die Sendeeinheit und/oder die Empfangseinheit sind dabei batteriebetrieben. Die Empfangseinheit ist ein Schwellwertempfänger oder ein Carrier-ID-Empfänger.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Verarbeitung von Fahrzeugdaten, insbesondere Reifendruckdaten nach der Gattung des Hauptanspruchs. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 198 53 000 A1 ist ein Verfahren zur Versorgung eines Kraftfahrzeugs mit Daten bekannt. Hierbei werden in festen Zeitabständen Daten mittels einer drahtlosen Kommunikationseinrichtung übermittelt. Die Daten müssen hierfür beispielsweise eine Endmarkierung aufweisen, um der Empfangseinheit das Ende des Datentransfers mitzuteilen. Nachteilig bei dem angegebenen Verfahren ist jedoch, dass das so aufgebaute System nicht batteriebetrieben werden kann, da die Empfangseinheit einen komplexen Aufbau zur Datenerfassung besitzen muss und so einen hohen Bedarf an Energie aufweist. Ein so aufgebautes System wäre schnell nach dem Entladen der Batterie nicht mehr funktionsfähig.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß dem Hauptanspruch beziehungsweise den nebengeordneten Ansprüchen, wird als Empfangseinheit ein energiesparsamer Schwellwertempfänger oder Carrier-ID-Empfänger verwendet. In vorteilhafter Weise ist somit der Energiebedarf der erfindungsgemäßen Empfangseinheit gegenüber komplex aufgebauten Empfängern reduziert. Eine Energieversorgung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mittels einer Batterie ist daher möglich, ohne dass die Lebensdauer der Vorrichtung durch eine erschöpfte Batterie wesentlich herabgesetzt wird und ohne kostspielige Maßnahmen zur Energiegewinnung ergreifen zu müssen.
  • Unter einer Empfangseinheit soll ein Bauteil zum Empfangen von Signalen und zum Versenden von Signalen verstanden werden. Je nach eingestelltem Betriebsmodus empfängt oder sendet folglich die Empfangseinheit Signale. Es wird im weiteren jedoch nur von der Empfangseinheit gesprochen, da im erfindungsgemäßen Verfahren das Empfangen von Signalen von diesem Bauteil von Bedeutung ist. Die erfindungsgemäße Sendeeinheit ist ebenfalls ein Bauteil, das sowohl Signale empfängt als auch sendet. Da im erfindungsgemäßen Verfahren speziell die Versendung der Signale von diesem Bauteil von Bedeutung ist, wird das Bauteil als Sendeeinheit bezeichnet.
  • Ist die Vorrichtung zur Verarbeitung oder Messung von Reifendruckdaten vorgesehen, so weist bevorzugt die Radelektronik die Empfangseinheit auf. In vorteilhafter Weise ist so die Empfangseinheit räumlich nah an der Stelle, an der die Reifendruckdaten gemessen werden.
  • Vorzugsweise weist die Vorrichtung einen Trigger-Sender in der Sendeeinheit auf. Durch die Verwendung eines Trigger-Senders wird ebenfalls bevorzugt der Energiebedarf der Vorrichtung herabgesetzt, da die Empfangseinheit nicht ständig von der Sendeeinheit angesprochen wird.
  • Bevorzugt sendet die Sendeeinheit bei einer Frequenz von etwa 80 bis 250 kHz, besonders bevorzugt bei einer Frequenz von etwa 110 bis 150 kHz, ganz besonders bevorzugt bei einer Frequenz von etwa 120 bis 130 kHz. In vorteilhafter Weise kann dadurch die elektromagnetische Verträglichkeit der Vorrichtung verbessert werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Empfangseinheit zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die Empfangseinheit, aber auch die Sendeeinheit oder die Messeinheit, kann bevorzugt auch mit anderen Komponenten, die nicht zur Vorrichtung gehören, verwendet werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Steuerung der Vorrichtung. Dabei wird bevorzugt die Kommunikation einer Sendeeinheit mit einer Empfangseinheit in einem Tire-Pressure-Monitoring- System (TPMS) gesteuert. Die Sendeeinheit sendet bei einer Funkübertragung ein Signal zu der Empfangseinheit. Die Empfangseinheit und/oder die Sendeeinheit sind batteriebetrieben, wobei als Empfangseinheit ein Schwellwertempfänger oder ein Carrier-ID-Empfänger verwendet wird. Durch die Verwendung eines einfachen Schwellwertempfängers oder Carrier-ID-Empfängers ist es vorteilhaft möglich, den Energiebedarf der Empfangseinheit niedrig zu halten. Zudem ist vorteilhaft das Signal sehr unkompliziert aufgebaut. Der Aufbau des Signals mit einer Anfangsmarkierung und/oder einer Endmarkierung ist somit nicht nötig. In Folge des einfachen Signalaufbaus ist auch die Verwendung einer einfach aufgebauten Sendeeinheit möglich, wobei diese vorteilhaft ebenfalls weniger Energie benötigt als eine komplex aufgebaute Sendeeinheit.
