DE102007012303A1 - Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102007012303A1
DE102007012303A1 DE102007012303A DE102007012303A DE102007012303A1 DE 102007012303 A1 DE102007012303 A1 DE 102007012303A1 DE 102007012303 A DE102007012303 A DE 102007012303A DE 102007012303 A DE102007012303 A DE 102007012303A DE 102007012303 A1 DE102007012303 A1 DE 102007012303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
electric machine
internal combustion
total
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007012303A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007012303B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007012303.7A priority Critical patent/DE102007012303B4/de
Publication of DE102007012303A1 publication Critical patent/DE102007012303A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007012303B4 publication Critical patent/DE102007012303B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/11Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand using model predictive control [MPC] strategies, i.e. control methods based on models predicting performance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0043Signal treatments, identification of variables or parameters, parameter estimation or state estimation
    • B60W2050/0052Filtering, filters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeug, mit mindestens einem Verbrennungsmotor, der als Turbomotor ausgebildet ist, und mit mindestens einer Elektromaschine, wobei durch Fahrerwunsch ein Gesamt-Solldrehmoment für den Verbrennungsmotor und die Elektromaschine vorliegt, das - insbesondere aus Komfortgründen - einer Filterung unterzogen wird, und wobei durch mittels der Elektromaschine erfolgenden Kompensation eines zumindest zeitweise erhöhten Istdrehmoments des Verbrennungsmotors ein dem gefilterten Gesamt-Solldrehmoment entsprechendes Gesamtdrehmoment am Antriebsstrang des Fahrzeugs zur Verfügung gestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs, mit mindestens einem Verbrennungsmotor, der als Turbomotor ausgebildet ist, und mit mindestens einer Elektromaschine.
  • Stand der Technik
  • Es sind Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs bekannt, der einen Verbrennungsmotor und eine elektrische Maschine aufweist, wobei der Verbrennungsmotor und die Elektromaschine derartig miteinander wirkverbindbar sind, dass ihre Antriebsdrehmomente gemeinsam wirken.
  • Es ist bekannt, dass schnelle Laständerungen oder Schaltvorgänge ein "Ruckeln eines Kraftfahrzeugs anregen können. Typischerweise schwingt die Drehmasse des Verbrennungsmotors zusammen mit einer Getriebedrehmasse gegen eine reduzierte Fahrzeugmasse. Daneben sind auch noch weitere Schwingungsformen möglich. Um Ruckelschwingungen zu vermeiden, ist es bekannt die Anregung des Triebstrangs durch schnelle Laständerungen zu vermeiden. Dazu wird das vom einem Fahrer über ein Fahrpedal angeforderte und/oder Fahrerassistenzsystem vorgegebene Drehmoment, welches bei dem Hybridantrieb dem Gesamt-Solldrehmoment entspricht, welches sich aus den Solldrehmomenten der Elektromaschine und des Verbrennungsmotors ergibt, bei schnellen Änderungen gefiltert, sodass sich der Drehmomentaufbeziehungsweise -abbau verzögert. Bei Turbomotoren, also bei Verbrennungsmotoren die einen Turbolader aufweisen, entstehen hierbei Probleme. Durch das Verzögern des Drehmomentaufbaus entsteht zunächst ein geringer Abgasstrom mit geringer Energie im Abgas, der zusammen mit dem verzögerten Ansprechen des Turbosystems dazu führt, dass der Ladedruck durch den Turbolader nicht schnell genug aufgebaut werden kann. Das sogenannte Turboloch, wird dadurch vergrößert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist erfindungsgemäß ein Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs, mit mindestens einem Verbrennungsmotor, der als Turbomotor ausgebildet ist, und mit mindestens einer Elektromaschine vorgesehen, wobei durch Fahrerwunsch ein Gesamt-Solldrehmoment für den Verbrennungsmotor und die Elektromaschine vorliegt, das – insbesondere aus Komfortgründen – einer Filterung