DE102007013110A1 - Medizinisches Instrument für die Behandlung mittels eines Lasers in einer Ausführung mit einem Einweg- Wegwerf- Faseraufsatz und einem sterilisierbarem Handstück, die über einen Präzisionskoppelmechanismus trennbar verbunden sind - Google Patents

Medizinisches Instrument für die Behandlung mittels eines Lasers in einer Ausführung mit einem Einweg- Wegwerf- Faseraufsatz und einem sterilisierbarem Handstück, die über einen Präzisionskoppelmechanismus trennbar verbunden sind Download PDF

Info

Publication number
DE102007013110A1
DE102007013110A1 DE102007013110A DE102007013110A DE102007013110A1 DE 102007013110 A1 DE102007013110 A1 DE 102007013110A1 DE 102007013110 A DE102007013110 A DE 102007013110A DE 102007013110 A DE102007013110 A DE 102007013110A DE 102007013110 A1 DE102007013110 A1 DE 102007013110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disposable
instrument according
fiber
handpiece
instrument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007013110A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Wiemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007013110A priority Critical patent/DE102007013110A1/de
Publication of DE102007013110A1 publication Critical patent/DE102007013110A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0023Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets disposable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0046Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B2018/2255Optical elements at the distal end of probe tips
    • A61B2018/2266Optical elements at the distal end of probe tips with a lens, e.g. ball tipped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B2018/2255Optical elements at the distal end of probe tips
    • A61B2018/2272Optical elements at the distal end of probe tips with reflective or refractive surfaces for deflecting the beam
    • A61B2018/2283Optical elements at the distal end of probe tips with reflective or refractive surfaces for deflecting the beam with pivotable mirrors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0813Accessories designed for easy sterilising, i.e. re-usable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)

Abstract

Medizinisches Instrument für die Behandlung mittels eines Lasers, durch eine Gemeinschaftsleitung (22) mit einem Basisgerät verbunden, dadurch gekennzeichnet, dass das Instrument, in einer Ausführung mit einem Einweg-Wegwerf-Faseraufsatz (1 und 2) und einem sterilisierbaren Handstück (18), die über einen Präzisionskoppel-, Spann- oder Steckmechanismus trennbar miteinander verbunden sind, zum Einsatz kommt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein medizinisches Instrument für die Behandlung mittels eines Lasers, das über eine Gemeinschaftsleitung mit einem Basisgerät verbunden ist.
  • Ein Handstück ist für die Aufnahme einer optischen Faser oder einer Faserspitze vorgesehen. Während der Behandlung, die unter direktem Gewebekontakt durchgeführt wird, werden Fasern, Faserspitzen und Handstücke kontaminiert.
  • Die heute eingesetzten optischen Fasern oder Faserspitzen und Handstücke können nicht, nur unzureichend oder mit sehr hohem Zeit- und Kostenaufwand für die mehrfache Anwendung aufbereitet (sterilisiert) werden.
  • Bei Lasergeräten ist die gesetzlich vorgeschriebene Sterilisation der Laserfasern und der Handstücke bis heute nicht möglich.
  • Ein aktuelles Thema auf der internationalen Tagung der Deutschen Gesellschaft für Laserheilkunde 2006 waren die Hygieneanforderungen an Laserfasern und Handstücke. Nach Untersuchungen mehrerer Universitäten müssen Fasern und Handstücke unbedingt sterilisiert werden, da sie als bakteriologisch kritisch einzustufen sind.
  • Der derzeitige Stand der Technik ist in den Punkten 1 bis 3 prinzipiell beschrieben:
    • 1. Eine Faserleitung mit Metall- und Kunststoffummantelung verbindet eine Basis (Laser) und ein Handstück. In dem Handstück ist ein optisches System integriert, das das Laserlicht in eine Faserspitze einkoppelt. Die Faserspitzen sind sterilisierbar und somit für den mehrfachen Gebrauch vorgesehen. Die verschmutze Faser muss nach der Behandlung zum Sterilisieren durch das Handstück gezogen werden. Hierbei kommt es zu einer starken Kontaminierung des Führungsrohres im Handstück. Die Handstücke selbst können nicht bzw. nur unzureichend sterilisiert werden, eine Dekontaminierung des Führungsrohres (Edelstahlkanüle) wird nicht erreicht. Beim Einschieben einer neuen bzw. aufbereiteten Faserspitze in ein nicht bzw. unzureichend sterilisiertes Handstück, wird diese kontaminiert.
    • 2. Eine Faserleitung mit Silikonmantel ist mit einer Basis (Laser) über SMA-Anschluss verbunden. Die Faserleitung wird durch ein Handstück geschoben und mit einem Klemmmechanismus im Handstück fixiert. Mit dieser Faserleitung wird die Behandlung unter direktem Gewebekontakt durchgeführt. Eine Sterilisation des Handstückes ist möglich, eine keimfreie Reinigung, wie bereits im Punkt 1 beschrieben, wird nicht erreicht. Die Faserleitung ist nur mit sehr hohem Zeit- und Kostenaufwand zu sterilisieren, und eine Beschädigung der Faserleitung während der Sterilisation ist nicht auszuschließen. Deshalb werden diese Faserleitungen nicht sterilisiert. Bei einigen Systemen ist eine Sterilisation nicht möglich, weil die Faserleitung fest mit der Basis verbunden ist.
    • 3. Eine Gemeinschaftsleitung, die mit einer optischen Faser, einigen Steuerleitungen und einer Metall- und Kunststoffummantelung aufgebaut ist, verbindet eine Basis (Laser) und ein Handstück. In dem Handstück ist ein optisches System integriert, das das Laserlicht in eine Faserspitze einkoppelt. Das Handstück kann nicht sterilisiert werden, weil Mikroschalter und Steuerleitungen integriert sind und das Handstück untrennbar mit der Gemeinschaftsleitung verbunden ist. Die Faserspitzen sind sterilisierbar und für den mehrfachen Gebrauch vorgesehen.
  • Bei keinem der oben genannten Verfahren ist es daher Stand der Technik, die Fasern bzw. Faserspitzen und die Handstücke, mit denen Patienten während der Behandlung direkt Kontakt haben, zu sterilisieren und somit keimfrei zu machen.
  • Die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften nach dem Medizin Produkte Gesetz (MPG) und der Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetriebV) ist somit nicht sichergestellt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein medizinisches Instrument zu entwickeln, das dem Arzt die Möglichkeit bietet, Faserspitzen einzusetzen, die nach dem einmaligen Gebrauch entsorgt werden.
  • Das Handstück, für die Aufnahme der Faserspitzen vorgesehen, muss mit einer Temperatur von 134°C sterilisierbar sein.
  • Es muss völlig ausgeschlossen werden, dass der Patient während der Behandlung mit bakteriologisch infizierten Faserspitzen und Handstücken in Verbindung kommt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe, kommt ein Einweg-Wegwert-Faseraufsatz, der mit einem sterilisierbaren Handstück lösbar verbunden ist, zum Einsatz.
  • Nach abgeschlossener Behandlung wird der Einweg-Wegwert-Faseraufsatz aus hygienischen und gesetzlichen Gründen entsorgt. Der Faseraufsatz ist ein „low cost" Einweg-Verbrauchsteil.
  • Das Handstück ist lösbar mit einem Rückteil verbunden, das über eine Gemeinschaftsleitung mit einem Basisgerät in Verbindung steht.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass mit dem einmaligen Gebrauch des Einweg-Wegwert-Faseraufsatzes und der Sterilisation des Handstückes, die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften nach dem Medizin Produkte Gesetz (MPG) und der Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetriebV) sichergestellt sind, um eine hohe Sicherheit für die Patienten sowie des Praxispersonals zu gewährleisten.
  • Die Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Diese zeigen in,
  • 1 eine schematische Darstellung des medizinischen Instrumentes in Ausführung mit einem Einweg-Wegwert-Faseraufsatz (1) und einem Handstück (18).
  • 2 eine schematische Darstellung des medizinischen Instrumentes in Ausführung mit einem Einweg-Wegwert-Faseraufsatz (2) und einem Handstück abgewinkelt (18).
  • 3 eine schematische Darstellung des medizinischen Instrumentes in Ausführung mit einem Softlaseraufsatz.
  • Das medizinische Behandlungsinstrument ist über eine Gemeinschaftsleitung (22) mit einem Basisgerät verbunden.
  • Der integrierte Laser soll bevorzugt eine Wellenlänge von 600 nm bis 3500 nm und eine Ausgangsleistung von 10 mW bis 60 W aufweisen.
  • Der Einweg-Wegwert-Faseraufsatz (1 und 2) ist für den einmaligen Gebrauch bestimmt und wird nach einer Behandlung aus hygienischen und gesetzlichen Gründen entsorgt. Der Faseraufsatz ist ein „low cost" Einweg-Verbrauchsteil. Der Grundkörper und die Ferrule werden vorzugsweise in einer Ausführung aus Metall oder Kunststoff gefertigt. Es werden optische Fasern mit einem Durchmesser von 50 μm bis 2000 μm verwendet.
  • Gemäß 1 besteht das Behandlungsinstrument aus 3 Hauptteilen, dem Einweg-Wegwerf-Faseraufsatz (1) dem sterilisierbaren Handstück (18), und dem Rückteil (20) mit Präzisionsführungshülse (17) in dem das optische System (12), die Faserleitung (16) und ein austauschbares Schutzfenster (5) integriert sind.
  • Der Einweg-Wegwert-Faseraufsatz (1) ist über einen Koppelmechanismus (9.1 und 9.2) – Rastmechanik – lösbar mit dem Handstück (18) verbunden und wird mittels Präzisionsführung (10) zum optischen System (12), das mit zwei Linsen (11 und 13) aufgebaut ist, positioniert.
  • Eine Aufnahme für die Faser und des Edelstahlrohres, eine Präzisionsführung, das Gegenstück zur Rastmechanik und eine Einrastführung sind auf dem Grundkörper eingearbeitet.
  • Das Handstück (18) ist mit dem Rückteil (20) mittels Koppelmechanismus (19.1 und 19.2) verbunden und ist verzugweise zur optimalen Handhabung um 360° drehbar gelagert. Das Gegenstück zur Koppelmechanik ist an der Präzisionsführungshülse (17) angebracht. Das Handstück (18) ist konstruktiv so gestaltet, dass die Innenteile nicht mit kontaminierten Fasern in Verbindung kommen, somit ist eine Keimfreiheit nach der Sterilisation mit 134°C gegeben.
  • Der Koppelmechanismus (9.1, 9.2 und 19.1, 19.2) wird mit Kugeln und mindestens einem Spannring aufgebaut.
  • Gemäß 2 wird ein Einweg-Wegwerf-Faseraufsatz (2) in gerader Ausführung verwendet, der aus einer Ferrule besteht, für die Aufnahme einer Faser. Eine Positionsführung und das Gegenstück zum Klemm- und Stechmechanik sind angebracht.
  • Das abgewinkelte Handstück (18) ist mit einem Spann- oder Klemmmechanismus (4) ausgestattet, der mittels Drucktaster (8) betätigt wird.
  • Ein zusätzliches optisches Element (7), bestehend aus einem Spiegel oder einem Prisma, ist in der Präzisionsführungshülse (17) integriert.
  • Der Einweg-Wegwerf-Faseraufsatz (2) wird mittels Präzisionsführung (6) zum optischen Element (7) positioniert.
  • Gemäß 3 ist für die Softlaseraufsätze (3) der Grundkörper des Einweg-Wegwerf-Faseraufsatzes (1) zu verwenden. Die Aufnahmebohrung, ist den Glasstäben mit Durchmessern von 1,0 mm bis 8,0 mm anzupassen.
    Positionszahlenliste
    1 Einweg-Wegwerf-Faseraufsatz (EWF)
    2 Einweg-Wegwerf-Faseraufsatz (EWF)
    3 Softlaseraufsatz
    4 Klemm- oder Steckverbindung
    5 Schutzfenster (austauschbar)
    6 Präzisionsführung
    7 Optisches Element
    8 Drucktaster Betätigung Arretierung
    9.1 Koppelmechanismus – Faseraufsatz/Handstück
    9.2 Koppelmechanismus – Faseraufsatz/Handstück
    10 Präzisionsführung für EWF
    11 Linse
    12 Optisches System
    13 Linse
    14 SMA-Anschluss
    15 Faserleitung mit SMA-Stecker
    16 Faserleitung
    17 Präzisionsführungshülse
    18 Handstück
    19.1 Koppelmechanismus – Handstück/Rückteil
    19.2 Koppelmechanismus – Handstück/Rückteil
    20 Rückteil
    21 Knickschutz
    22 Gemeinschaftsleitung ummantelt

Claims (16)

  1. Medizinisches Instrument für die Behandlung mittels eines Lasers, durch eine Gemeinschaftsleitung (22) mit einem Basisgerät verbunden, dadurch gekennzeichnet, dass das Instrument, in einer Ausführung mit einem Einweg-Wegwerf-Faseraufsatz (1 und 2) und einem sterilisierbaren Handstück (18), die über einen Präzisionskoppel-, Spann- oder Steckmechanismus trennbar miteinander verbunden sind, zum Einsatz kommt.
  2. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem Laser verbunden ist, der eine Wellenlänge von 600 nm bis 3500 nm und eine Leistung von 10 mW bis 60 W aufweist.
  3. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einweg-Wegwerf-Faseraufsatz (1 und 2) für den einmaligen Gebrauch vorgesehen ist und nach einer Behandlung aus hygienischen und gesetzlichen Gründen entsorgt wird.
  4. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den Einweg-Wegwerf-Faseraufsatz (1 und 2) optische Fasern mit einem Durchmesser von 50 μm bis 2000 μm verwendet werden.
  5. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper des Einweg-Wegwerf-Faseraufsatzes (1) und die Ferrule des Einweg-Wegwerf-Faseraufsatzes (2) in einer Ausführung aus Metall oder Kunststoff gefertigt werden.
  6. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einweg-Wegwerf-Faseraufsatz (1) aus einem Grundkörper für die Aufnahme einer Faser und eines Edelstahlrohres besteht, die Präzisionsführung, das Gegenstück zur Rastmechanik und eine Einrastführung sind eingearbeitet.
  7. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, der Einweg-Wegwerf-Faseraufsatz 1 ist lösbar über einem Präzisionskoppelmechanismus (9.1 und 9.2) – Rastmechanik – mit dem Handstück (18) verbunden, und wird mittels Präzisionsführung (10) zum optischen System (12) mit den zwei Linsen (11 und 13) positioniert.
  8. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einweg-Wegwerf-Faseraufsatz (2) aus einer Ferrule für die Aufnahme einer Faser besteht, an der sich eine Positionsführung und das Gegenstück zum Klemm- oder Steckmechanismus befindet.
  9. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einweg-Wegwerf-Faseraufsatz (2) mit dem Klemm- oder Steckmechanismus (4) über dem Drucktaster (8) zu arretieren bzw. zu lösen ist.
  10. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Handstück (18) mit einer Temperatur von 134°C sterilisierbar ist.
  11. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Handstück (18) trennbar mit dem Rückteil (20) über einen Koppelmechanismus (19.1 und 19.2) verbunden ist. Das Gegenstück ist an der Präzisionsführungshülse (17) angebracht.
  12. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Handstück (18) zur optimalen Handhabung um 360° drehbar gelagert ist.
  13. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Koppelmechanismus (9.1, 9.2, 19.1 und 19.2) mit Kugeln und mindestens einem Spannring aufgebaut ist.
  14. Dem Rückteil (20) mit der Präzisionsführungshülse (17) ist das optische System (12), oder das optische Element (7) und das optische System (12), die Faserleitung (16) und das austauschbare Schutzfenster (5) zugeordnet.
  15. Für das optische Element (7) ist ein Spiegel oder ein Prisma vorgesehen.
  16. Für die Softlaseraufsätze (3) wird der Grundkörper des Einweg-Wegwerf-Faseraufsatzes (1) verwendet. Die Aufnahmebohrung, ist den Glasstäben mit Durchmessern von 1,0 mm bis 8,0 mm anzupassen.
DE102007013110A 2007-03-15 2007-03-15 Medizinisches Instrument für die Behandlung mittels eines Lasers in einer Ausführung mit einem Einweg- Wegwerf- Faseraufsatz und einem sterilisierbarem Handstück, die über einen Präzisionskoppelmechanismus trennbar verbunden sind Withdrawn DE102007013110A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007013110A DE102007013110A1 (de) 2007-03-15 2007-03-15 Medizinisches Instrument für die Behandlung mittels eines Lasers in einer Ausführung mit einem Einweg- Wegwerf- Faseraufsatz und einem sterilisierbarem Handstück, die über einen Präzisionskoppelmechanismus trennbar verbunden sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007013110A DE102007013110A1 (de) 2007-03-15 2007-03-15 Medizinisches Instrument für die Behandlung mittels eines Lasers in einer Ausführung mit einem Einweg- Wegwerf- Faseraufsatz und einem sterilisierbarem Handstück, die über einen Präzisionskoppelmechanismus trennbar verbunden sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007013110A1 true DE102007013110A1 (de) 2008-09-18

Family

ID=39688286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007013110A Withdrawn DE102007013110A1 (de) 2007-03-15 2007-03-15 Medizinisches Instrument für die Behandlung mittels eines Lasers in einer Ausführung mit einem Einweg- Wegwerf- Faseraufsatz und einem sterilisierbarem Handstück, die über einen Präzisionskoppelmechanismus trennbar verbunden sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007013110A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014106234U1 (de) 2014-12-22 2016-03-23 Dornier Medtech Laser Gmbh Laserfokussierhandstück und Zubehör dafür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014106234U1 (de) 2014-12-22 2016-03-23 Dornier Medtech Laser Gmbh Laserfokussierhandstück und Zubehör dafür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2200497B1 (de) Modulares endoskop
DE69730426T2 (de) Chirurgie-instrument mit betrachtungsoptik und atraumatischer sonde
DE10050648C2 (de) Chirurgisches Instrument
WO2005074787A1 (de) Endoskop mit einer flexiblen sonde
DE2743781A1 (de) Endoskop
DE10024728A1 (de) Optikreinigungsvorrichtung für ein Endoskopiegerät
DE112012005999T5 (de) Endoskopisches Multifunktionsgerät zur medizinischen Therapie
EP3248564A1 (de) Laserhandstück und auswechselbarer glasfasereinsatz
WO2010091886A1 (de) Modulares endoskop
WO2005039427A1 (de) Medizinisches instrument mit endoskop
EP3883624A1 (de) Stiftartiges spritzensystem
DE102007013110A1 (de) Medizinisches Instrument für die Behandlung mittels eines Lasers in einer Ausführung mit einem Einweg- Wegwerf- Faseraufsatz und einem sterilisierbarem Handstück, die über einen Präzisionskoppelmechanismus trennbar verbunden sind
DE3233410A1 (de) Beleuchtung fuer medizinische zwecke
DE102013111194A1 (de) Chirurgisches Instrumentenhandstück, sowie chirurgisches Instrument und OP-Set mit einem solchen Instrumentenhandstück
EP2520219A1 (de) Instrumentenhandgriff für eine medizinische Diagnostikleuchte, medizinische Diagnostikleuchte und medizinisches Diagnosegerät
EP0467907A1 (de) Medizinisches handstück
DE3128953A1 (de) "lichtzufuehrungsvorrichtung"
DE102005062239B4 (de) Schutzkappe für chirurgische Sonden
EP2049038B1 (de) Handstück für das aufbringen einer laserstrahlung auf einen vorbestimmten bereich
DE202009007449U1 (de) Ergonomische Vorrichtung zur intraoperativen Reinigung von parodontalchirurgischen Küretten und Scalern
WO2005037087A1 (de) Sterilisationsnachrüstsatz für endoskope
DE10003668B4 (de) Flexibles Endoskop
WO2018083190A1 (de) Punktionsvorrichtung, vorrichtung zur beleuchtung von gewebe und medizinisches set
DE19500353A1 (de) Laserchirurgisches Gerät
DE2925051A1 (de) Medizinisches untersuchungs- und/oder behandlungsinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002