DE102007012522A1 - Zweiteiliges, radial in der Mitte geteiltes Ketten- oder Umlenkrad aus Kunststoff mit geschlossenen ebenen Stirnflächen - Google Patents

Zweiteiliges, radial in der Mitte geteiltes Ketten- oder Umlenkrad aus Kunststoff mit geschlossenen ebenen Stirnflächen Download PDF

Info

Publication number
DE102007012522A1
DE102007012522A1 DE102007012522A DE102007012522A DE102007012522A1 DE 102007012522 A1 DE102007012522 A1 DE 102007012522A1 DE 102007012522 A DE102007012522 A DE 102007012522A DE 102007012522 A DE102007012522 A DE 102007012522A DE 102007012522 A1 DE102007012522 A1 DE 102007012522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide wheel
chain
radially divided
plastic according
halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007012522A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Bojuk
Sebastian Bojuk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007012522A priority Critical patent/DE102007012522A1/de
Publication of DE102007012522A1 publication Critical patent/DE102007012522A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/30Chain-wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • F16H55/46Split pulleys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Abstract

Zweiteiliges, radial in der Mitte geteiltes Ketten- oder Umlenkrad (1) aus Kunststoff oder Metall mit geschlossenen Stirnseiten (2.1, 2.2), einer Durchgangsöffnung (3) für eine Welle und mit Verbindungsmitteln (4) zum Verbinden der beiden Radhälften (2.1, 2.2), wobei je eine Hälfte (1.1., 1.2) des Ketten- oder Umlenkrads einstückig im Kunststoff-Spritzgießverfahren oder im Metall-Druckgussverfahren hergestellt ist und in seinem Inneren Hohlräume (5) enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zweiteiliges, radial in der Mitte geteiltes Ketten- oder Umlenkrad aus Kunststoff mit geschlossenen ebenen Stirnflächen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Im Katalog „Rotaform – Conveyor components" sind solche geteilten Umlenkräder beschrieben. Die Umlenkräder werden hierbei als ganzes Rad oder als radial geteilte Radhälfte im Spritzgießverfahren hergestellt, wobei im Spritzgießwerkzeug von der Stirnseite aus Kerne zwischen Radlauffläche und Nabe in die Formhöhlung eingebracht werden, um diesen Bereich mit Hohlräumen zu versehen. Hierbei entsteht ein Umlenkrad oder eine Umlenkradhälfte, die auf einer Stirnseite eine geschlossene Fläche aufweist, wohingegen die andere Stirnseite offen ist und von dort die Hohlräume bis in die Nähe der anderen Stirnseite reichen. Diese offene Stirnseite wird nach dem Entformen mit einem Deckel durch Schweißen verschlossen. Dies bedeutet zusätzliche Arbeitsgänge der Herstellung des Deckels und des Einbringens und Verschweißens des Deckels mit der Radhälfte oder dem Rad.
  • Die Kettenräder hingegen werden aus dem vollen Kunststoffmaterial durch mechanische Bearbeitung als Vollrad oder als Halbrad hergestellt. Die Räder weisen geschlossene, ebene Stirnflächen auf. Die mechanische Bearbeitung enthält die Arbeitsgänge Drehen, Bohren Fräsen und hat damit einen hohen Zeitaufwand und hohe Kosten. Diese Art der Herstellung ist auch mit einem großen Materialverlust verbunden.
  • Im DE 8412613 U1 ist ein Kettenrad aus Kunststoff zum Antrieb von Scharnierbandketten oder eine Umlenkrolle für dessen vertikale Umlenkung beschrieben. Dieses Kettenrad ist zweigeteilt hergestellt und weist an seinen beiden Stirnseiten Vertiefungen auf. Diese Vertiefungen haben den Nachteil, dass sich dort Schmutz ansammelt der bei der Reinigung nur sehr schwer zu entfernen ist.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, ein Ketten- oder Umlenkrad zur Verfügung zu stellen, das den Hygieneanforderungen in der Lebensmittelverpackung genügt und dabei kostengünstig herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Ketten- oder Umlenkrad mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren beschrieben.
  • 1 zeigt die Komplettansicht eines Ketten- oder Umlenkrades
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Radhälfte von der Teilungsfläche aus gesehen,
  • 3 zeigt einen Schnitt durch eine Radhälfte entlang der Durchgänge für die Verbindungsmittel
  • 4 zeigt einen Schnitt durch eine Radhälfte im Bereich der Zentriermittel
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Radhälfte von der Teilungsfläche aus gesehen, jedoch mit Sicht auf die der Stirnseite nach 2 gegenüberliegenden Stirnseite
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Radhälfte von der Lauffläche her gesehen.
  • 7 zeigt eine Umlenkrolle in verschiedenen Ansichten.