unterzogen wird, und wobei durch mittels der Elektromaschine erfolgenden Kompensation eines erhöhten Istdrehmoments des Verbrennungsmotors ein dem gefilterten Gesamt-Solldrehmoment entsprechendes Drehmoment am Antriebsstrang des Fahrzeugs zur Verfügung gestellt wird. Es ist also vorgesehen, dass bei Vorgabe eines Gesamt-Solldrehmoments für den Hybridantrieb, dieses einer Filterung unterzogen wird, die vorteilhafterweise – insbesondere aus Komfortgründen – einen „weichen" Drehmomentaufbau realisiert, so dass kein Ruckeln entsteht. Weiterhin wird dem Verbrennungsmotor ein Solldrehmoment derartig vorgegeben, dass es zu einem erhöhten Istdrehmoment des Verbrennungsmotors führt. Dieses wird erfindungsgemäß durch die Elektromaschine kompensiert, sodass das am Antriebsstrang zur Verfügung stehende Gesamtdrehmoment dem gefilterten Gesamt-Solldrehmoment entspricht. Durch das erhöhte Istdrehmoment des Verbrennungsmotors erhöht sich der Abgasstrom und die darin enthaltene Energie, jedoch aufgrund der Kompensation durch die Elektromaschine nicht das Gesamtdrehmoment. Dadurch wird das verzögerte Ansprechen des Turbosystems des Turbomotors bei Vorgabe eines Gesamt-Solldrehmoments kompensiert, und ein schnellerer Drehmomentaufbau des Turbomotors ist im Anschluss an den "weichen" Drehmomentaufbau durch die Filterung möglich. Durch die Filterung des Gesamt-Solldrehmoments wird bei schnellen Änderungen somit zunächst ein Ruckeln und gleichzeitig das sogenannte Turboloch vermieden beziehungsweise unterdrückt. Somit weist das erfindungsgemäße Verfahren die wesentlichen Vorteile auf, dass der Komfort für den Fahrer, und natürlich für eventuelle Mitfahrer, wesentlich erhöht wird, wobei dennoch ein schneller Drehmomentaufbau durch Vermeidung des Turbolochs gewährleistet wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung erfolgt die Anwendung vor oder bei einem Lastwechsel. Insbesondere ein Lastwechsel führt zu einem Ruckeln, also zu für den Fahrer unangenehm auffallenden Verzögerungen beziehungsweise Beschleunigungen des Fahrzeugs, da hierbei der Hybridantrieb und ein damit wirkverbundenes Getriebe in ihren Lagerungen aufgrund des mit dem Lastwechsel verbundenen Nulldurchgangs des Gesamtdrehmoments kippen. Dabei werden vorhandene mechanische Spiele beziehungsweise Lose durchlaufen. Insbesondere hierbei ist aus Komfortgründen die Filterung des Gesamt-Solldrehmoments vorteilhaft, damit ein Lastwechsel "weich" erfolgt. Wobei erfindungsgemäß ein anschließender, schneller Drehmomentaufbau des Verbrennungsmotors gewährleistet wird.
  • Vorteilhafterweise erfolgt die Anwendung bei einem positiven Lastwechsel, der einen Übergang von einem Schubbetrieb in einen Zugbetrieb betrifft. Gerade hier ist einem Fahrer daran gelegen zum Einen einen komfortablen Übergang zu "erfahren" und anschließend das volle Drehmoment des Turbomotors zur Verfügung zu haben. Bei einem Lastwechsel führt die Filterung des Gesamt-Solldrehmoments zu einem längeren Verweilen im Bereich des Nulldurchgangs, wodurch ein geringer Abgasstrom mit geringer Energie im Abgas entsteht, wodurch das Ansprechen des Turbomotors, beziehungsweise des zum Turbomotors gehörenden Turboladers, verzögert wird, da der Turbolader den Ladedruck nicht schnell genug aufbauen kann. Insbesondere bei einem Lastwechsel würde also das Turboloch vergrößert werden. Durch das vorteilhafte Verfahren wird dies jedoch, wie oben beschrieben, kompensiert.
  • Bevorzugt wird das Gesamt-Solldrehmoment bei der Filterung tiefpassgefiltert und/oder seine Änderungsgeschwindigkeit begrenzt. Dazu wird ein sogenannter Führungsformer verwendet der den Gesamt-Solldrehmomentaufbau entsprechend verzögert.
  • Vorteilhafterweise wird die Änderungsgeschwindigkeit des gefilterten Gesamt-Solldrehmoments während des Lastwechsels gering und anschließend hoch vorgegeben. Dadurch wird zunächst ein weicher Drehmomentaufbau, insbesondere bei einem Lastwechsel, gewährleistet und ein anschließender schneller Drehmomentaufbau ermöglicht. Dem Fahrer des Fahrzeugs wird somit eine hohe Dynamik ohne Ruckeln ermöglicht.
  • Zweckmäßigerweise erfolgt die Kompensation des erhöhten Istdrehmoments des Verbrennungsmotors vor dem Auftreten eines Turbolochs. Erkennt also eine Steuereinheit, die zweckmäßigerweise ebenfalls die Filterung des Gesamt-Solldrehmoments durchführt, dass der Fahrer ein Gesamt-Solldrehmoment vorgibt, welches zu einem spürbaren Turboloch führen würde, erhöht sie das Istdrehmoment des Verbrennungsmotors, wie oben beschrieben. Zeckmäßigerweise wird bereits vor dem Lastwechsel, also vor dem Nulldurchgang, dem Verbrennungsmotor ein erhöhtes Solldrehmoment vorgegeben, welches zu dem erhöhten Istdrehmoment führt.
  • Bevorzugt wird der Elektromaschine zum Kompensieren des erhöhten Istdrehmoments des als Turbomotor ausgebildeten Verbrennungsmotors ein verringertes Solldrehmoment vorgegeben.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird die Elektromaschine zur Kompensation des erhöhten Istdrehmoments des Verbrennungsmotors generatorisch betrieben, sodass während der Kompensation Energie durch die Elektromaschine erzeugt wird, die dem Fahrzeug zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Vorteilhafterweise werden Betriebsgrenzen des Verbrennungsmotors und/oder der Elektromaschine berücksichtigt. Besonders bevorzugt werden Betriebsgrenzen und/oder der Ladezustand eines mit der Elektromaschine zusammenwirkenden Energiespeichers berücksichtigt, sodass dieser bei einer Kompensation des erhöhten Istdrehmoments im generatorischen Betrieb beispielsweise nicht überladen wird. Ist der Verbrennungsmotor beziehungsweise der Turbomotor als Dieselmotor ausgebildet, so wird bevorzugt die Rauchgrenze mitberücksichtigt um geringe Abgasemissionen zu erzielen. Natürlich ist es denkbar auch andere, dem Fachmann bekannte Eigenschaften beziehungsweise Grenzen des Turbomotors und/oder der elektrischen Maschine zu berücksichtigen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand einiger Figuren näher erläutert werden. Dazu zeigen
  • 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem Signalflussdiagramm und
  • 2 die Folge des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem Drehmoment-Zeitdiagramm.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • Die 1 zeigt schematisch in einem Signalflussdiagramm ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird von einem Hybridantrieb ausgegangen, bei dem das Schwungrad eines nicht dargestellten Verbrennungsmotors, der als Turbomotor ausgebildet ist, mit einer nicht dargestellten Elektromaschine gekoppelt ist, wobei sich die Istdrehmomente von dem Verbrennungsmotor und der Elektromaschine zu einem Gesamtantriebsmoment addieren. Der Verbrennungsmotor weist dabei vorteilhafterweise einen Abgasturbolader auf.
  • Im Ausführungsbeispiel wird das Gesamtantriebsmoment in Summe von Verbrennungsmotor und Elektromaschine erzeugt. Im allgemeinen Fall liegt eine komplexere Abhängigkeit des Gesamtantriebsmoments (Gesamtistdrehmoments) von den Istdrehmomenten der Aggregate vor, zum Beispiel bei leistungsverzweigenden Hybridantrieben. Die Erfindung kann unter Berücksichtigung dieser Abhängigkeiten dort ebenfalls eingesetzt werden.
  • Die 1 zeigt dazu einen Filter 1, dem ein Gesamt-Solldrehmoment 2 zugeführt wird und dieses tiefpassfiltert und/oder die Änderungsgeschwindigkeit des Gesamt-Solldrehmoments 2 begrenzt. Dadurch wird ein Ruckeln während des Betriebs des Hybridantriebs vermieden. Das Gesamt-Solldrehmoment wird weiterhin einem Block 3 zugeführt, in dem anhand des vom Fahrer angeforderten Gesamt-Solldrehmoments 2 ein Strategie-Solldrehmoment 4 für die Elektromaschine unter Energie- und Emissions-Gesichtspunkten ermittelt wird. Für den Verbrennungsmotor ergibt sich ein Strategie-Solldrehmoment 5 dadurch, dass von dem Gesamt-Solldrehmoment 2 in einem einen Subtrahierer darstellenden Block 16 das Strategie-Solldrehmoment der Elektromaschine abgezogen wird.
  • Die beiden Strategie-Solldrehmomente 4 und 5 können Sprünge bei einem sprungförmigen Gesamt-Solldrehmoment 2 enthalten und stellen die Solldrehmomentwerte 12 und 14 für Verbrennungsmotor und Elektromaschine im stationären Betrieb dar. Im instationären Betrieb weichen die Soll-Drehmomente für Verbrennungsmotor und Elektromaschine von den Strategie-Solldrehmomenten 4 und 5 ab.
  • Von dem Filter 1 wird ein gefiltertes Gesamt-Solldrehmoment 6 ausgegeben, mittels dessen in einen Block 7 ein Offsetmoment 8 aus einer Kenlinie ermittelt wird. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wurde die einfache Abhängigkeit des Offsetmoments 8 von dem gefilterten Gesamt-Solldrehmoment 6 aufgrund einer übersichtlichen Darstellung gewählt. Bei der Ermittlung des Offsetmoments 8 wird außerdem das Strategie-Solldrehmoment 4 der Elektromaschine in einem einen Subtrahierer darstellenden Block 9 berücksichtigt. Aus dem gefilterten Gesamt-Solldrehmoment 6 und dem Offsetmoment 8 berechnet sich in dem als Addierer wirkenden Block 10 ein Maximalwert 11. Das dem Verbrennungsmotor vorgegebene Solldrehmoment 12 ergibt sich hierbei aus einer Minimumsauswahl 13 zwischen dem Strategie-Solldrehmoment 5 des Verbrennungsmotors und dem Maximalwert 11. Wird in dem Block 3 bestimmt, dass die Elektromaschine generatorisch betrieben werden soll, so gibt der Block 3 ein negatives Strategie-Solldrehmoment 4 aus, wodurch sich der Maximalwert 11 entsprechend erhöht. Somit gleicht der Verbrennungsmotor durch das ihm vorgegebene Solldrehmoment 12 das Strategie-Solldrehmoment 4 der Elektromaschine aus.
  • Das Solldrehmoment 14 für die Elektromaschine ergibt sich aus dem gefilterten Gesamt-Solldrehmoment 6, von dem das Solldrehmoment 12 für den Verbrennungsmotor in dem einen Subtrahierer darstellenden Block 15 abgezogen wird. Die Summe der Solldrehmomente 14 und 12 entspricht somit dem gefilterten Gesamt-Solldrehmoment 6, das von dem Filter 1 ausgegeben wird.
  • Das Solldrehmoment 12 des Verbrennungsmotors kann um das Offsetmoment 8 oberhalb des gefilterten Gesamt-Solldrehmoments 6 verlaufen beziehungsweise liegen. Dies wird durch die Minimumauswahl 13 gewährleistet. Um dabei das gefilterte Gesamt-Solldrehmoment 6 dennoch einzuhalten, muss die Elektromaschine dann den durch Vertauschen des Vorzeichens negierten Wert des Offsetmoments 8 erzeugen. Daher ist es sinnvoll das Offsetmoment 8 von Momentengrenzen der Elektromaschine abhängig zu machen, die wiederum vom Zustand eines oder mehrerer elektrischer Energiespeicher abhängig sein können. Zudem kann es sinnvoll sein, den Gradienten (die Änderungsgeschwindigkeit) des Offsetmoments 8 beziehungsweise den Gradienten des Solldrehmoments 12 für den Verbrennungsmotor und damit den Drehmomentgradienten der Elektromaschine zu limitieren. Aus Lebensdauergründen können so die Stromanstiegsgeschwindigkeiten an den elektrischen Energiespeichern beziehungsweise einer Leistungselektronik limitiert werden. Außerdem ist es vorteilhaft, wenn bei der Bildung des Offsetmoments 8 die aktuelle Drehmomentgrenze des Verbrennungsmotors beziehungsweise Turbomotors, wie zum Beispiel die Rauchgrenze beim Dieselmotor, und/oder eine andere Motorschutzgrenze berücksichtigt wird, die vom aktuellen Ladedruck, der aktuellen Motordrehzahl, der Motortemperatur und/oder ähnlichen Parametern abhängt. Das Verhalten beziehungsweise Ansprechen des Turboladers beziehungsweise des Turbosystems des Verbrennungsmotors/des Turbomotors variiert mit der Motordrehzahl, weswegen das Offsetmoment 8 vorteilhafterweise zusätzlich von der Motordrehzahl des Turbomotors abhängig ist.
  • Die 2 zeigt in einem Diagramm Simulationsergebnisse für das oben beschriebene Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens. In dem Diagramm sind dafür das Gesamt-Solldrehmoment 2, das gefilterte Gesamt-Solldrehmoment 6, das Solldrehmoment 12 für den Verbrennungsmotor und das Solldrehmoment 14 für die Elektromaschine (in Nm) über die Zeit (in Sekunden) aufgetragen. Ausgegangen wird dabei von einem Sprung in dem ungefilterten Gesamt-Solldrehmoment 2, welches von einem Fahrer vorgegeben wird. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel springt das Gesamt-Solldrehmoment 2 von –50 Nm auf 100 Nm. Dazu ist in dem Diagramm auf der Abszisse die Zeit in Sekunden auf der Ordinate das Drehmoment in Nm aufgetragen. Der Sprung des Gesamt-Solldrehmoments 2 von –50 Nm auf 100 Nm ist dabei deutlich zu erkennen. Um die Darstellung in der 2 übersichtlich zu halten, ändert sich der Strategie-Solldrehmoment 4 für die Elektromaschine aufgrund des Sprungs vom ungefilterten Gesamt-Solldrehmoment 2 nicht. Für die vorliegenden Simulationsergebnisse gilt, dass das Strategie-Solldrehmoment 4 der Elektromaschine gleich null ist. Das Strategie-Solldrehmoment 5 für einen Verbrennungsmotor beziehungsweise Turbomotor entspricht dann dem ungefilterten Gesamt-Solldrehmoment 2, springt also ebenfalls von –50 Nm auf 100 Nm. Die in dem Block 7 hinterlegte Kennlinie, mittels derer das Offsetmoment 8 aus dem gefilterten Gesamt-Solldrehmoment 6 ermittelt wird, ist hier derart bedatet, dass bei gefilterten Gesamt-Solldrehmomenten 6 die kleiner als –50 Nm oder größer als +50 Nm sind, das Offsetmoment 8 gleich null ist. Dazwischen nimmt das Offsetmoment 8 Werte von maximal 40 Nm an. Aufgrund des Filters 1 wird das Gesamt-Solldrehmoment 2 tiefpassgefiltert und zusätzlich wird der erlaubte Gradient (erste Ableitung) des gefilterten Gesamt-Solldrehmoments 6 begrenzt, wobei im Bereich des Nulldurchganges des gefilterten Gesamt-Solldrehmoments 6 nur betragsmäßig kleine Gradienten zugelassen werden und im Bereich oberhalb beziehungsweise unterhalb des Nulldurchgangs betragsmäßig größere Gradienten. Dies führt zu einem weichen Übergang, zum Beispiel vom Schub- in den Zugbetrieb. Das so vorteilhaft gefilterte Gesamt-Solldrehmoment 6 steigt zunächst stark an, wird im Bereich des Nulldurchganges flacher, nach dem Nulldurchgang wieder steiler und verläuft dann tiefpassgefiltert auf das Gesamt-Solldrehmoment 2 zu. Durch das Filtern des Gesamt-Solldrehmoments 2 wird der Komfort für den Fahrer erhöht, da der Nulldurchgang welch erfolgt, wodurch ein Kippen des Hybridantriebs und des Getriebes in ihren Lagerungen weich erfolgt und damit ein spürbares Ruckeln verhindert wird.
  • Bei dem als Turbomotor ausgebildeten Verbrennungsmotor entstehen hierbei Probleme. Aufgrund des langen Verweilens im Bereich des Nulldurchgangs, verbunden mit einem geringen Abgasstrom des Verbrennungsmotors und geringer Energie in dem Abgas, sowie des verzögerten Ansprechens des Turboladers des Verbrennungsmotors/Turbomotors, kann der Ladedruck für den Verbrennungsmotor nicht schnell genug aufgebaut werden. Dies hat zur Folge, dass ein schneller Istdrehmomentaufbau des Verbrennungsmotors nach dem Nulldurchgang limitiert ist. Wird das in der 1 beschriebene Verfahren angewendet, und ein Offsetmoment 8 entsprechend gewählt, so steigt das Solldrehmoment 12 für den Verbrennungsmotor gegenüber dem gefilterten Gesamt-Solldrehmoment 6 stärker an. Im Bereich des Nulldurchgangs des gefilterten Gesamt-Solldrehmoments 6 nimmt das Solldrehmoment 12 des Verbrennungsmotors bereits vor dem Nulldurchgang Werte von circa 40 Nm an, was einen erhöhten Abgasstrom und eine erhöhte Energie in dem Abgas zur Folge hat. Das resultierende Istdrehmoment des Verbrennungsmotors wird durch einen Unterschwinger im Solldrehmoment 14 für die Elektromaschine kompensiert, sodass das Gesamtdrehmoment (Gesamtistdrehmoment) des Hybridantriebs dem gefilterten Gesamt-Solldrehmoment 6 entspricht. Durch das erhöhte Istdrehmoment des Verbrennungsmotors wird während oder auch bereits vor dem Nulldurchgang aufgrund des erhöhten Abgasstroms und der im Abgas enthaltenen Energie der Turbolader derart betrieben, dass bereits ein Ladedruck aufgebaut wird, welcher nach Durchlaufen des Nulldurchgangs zur Verfügung steht, sodass anschließend ein schneller Drehmoment-Aufbau des Verbrennungsmotors beziehungsweise Gesamtdrehmoment-Aufbau des Hybridantriebs erfolgen kann. Daneben kann aufgrund des erhöhten Ladedrucks ein größerer Abstand zwischen dem Istdrehmoment des Verbrennungsmotors und einer Rauchgrenze eingehalten werden, was Abgasemissionen reduziert.
  • Durch das vorteilhafte Verfahren wird die Dynamik des Hybridantriebs erhöht und gleichzeitig ein Ruckeln bei einem Lastwechsel, im vorliegenden Ausführungsbeispiel bei einem Nulldurchgang beziehungsweise einem Lastwechsel vom Zug- in den Schubbetrieb, verhindert. Um die Darstellung in der 2 übersichtlich zu halten, wurde auf eine Momentenunterstützung durch die Elektromaschine, also durch ein zusätzliches positives Drehmoment der Elektromaschine, nach dem Nulldurchgang verzichtet. Dieses ist jedoch selbstverständlich möglich und lässt sich vorteilhaft mit der dargestellten Erfindung kombinieren und ermöglicht eine hohe Drehmomentdynamik des Hybridantriebs.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs, mit mindestens einem Verbrennungsmotor, der als Turbomotor ausgebildet ist, und mit mindestens einer Elektromaschine, wobei durch Fahrerwunsch ein Gesamt-Solldrehmoment für den Verbrennungsmotor und die Elektromaschine vorliegt, das – insbesondere aus Komfortgründen – einer Filterung unterzogen wird, und wobei durch mittels der Elektromaschine erfolgenden Kompensation eines zumindest zeitweise erhöhten Istdrehmoments des Verbrennungsmotors ein dem gefilterten Gesamt-Solldrehmoment entsprechendes Gesamtdrehmoment am Antriebsstrang des Fahrzeugs zur Verfügung gestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anwendung vor oder bei einem Lastwechsel erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anwendung bei einem positiven Lastwechsel erfolgt, der einen Übergang von einem Schubbetrieb in einen Zugbetrieb betrifft.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesamt-Solldrehmoment tiefpassgefiltert und/oder seine Änderungsgeschwindigkeit begrenzt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderungsgeschwindigkeit des gefilterten Gesamt-Solldrehmoments während des Lastwechsels gering und anschließend hoch vorgegeben wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensation des erhöhten Istdrehmoments des Verbrennungsmotors vor dem Auftreten eines Turbolochs erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Verbrennungsmotor zumindest vor dem Lastwechsel ein erhöhtes Soll-Drehmoment vorgegeben wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromaschine zum Kompensieren ein verringertes Solldrehmoment vorgegeben wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromaschine zum Kompensieren generatorisch betrieben wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Betriebsgrenzen des Verbrennungsmotors und/oder der Elektromaschine berücksichtigt werden.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Betriebsgrenzen und/oder ein Ladezustand mindestens eines mit der Elektromaschine zusammenwirkenden Energiespeichers berücksichtigt werden.
DE102007012303.7A 2007-03-14 2007-03-14 Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs Active DE102007012303B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007012303.7A DE102007012303B4 (de) 2007-03-14 2007-03-14 Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007012303.7A DE102007012303B4 (de) 2007-03-14 2007-03-14 Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007012303A1 true DE102007012303A1 (de) 2008-09-18
DE102007012303B4 DE102007012303B4 (de) 2016-10-13

Family

ID=39688106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007012303.7A Active DE102007012303B4 (de) 2007-03-14 2007-03-14 Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007012303B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013079393A1 (de) * 2011-11-28 2013-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
FR3007074A1 (fr) * 2013-06-12 2014-12-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede d’agrement preventif et systeme de commande d’un groupe motopropulseur hybride
DE102015219337A1 (de) 2015-10-07 2017-04-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung, Antriebsvorrichtung
DE112011104778B4 (de) 2011-01-26 2022-03-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung für Hybridfahrzeug
DE102022211582A1 (de) 2022-11-02 2024-05-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261278B4 (de) * 2002-12-27 2018-12-13 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Drehmomentänderung
DE102004013812A1 (de) * 2004-03-20 2005-10-06 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Kraftfahrzeugs
DE102004044507A1 (de) * 2004-09-15 2006-03-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Antriebs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005012931B4 (de) * 2005-03-15 2019-01-31 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung eines Momentenaufbaus eines Hybridfahrzeugs sowie Hybridfahrzeug

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112011104778B4 (de) 2011-01-26 2022-03-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung für Hybridfahrzeug
WO2013079393A1 (de) * 2011-11-28 2013-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
US9643613B2 (en) 2011-11-28 2017-05-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for operating a motor vehicle
FR3007074A1 (fr) * 2013-06-12 2014-12-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede d’agrement preventif et systeme de commande d’un groupe motopropulseur hybride
DE102015219337A1 (de) 2015-10-07 2017-04-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung, Antriebsvorrichtung
WO2017060009A1 (de) 2015-10-07 2017-04-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer antriebsvorrichtung, antriebsvorrichtung
DE102022211582A1 (de) 2022-11-02 2024-05-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007012303B4 (de) 2016-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1966021B1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridfahrzeugs
EP2079622B1 (de) Verfahren zum betreiben einer hybridantriebsvorrichtung mit einem drehmomentwandler
DE102006044427A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs eines Kraftfahrzeugs
DE102006001201B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Batterieladungsvorgangs
EP2079620B1 (de) Verfahren zum betreiben eines parallel-hybridantriebs
DE102005032196A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008054802A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes
EP2164736A2 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridantriebs eines fahrzeugs
DE102007016515A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug
DE102010062337A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Änderung der mechanischen Ankopplung eines Antriebaggregates an einen Triebstrang eines Kraftfahrzeuges, dessen Triebstrang mit mindestens zwei Antriebsaggregaten ausgerüstet ist
DE102007012303B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs
DE102008054704A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeuges
WO2009053152A1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebsvorrichtung, insbesondere hybridantriebsvorrichtung
DE10164789B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Voraktivierung mindestens eines elektrischen Aufladegeräts in einem Kraftfahrzeug
DE10225448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
WO2010054735A1 (de) Verfahren zum frühzeitigen einleiten eines zustarts eines verbrennunsmotors bei einem fahrzeug mit hybridantrieb
DE102008054451A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Antriebstranges für ein Fahrzeug
DE102010017406A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102010028072A1 (de) Verfahren zur Anfahrsteuerung eines Kraftfahrzeugs
WO2018162535A1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeuges und kraftfahrzeug
DE10261278B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drehmomentänderung
DE10158913B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Voraktivierung mindestens einer Fahrzeugkomponente
DE102008042783A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit
EP3075620A1 (de) Verfahren zur durchführung einer gangschaltung bei parallel-hybrid-fahrzeugen
DE102008043979A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebsmotors eines Motorsystems für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131202

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final