DE102007013535A1 - Patientengrid mit dedizierten Markern zur Bestimmung der Ortskoordinaten von diagnostischen Bilddaten, insbesondere MRT Daten und Verfahren zur Bestimmung von Ortskoordinaten für die Steuerung externer Systeme - Google Patents

Patientengrid mit dedizierten Markern zur Bestimmung der Ortskoordinaten von diagnostischen Bilddaten, insbesondere MRT Daten und Verfahren zur Bestimmung von Ortskoordinaten für die Steuerung externer Systeme Download PDF

Info

Publication number
DE102007013535A1
DE102007013535A1 DE102007013535A DE102007013535A DE102007013535A1 DE 102007013535 A1 DE102007013535 A1 DE 102007013535A1 DE 102007013535 A DE102007013535 A DE 102007013535A DE 102007013535 A DE102007013535 A DE 102007013535A DE 102007013535 A1 DE102007013535 A1 DE 102007013535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patient
markers
grid
mri
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007013535A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Friebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friebe Michael Dipl-Ing Dr
Original Assignee
Friebe Michael Dipl-Ing Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friebe Michael Dipl-Ing Dr filed Critical Friebe Michael Dipl-Ing Dr
Priority to DE102007013535A priority Critical patent/DE102007013535A1/de
Publication of DE102007013535A1 publication Critical patent/DE102007013535A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/58Calibration of imaging systems, e.g. using test probes, Phantoms; Calibration objects or fiducial markers such as active or passive RF coils surrounding an MR active material
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/70Determining position or orientation of objects or cameras
    • G06T7/73Determining position or orientation of objects or cameras using feature-based methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B2090/364Correlation of different images or relation of image positions in respect to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/3954Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers magnetic, e.g. NMR or MRI
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/3954Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers magnetic, e.g. NMR or MRI
    • A61B2090/3958Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers magnetic, e.g. NMR or MRI emitting a signal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/3983Reference marker arrangements for use with image guided surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/13Tomography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N2/00Magnetotherapy
    • A61N2/02Magnetotherapy using magnetic fields produced by coils, including single turn loops or electromagnets
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10072Tomographic images
    • G06T2207/10088Magnetic resonance imaging [MRI]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30004Biomedical image processing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30204Marker
    • G06T2207/30208Marker matrix

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein System und Verfahren zur Echtzeitbestimmung von Ortskoordinaten eines bestimmten Bildausschnittes oder Bildpunktes eines 2-D- oder 3-D-Bilddatensatzes, aufgenommen zum Beispiel mit einem MRT-System, welche zur Steuerung von externen therapeutischen Geräten genutzt werden können, während sich der Patient oder das zu untersuchende Objekt im MRT-System befindet. Dazu werden angepasste Marker auf Patienten und Objekten eingesetzt, welche die Registrierung der aufgenommenen Bilddaten mit einem Bezugspunkt und damit die Ausgaben von Ortskoordinaten ermöglichen. Die Marker können passiv und aktiv ausgeführt werden und können im MRT-System damit sowohl signalverstärkend als auch signalreduzierend wirken und durch geeignete Programme leicht detektiert werden. Die Abstände und unterschiedliche Anordnung und Größen der Marker erlauben eine manuelle bzw. automatische Erkennung und damit die Bestimmung von Referenzkoordinaten zum Beispiel zum Iso-Zentrum des MRT- oder CT-Systems.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System und Verfahren zur Echtzeitbestimmung von Ortskoordinaten eines bestimmten Bildausschnittes oder Bildpunktes eines 2D oder 3D Bilddatensatzes, aufgenommen zum Beispiel mit einem MRT System, welche zur Steuerung von externen therapeutischen Geräten genutzt werden können, während sich der Patient oder das zu untersuchende Objekt im MRT System befindet.
  • Beschreibung – Stand der Technik
  • Die bildgebende Diagnostik, zum Beispiel die Magnetresonanztomographie (MRT), die Computertomographie (CT), die Positron Emissions Tomographie (PET), die Ultraschalltechnologie (US), bzw. Kombination aus diesen Verfahren unter möglicher zusätzlicher Zuhilfenahme von radiographischen Verfahren (Röntgenaufnahmen) werden verstärkt auch dazu benutzt die gewonnen Informationen sofort therapeutisch einzusetzen. Beispiele dafür sind die so genannten minimal-invasiven Verfahren, bei denen der Patient nach erfolgter diagnostischer Bildgebung sofort behandelt wird, ohne zusätzlichen stationären Aufenthalt. Verfahren zur Behandlung von Rückgratverletzungen, Tumorbehandlung oder zur Entnahme von Gewebe (Biopsien) sind zwischenzeitlich im klinischen Einsatz.
  • Z. B. kann es sein, dass ein auf dem Bild identifizierter Tumor mit Hilfe der Bildgebung minimal-invasiv durch direkte Injektion von Pharmaka behandelt werden soll (vielfältigste andere Einsatzgebiete, einige davon sind die Behandlung und Manipulation des Patienten mit Hilfe der erzielten Bildinformation durch Biopsien mit oder ohne motorischen/mechanischen Manipulator, durch Laserablation, durch endoskopische Verfahren, durch Ultraschallerhitzung, ...).
  • Ein zusätzlicher Vorteil könnte sich ergeben, wenn die therapeutischen Verfahren komplett unter ständiger diagnostischer Kontrolle im MRT oder CT stattfinden könnten. Damit wäre der Operateur ständig über den Fortschritt des therapeutischen Einsatzes informiert.
  • Zum Beispiel wäre es von Vorteil, wenn über die Bilddaten eine bestimmte Position markiert werden könnte (z. B. eine Einstichstelle an einem menschlichen Körper zur Durchführung einer Biopsie), die dann von einem im MRT System befindlichen Laserpointer mit Einstichstelle und Einstichwinkel angezeigt werden kann. Der Patient müsste nicht bewegt werden und die entsprechende Stelle könnte vom Operateur sofort erkannt werden. Ein sofort durchgeführtes Verfahren könnte auch sofort im MRT kontrolliert werden.
  • Die vom MRT erzeugten Bilddaten beinhalten in der Regel Ortsinformation, die aber mehr oder weniger kompliziert kodiert sind und für externe Systeme nicht immer uneingeschränkt zur Verfügung stehen.
  • Zudem ist der Mittelpunkt des dargestellten Bilddatensatzes nicht unbedingt mit dem Mittelpunkt des Magnetsystems gleichzusetzen. Bei der Bildgebung der Schulter zum Beispiel macht man eine so genannte Off-Center Bildgebung, bei der der gesamte Datensatz um bis zu 30 cm in alle drei Richtungen des Koordinatensystems versetzt werden kann. Diese Off-Set Information steht wie schon erwähnt nicht immer zur Verfügung. Eine Steuerung externer Systeme ist daher nur aufgrund des Bilddatensatzes nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich.
  • Gerade im MRT gibt es aufgrund der sehr hohen Magnetfelder (gegenwärtig in der Regel 1.5 T–3.0 T = 30.000–60.000 faches Erdmagnetfeld) und der damit verbundenen Anziehungskräfte, sowie der Störungen der Bildgebung durch lokale und externe Magnetfelder größte Probleme derartige Verfahren direkt im MRT durchzuführen.
  • Aus diesem Grund werden viele der oben beschriebenen Verfahren im MRT nicht direkt im Magnet durchgeführt, sondern außerhalb des Systems. Der Patient muss dazu ständig hin- und her bewegt werden. Dies hat zur Folge, dass sich die Position des Patienten möglicherweise ständig ändert.
  • Aus der DE 103 33 543 A1 ist ein Verfahren bekannt bei dem die Bilddaten entweder vor oder nach Eingriffen, oder zwischen verschiedenen Verfahren, zueinander registrieren werden. Dazu werden bestimmte Marker, künstliche (aufgeklebte) oder natürliche (z. B. bestimmte anatomische Bezugspunkte), verwendet, die dann zur Positionsdarstellung von externen Systemen im Bezug zum Bilddatensatz genutzt werden. Allerdings erfolgt dies nicht in direktem Zusammenhang mit dem diagnostischen System. Von Nachteil ist, dass die Daten nur zur Registrierung mit anderen Verfahren genutzt werden, die zu einem späteren Zeitpunkt zur Therapie führen oder die für eine „vorher"/„nachher" Betrachtung angewendet werden.
  • Zudem geht es in diesem Verfahren um die Registrierung von Bilddaten, aber nicht um die Bestimmung von Ortskoordinaten zur Steuerung von externen Systemen bzw. um den Abgleich von Ortskoordinaten des Bilddatensatzes oder bestimmten Bilddatenpunktes mit der tatsächlichen Geometrie des bilderzeugenden Systems (z. B. MRT). Nur wenn dies erfolgt können die Daten für eine zweifelsfreie und sichere Steuerung von externen Systemen genutzt werden.
  • In der DE 101 61 160 A1 ist ebenfalls ein Verfahren beschrieben, welches mit Hilfe von künstlichen oder externen Markern die Relativposition von externen medizinischen Instrumenten zu einer Körperstruktur aufzeigt und dabei auch und vor allem die Bewegungs- und Atemänderungen berücksichtigt. Auch bei diesem Verfahren werden die gewonnen Informationen nicht verwendet, um einen Abgleich des Koordinatensystems und der geometrischen Position eines bestimmten Bildpunktes mit einem Referenzpunkt im diagnostischen System durchzuführen. Zudem werden in diesem Verfahren die gewonnen Daten über externe und außerhalb des MRT Systems angebrachte Sensoren ermittelt. Auch in diesem Verfahren muss der Patient also aus dem MRT System bewegt werden.
  • Es wäre also vorteilhaft ein Referenzsystem zu schaffen, welches die Bestimmung von Ortskoordinaten aus den Bilddaten z. B. eines MRT Bildes mit Hilfe eines Markersystems erlaubt, ohne den Patient aus dem MRT System zu bewegen, welches dann manuell oder bevorzugt automatisch und in nahezu Echtzeit Ortskoordinaten an externe Manipulatoren oder Anzeigesystem übertragen kann, die anschließend z. B. eine sichere Therapie im MRT erlauben.
  • Beschreibung – Aufgabenstellung
  • Entwicklung eines Systems und Verfahrens zur Bestimmung von Ortskoordinaten eines Bildpunktes im Bezug auf einen festen Referenzpunkt, z. B. das geometrische Zentrum des MRT Magnetsystems.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche bilden die zentralen Gedanken der Erfindung in besonders vorteilhafter Weise weiter.
  • Die Bilddaten, die über eine X-Y-Z Koordinatensystem identifizierbar sind, müssen um eine externe Steuerung zu ermöglichen, mit dem Koordinatensystem eines externen Systems koregistriert werden.
  • Beschreibung – Erfindung
  • Effizient, genau und sicher könnte die Koregistrierung z. B. mit Hilfe eines Gridsystems sein, welches auf dem Patienten angebracht wird (z. B. aufgeklebt) und welches von der Bildgebungsoftware erkannt wird und nachfolgend als Referenzpunkt(e) verwendet werden kann.
  • Die entsprechenden Registrierungspunkte können dabei für die Anwendung im MRT sowohl passiv sein (z. B. gezielte Artefakte durch Metalle oder durch Kontrastmittel) oder aktiv sein (kleinste Spulenelemente, die durch die induzierten Ströme und HF-Felder des MRT stimuliert werden und dabei ein kleines lokales Magnetfeld erzeugen). Im Fall der CT Anwendung würde auch ein Material mit entsprechend hoher Röntgendichte (HU-Zahl) funktionieren.
  • Dabei sollten die Marker in einem bestimmten Grid angeordnet sein, welches eine einfache Identifizierung durch automatische Programme ermöglicht und die zudem gewisse geometrische Abhängigkeiten zueinander haben (Winkel, Abstand, Markersequenz). Dabei kann das Grid z. B. wie in 1. oder 2. dargestellt aussehen. In beiden Beispielen werden unterschiedlich große Marker (1) und (2) verwendet, die in einem bestimmten Abstand zueinander stehen bzw. in bestimmten Winkeln zueinander stehen bzw. eine bestimmte geometrische Anordnung abbilden bzw. in einer bestimmten Reihenfolge (Markersequenz) zueinander stehen. Diese Informationen sind bekannt und können von einem geeigneten Programm verwendet werden, um die entsprechende Koregistrierung durchzuführen und damit Ortskoordinaten zu einem Referenzpunkt zu erzeugen.
  • Dabei können die Marker aus verschiedenen Materialien bestehen (z. B. Kontrastmitteldotierungen; Metallen) und entweder passive Kontraste (positiv – Signalverstärkung oder negativ – Signalreduktion) durch entsprechende Materialien (z. B. MRT – Suszeptibiliätsartefakte; CT – Metalle im Allgemeinen) erzeugen oder aktive ausgebildet sein (z. B. Marker in Form von RF-Spulen, die durch externe Strominduktion ein eigenes kleines Magnetfeld generieren, welches z. B. im MRT detektiert werden kann bzw. im diagnostischen Bild erkennbar ist), oder aus anderen detektierbaren Elementen bestehen (z. B. RFID).
  • Die Abmessung des Patientengrids, bei der die verschiedenen Marker (1) und (2) auf einem Trägermaterial (3) aufgebracht sind in der Regel bei einem Flächendurchmesser bzw. Abmessung in X/Y bzw. Z/Y bzw. X/Z Richtung bzw. mit einem Volumendurchmesser von 5 cm bis 70 cm.
  • Das Patientengrid kann dabei ausgeführt werden in zwei (Flächenstück) – oder dreidimensionaler (z. B. als Gürtelstück oder Körperhülle) Form, die auf den zu untersuchenden Patienten aufgelegt oder aufgeklebt wird, oder aber mit mehreren Markern, auch in unterschiedlichen Größen und Ausführungen, die eine eindeutige Zuordnung zur geometrischen Lage des Patientengrids im Verhältnis zum Nullpunkt des diagnostischen Systems ermöglichen.
  • Zur Bestimmung der Ortskoordinaten eines bestimmten Bildpunktes mit dem Patientengrid sollte folgendes Verfahren angewendet werden
    • 1. Nullpunktbestimmung vor Beginn der Bildgebung (meistens durch einen Licht/Laserpointer) in mindestens zwei Ebenen außerhalb des diagnostischen Systems.
    • 2. Nullpunktüberlagerung des Patientengrids mit dem Nullpunkt des Systems (z. B. durch auflegen oder aufkleben des Grids auf dem Untersuchungsobjekt/Patient).
    • 3. Positionierung des Objekts/Patienten innerhalb des diagnostischen Systems.
    • 4. Erstellung des diagnostischen Schnittbildes in mindestens zwei Ebenen. Dabei bleiben die entsprechenden Nullpunktverschiebungen durch die entsprechenden Einstellungen a, System unberücksichtig.
    • 5. Gegebenenfalls Korrektur der Position und Bildgebung.
    • 6. Berechnung der Position eines bestimmten Bildes bzw. Punktes auf einem Bild unter Zuhilfenahme und Analyse der im Bild befindlichen Informationen des Patientengrids. Dabei kann dies sowohl manuell durch den Nutzer, als auch automatisch unter Zuhilfenahme von automatisierten Softwareprogrammen erfolgen (z. B. Randerkennungen, kontextbasierte Analyseprogramme, etc.) und diese sowohl mit dem Rechner des diagnostischen Systems als auch mit einem externen Rechner.
    • 7. Erstellung der Ortskoordinaten eines Punktes und Transfer der Information zu einem externen System (Ausgabe der Positionsinformation eines Bildes oder Punktes auf einem Bild in Form eines Positionsvektors mit drei Dimensionen, die sich auf den Nullpunkt des Systems oder eines anderen vorab definierten Punktes bezieht)
    • 8. Möglicherweise erneute Bildgebung und Kontrolle einer eventuell durchgeführten Therapie oder Manipulation
  • Beschreibung – Zeichnungen
  • 1. und 2. zeigen mögliche Ausführungsformen des Patientengrids. Möglich ist neben den dargestellten 2-dimensionalen Ausführungen auch eine 3-dimensionale Variante z. B. in Form eines Gürtels oder einer Hülse. Die Marker (1) und (2) können in unterschiedlichen Größen und Ausführungen gefertigt werden, die eine eindeutige Zuordnung zur geometrischen Lage des Patientengrids im Verhältnis zum Nullpunkt des diagnostischen Systems ermöglichen. Natürlich können mehr als 2 verschiedene Marker Anwendung finden.