  • In 1 ist eine Komplettansicht eines Ketten- oder Umlenkrades 1 zum Antrieb oder zur Umlenkung einer Scharnierbandkette dargestellt. Die beiden Radhälften 1.1 und 1.2 sind entlang einer Teilungsfläche 7 aneinandergefügt und durch Verbindungsmittel 4 fest miteinander verbunden. Strichliert sind die im Inneren des Rades vorgesehenen Hohlräume 5 zu sehen.
  • In 2 ist eine perspektivische Ansicht einer Radhälfte 1.1 von der Teilungsfläche 7 aus gesehen dargestellt. Die Radhälfte hat zwei geschlossene, ebene Stirnflächen 2.1, 2.2. Diese Ausführung der Stirnflächen hat den Vorteil, dass sich hier kein Schmutz absetzen kann und sie leicht zu reinigen und zu desinfizieren sind, was beim Einsatz dieser Räder, z. B. in Abfüllanlagen für Getränke und generell im Lebensmittelbereich wegen der Hygiene eine große Rolle spielt. Zwischen den Stirnflächen 2.1, 2.2 sind die durch die Stege 8 getrennten Hohlräume 5 zu erkennen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel liegen zischen den Stirnflächen 2.1, 2.2 zwei Hohlräume 5 nebeneinander. Über den Durchmesser der Radhälfte reihen sich 5 solcher Hohlräume aneinander. Die Achsen 6 der Hohlräume stehen auf der Teilungsfläche 7 senkrecht. Die Hohlräume folgen in ihrer Höhe ausgehend von der Teilungsfläche 7 unter Einhaltung einer vorgegebenen Wandstärke 9 dem Zahngrundradius 10 des Kettenrades (she. auch 1). Zwischen den Hohlräumen 5 befinden sich Stege 8, die in der Teilungsfläche 7 enden. In die Teilungsfläche 7 ist auch die Ausnehmung 3 für einen Wellendurchgang eingearbeitet. Diese Ausnehmung kann mit einer Keilnut 15 versehen sein. Die Ausnehmung 3 ist so dimensioniert, dass beim Verbinden des gesamten Rades mit der Welle ein Presssitz erzeugt wird.
  • In der Teilungsfläche 7 sind in der Wandstärke 13 der Stirnseiten Zentriermittel 14 zum Zentrieren der beiden Radhälften zueinander angebracht. Dies können Zentrierstifte mit dazugehörigen Zentrierbohrungen in zylindrischer oder kegeliger Form oder aber alle sonstigen bekannten Möglichkeiten zur Zentrierung sein. Sie befinden sich im Bereich zwischen Zahnkerndurchmesser und der Ausnehmung 3 für den Wellendurchgang (she. auch 4). Ebenfalls im Bereich der Wandstärke 13 der Stirnseiten, jedoch auch in die Hohlräume 5 ragend und im Bereich zwischen Zahnkerndurchmesser und der Ausnehmung 3 für den Wellendurchgang sind Durchgänge 11 für die Verbindungsmittel 4 eingebracht. Diese Durchgänge weisen bevorzugt einen runden Querschnitt auf und sind zur Aufnahme von z. B. Imbusschrauben als Verbindungsmittel geeignet. Diese Durchgänge enden auf der Seite einer Stirnseite 2.1 in von der Zahn- oder Lauffläche aus eingebrachten Senkungen 16 (3). In diesen Senkungen wird der Schraubenkopf aufgenommen. In der gegenüberliegenden Stirnseite 2.2 enden die Durchgänge in radial zwischen dem Zahngrundradius und dem Radius des Wellendurchgangs 3 angebrachten Ausnehmungen 17 (3, 5), die der selbsthaltenden Aufnahme einer Schraubenmutter dienen. In die Teilungsfläche 7 können zum Abdichten der beiden Radhälften zueinander Dichtmittel eingebracht sein. Als Dichtmittel eignen sich alle bekannten Möglichkeiten zum Abdichten zweier Flächen zueinander, als z. B. das Einbringen einer Dichtung, das Vorsehen von Dichtabsätzen u. a..
  • In die Wellenausnehmung kann zusätzlich eine Dicht- oder Lagerhülse eingebracht werden, wobei der Durchmesser für die Wellendurchgangsausnehmung 3 dann entsprechend angepasst wird.
  • Umlenkräder können auch ohne Verzahnung mit glatter Lauffläche und mit oder ohne Bund an den beiden Stirnseiten des Rades hergestellt werden.
  • Bei den Umlenkrädern wird die Wellendurchgangsausnehmung 3 in nur einer Größe, passend auf den größten Wellendurchmesser, gefertigt. Die Anpassung auf kleinere Wellendurchmesser erfolgt durch den Einsatz von Lagerschalen 18 in verschiedenen Wandstärken.
  • Bei Umlenkrädern befindet sich mindestens ein Durchgang 11 an der Kreuzungsstelle (Knotenpunkt), die von den die Hohlräume 5 trennenden Stegen 8 gebildet werden. An diesen Stellen wird die Wandstärke der Stege etwas erhöht, so dass die Durchgänge eingebracht werden können (7).
  • Die Radhälften werden im Kunststoffspritzgießverfahren in einem einzigen Arbeitsgang montagefertig hergestellt. Durch die Ausgestaltung mit inneren Hohlräumen wird das Bilden von Einfallstellen, die an Stellen großer Materialansammlungen auftreten, vermieden. Das Einbringen der Hohlräume, der Durchgänge und Senkungen für die Verbindungsmittel 4 sowie der Ausnehmungen für die Aufnahme der Schraubenmutter erfolgt durch zurückziehbare Formkerne. Es ist auch denkbar, die Hohlräume im Fluidinnendruckverfahren herzustellen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 8412613 U1 [0004]

Claims (14)

  1. Zweiteiliges, radial in der Mitte geteiltes Ketten- oder Umlenkrad (1) aus Kunststoff oder Metall mit geschlossenen Stirnseiten (2.1, 2.2), einer Durchgangsöffnung (3) für eine Welle, mit Verbindungsmitteln (4) zum Verbinden der beiden Radhälften (1.1, 1.2) und mit Hohlräumen (5) in seinem Innern, dadurch gekennzeichnet, dass je eine Hälfte (1.1, 1.2) des Ketten- oder Umlenkrads einstückig im Kunststoff-Spritzgießverfahren oder im Metall-Druckgussverfahren hergestellt ist.
  2. Zweiteiliges, radial in der Mitte geteiltes Ketten- oder Umlenkrad aus Kunststoff nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen (6) der Hohlräume (5) senkrecht auf einer Teilungsfläche (7) stehen.
  3. Zweiteiliges, radial in der Mitte geteiltes Ketten- oder Umlenkrad aus Kunststoff nach einem der Patentansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (5) an der Teilungsfläche (7) offen sind.
  4. Zweiteiliges, radial in der Mitte geteiltes Ketten- oder Umlenkrad aus Kunststoff nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (5) durch bis zur Teilungsfläche (7) reichende Stege (8) getrennt sind.
  5. Zweiteiliges, radial in der Mitte geteiltes Ketten- oder Umlenkrad aus Kunststoff nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (8) im Bereich der Wellendurchgangsausnehmung (3) an diese angepasst sind.
  6. Zweiteiliges, radial in der Mitte geteiltes Ketten- oder Umlenkrad aus Kunststoff nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Hohlräume (5) unter Einhaltung einer bestimmten Wandstärke (9) dem Zahngrundradius (10) oder dem Laufflächenradius (19) des Ketten- oder Umlenkrades folgt.
  7. Zweiteiliges, radial in der Mitte geteiltes Ketten- oder Umlenkrad aus Kunststoff nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich zwischen Zahngrundradius (10) oder dem Laufflächenradius (19) und dem Radius der Wellendurchgangausnehmung (3) mindestens ein senkrecht auf der Teilungsfläche stehender Durchbruch (11) für die Verbindungsmittel (4) der beiden Radhälften (2.1, 2.2) angebracht ist.
  8. Zweiteiliges, radial in der Mitte geteiltes Ketten- oder Umlenkrad aus Kunststoff nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgänge (11) eine runde Querschnittsform aufweisen.
  9. Zweiteiliges, radial in der Mitte geteiltes Ketten- oder Umlenkrad aus Kunststoff nach den Patentansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgänge (11) im Bereich der Wandstärke (13) der geschlossenen Stirnflächen (2.1, 2.2) angebracht sind und bis in die Hohlräume (5) reichen.
  10. Zweiteiliges, radial in der Mitte geteiltes Ketten- oder Umlenkrad aus Kunststoff nach den Patentansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Durchgang (11) im Knotenpunkt von den die Hohlräume (5) trennenden Stegen (8) angebracht ist.
  11. Zweiteiliges, radial in der Mitte geteiltes Ketten- oder Umlenkrad aus Kunststoff nach den Patentansprüchen 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (4) Schrauben und Muttern sind.
  12. Zweiteiliges, radial in der Mitte geteiltes Ketten- oder Umlenkrad aus Kunststoff nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Teilungsfläche (7) im Bereich der Wandstärke (13) der Stirnflächen (2.1, 2.2) Zentriermittel (14) für die beiden Radhälften (1.1, 1.2) angebracht sind.
  13. Zweiteiliges, radial in der Mitte geteiltes Ketten- oder Umlenkrad aus Kunststoff nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Trennfläche (7) Dichtungsmittel zum Abdichten der Beiden Radhälften (1.1, 1.2) zueinander angebracht sind.
  14. Zweiteiliges, radial in der Mitte geteiltes Ketten- oder Umlenkrad aus Kunststoff nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wellenausnehmung (3) Lager- oder/und Dichtschalen (18) angebracht sind.
DE102007012522A 2007-03-15 2007-03-15 Zweiteiliges, radial in der Mitte geteiltes Ketten- oder Umlenkrad aus Kunststoff mit geschlossenen ebenen Stirnflächen Withdrawn DE102007012522A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007012522A DE102007012522A1 (de) 2007-03-15 2007-03-15 Zweiteiliges, radial in der Mitte geteiltes Ketten- oder Umlenkrad aus Kunststoff mit geschlossenen ebenen Stirnflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007012522A DE102007012522A1 (de) 2007-03-15 2007-03-15 Zweiteiliges, radial in der Mitte geteiltes Ketten- oder Umlenkrad aus Kunststoff mit geschlossenen ebenen Stirnflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007012522A1 true DE102007012522A1 (de) 2008-09-18

Family

ID=39688158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007012522A Withdrawn DE102007012522A1 (de) 2007-03-15 2007-03-15 Zweiteiliges, radial in der Mitte geteiltes Ketten- oder Umlenkrad aus Kunststoff mit geschlossenen ebenen Stirnflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007012522A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020260167A1 (de) * 2019-06-27 2020-12-30 Interroll Holding Ag Kettenrad, trommelmotor, kettenradhalbzeug und verfahren zum herstellen eines kettenrads

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8412613U1 (de) 1984-04-21 1984-08-02 Herzog, Klaus, 6920 Sinsheim Kettenrad zum Antrieb von Scharnierbandketten oder Umlenkrolle für dessen vertikale Umlenkung
US5322478A (en) * 1992-03-20 1994-06-21 Mcc Nederland B.V. Divisible sprocket wheel
US5702316A (en) * 1995-11-21 1997-12-30 Cole; Daniel D. Modular split sprocket assembly
US5810686A (en) * 1995-07-31 1998-09-22 Mcc Nederland B. V. Divisible sprocket wheel
EP0890533A1 (de) * 1997-06-13 1999-01-13 Rexnord Marbett S.p.A. Zerlegbares Rad für Kettenförderer
US6074316A (en) * 1998-05-26 2000-06-13 Murrietta, Sr.; Cecil R. Split sprocket device
US6086495A (en) * 1999-02-09 2000-07-11 Rexnord Corporation Split sprocket assembly
US6146299A (en) * 1999-03-29 2000-11-14 Kvp Falcon Plastic Belting, Inc. Split drive sprocket for a conveyor belt

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8412613U1 (de) 1984-04-21 1984-08-02 Herzog, Klaus, 6920 Sinsheim Kettenrad zum Antrieb von Scharnierbandketten oder Umlenkrolle für dessen vertikale Umlenkung
US5322478A (en) * 1992-03-20 1994-06-21 Mcc Nederland B.V. Divisible sprocket wheel
US5810686A (en) * 1995-07-31 1998-09-22 Mcc Nederland B. V. Divisible sprocket wheel
US5702316A (en) * 1995-11-21 1997-12-30 Cole; Daniel D. Modular split sprocket assembly
EP0890533A1 (de) * 1997-06-13 1999-01-13 Rexnord Marbett S.p.A. Zerlegbares Rad für Kettenförderer
US6074316A (en) * 1998-05-26 2000-06-13 Murrietta, Sr.; Cecil R. Split sprocket device
US6086495A (en) * 1999-02-09 2000-07-11 Rexnord Corporation Split sprocket assembly
US6146299A (en) * 1999-03-29 2000-11-14 Kvp Falcon Plastic Belting, Inc. Split drive sprocket for a conveyor belt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020260167A1 (de) * 2019-06-27 2020-12-30 Interroll Holding Ag Kettenrad, trommelmotor, kettenradhalbzeug und verfahren zum herstellen eines kettenrads
US11932493B2 (en) 2019-06-27 2024-03-19 Interroll Holding Ag Chainwheel, drum motor, semi-finished chainwheel product and method for producing a chainwheel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003117T2 (de) Spritzgiessform mit integriertem Zusammenbau
EP2202044B2 (de) Verfahren zum Spritzgießen eines Pumpenlaufrades
DE102006006469A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff-Behälters
DE2245972A1 (de) Spritzgussform
DE102006004928A1 (de) Verbesserte Halsbackenkühlung
DE102010032618A1 (de) Blasformwerkzeug
DE102007012522A1 (de) Zweiteiliges, radial in der Mitte geteiltes Ketten- oder Umlenkrad aus Kunststoff mit geschlossenen ebenen Stirnflächen
DE60221038T2 (de) Anlage zum blasformen von behältern aus thermoplastischem polymer
EP3012084B1 (de) Fitting
EP0567843A1 (de) Formschliesseinheit für eine Kunststoff Spritzgiessmaschine
WO2002010626A1 (de) Ventilkolben für mehrwegeventile
EP1724089A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffteils, Werkzeug zum Durchführen des Verfahrens und danach hergestelltes Kunststoffteil
DE4126938C2 (de) Rolle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102015206966A1 (de) Getriebeteil aus Kunststoff
EP1338398A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mehrkomponentigen Kunststoffformteilen
DE2925858A1 (de) Faltkern
DE19615309A1 (de) Verfahren, spritzgegeossener Körper und Spritzgießform zur Herstellung eines spritzgegossenen Körpers
DE3142288C2 (de) Spritzgießform zum Herstellen von ringförmigen Gummi- oder Kunststoff-Formartikeln
DE102006001454B4 (de) Spritzgießwerkzeug
EP1950420A2 (de) Pumpengehäuse aus Glasfaser-Spritzguss
DE19610991C1 (de) Etagenwerkzeug zur Verarbeitung plastischer Massen, insbesondere Kunststoff-Spritzgießwerkzeug
DE19519873C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Formteils
DE4446743C2 (de) Heißkanaldüse mit punktförmigen Mündungen
AT359662B (de) Verfahren zum herstellen von zylindern fuer zweitaktmotoren
DE102017209828A1 (de) Laufrad für einen Ventilator und Verfahren zur Herstellung des Laufrads

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee