DE102007012766A1 - Sensor mit mehreren Betriebsmodi, insbesondere Reflexionslichtschranke oder Lichttaster, und Verfahren zu dessen Betrieb - Google Patents

Sensor mit mehreren Betriebsmodi, insbesondere Reflexionslichtschranke oder Lichttaster, und Verfahren zu dessen Betrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102007012766A1
DE102007012766A1 DE200710012766 DE102007012766A DE102007012766A1 DE 102007012766 A1 DE102007012766 A1 DE 102007012766A1 DE 200710012766 DE200710012766 DE 200710012766 DE 102007012766 A DE102007012766 A DE 102007012766A DE 102007012766 A1 DE102007012766 A1 DE 102007012766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potentiometer
operating
sensor
operating modes
evaluation electronics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710012766
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007012766B4 (de
Inventor
Thomas Filler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pepperl and Fuchs SE
Original Assignee
Pepperl and Fuchs SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39688226&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102007012766(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Pepperl and Fuchs SE filed Critical Pepperl and Fuchs SE
Priority to DE200710012766 priority Critical patent/DE102007012766B4/de
Publication of DE102007012766A1 publication Critical patent/DE102007012766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007012766B4 publication Critical patent/DE102007012766B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/02Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for altering or correcting the law of variation
    • G01D3/024Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for altering or correcting the law of variation for range change; Arrangements for substituting one sensing member by another
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sensor mit mehreren Betriebsmodi, insbesondere eine Reflexionslichtschranke oder einen Lichttaster, mit mindestens einer Sensoreinheit zum Aufnehmen von physikalischen Messdaten und mit einer Betriebs- und Auswerteelektronik zum Betreiben der Sensoreinheit und zum Aufbereiten und Weiterleiten der aufgenommenen Messdaten in mehreren Betriebsmodi. Der Sensor ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass zum Wechseln zwischen einzelnen Betriebsmodi ein mit der Betriebs- und Auswerteelektronik verbundenes Potentiometer vorhanden ist und dass bestimmte Einstellbereiche von am Potentiometer eingestellten Widerstandswerten von der Betriebs- und Auswerteelektronik bestimmten Betriebsmodi zuordenbar sind. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Betrieb eines Sensors mit mehreren Betriebsmodi.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft in einem ersten Aspekt einen Sensor mit mehreren Betriebsmodi, insbesondere eine Reflexionslichtschranke oder einen Lichttaster, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In einem weiteren Gesichtspunkt bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Betrieb eines Sensors mit mehreren Betriebsmodi, insbesondere einer Reflexionslichtschranke oder eines Lichttasters.
  • Ein gattungsgemäßer Sensor weist mindestens eine Sensoreinheit zum Aufnehmen von physikalischen Messdaten und eine Betriebs- und Auswerteelektronik auf zum Betreiben der Sensoreinheit und zum Aufbereiten und Weiterleiten der aufgenommenen Messdaten in mehreren Betriebsmodi.
  • Bei einem gattungsgemäßen Verfahren werden mit mindestens einer Sensoreinheit physikalische Messdaten aufgenommen und in mehreren Betriebsmodi werden mit einer Betriebs- und Auswerteelektronik die Sensoreinheit betrieben und die aufgenommenen Messdaten aufbereitet und weitergeleitet.
  • Derartige Sensoren und Verfahren sind bekannt und werden bei einer Vielzahl von, insbesondere industriellen, Anwendungen eingesetzt.
  • Moderne Sensoren können dabei zunehmend in mehreren Betriebsmodi eingesetzt werden. Dies können zum Beispiel bei Reflexionslichtschranken ein so genannter Einlern- oder „Teach-in-Modus", bei dem die Schaltverhältnisse eingelernt werden, oder auch verschiedene Kontrastmodi sein. Auch die Auswahl verschiedener Ansprechzeiten oder Reichweiten oder anderer Parameter kann in diesem Sinn jeweils als Auswahl aus unterschiedlichen Betriebsmodi angesehen werden.
  • Die Wahl des jeweils benötigten Modus erfolgt entweder über ein elektronisches Interface oder über ein elektromechanisches Bauteil, das dem Anwender direkt oder indirekt, beispielsweise über einen zu öffnenden Stopfen zugänglich ist. Als elektromechanisches Bauteil kommt üblicherweise ein Drehschalter zum Einsatz. Die Betriebs- und Auswerteelektronik liest die Schalterstellung ein und legt den entsprechenden Betriebsmodus fest. Eine Schwierigkeit bei solchen Umschaltern besteht darin, dass mit steigender Anzahl von Betriebsmodi auch die Zahl der durch den Umschalter zu belegenden Anschlüsse der Betriebs- und Auswerteelektronik steigt. Das kann dazu führen, dass die Betriebs- und Auswerteelektronik aufwändiger gestaltet werden muss, um alle Anschlüsse des Schalters abfragen zu können. Die Betriebs- und Auswerteelektronik ist dann im Allgemeinen teurer und benötigt mehr Bauraum im Sensor. Gerade bei sehr kleinen Sensoren kommt noch die Schwierigkeit hinzu, dass Drehschalter mit einer höheren Anzahl von Schalterstellungen ebenfalls nur in vergleichsweise großen Bauformen erhältlich sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Sensor mit mehreren Betriebsmodi und ein Verfahren zu dessen Betrieb zu schaffen, wobei ein Wechsel zwischen einzelnen Betriebsmodi zuverlässig und konstruktiv einfach möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch den Sensor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Sensors und vorteilhafte Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der Sensor der oben genannten Art ist erfindungsgemäß dadurch weitergebildet, dass zum Wechseln zwischen einzelnen Betriebsmodi ein mit der Betriebs- und Auswerteelektronik verbundenes Potentiometer vorhanden ist, und dass bestimmte Einstellbereiche von am Potentiometer eingestellten Widerstandswerten von der Betriebs- und Auswerteelektronik bestimmten Betriebsmodi zuordenbar sind.
  • Das Verfahren der oben genannten Art ist erfindungsgemäß dadurch weitergebildet, dass von der Betriebs- und Auswerteelektronik ein bestimmter Betriebsmodus eingestellt wird, wenn die Einstellung eines Potentiometers in einem bestimmten, dem jeweiligen Betriebsmodus zugeordneten Einstellbereich liegt.
  • Als Kerngedanke der Erfindung kann angesehen werden, statt der bisher üblicherweise eingesetzten Drehschalter ein Potentiometer zu verwenden, dessen Einstellungen auf die verschiedenen, jeweils gewünschten Betriebsmodi abgebildet werden.
  • Im Vergleich zum Stand der Technik ist hierbei der konstruktive Aufwand erheblich geringer, da lediglich ein Potentiometer mit der Betriebs- und Auswerteelektronik verbunden werden muss. Darüber hinaus ist diese Lösung kostengünstiger zu realisieren, da keine Kosten für aufwändige elektromechanische Komponenten anfallen. Schließlich stehen Potentiometer in den verschiedensten Baugrößen und Bauformen zur Verfügung. So sind beispielsweise bedrahtete und SMD-bestückbare Potentiometer, die von vorn, von der Seite oder auch von hinten zugänglich sind, erhältlich. Hieraus resultiert eine sehr hohe Flexibilität für den Einbau von Sensoren auch in äußerst kleinen Bauformen. Es können also in erheblichem Umfang Kosten reduziert und Bauraum eingespart werden.
  • Bei einer besonders bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Sensors ist das Potentiometer als Spannungsteiler geschaltet und ein Analog-Digital-Wandler ist vorhanden zum Umsetzen einer ausgegebenen Potentiometerspannung in ein digitales Signal. Die Zuordnung der Potentiometereinstellungen zu den verschiedenen Betriebsmodi ist dann in einfacher und zuverlässiger Weise möglich. Beispielsweise kann eine Zuordnung auch unaufwändig geändert werden.
  • Besonders bevorzugt weist die Betriebs- und Auswerteelektronik einen Mikrocontroller auf, wobei insbesondere der Analog-Digital-Wandler bereits Teil dieses Mikrocontrollers sein kann. Mit Mikrocontrollern, die mit unterschiedlichen Leistungen erhältlich sind, können die erforderlichen Funktionalitäten softwareseitig als Firmware bereitgestellt werden.
  • Zweckmäßig kann dabei eine Zuordnung der einzelnen Betriebsmodi zu Einstellbereichen des Potentiometers in dem Mikrocontroller gespeichert sein.
  • Grundsätzlich können beliebige Potentiometer, insbesondere auch logarithmische Potentiometer, eingesetzt werden. Die Bedienungsfreundlichkeit ist aber besser, wenn das Potentiometer ein lineares Potentiometer ist.
  • Ebenso kann grundsätzlich auch ein Schiebepotentiometer eingesetzt werden. Besonders bevorzugt im Hinblick auf Baugröße und erhältliche Bauformen, sind aber Ausführungsbeispiele, bei denen das Potentiometer ein Drehpotentiometer ist.
  • Unter ergonomischen Gesichtspunkten ist außerdem vorteilhaft, wenn verschiedene Betriebsmodi gleich großen Winkelbereichen von Drehstellungen des Potentiometers entsprechen.
  • Eine weitere Verbesserung im Hinblick auf die Bedienbarkeit wird erzielt, wenn das Potentiometer mechanische Rastpunkte aufweist. Die Einstellungen können dann kontrollierter vorgenommen werden.
  • Außerdem kann ein Display zur optischen Anzeige eines eingestellten Betriebsmodus vorhanden sein.
  • Der Sensor kann grundsätzlich beliebiger Natur sein, beispielsweise kann die Erfindung Einsatz finden bei optischen, Infrarot-, kapazitiven, induktiven oder Ultraschallsensoren.
  • Die Vorteile der Erfindung können insbesondere bei Reflexionslichtschranken und Lichttastern realisiert werden. Beispielsweise können hier unterschiedliche Kontrastmodi und/oder ein Einlernmodus als Betriebsmodi eingestellt werden.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist ein erster Bereich von Einstellungen des Potentiometers unterschiedlichen Betriebsmodi zuordenbar und in einem zweiten Bereich von Einstellungen des Potentiometers ist ein Betriebsparameter der Sensoreinheit stufenlos verstellbar. Hierbei werden die Einstellmöglichkeiten des Potentiometers besonders gut ausgenutzt und auf kleinstem Bauraum kann eine größtmögliche Funktionalität bereitgestellt werden.
  • Bei einer vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die Einstellbereiche des Potentiometers durch Zwischenbereiche getrennt, in denen die Betriebs- und Auswerteelektronik den Betriebsmodus eingestellt lässt, der zu dem zuletzt von dem Potentiometer eingenommen Einstellbereich gehört.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden mit Bezug auf die beigefügten Figuren erläutert.
  • Hierin zeigt:
  • 1: eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Sensors;
  • 2: eine schematische Ansicht der Verschaltung des erfindungsgemäß vorgesehenen Potentiometers;
  • 3: eine schematische Teilansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
  • 4: eine schematische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
  • Äquivalente Komponenten sind in den Figuren jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Der grundlegende Aufbau des erfindungsgemäßen Sensors wird mit Bezug auf 1 erläutert. Ein erfindungsgemäßer Sensor 10 weist eine Sensoreinheit 20 und eine damit wirkungsmäßig verbundene Betriebs- und Auswerteelektronik 30 auf. Die Sensoreinheit 20 kann ein beliebiges physikalisches Sensorelement enthalten, beispielsweise eine Photodiode, mit dem physikalische Messdaten gewonnen werden. Die Aufnahme dieser Messdaten wird von der Betriebs- und Auswerteelektronik 30, die im gezeigten Beispiel einen Mikrocontroller 32 mit einem Analog-Digital-Wandler 34 aufweist, gesteuert. Dies kann in mehreren Betriebsmodi erfolgen. Hierzu weist der Sensor 10 erfindungsgemäß ein Potentiometer 50, in 1 ein Drehpotentiometer mit einem Drehknopf 40, auf. Je nach Einstellung dieses Drehpotentiometers wählt der Mikrocontroller 32 einen bestimmten Betriebsmodus. Dies können bei einer Reflexionslichtschranke beispielsweise unterschiedliche Kontrastmodi oder ein Einlernmodus sein.
  • Eine mögliche Verschaltung des Potentiometers wird mit Bezug auf 2 erläutert. Ein Schleiferanschluss 54 des dort gezeigten Potentiometers 50 wird mit dem Analog-Digital-Wandler 34 in der Betriebs- und Auswerteelektronik 30 verbunden, der vorzugsweise Bestandteil des Mikrocontrollers 32 ist. Der Anschluss 52 des Potentiometers 50 wird an eine Betriebsspannung des Mikrocontrollers 32 und der Anschluss 56 auf Masse gelegt.
  • Mit dem Analog-Digital-Wandler 34 wird hierbei, gesteuert insbesondere durch eine Firmware des Mikrocontrollers 32, die Spannung ermittelt, welche bei Verwendung ei nes Drehpotentiometers mit linearer Widerstandskennlinie proportional zur Winkelstellung des Schleiferanschlusses 54 ist. Abhängig von dem hieraus resultierenden Messwert des Analog-Digital-Wandlers 34 wird der Sensormodus durch den Mikrocontroller 32 festgelegt.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Sensors wird mit Bezug auf die Teilansicht in 3 erläutert.
  • Dort ist ein an einem Sensorgehäuse von außen sichtbarer und mit dem erfindungsgemäß vorgesehenen Potentiometer 50 mechanisch gekoppelter Drehknopf 40 gezeigt, der insbesondere bei Sensoren kleiner Baugröße vorteilhaft mit einem Schraubendreher bedienbar sein kann. Der Drehknopf 40 weist eine den Winkel anzeigende Markierung 42 in Form eines Pfeils auf. Auf dem feststehenden Gehäuse sind um den Drehknopf 40 herum Bezeichnungen 74 der einzelnen Betriebsmodi I–VIII angebracht. Radial nach innen befinden sich jeweils balkenartige Markierungen für die verschiedenen jeweils zugehörigen Einstellbereiche 6168 des Winkels, in denen der entsprechende Betriebsmodus aktiv ist, wenn die Markierung 42 des Drehknopfs 40 darauf zeigt.
  • Vorzugsweise sind die Einstellbereiche 6168 der einzelnen Betriebsmodi durch einen Zwischenraum 70 voneinander getrennt. Wird beispielsweise die Markierung 42 in den Zwischenraum 70 gedreht, so behält der Sensor 10 den aktuellen Betriebmodus zunächst noch bei. Eine Änderung des Betriebsmodus erfolgt erst nach Erreichen eines zulässigen neuen Einstellbereichs 63, also wenn die Markierung 42 vom Bereich 70 kommend die Position erreicht. Hierdurch entsteht eine Umschalthystherese, durch welche instabile Zustände ausgeschlossen werden, in denen ein ständiger unerwünschter Wechsel der Betriebsmodi auftritt.
  • Eine weitere Möglichkeit, die Bediensicherheit zu erhöhen, bietet die Konstruktion mit mechanischen Rastpunkten im Potentiometer oder auf einer Achse, die sich zwischen dem eigentlichen Bedienteil und dem Potentiometer und einem feststehenden Gegenstück befindet. Damit kann ein mechanischer Schalter nachempfunden werden. Der Vorteil liegt hierbei einerseits in der subjektiven Wahrnehmung des Bedieners und andererseits in der guten Definition der einzelnen Schalterstellungen.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Sensors wird mit Bezug auf 4 erläutert. Hierbei können in einem ersten Bereich, der im gezeigten Beispiel durch die Einstellbereiche 61, 62 des Potentiometers 40 gegeben ist, mehrere unterschiedliche Betriebsmodi eingestellt werden, entsprechend dem in 3 gezeigten Beispiel. Im Unterschied zu dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel kann aber bei der Variante in 4 außerdem in einem zweiten Bereich 80 von Potentiometereinstellungen eine stufenlose Einstellung eines Parameters der Sensoreinheit 20 vorgenommen werden. Beispielsweise könnte in einer Reflexionslichtschranke bei der in 4 gezeigten Alternative zwischen einem besonders empfindlichen Modus und einem Einlern-Modus umgeschaltet werden, entsprechend einer Umstellung des Potentiometers zwischen dem Einstellbereich 61 und dem Einstellbereich 62.
  • In dem Bereich 80, der in 4 als Schwellpfeil dargestellt ist, könnte dann eine Bedienperson stufenlos beispielsweise einen Kontrast oder einen anderen Parameter der Sensoreinheit einstellen. Bei der Variante aus 4 wird also eine Kombination aus einem Umschalter und einem Potentiometer erreicht.
  • Ein Vorteil der hier beschriebenen Lösung ist, dass nur ein Anschluss des Mikrocontrollers 32 benötigt wird, um einen Betriebsmodus über ein elektromechanisches Bauelement, nämlich ein Potentiometer, festzulegen.
  • Die in 4 dargestellte Lösung ermöglicht außerdem, dass ein weiteres elektromechanisches Bauteil eingespart werden kann, da die Funktionalität eines Umschalters und eines Potentiometers in einem einzigen Bauteil integriert sind.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird ein neuartiger Sensor bereitgestellt, bei welchem eine hohe Funktionalität mit vielen unterschiedlichen Betriebsmodi kostengünstig und auf kleinem Bauraum realisiert wird.

Claims (13)

  1. Sensor mit mehreren Betriebsmodi, insbesondere Reflexionslichtschranke oder Lichttaster, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 12 oder 13, mit mindestens einer Sensoreinheit (20) zum Aufnehmen von physikalischen Messdaten, mit einer Betriebs- und Auswerteelektronik (30) zum Betreiben der Sensoreinheit (20) und zum Aufbereiten und Weiterleiten der aufgenommenen Messdaten in mehreren Betriebsmodi, dadurch gekennzeichnet, dass zum Wechseln zwischen einzelnen Betriebsmodi ein mit der Betriebs- und Auswerteelektronik (30) verbundenes Potentiometer (50) vorhanden ist, und dass bestimmte Einstellbereiche (6168) von am Potentiometer (50) eingestellten Widerstandswerten von der Betriebs- und Auswerteelektronik (30) bestimmten Betriebsmodi zuordenbar sind.
  2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Potentiometer (50) als Spannungsteiler geschaltet ist und dass ein Analog-Digital-Wandler (34) zum Umsetzen einer ausgegebenen Potientometerspannung in ein digitales Signal vorhanden ist.
  3. Sensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Potentiometer (50) ein lineares Potentiometer ist.
  4. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Potentiometer (50) mechanische Rastpunkte aufweist.
  5. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Potentiometer (50) ein Drehpotentiometer ist.
  6. Sensor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene Betriebsmodi gleich großen Winkelbereichen von Drehstellungen des Potentiometers (50) entsprechen.
  7. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebs- und Auswerteelektronik (30) einen Mikrocontroller (32) aufweist.
  8. Sensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zuordnung der einzelnen Betriebsmodi zu Einstellbereichen (6168) des Potentiometers (50) in dem Mikrocontroller (32) gespeichet sind.
  9. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Display zur optischen Anzeige eines eingestellten Betriebsmodus vorhanden ist.
  10. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Bereich (61, 62) von Einstellungen des Potentiometers (50) unterschiedlichen Betriebsmodi zuordenbar ist und dass in einem zweiten Bereich (80) von Einstellungen des Potentiometers (50) ein Betriebsparameter der Sensoreinheit (20) stufenlos verstellbar ist.
  11. Reflexionslichtschranke oder Lichttaster nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche Kontrastmodi und/oder ein Einlernmodus als Betriebsmodi einstellbar sind.
  12. Verfahren zum Betrieb eines Sensors mit mehreren Betriebsmodi, insbesondere einer Reflexionslichtschranke oder eines Lichttasters, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem mit mindestens einer Sensoreinheit (20) physikalische Messdaten aufgenommen werden und bei dem in mehreren Betriebsmodi mit einer Betriebs- und Auswerteelektronik (30) die Sensoreinheit (20) betrieben wird und die aufgenommenen Messdaten aufbereitet und weitergeleitet werden, dadurch gekennzeichnet, dass von der Betriebs- und Auswerteelektronik (30) ein bestimmter Betriebsmodus eingestellt wird, wenn die Einstellung eines Potentiometers (50) in einem bestimmten, dem jeweiligen Betriebsmodus zugeordneten Einstellbereich (6168) liegt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellbereiche (6168) des Potentiometers (50) durch Zwischenbereiche (70) getrennt sind, in denen die Betriebs- und Auswerteelektronik (30) den Betriebsmodus eingestellt lässt, der zu dem zuletzt von dem Potentiometer (50) eingenommenen Einstellbereich (6168) gehört.
DE200710012766 2007-03-16 2007-03-16 Optischer Sensor Active DE102007012766B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710012766 DE102007012766B4 (de) 2007-03-16 2007-03-16 Optischer Sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710012766 DE102007012766B4 (de) 2007-03-16 2007-03-16 Optischer Sensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007012766A1 true DE102007012766A1 (de) 2008-09-18
DE102007012766B4 DE102007012766B4 (de) 2014-05-22

Family

ID=39688226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710012766 Active DE102007012766B4 (de) 2007-03-16 2007-03-16 Optischer Sensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007012766B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3067719A1 (de) * 2015-03-09 2016-09-14 Rockwell Automation Technologies, Inc. Applikationsbasierte leistungsverbrauchsoptimierung für messvorrichtungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014006100A1 (de) * 2014-04-29 2015-10-29 Sensopart Industriesensorik Gmbh Messpunkt-Einstellverfahren und Messanordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747248A1 (de) * 1997-10-25 1999-05-12 Leuze Electronic Gmbh & Co Reflexionslichtschranke
DE29923142U1 (de) * 1999-06-30 2000-04-13 Leuze Electronic Gmbh & Co Empfindlichkeitsregelung für Lichttaster
DE10035754A1 (de) * 2000-06-19 2001-12-20 Pepperl & Fuchs Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Einstellung oder Begrenzung der Schalt-Hysterese eines Komparators
DE69801681T2 (de) * 1997-11-28 2002-06-20 Crouzet Automatismes Valence Preiswertes elektrisches gerät mit parametrierbarer funktion
DE102005015748B3 (de) * 2005-04-06 2006-09-07 Insta Elektro Gmbh Bewegungsmelder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747248A1 (de) * 1997-10-25 1999-05-12 Leuze Electronic Gmbh & Co Reflexionslichtschranke
DE69801681T2 (de) * 1997-11-28 2002-06-20 Crouzet Automatismes Valence Preiswertes elektrisches gerät mit parametrierbarer funktion
DE29923142U1 (de) * 1999-06-30 2000-04-13 Leuze Electronic Gmbh & Co Empfindlichkeitsregelung für Lichttaster
DE10035754A1 (de) * 2000-06-19 2001-12-20 Pepperl & Fuchs Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Einstellung oder Begrenzung der Schalt-Hysterese eines Komparators
DE102005015748B3 (de) * 2005-04-06 2006-09-07 Insta Elektro Gmbh Bewegungsmelder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3067719A1 (de) * 2015-03-09 2016-09-14 Rockwell Automation Technologies, Inc. Applikationsbasierte leistungsverbrauchsoptimierung für messvorrichtungen
US10359340B2 (en) 2015-03-09 2019-07-23 Rockwell Automation Technologies, Inc. Application-based power consumption optimization for sensing devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007012766B4 (de) 2014-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3338288B1 (de) Schalter für ein elektrogerät
DE202009006227U1 (de) Elektrischer Stellantrieb
DE102007012766B4 (de) Optischer Sensor
DE102017221883A1 (de) Ermittlung einer Drehzahl und einer Drehrichtung eines drehbaren Bauteils
EP2891024B1 (de) Bedienvorrichtung für eine funktionseinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE4312615A1 (de) Steuereinrichtung zur Erzeugung eines variablen Ausgangssignals
EP2196277A1 (de) Schweiß- oder Lötvorrichtung mit Bedieneinheit
EP3017739B1 (de) Elektrisches küchengerät
EP2296077B1 (de) Verfahren zum Einstellen von Betriebsparametern eines Sensors und Sensor zum Nachweis einer physikalischen Messgröße
DE3800956A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE102012222152A1 (de) Türzustandserkennung
DE102017213540A1 (de) Kapazitiver Näherungssensor und Verfahren zum Betrieb eines solchen
EP1007908B1 (de) Anordnung zur verstellung eines parameters mit einem drehwinkelgeber
WO2020233750A1 (de) Bedienvorrichtung für einen tisch und tisch mit derselben
DE102010004638B3 (de) Potentiometer mit Hauptstellbereich und Sonderfunktionsbereich und Steuerung / Auswertung hierzu
DE102005059769B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Torantriebs
DE19620575A1 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung der Parameter von elektronischen Geräten
DE102015205548B4 (de) Endlagendetektion in einer verstellbaren hydraulikmaschine
DE848615C (de) Messbereichumschalter fuer ferngesteuerte Messeinrichtungen
EP3973252B1 (de) Signalisierungsvorrichtung
DE10359561A1 (de) Bedienelement für ein Haushaltsgerät
DE10036394B4 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrisch betriebenes Schiebedach eines Kraftfahrzeuges
DE102004047573A1 (de) Beleuchungsvorrichtung für ein Zielfernrohr
WO2011063901A1 (de) Schalter und schaltungsanordnung zur auswertung von mindestens zwei schaltzuständen eines schalters
DE102009005774A1 (de) Eingabevorrichtung zur Eingabe von zumindest einem Parameterwert

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20150220

R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHIFFER, AXEL, DIPL.-PHYS.UNIV. DR.RER.NAT., DE