  • 3. zeigt den Magnet eines MRT System (4), der in diesem Fall mit Hilfe einer strombeaufschlagten Spule ein horizontales Magnetfeld erzeugt, (vertikale Magnetfelder sind auch möglich) welches ein geometrisches und magnetisches Zentrum besitzt, welches in der Regel mit dem geometrischen Mittelpunkt der Röhre (5) übereinstimmt. Der Patient (7) wird zur Bildgebung in die Röhre (oder eine andere Geometrie) geschoben. Das Patientengrid (6), welches mit dem geometrischen Zentrum des Magnetsystems registriert wurde, liegt auf dem Patienten.
  • 4 zeigt den Ablauf der Bildgebung und die Problemstellung. Das zumindest in der X/Y Ebene zentrierte Patientengrid (6) liegt auf dem Patienten (7) im Magnetfeld. Das magnetische Zentrum (8), das so genannte Isozentrum könnte z. B. der Referenzpunkt und „0"-Punkt des Koordinatensystems sein. Im MRT ist eine Bildgebung in allen drei Ebenen möglich und auch in Winkeln zu den Ebenen. Beispielhaft dargestellt sind eine axiale (9) und sagitale (10) Aufnahme, bei der die Schichten in der Z bzw. Y Richtung aufgenommen werden. Zur Generierung, Rekonstruktion und Darstellung wird die entsprechende Hardware und Software (11) des MRT Systems eingesetzt. Die Marker (1) und (2), die auf den beiden Schichtebenen dargestellt sind werden nun manuell oder automatisch aufgenommen und mit Hilfe eines externen Computers die entsprechenden Ortskoordinaten berechnet (im Bezug zu einem Referenzpunkt) und nachfolgend an ein Steuergerät (12) geschickt.
  • 1
    Marker Größe 1
    2
    Marker Größe 2
    3
    Grid/Träger – auflegbar oder aufklebbar
    4
    CT/MRT/PET System
    5
    Untersuchungsröhre
    6
    Aufgelegtes Patientengrid
    7
    Untersuchungsobjekt/Patient
    8
    Isozentrum des MRT/CT/PET Systems, d. h. die geometrische Mitte (X = 0, Y = 0, Z = 0) im X/Y/Z Koordinatensystem
    9
    Schichtaufnahme (Schnittbild) in X/Y-Richtung mit Schichtdicke in Z-Richtung
    10
    Schichtaufnahme (Schnittbild) in X/Z-Richtung mit Schichtdicke in Y-Richtung
    11
    Hardware und Computer zur Erzeugung/Bearbeitung von Bilddaten
    12
    Hardware/Softwareempfänger von X/Y/Z Koordinaten
    13
    Eventuell externer Rechner zur Bearbeitung der Bilddaten und Ausgabe der X/Y/Z Koordinaten
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10333543 A1 [0010]
    • - DE 10161160 A1 [0012]

Claims (14)

  1. Verfahren zur Echtzeitbestimmung von Ortskoordinaten eines bestimmten Bildausschnittes oder Bildpunktes eines 2D oder 3D Bilddatensatzes, aufgenommen zum Beispiel mit einem MRT System, welche zur Steuerung von z. B. externen therapeutischen Geräten genutzt werden können, dadurch gekennzeichnet das ein auf dem Patienten angebrachtes Patientengrid gemäß 1 und 2 mit einer eindeutigen und erkennbaren geometrischen Struktur verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Patientengrid auf den Patienten oder ein zu untersuchendes Objekt aufgelegt oder aufgeklebt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1–2 dadurch gekennzeichnet, dass das Patientengrid zumindest in der X/Y Ebene zum Zentrum des Bildgebungssystem (z. B. MRT) zentriert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1–3 dadurch gekennzeichnet, dass der Patient während der Bildgebung im Bildgebungssystem (z. B. MRT) verbleibt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1–4 dadurch gekennzeichnet, dass das Patientengrid zweidimensional oder dreidimensional ausgeführt werden kann.
  6. Verfahren nach Anspruch 1–5 dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessung des Patientengrids, bei der die verschiedenen Marker (1) und (2) (oder drei oder vier oder fünf oder ... verschiedene Marker) auf einem Trägermaterial (3) aufgebracht sind in der Regel bei einem Flächendurchmesser bzw. Abmessung in X/Y bzw. Z/Y bzw. X/Z Richtung bzw. mit einem Volumendurchmesser von 5 cm bis 70 cm betragen.
  7. Verfahren nach Anspruch 1–6 dadurch gekennzeichnet, dass die Marker unterschiedliche Größen haben können und in unterschiedlichen Anordnungen ausgeführt werden können.
  8. Verfahren nach Anspruch 1–7 dadurch gekennzeichnet, dass folgendes Verfahren angewendet wird I. Nullpunktbestimmung vor Beginn der Bildgebung (meistens durch einen Licht/Laserpointer) in mindestens zwei Ebenen außerhalb des diagnostischen Systems. II. Nullpunktüberlagerung des Patientengrids mit dem Nullpunkt des Systems (z. B. durch auflegen oder aufkleben des Grids auf dem Untersuchungsobjekt/Patient). III. Positionierung des Objekts/Patienten innerhalb des diagnostischen Systems. IV. Erstellung des diagnostischen Schnittbildes in mindestens zwei Ebenen. Dabei bleiben die entsprechenden Nullpunktverschiebungen durch die entsprechenden Einstellungen a, System unberücksichtig. V. Gegebenenfalls Korrektur der Position und Bildgebung. VI. Berechnung der Position eines bestimmten Bildes bzw. Punktes auf einem Bild unter Zuhilfenahme und Analyse der im Bild befindlichen Informationen des Patientengrids. Dabei kann dies sowohl manuell durch den Nutzer, als auch automatisch unter Zuhilfenahme von automatisierten Softwareprogrammen erfolgen (z. B. Randerkennungen, kontextbasierte Analyseprogramme, etc.) und diese sowohl mit dem Rechner des diagnostischen Systems als auch mit einem externen Rechner. VII. Erstellung der Ortskoordinaten eines Punktes und Transfer der Information zu einem externen oder angeschlossenen System (Ausgabe der Positionsinformation eines Bildes oder Punktes auf einem Bild in Form eines Positionsvektors mit drei Dimensionen, die sich auf den Nullpunkt des Systems oder eines anderen vorab definierten Punktes bezieht) VIII. Möglicherweise erneute Bildgebung und Kontrolle einer eventuell durchgeführten Therapie oder Manipulation
  9. Verfahren nach Anspruch 1–8 dadurch gekennzeichnet, dass die Marker für Anwendungen im MRT entsprechend ausgeführt sind und einen positiven oder negativen Kontrast auf dem MRT Bild erzeugen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass das System für Anwendungen im MRT über passive Marker verfügen kann, die Artefakte erzeugen oder Signalerhöhungen bzw. Signalreduktionen zur Folge haben und dadurch leicht identifizierbar sind.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass das System für Anwendungen im MRT über aktive Marker verfügen kann, die lokale Magnetfelder erzeugen und dadurch zu Signalerhöhungen bzw. Signalreduktionen führen und dadurch leicht identifizierbar sind.
  12. Verfahren nach Anspruch 1–8 dadurch gekennzeichnet, dass die Marker für Anwendungen im CT entsprechend ausgeführt sind und einen positiven oder negativen Kontrast auf dem CT Bild erzeugen.
  13. Verfahren nach Anspruch 1–8 dadurch gekennzeichnet, dass die Marker für Anwendungen im PET entsprechend ausgeführt sind und einen positiven oder negativen Kontrast auf dem PET Bild erzeugen.
  14. Verfahren nach Anspruch 1–8 dadurch gekennzeichnet, dass die Marker für kombinierte Anwendungen im MRT, CT, PET, oder US eingesetzt werden.
DE102007013535A 2007-03-18 2007-03-18 Patientengrid mit dedizierten Markern zur Bestimmung der Ortskoordinaten von diagnostischen Bilddaten, insbesondere MRT Daten und Verfahren zur Bestimmung von Ortskoordinaten für die Steuerung externer Systeme Ceased DE102007013535A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007013535A DE102007013535A1 (de) 2007-03-18 2007-03-18 Patientengrid mit dedizierten Markern zur Bestimmung der Ortskoordinaten von diagnostischen Bilddaten, insbesondere MRT Daten und Verfahren zur Bestimmung von Ortskoordinaten für die Steuerung externer Systeme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007013535A DE102007013535A1 (de) 2007-03-18 2007-03-18 Patientengrid mit dedizierten Markern zur Bestimmung der Ortskoordinaten von diagnostischen Bilddaten, insbesondere MRT Daten und Verfahren zur Bestimmung von Ortskoordinaten für die Steuerung externer Systeme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007013535A1 true DE102007013535A1 (de) 2008-09-25

Family

ID=39713021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007013535A Ceased DE102007013535A1 (de) 2007-03-18 2007-03-18 Patientengrid mit dedizierten Markern zur Bestimmung der Ortskoordinaten von diagnostischen Bilddaten, insbesondere MRT Daten und Verfahren zur Bestimmung von Ortskoordinaten für die Steuerung externer Systeme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007013535A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035548A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Gewinnung von CT-Bildern von Untersuchungsobjekten, welche das Messfeld überschreiten
WO2012059917A1 (en) * 2010-11-01 2012-05-10 Neuronix Ltd. Method and system for positioning a transcranial magnetic stimulation (tms) device
US10022065B2 (en) 2014-11-30 2018-07-17 Elbit Systems Ltd. Model registration system and method

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5882304A (en) * 1997-10-27 1999-03-16 Picker Nordstar Corporation Method and apparatus for determining probe location
US6246900B1 (en) * 1995-05-04 2001-06-12 Sherwood Services Ag Head band for frameless stereotactic registration
DE10161160A1 (de) 2001-12-13 2003-06-18 Tecmedic Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Orientierung und Relativposition eines medizinischen Instruments gegenüber einer Struktur im Körper eines atmenden Menschen oder Tieres
DE10333543A1 (de) 2003-07-23 2005-02-24 Siemens Ag Verfahren zur gekoppelten Darstellung intraoperativer sowie interaktiv und iteraktiv re-registrierter präoperativer Bilder in der medizinischen Bildgebung
EP1524626A2 (de) * 2003-07-14 2005-04-20 Sunnybrook & Women's College Health Sciences Centre Optische Bild-basierte Positionsverfolgung für magnetische Resonanzbildgebund

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6246900B1 (en) * 1995-05-04 2001-06-12 Sherwood Services Ag Head band for frameless stereotactic registration
US5882304A (en) * 1997-10-27 1999-03-16 Picker Nordstar Corporation Method and apparatus for determining probe location
DE10161160A1 (de) 2001-12-13 2003-06-18 Tecmedic Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Orientierung und Relativposition eines medizinischen Instruments gegenüber einer Struktur im Körper eines atmenden Menschen oder Tieres
EP1524626A2 (de) * 2003-07-14 2005-04-20 Sunnybrook & Women's College Health Sciences Centre Optische Bild-basierte Positionsverfolgung für magnetische Resonanzbildgebund
DE10333543A1 (de) 2003-07-23 2005-02-24 Siemens Ag Verfahren zur gekoppelten Darstellung intraoperativer sowie interaktiv und iteraktiv re-registrierter präoperativer Bilder in der medizinischen Bildgebung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035548A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Gewinnung von CT-Bildern von Untersuchungsobjekten, welche das Messfeld überschreiten
WO2012059917A1 (en) * 2010-11-01 2012-05-10 Neuronix Ltd. Method and system for positioning a transcranial magnetic stimulation (tms) device
US10022065B2 (en) 2014-11-30 2018-07-17 Elbit Systems Ltd. Model registration system and method
US10932689B2 (en) 2014-11-30 2021-03-02 Elbit Systems Ltd. Model registration system and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005007893B4 (de) Verfahren zur Positionsbestimmung eines Instrumentes mit einem Röntgensystem
DE102010020350B4 (de) Verfahren zur Positionierung des Fokus eines Gradientenfeldes und Behandlungsvorrichtung
DE60317358T2 (de) System zur Positionierung einer medizinischen Vorrichtung
DE102006026490B4 (de) Radiotherapievorrichtung mit Angiographie-CT-Vorrichtung
DE102005048853A1 (de) Bildgebende medizinische Modalität
DE102005029270B4 (de) Katheter, Kathetereinrichtung und bildgebende Diagnosevorrichtung
EP2044975B1 (de) Verfahren zum Registrieren von 2D-Bilddaten, Computerprogrammprodukt, Navigationsverfahren zum Navigieren eines Behandlungsgerätes im Bereich der Medizin und Recheneinrichtung zum Registrieren von 2D-Bilddaten
DE102008016286A1 (de) System und Verfahren zum Verfolgen eines Atemzyklus eines Objektes
DE19751761A1 (de) System und Verfahren zur aktuell exakten Erfassung von Behandlungszielpunkten
DE102005053994A1 (de) Diagnosevorrichtung für kombinierte und/oder kombinierbare radiographische und nuklearmedizinische Untersuchungen sowie entsprechendes Diagnoseverfahren
DE102006024540A1 (de) Verfahren und System zum Akquirieren von Bildern mit einer medizinischen Bildgebungsvorrichtung
DE102005036322A1 (de) Registrieren intraoperativer Bilddatensätze mit präoperativen 3D-Bilddatensätzen auf Basis optischer Oberflächenextraktion
EP2922471A1 (de) Hybrides bildgebungssystem und verfahren für intraoperative, interventionelle und diagnostische anwendungen
EP3626173A1 (de) Verfahren zur bewegungskorrektur eines rekonstruierten drei-dimensionalen bilddatensatzes, biplan-röntgeneinrichtung, computerprogramm und elektronisch lesbarer datenträger
DE102010013498B4 (de) Verfahren zum Ermitteln von dreidimensionalen Volumendaten, Bildgebungsvorrichtung und Datenträger
EP2111814B1 (de) Verfahren zum Registrieren eines mit fächerförmigen Abbildungsstrahlen generierten 2D-Bilddatensatzes im Bereich der Medizin und dazugehöriges Computerprogrammprodukt sowie Verfahren und System zur automatischen Registrierung eines Körpers basierend auf 2D-Bilddaten zum Einsatz in medizinischen Navigationssystemen
DE102016200433B4 (de) Verfahren zur Planung einer Bestrahlung eines Patienten und Bestrahlungsplanungseinheit
DE102008058497B3 (de) Medizintechnische Vorrichtung
DE102011006537A1 (de) Verfahren zur Registrierung eines ersten Koordinatensystems einer ersten medizinischen Bildgebungseinrichtung mit einem zweiten Koordinatensystem einer zweiten medizinischen Bildgebungseinrichtung und/oder einem dritten Koordinatensystem eines medizinischen Instruments bezüglich einer medizinischen Navigationseinrichtung und medizinisches Untersuchungs- und/oder Behandlungssystem
DE102012217634A1 (de) Patientenlagerungsvorrichtung, medizinisches Bildgebungssystem und Verfahren zur medizinischen Bildgebung
EP2241253A1 (de) Verfahren zum Vervollständigen eines medizinischen Bilddatensatzes
DE102007013535A1 (de) Patientengrid mit dedizierten Markern zur Bestimmung der Ortskoordinaten von diagnostischen Bilddaten, insbesondere MRT Daten und Verfahren zur Bestimmung von Ortskoordinaten für die Steuerung externer Systeme
DE112019007533T5 (de) Berechnung einer atemkurve für medizinische anwendungen
DE102007009177B4 (de) Verfahren zu dreidimensionalen Lokalisation eines Instruments für einen interventionellen Eingriff sowie zugehörige Einrichtung
DE102012200686A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung einer Röntgenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140220