  • Bevorzugt wird bei der Funkübertragung des Signals ein erster Signalanteil mit mindestens einem Funksignal und ein zweiter Signalanteil mit mindestens einem Funksignal übertragen. Vorzugsweise wird dabei der erste Signalanteil in einem ersten Zeitintervall und der zweite Signalanteil in einem zweiten Zeitintervall von der Sendeeinheit zur Empfangseinheit gesendet, wobei sowohl das erste Zeitintervall als auch das zweite Zeitintervall größer sind, als für die Übertragung der Funksignale im jeweiligen Zeitintervall notwendig ist. Das bedeutet, dass beispielsweise zwischen zwei Funksignalen, die in einem Zeitintervall gesendet werden, eine Lücke vorliegen kann. In dieser Lücke werden bevorzugt keine Funksignale von der Sendeeinheit zur Empfangseinheit übertragen beziehungsweise die Sendeeinheit sendet in dieser Lücke keine Signale beziehungsweise die Sendeeinheit strahlt in dieser Lücke keine Energie ab. Das Zeitintervall wird folglich durch die Lücke größer, als für die eigentliche Übertragung der Funksignale ohne Lücke notwendig ist. Selbstverständlich können auch mehr als zwei oder nur ein Funksignal in einem der Zeitintervalle gesendet werden, wobei bei einer Mehrzahl von Funksignalen Lücken zwischen den Funksignalen vorkommen können. Die Lücken und die Funksignale sind beliebig im ersten und/oder im zweiten Zeitintervall verteilt, wobei die Lücken bevorzugt eine Mindestlänge aufweisen. Im weiteren wird von einer Mehrzahl von Funksignalen, die übertragen werden, ausgegangen.
  • Vorzugsweise werden die von der Empfangseinheit empfangenen Funksignale in Abhängigkeit des Funksignals von der Empfangseinheit verarbeitet oder nicht. Wird beispielsweise ein Schwellwertempfänger als Empfangseinheit verwendet, so werden beispielsweise die Funksignale gezählt, die den Schwellwert überschreiten. Die Empfangseinheit verarbeitet folglich diese Funksignale, indem diese Funksignale gezählt werden. Überschreiten die Funksignale den Schwellwert nicht, werden die Funksignale beispielsweise nicht gezählt und somit nicht von der Empfangseinheit verarbeitet. Wird als Empfangseinheit ein Carrier-ID-Empfänger verwendet, werden bevorzugt nur die Funksignale, die eine bestimmte Trägerfrequenz (als Carrier-ID) aufweisen, gezählt. Selbstverständlich kann die Empfangseinheit die Funksignale auch nur empfangen und weiterleiten. In diesem Fall wird eine Verarbeitung der Funksignale (beispielsweise wie eben beschrieben) von einem anderen Gerät übernommen.
  • Bevorzugt wechselt die Vorrichtung ihren Betriebmodus, wenn im ersten und im zweiten Zeitintervall eine vorgegebene Anzahl von Funksignalen von der Empfangseinheit verarbeitet wird. Beispielsweise kann die Messeinheit aktiviert werden, wenn die Empfangseinheit im zweiten Zeitintervall die gleiche Anzahl von Funksignalen gezählt hat, wie im ersten Zeitintervall. In diesem Fall kann beispielsweise die Messung des Reifendrucks durch die Messeinheit erfolgen. Die gemessenen Daten können dann beispielsweise durch die Empfangseinheit versendet werden, wenn diese in einen Sendebetriebsmodus gewechselt ist.
  • Vorzugsweise wechselt die Vorrichtung ihren Betriebsmodus nicht, wenn im ersten Zeitintervall und im zweiten Zeitintervall eine von der vorgegebenen Anzahl abweichende Anzahl von Funksignalen von der Empfangsvorrichtung verarbeitet wird. Ist die Anzahl der gezählten Funksignale beispielsweise im zweiten Zeitintervall ungleich der Anzahl der gezählten Funksignale im ersten Zeitintervall, so wird bevorzugt keine Messung des Reifendrucks von der Messeinheit durchgeführt. Die Empfangseinheit verbleibt in diesem Fall bevorzugt im Empfangsmodus.
  • Besonders bevorzugt sind über die Anzahl der verarbeiteten Funksignale im ersten und im zweiten Zeitintervall verschiedene Betriebsmodi der Vorrichtung auswählbar. Besonders bevorzugt erfolgt dabei jedoch nur dann eine Änderung des Betriebsmodus der Vorrichtung, wenn die Anzahl der gezählten Funksignale im zweiten Zeitintervall gleich der gezählten Funksignale im ersten Zeitintervall ist. Besonders bevorzugt ist jedem möglichen Betriebsmodus der Vorrichtung eine vorgegebene Anzahl von Funksignalen im ersten und/oder im zweiten Zeitintervall zugeordnet. In Abhängigkeit von der Anzahl der verarbeiteten Funksignale wird dabei jeweils ein anderer Betriebsmodus der Vorrichtung aufgerufen beziehungsweise gestartet. Beispielsweise kann die Vorrichtung aus einem Ruhemodus in einen Messmodus übergehen, wenn die Anzahl der gezählten Funksignale im ersten und im zweiten Zeitintervall jeweils drei betragen hat. Bei einer Anzahl von beispielsweise jeweils zwei gezählten Funksignalen im ersten und im zweiten Zeitintervall kann die Vorrichtung beispielsweise Messdaten, beispielshalber des Reifendrucks, auswerten und versenden. Bei einem gezählten Funksignal im ersten und im zweiten Zeitintervall wechselt die Vorrichtung beispielsweise in den Ruhemodus. Selbstverständlich können auch nur Komponenten der Vorrichtung ihren Betriebsmodus wechseln. Beispielsweise kann nur die Empfangseinheit bei einem gezählten Funksignal im ersten und im zweiten Zeitintervall in einen Ruhemodus wechseln.
  • Bevorzugt ist die Länge des ersten und/oder des zweiten Zeitintervalls definiert. Hierdurch wird vorteilhaft verhindert, dass Funksignale, die im ersten Zeitintervall gesendet werden, versehentlich zum zweiten Zeitintervall gezählt werden oder umgekehrt. Denkbar ist jedoch auch, dass die Länge des ersten und/oder des zweiten Zeitintervalls durch Funksignale bestimmt werden. Beispielsweise kann von der Sendeeinheit ein Anfangsfunksignal und/oder ein Endfunksignal gesendet werden, wodurch die Länge der Zeitintervalle für die Empfangseinheit klar begrenzt sind. Ein solches Anfangs- und/oder Endfunksignal kann beispielsweise eine bestimmte Frequenz oder eine bestimmte Übertragungsdauer aufweisen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den nachfolgenden Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • 1 stellt schematisch eine Empfangseinheit und eine Sendeeinheit dar.
  • 2 stellt schematisch ein Verfahren zur Steuerung einer Vorrichtung dar.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In der 1 sind schematisch eine Sendeeinheit 12 und eine Empfangseinheit 13 dargestellt. Die Sendeeinheit 12 sendet beim erfindungsgemäßen Verfahren Funksignale zur Empfangseinheit 13. Die Sendeeinheit 12 kann jedoch auch Daten von der Empfangseinheit 13 empfangen und die Empfangseinheit 13 kann entsprechend Daten zur Sendeeinheit 12 senden. Der Pfeil 14 stellt diesen bidirektionalen Datenaustausch zwischen der Empfangseinheit 13 und der Sendeeinheit 12 schematisch dar. Die Empfangseinheit 13 kann jedoch auch von anderen Geräten (nicht dargestellt) Daten empfangen, wie der Pfeil 15 darstellt. Weiterhin kann die Empfangseinheit 13 auch an andere Geräte Daten versenden, wie der Pfeil 16 darstellt. Die Datenübertragung zwischen der Empfangseinheit 13 und den anderen Geräten kann dabei kabelgebunden und/oder durch eine Funkübertragung erfolgen. Ein anderes Gerät kann beispielsweise ein Speichergeräte sein, welches die Funksignale der Sendeeinheit 12 zählt und/oder speichert.
  • In der 2 ist schematisch eine Ablaufskizze eines Verfahrens zur Steuerung einer Vorrichtung dargestellt. Das Verfahren beginnt beispielsweise beim Schritt 1, bei dem die Empfangseinheit 13 auf die Funkübertragung eines Signals von der Sendeeinheit 12 wartet. In Schritt 2 empfängt die Empfangseinheit 13 einen ersten Signalanteil, wobei der erste Signalanteil in einem ersten Zeitintervall übertragen wird. Die Übertragung des ersten Signalanteils im ersten Zeitintervall stellt der Schritt 3 dar. Im ersten Zeitintervall werden als erster Signalanteil bevorzugt Funksignale übertragen, wobei die Funksignale von der Empfangseinheit 13 verarbeitet werden können oder nicht. Die Verarbeitung der Funksignale erfolgt dabei bevorzugt so, dass die Anzahl der Funksignale, die beispielsweise einen Schwellwert überschreiten oder eine bestimmte Trägerfrequenz als Carrier-ID aufweisen, gezählt wird. In Schritt 4 erfolgt die Zählung dieser Funksignale. Die Anzahl der gezählten Funksignale im ersten Zeitintervall wird beispielsweise als Wert N gespeichert. Bis zum Ende des ersten Zeitintervalls wartet die Empfangseinheit 13 auf die Übertragung weiterer Funksignale, wie der Schritt 5 darstellt. Bei Schritt 6 beginnt der zweite Zeitintervall. In Schritt 7 werden Funksignale im zweiten Zeitintervall empfangen. Bevorzugt werden diese Funksignale gezählt, wenn sie die gleiche Trägerfrequenz aufweisen oder den gleichen Schwellwert überschreiten, wie die Funksignale im ersten Zeitintervall. Die Anzahl der gezählten Funksignale wird beispielsweise als Wert M gespeichert. In Schritt 8 werden bis zum Ende des zweiten Zeitintervalls alle empfangenen Funksignale entsprechend gezählt oder nicht. Nach dem zweiten Zeitintervall werden die Werte N und M verglichen. Im Punkt 9 ist beispielsweise die Anzahl der gezählten Funksignale im ersten und im zweiten Zeitintervall gleich. Es folgt dann der Schritt 10, bei dem beispielsweise verschiedene Betriebsmodi der Vorrichtung gestartet werden. In Abhängigkeit von den Werten N, M sind dabei unterschiedliche Betriebesmodi der Vorrichtung bei Schritt 10 wählbar. Stehen N und M beispielsweise für drei gezählte Funksignale, so wird beispielsweise eine Messung eines Reifendrucks eines Fahrzeugs vorgenommen. Ist die Anzahl der gezählten Funksignale im ersten und im zweiten Zeitintervall ungleich, wie es der Punkt 11 darstellt, erfolgt keine Änderung des Betriebsmodus der Vorrichtung. Die Empfangseinheit 13 wartet stattdessen erneut auf die Funkübertragung der Sendeeinheit 12, wie in dem Schritt 1. Bevorzugt gibt es so viele verschiedene Variationen der Werte N, M wie es Betriebsmodi der Vorrichtung gibt. Bei drei Betriebsmodi der Vorrichtung können beispielsweise drei verschiedene Anzahlen von Funksignalen als N, M Wert gespeichert werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann durch das unkomplizierte Verfahren eine kostengünstige Sendeeinheit 12 und eine kostengünstige Empfangseinheit 13 aufweisen. In vorteilhafter Weise ist der Energieverbrauch der verwendeten Empfangseinheit 13 und der verwendeten Sendeeinheit 12 dabei sehr niedrig, so dass die Vorrichtung mit einer Batterie zur Stromversorgung beziehungsweise zur Energielieferung betrieben werden kann. Da eine Änderung des Betriebsmodus der Vorrichtung erst dann erfolgt, wenn im ersten und im zweiten Zeitintervall eine vorgegebene Anzahl von gezählten Funksignalen vorliegen, wechselt die Vorrichtung erst bei einer so erfolgten zweifachen Abfrage in einen anderen Betriebsmodus. Hierdurch wird die Vorrichtung zuverlässiger, da die Wahrscheinlichkeit für einen Wechsel in einen falschen Betriebsmodus durch eine falsche Signalübertragung zwischen Sendeeinheit 12 und Empfangseinheit 13 verringert wird. Zudem wird hierdurch auch gleichzeitig Energie gespart, da beispielsweise andere Bauteile der Vorrichtung nicht fälschlich gestartet werden, wenn die Vorrichtung in einen falschen Betriebsmodus gewechselt ist. Solche Bauteile können beispielsweise Mikrokontroller sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19853000 A1 [0001]

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Verarbeitung und Messung von Fahrzeugdaten, insbesondere von Reifendruckdaten, wobei die Vorrichtung eine Empfangseinheit (13), eine Sendeeinheit (12) und eine Messeinheit aufweist, wobei zumindest eine der Einheiten (13, 12) batteriebetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangseinheit (13) ein Schwellwertempfänger oder ein Carrier-ID-Empfänger ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Radelektronik eines Fahrzeugs die Empfangseinheit (13) aufweist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Trigger-Sender in der Sendeeinheit (12) aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinheit (12) bei einer Frequenz von etwa 80 bis 250 kHz, bevorzugt von etwa 110 bis 150 kHz, ganz besonders bevorzugt von etwa 120 bis 130 kHz sendet.
  5. Empfangseinheit (13) zur Verwendung in einer Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Empfangseinheit (13) sowohl einen Empfangsmodus als auch einen Sendemodus aufweist.
  6. Verfahren zur Steuerung einer Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sendeeinheit (12) durch Funkübertragung ein Signal zu der Empfangseinheit (13) sendet, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangseinheit (13) und/oder die Sendeeinheit (12) batteriebetrieben werden, wobei als Empfangseinheit (13) ein Schwellwertempfänger oder ein Carrier-ID-Empfänger verwendet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Funkübertragung ein erster Signalanteil mit mindestens einem Funksignal und ein zweiter Signalanteil mit mindestens einem Funksignal übertragen werden, wobei der erste Signalanteil in einem ersten Zeitintervall und der zweite Signalanteil in einem zweiten Zeitintervall von der Sendeeinheit (12) zu der Empfangseinheit (13) gesendet wird, wobei sowohl das erste Zeitintervall als auch das zweite Zeitintervall wesentlich größer sind, als für die Übertragung der Funksignale im jeweiligen Zeitintervall notwenig ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangseinheit (13) die empfangenen Funksignale in Abhängigkeit der Funksignale verarbeitet oder nicht.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ihren Betriebsmodus wechselt, wenn im ersten und im zweiten Zeitintervall eine vorgegebene Anzahl von Funksignalen von der Empfangseinheit (13) verarbeitet wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung in ihrem Betriebsmodus verbleibt, wenn im zweiten Zeitintervall und im ersten Zeitintervall eine von der vorgegebenen Anzahl abweichende Anzahl von Funksignalen von der Empfangseinheit (13) verarbeitet wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des ersten Zeitintervalls und/oder des zweiten Zeitintervalls definiert ist.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der Anzahl der verarbeiteten Funksignale im ersten und im zweiten Zeitintervall verschiedene Betriebsmodi der Vorrichtung eingestellt werden.
DE102007013684A 2007-03-22 2007-03-22 Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Fahrzeugdaten, insbesondere von Reifendruckdaten Withdrawn DE102007013684A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007013684A DE102007013684A1 (de) 2007-03-22 2007-03-22 Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Fahrzeugdaten, insbesondere von Reifendruckdaten
US12/532,632 US20100171605A1 (en) 2007-03-22 2008-01-28 Device and method for determining vehicle data
EP08708264A EP2129534A1 (de) 2007-03-22 2008-01-28 Vorrichtung und verfahren zur ermittlung von fahrzeugdaten, insbesondere von reifendruckdaten
CN200880009292A CN101641228A (zh) 2007-03-22 2008-01-28 用于测定机动车数据、特别是轮胎压力数据的装置及方法
PCT/EP2008/050941 WO2008113629A1 (de) 2007-03-22 2008-01-28 Vorrichtung und verfahren zur ermittlung von fahrzeugdaten, insbesondere von reifendruckdaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007013684A DE102007013684A1 (de) 2007-03-22 2007-03-22 Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Fahrzeugdaten, insbesondere von Reifendruckdaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007013684A1 true DE102007013684A1 (de) 2008-09-25

Family

ID=39203328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007013684A Withdrawn DE102007013684A1 (de) 2007-03-22 2007-03-22 Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Fahrzeugdaten, insbesondere von Reifendruckdaten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100171605A1 (de)
EP (1) EP2129534A1 (de)
CN (1) CN101641228A (de)
DE (1) DE102007013684A1 (de)
WO (1) WO2008113629A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI579536B (zh) * 2015-12-28 2017-04-21 Fang-Jun Chai Method and device for controlling vehicle load by vehicle tire pressure detection

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853000A1 (de) 1997-11-27 1999-06-10 Continental Teves Ag & Co Ohg Versorgung von Kraftfahrzeugen mit Daten

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000099869A (ja) * 1998-09-21 2000-04-07 Toyota Motor Corp タイヤ空気圧モニタ
US6417766B1 (en) * 2000-01-14 2002-07-09 Schrader-Bridgeport International, Inc. Method and apparatus for identifying remote sending units in a tire pressure monitor system of a vehicle using secondary modulation of wheel rotation
ATE377123T1 (de) * 2001-06-13 2007-11-15 Freescale Semiconductor Inc Passives kommunikationsgerät und passives zugangskontrollsystem
TW539627B (en) * 2001-12-17 2003-07-01 Taiheiyo Kogyo Kk Apparatus and method for monitoring tire condition
DE10217239A1 (de) * 2002-01-22 2003-07-31 Beru Ag Verfahren zum Überwachen des Drucks in Luftreifen an Fahrzeugen
DE10213266A1 (de) * 2002-03-25 2003-10-23 Infineon Technologies Ag Reifendrucküberwachungssystem
US7145445B2 (en) * 2003-11-12 2006-12-05 Audiovox Corporation Vehicle tire pressure monitor
US7202777B2 (en) * 2004-01-09 2007-04-10 Denso Corporation Tire condition monitoring system
JP4548113B2 (ja) * 2004-12-22 2010-09-22 株式会社デンソー タイヤ空気圧検出装置
JP2006224799A (ja) * 2005-02-17 2006-08-31 Bridgestone Corp タイヤ管理システム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853000A1 (de) 1997-11-27 1999-06-10 Continental Teves Ag & Co Ohg Versorgung von Kraftfahrzeugen mit Daten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008113629A1 (de) 2008-09-25
US20100171605A1 (en) 2010-07-08
EP2129534A1 (de) 2009-12-09
CN101641228A (zh) 2010-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0915764B1 (de) Verfahren zum verarbeiten von signalen eines reifendrucküberwachungssystems
EP1807270B1 (de) Reifendruckkontrollsystem für ein kraftfahrzeug
DE60015043T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Luftdruckkontrolle von Reifen
EP1621366A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuordnen von triggerbaren Sendern eines Reifenüberwachungssystems
DE112014003524T5 (de) Reifenluftdruckerfassungsvorrichtung
DE3928573C2 (de)
DE2341087A1 (de) Automatische brandmeldeanlage
DE10344905A1 (de) Sensor-ID-Registrierungsverfahren für eine Reifenluftdrucküberwachungsvorrichtung
DE102009038100A1 (de) Verfahren und System zur Reifendrucküberwachung
DE3016338C2 (de)
DE10296741B4 (de) Kombinierter Empfänger für die Reifendrucküberwachung und den fernbedienbaren, schlüssellosen Türzutritt
DE102009015567A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen eines Fahrzeugzustands
DE102007013684A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Fahrzeugdaten, insbesondere von Reifendruckdaten
EP0905916B1 (de) Verfahren und System zur Übertragung von Daten in einem Luftdruckkontrollsystem eines Kraftfahrzeuges
WO2012069361A1 (de) Fahrzeugzug und verfahren zum speichern von adressen
DE102016222304A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Batteriezustands
EP0641138A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Messwerten mehrerer Messstellen über eine Funkverbindung
DE102007006714B4 (de) Verfahren zum Anlernen eines Funk-Schlüssels an ein Fahrzeug sowie entsprechender Funk-Schlüssel und entsprechendes Fahrzeug
DE19539312A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Übertragungssicherheit bei Funkalarmanlagen
DE2211313A1 (de) Verfahren zum drahtlosen steuern von beweglichen objekten
DE3906780C1 (de)
EP2503527B1 (de) Kommunikationssystem insbesondere für Gefahrenmelder und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102021133293A1 (de) Verfahren zum Überwachen des Reifendrucks
DE102022209972A1 (de) System und Verfahren zur Bestimmung der Position von Fahrzeugreifen
EP4190599A1 (de) Verfahren zum detektieren einer beschädigung an einem fahrzeugreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee