DE102007010808A1 - Fluidzerstäubungsvorrichtung - Google Patents

Fluidzerstäubungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007010808A1
DE102007010808A1 DE102007010808A DE102007010808A DE102007010808A1 DE 102007010808 A1 DE102007010808 A1 DE 102007010808A1 DE 102007010808 A DE102007010808 A DE 102007010808A DE 102007010808 A DE102007010808 A DE 102007010808A DE 102007010808 A1 DE102007010808 A1 DE 102007010808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
atomizing device
receiving container
fluid atomizing
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007010808A
Other languages
English (en)
Inventor
Gregor Dipl.-Ing. Dahlhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boga Ges fur Moderne Ger GmbH
Boga Gesellschaft fur Moderne Geratetechnik GmbH
Original Assignee
Boga Ges fur Moderne Ger GmbH
Boga Gesellschaft fur Moderne Geratetechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boga Ges fur Moderne Ger GmbH, Boga Gesellschaft fur Moderne Geratetechnik GmbH filed Critical Boga Ges fur Moderne Ger GmbH
Priority to DE102007010808A priority Critical patent/DE102007010808A1/de
Publication of DE102007010808A1 publication Critical patent/DE102007010808A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3454Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23L3/3589Apparatus for preserving using liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • B05B17/0615Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers spray being produced at the free surface of the liquid or other fluent material in a container and subjected to the vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/04Treating air flowing to refrigeration compartments
    • F25D2317/041Treating air flowing to refrigeration compartments by purification
    • F25D2317/0413Treating air flowing to refrigeration compartments by purification by humidification
    • F25D2317/04131Control means therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fluidzerstäubungsvorrichtung (1), umfassend mindestens einen Fluidaufnahmebehälter (2), in den ein zu zerstäubendes Fluid einfüllbar ist, mindestens ein Fluidzerstäubungsmittel, das in oder am Fluidaufnahmebehälter (2) angeordnet ist, geeignet, das Fluid während des Betriebs der Fluidzerstäubungsvorrichtung (1) zu zerstäuben und mindestens ein Fluidauslassmittel, aus dem das zerstäubte Fluid in die Umgebung ausströmen kann, wobei das Fluidauslassmittel in den Fluidaufnahmebehälter (2) eingelassen ist und über dem Fluidzerstäubungsmittel angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fluidzerstäubungsvorrichtung, umfassend mindestens einen Fluidaufnahmebehälter, in den ein zu zerstäubende Fluid einfüllbar ist, mindestens ein Fluidzerstäubungsmittel, das in oder am Fluidaufnahmebehälter angeordnet ist, geeignet, das Fluid während des Betriebs der Fluidzerstäubungsvorrichtung zu zerstäuben und mindestens ein Fluidauslassmittel, aus dem das zerstäubte Fluid in die Umgebung ausströmen kann.
  • Fluidzerstäubungsvorrichtungen der eingangs genannten Art zur Zerstäubung eines Fluids sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausführungsformen bereits bekannt. Das Fluid wird bei der Zerstäubung an einer Grenzschicht zwischen dem Fluid und der Luft in mikrofeine Aerosole von etwa 1 μm Größe zerlegt. Anschließend wird der Aerosolnebel aus der Fluidzerstäubungsvorrichtung in die Umgebung transportiert. Dort vermischt sich der Aerosolnebel (Kaltdampf) schnell mit der Luft und verdunstet vollständig.
  • Fluidzerstäubungsvorrichtungen, die nach dem vorstehend genannten Wirkprinzip arbeiten, werden zum Beispiel eingesetzt, um frische Lebensmittel in Kühltheken oder Kühlräumen feucht zu halten und dadurch ein Austrocknen der Lebensmittel zu verhindern. Ferner können Fluidzerstäubungsvorrichtungen eingesetzt werden, um die Umgebungsluft mit einem bestimmten Wirkstoff zu versetzen. Dieser Wirkstoff kann zum Beispiel in flüssiger Form vorliegen und zerstäubt werden. Der Wirkstoff kann aber auch in einer anderen Flüssigkeit, insbesondere in Wasser, gelöst sein, wobei dann diese Lösung von der Fluidzerstäubungsvorrichtung zerstäubt wird. Die Zerstäubung von Wirkstoffen kann ebenfalls zum Frischhalten von Lebensmitteln verwendet werden. Weitere wichtige Anwendungsgebiete der Fluidzerstäubungsvorrichtungen sind die Medizintechnik oder aber auch die Desinfektion von Räumen oder Gerätschaften.
  • Bei zahlreichen Anwendungen ist es notwendig, dass eine definierte Menge des Fluids möglichst gleichmäßig zerstäubt wird. Um eine Regelung der Zerstäubungsrate zur Verfügung zu stellen, die diesen Anforderungen Rechnung trägt, wird in der WO 2006/02977 A1 eine Fluidzerstäubungsvorrichtung mit einem Fluidaufnahmebehälter für das zu zerstäubende Fluid und einem Zerstäubungsmittel, mit dem das im Fluidaufnahmebehälter befindliche Fluid zerstäubbar ist, beschrieben. Die Fluidzerstäubungsvorrichtung umfasst ferner ein erstes Messmittel, mit dem das Fluid-Niveau in dem Fluidaufnahmebehälter messbar ist sowie ein Steuer- und/oder Regelmittel, mit dem die Zerstäubungsrate regelbar ist.
  • Beim Zerstäuben von Fluiden, die feste oder gelöste Inhaltsstoffe aufweisen, durch Ultraschall-Zerstäubungsverfahren ist es nicht möglich, Ablagerungen und Ausfällungen dieser Stoffe an den Wandungen sowie auf dem Boden des Fluidaufnahmebehälters zu vermeiden. Dadurch bildet sich bei einem längeren Gebrauch der Fluidzerstäubungsvorrichtung eine Ablagerungsschicht (Inkrustierung) in dem Fluidaufnahmebehälter aus, die die Funktion der Fluidzerstäubungsvorrichtung erheblich stören kann und im ungünstigsten Fall sogar unterbrechen kann.
  • Ein weiteres Problem besteht darin, dass die vorbestimmte Konzentration der Wirkstoffe im Fluid auf Grund der Ablagerungen und Ausfällungen nicht aus der Fluidzerstäubungsvorrichtung ausgetragen wird und daher eine Unterdosierung des Wirkstoffs erfolgt. Ein wirtschaftlicher Nachteil der bekannten Fluidzerstäubungsvorrichtungen besteht darin, dass der erhoffte Zerstäubungserfolg nur zum Teil eintritt und daher das Zerstäubungsvolumen höher als eigentlich notwendig eingestellt werden muss.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fluidzerstäubungsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, bei der die Bildung von Ablagerungen und Ausfällungen auf einfache und wirksame Art und Weise verhindert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Fluidzerstäubungsvorrichtung der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung.
  • Eine erfindungsgemäße Fluidzerstäubungsvorrichtung zeichnet sich gemäß Anspruch 1 dadurch aus, dass das Fluidauslassmittel in den Fluidaufnahmebehälter eingelassen ist und über dem Fluidzerstäubungsmittel angeordnet ist. Vorzugsweise ist das Fluidauslassmittel im Wesentlichen mittig über dem ihm zugeordneten Fluidzerstäubungsmittel angeordnet. Dadurch, dass das Fluidauslassmittel unmittelbar über dem Fluidzerstäubungsmittel angeordnet ist, können in besonders vorteilhafter Weise Ablagerungen beziehungsweise Inkrustierungen der im Fluid enthaltenen Wirkstoffe im Inneren des Fluidaufnahmebehälters verhindert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass das Fluidauslassmittel ein Fluidauslassrohr umfasst. Das Fluidausiassrohr kann vorzugsweise unter einem Winkel von etwa 90° in den Fluidaufnahmebehälter eingelassen sein und vorzugsweise dicht mit diesem verschweißt sein.
  • Um eine verbesserte Führung des Fluidauslassrohrs zu erreichen, wird in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform vorgeschlagen, dass das Fluidauslassrohr in den Boden des Fluidaufnahmebehälters eingelassen ist. Das Fluidauslassrohr kann insbesondere ein im Wesentlichen hohlzylindrisch geformtes Rundrohr sein. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass das Fluidauslassrohr in einem Rohrabschnitt, der innerhalb des Fluidaufnahmebehälters liegt, mindestens eine Fluidströmungsöffnung aufweist, geeignet, den durch das Fluidauslassrohr begrenzten Volumenbereich des Fluidaufnahmebehälters mit dem übrigen Volumenbereich des Fluidaufnahmebehälters strömungstechnisch zu verbinden.
  • Die Fluidströmungsöffnung kann vorzugsweise etwa in Höhe einer inneren oberen Begrenzungsfläche des Fluidaufnahmebehälters angeordnet sein.
  • Um eine effiziente Austragung des zerstäubten Fluids in die Umgebung zu bewirken, ist in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die Fluidzerstäubungsvorrichtung mindestens ein Fuidtransportmittel umfasst. Das Fuidtransportmittel kann beispielsweise ein Ventilator oder ein Lüfter sein und generiert vorzugsweise eine laminare Luftströmung. Die Fluidzerstäubungsvorrichtung kann zum Beispiel auch an eine externe Luftversorgung mit einem Kompressor angeschlossen sein, die der Fluidzerstäubungsvorrichtung Druckluft zur Verfügung stellt, um das zerstäubte Fluid in die Umgebung auszutragen.
  • Es besteht in einer vorteilhaften Ausführungsform die Möglichkeit, dass die Fluidzerstäubungsvorrichtung einen im Wesentlichen wannenartigen Behälter aufweist, der am Fluidauslassrohr angeordnet ist. Der im Wesentlichen wannenartige Behälter kann einen Abschnitt des Fluidauslassrohrs umschließen. Vorzugsweise ist das Fuidtransportmittel an einer der Seitenwände des im Wesentlichen wannenartigen Behälters angeordnet. Um eine Strömungsverbindung zwischen dem im Wesentlichen wannenartigen Behälter und dem Fluidauslassrohr zur Verfügung zu stellen, besteht in einer vorteilhaften Ausführungsform die Möglichkeit, dass das Fluidauslassrohr in seiner Außenwand eine Anzahl von Öffnungen umfasst, die etwa in Höhe des im Wesentlichen wannenartigen Behälters angeordnet sind.
  • Gemäß Anspruch 12 wird vorgeschlagen, dass die Fluidzerstäubungsvorrichtung ein Füllstandsmessrohr umfasst, das in den Fluidaufnahmebehälter eingelassen ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Fluidzerstäubungsvorrichtung mindestens ein Füllstandserfassungsmittel umfasst, das im oder am Füllstandsmessrohr angeordnet ist, geeignet, den Füllstand des Fluids innerhalb des Fluidaufnahmebehälters zu erfassen. Durch eine Bestimmung des Füllstands des Fluids innerhalb des Fluidaufnahmebehälters kann beispielsweise die Fluidzerstäubungsrate bestimmt werden. Ferner kann in vorteilhafter Weise ein Trockenlaufen des Fluidaufnahmebehälters verhindert werden.
  • Vorzugsweise ist das Füllstandsmessrohr unter einem Winkel von etwa 90° in den Fluidaufnahmebehälter eingelassen und in vorteilhafter Weise dicht mit diesem verschweißt. Durch diese konstruktive Maßnahme kann in vorteilhafter Weise verhindert werden, dass zum Beispiel aufsteigende Luftblasen die Messung des Fluidniveaus im Fluidaufnahmebehälter beeinflussen und unter Umständen verfälschen können.
  • Das Füllstandserfassungsmittel kann in einer vorteilhaften Ausführungsform beispielsweise einen Ultraschallabstandssensor umfassen, der vorzugsweise an einer Oberseite des Füllstandsmessrohrs angebracht ist.
  • Des Weiteren kann das Füllstandserfassungsmittel einen Schwimmerschalter umfassen, der innerhalb des Füllstandsmessrohrs angeordnet ist.
  • Das Zerstäubungsmittel ist vorteilhaft ein Ultraschallzerstäuber.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass der Fluidaufnahmebehälter ein im Wesentlichen quaderförmiger Hohlprofilkörper ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
  • 1 eine Seitenansicht einer Fluidzerstäubungsvorrichtung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine bezüglich 1 um 90° gedrehte Seitenansicht der Fluidzerstäubungsvorrichtung;
  • 3 eine Draufsicht auf die Fluidzerstäubungsvorrichtung gemäß 1 und 2;
  • 4 eine Draufsicht auf einen Fluidaufnahmebehälter der Fluidzerstäubungsvorrichtung;
  • 5 einen Schnitt entlang einer Linie V-V in 4.
  • Eine Fluidzerstäubungsvorrichtung 1, die gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist, umfasst einen Fluidaufnahmebehälter 2, in den ein zu zerstäubendes Fluid einfüllbar ist, und ein Fluidzerstäubungsmittel, welches dazu geeignet ist, das Fluid während des Betriebs der Fluidzerstäubungsvorrichtung 1 zu zerstäuben. Das Fluidzerstäubungsmittel ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Ultraschallzerstäuber 3, der im beziehungsweise am Boden 20 des Fluidaufnahmebehälters 2 angeordnet ist und während des Betriebs Ultraschallwellen erzeugt, mittels derer das Fluid zerstäubt werden kann.
  • Der Fluidaufnahmebehälter 2, der in 4 in einer Draufsicht und darüber hinaus in 5 im Schnitt dargestellt ist, ist in diesem Ausführungsbeispiel ein im Wesentlichen quaderförmiger Hohlprofilkörper, der an einer seiner beiden Längsseiten eine Fluideintrittsöffnung 4 aufweist, durch die das Fluid in den Fluidaufnahmebehälter 2 eingefüllt werden kann. Im Boden 20 des Fluidaufnahmebehälters 2 ist ferner eine im Wesentlichen kreisrund geformte Montageöffnung 21 vorgesehen, die für die Montage des Ultraschallzerstäubers 3 geeignet ist.
  • Die Fluidzerstäubungsvorrichtung 1 umfasst ferner ein Fluidauslassrohr 5, aus dem das mittels des Ultraschallzerstäubers 3 zerstäubte Fluid in die Umgebung ausströmen kann. Das Fluidauslassrohr 5, das vorzugsweise ein im Wesentlichen hohlzylindrisch geformtes Rundrohr ist, ist durch eine entsprechend dimensionierte Öffnung an der Oberseite 22 des Fluidaufnahmebehälters 2 hindurchgeführt und dadurch in diesen eingelassen. Das Fluidauslassrohr 5 ist vorzugsweise unter einem rechten Winkel (90°) dicht mit dem Fluidaufnahmebehälter 2 verschweißt. Um eine verbesserte Führung des Fluidauslassrohrs 5 zu erreichen, ist dieses – wie in 5 zu erkennen – in den Boden 20 des Fluidaufnahmebehälters 2 eingelassen. Vorzugsweise ist die Fluideintrittsöffnung 4 strömungstechnisch direkt (beispielsweise über mindestens eine Öffnung in der Außenwand des Fluidauslassrohrs 5) mit dem Fluidauslassrohr 5 verbunden, so dass das Fluid, das durch die Fluideintrittsöffnung 4 in den Fluidaufnahmebehälter 2 eintritt, direkt in das Fluidauslassrohr 5 einströmen kann und dort unmittelbar vom Ultraschallzerstäuber 3 zerstäubt werden kann.
  • Ferner weist die Fluidzerstäubungsvorrichtung 1 ein Füllstandsmessrohr 6 auf, das vorzugsweise ebenfalls ein im Wesentlichen hohlzylindrisch geformtes Rundrohr ist und mit Abstand zum Fluidauslassrohr 5 durch eine entsprechend dimensionierte Öffnung an der Oberseite 21 des Fluidbehälters 2 hindurchgeführt und in diesen eingelassen ist. Das Füllstandsmessrohr 6, das in diesem Ausführungsbeispiel einen kleineren Durchmesser als das Fluidauslassrohr 5 aufweist, ist vorzugsweise ebenfalls unter einem rechten Winkel (90°) in die korrespondierende Öffnung in der Oberseite 22 des Fluidbehälters 2 eingelassen und unter einem Winkel von 90° dicht mit diesem verschweißt.
  • Wie in 3 zu erkennen, ist das Fluidauslassrohr 5 über dem Ultraschallzerstäuber 3 angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Ultraschallzerstäuber 3 leicht von der Mitte des Fluidauslassrohrs 5 versetzt (also etwas exzentrisch) angeordnet. Es besteht allerdings auch die Möglichkeit, dass das Fluidauslassrohr 5 mittig über dem Ultraschallzerstäuber 3 angeordnet ist.
  • Während des Betriebs der Fluidzerstäubungsvorrichtung 1 wird der Ultraschallzerstäuber 3 in bekannter Weise über eine geeignete, hier nicht explizit dargestellte Beschaltung derart mit einem Strom und/oder mit einer Spannung versorgt, dass das Fluid in einem gewünschten Maße in einem aktiven Zerstäubungsbereich, der von dem Fluidauslassrohr 5 umschlossen und seitlich begrenzt ist, zerstäubt wird. Der Ultraschallzerstäuber 3 erzeugt dabei Ultraschallschwingungen, so dass das Fluid an einer Grenzschicht zwischen dem Fluid und der Luft in mikrofeine Aerosole von etwa 1 μm Größe zerlegt wird. Oberhalb des Fluidspiegels im Inneren des Fluidauslassrohrs 5 reichert sich dann das zerstäubte Fluid an.
  • Damit das zerstäubte Fluid aus dem Fluidauslassrohr 5 ausströmen kann, weist die Fluidzerstäubungsvorrichtung 1 ferner ein Transportmittel auf, mittels dessen das zerstäubte Fluid aus dem Fluidauslassrohr 5 in die Umgebung austragen werden kann. Das Transportmittel ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Ventilator 7, der an einer Seitenwand eines nach oben offen ausgeführten, im Wesentlichen wannenartigen Behälters 8 angebracht ist, welcher mit Abstand von der Oberseite 22 des Fluidaufnahmebehälters 2 am Fluidauslassrohr 5 angeordnet ist.
  • Der Ventilator 7 erzeugt im Betrieb innerhalb des im Wesentlichen wannenartigen Behälters 8 eine Luftströmung, die auf das Fluidauslassrohr 5 gerichtet ist. Vorzugsweise wird mittels des Ventilators 7 eine laminare Luftströmung erzeugt. Um die Erzeugung der laminaren Luftströmung zu begünstigen, besteht die Möglichkeit, dass am Ventilator 7 eine verformbare Kunststofffolie oder dergleichen angeordnet ist, die vom Luftstrom des Ventilators 7 angeblasen wird und dadurch die Bildung der laminaren Luftströmung fördert.
  • Das Fluidauslassrohr 5 weist in seiner Mantelfläche eine Anzahl von Öffnungen 50, 51 auf, die sich abschnittsweise in dessen Umfangsrichtung erstrecken, um eine Strömungsverbindung zwischen dem im Wesentlichen wannenartigen Behälter 8 und dem Inneren des Fluidauslassrohrs 5 zur Verfügung zu stellen. Durch diese Öffnungen 50, 51 kann während des Betriebs mittels des Ventilators 7 Luft in das Innere des Fluidauslassrohrs 5 eingeblasen werden, damit das zerstäubte Fluid in die Umgebung der Fluidzerstäubungsvorrichtung 1 ausgetragen werden kann.
  • Unter Bezugnahme auf 5 kann man weiterhin erkennen, dass das in den Fluidaufnahmebehälter 2 eingelassene Fluidauslassrohr 5 in seiner Außenwand eine Fluidströmungsöffnung 52 aufweist, die etwa in Höhe der inneren Wand der Oberseite 22 des Fluidaufnahmebehälters 2 angeordnet ist und dadurch eine Fluidverbindung zwischen dem durch den unteren Abschnitt des Fluidauslassrohrs 5 begrenzten Bereich, in dem der Ultraschallzerstäuber 3 wirkt und das Fluid zerstäubt, und dem übrigen Teil des Fluidaufnahmebehälters 2 zur Verfügung stellt.
  • Über die Fluideintrittsöffnung 4 kann der Fluidaufnahmebehälter 2 während des Betriebs der Fluidzerstäubungsvorrichtung 1 zum Beispiel mittels einer vorrichtungsseitigen Pumpe oder mittels eines druckbelasteten Magnetventils in engen Toleranzen mit dem Fluid aufgefüllt werden kann. Es wird deutlich, dass eine Fluidzufuhr direkt im unteren, in den Fluidaufnahmebehälter 2 eingelassenen Bereich des Fluidauslassrohrs 5 erfolgt, so dass das eingefüllte Fluid sofort vom Ultraschallzerstäuber 3 zerstäubt werden kann und somit erst gar nicht über die Fluidströmungsöffnung 52 in den übrigen Bereich des Fluidaufnahmebehälters 2 gelangt.
  • Ein Vorteil der hier beschriebenen Fluidzerstäubungsvorrichtung 1 besteht darin, dass das Fluid bei einer Kondensation an einer inneren Wand des Fluidauslassrohrs 5 direkt wieder auf den aktiven Bereich des erregten Ultraschallzerstäubers 3 gelangt und von diesem erneut zerstäubt wird. Entsprechendes gilt auch für vergleichsweise große zurückkommende Aerosole/Tropfen, die ebenfalls wieder auf den aktiven Bereich des erregten Ultraschallzerstäubers 5 gelangen und zerstäubt werden. Dieser Fluid-Kreislauf ist kontinuierlich. Auf Grund der ständigen Bewegung des Fluids können im Inneren des Fluidaufnahmebehälters 2 beziehungsweise des Fluidauslassrohrs 5 Ablagerungen beziehungsweise Inkrustierungen der Wirkstoffe des Fluids zuverlässig verhindert werden.
  • Das zweite, hinsichtlich seines Durchmessers kleinere Füllstandsmessrohr 6 ist für eine Messung des Fluidniveaus innerhalb des Fluidaufnahmebehälters 2 mit Hilfe geeigneter Füllstandserfassungsmittel vorgesehen. Die Füllstandserfassungsmittel zur Messung des Fluidniveuas umfassen in dem hier vorgestellten Ausführungsbeispiel einen Ultraschallabstandssensor 9, der über der oberen Öffnung des Füllstandsmessrohrs 6 angeordnet ist. Die Füllstandserfassungsmittel können beispielsweise auch einen Schwimmerschalter umfassen, der innerhalb des Füllstandsmessrohrs 6 angeordnet ist. Unter Bezugnahme auf 5 wird deutlich, dass das Füllstandsmessrohr 6 in den Fluidaufnahmebehälter 2 hereinragt und somit nicht bündig mit dessen Oberseite 22 abschließt. Durch diese konstruktive Maßnahme kann in vorteilhafter Weise verhindert werden, dass zum Beispiel aufsteigende Luftblasen die Messung des Fluidniveaus im Fluidaufnahmebehälter 2 beeinflussen und unter Umständen verfälschen.
  • Damit die Zerstäubungsrate des während des Betriebs der Fluidzerstäubungsvorrichtung 1 von dem Ultraschallzerstäuber 3 zerstäubten Fluids effizient geregelt werden kann, weist die Fluidzerstäubungsvorrichtung 1 vorzugsweise Steuer- und/oder Regelmittel auf, die mit dem Ultraschallzerstäuber 3 und dem Füllstandserfassungsmittel (Ultraschallabstandssensor 9) verbunden sind, um dem Ultraschallzerstäuber 3 Stellsignale zur Verfügung zu stellen. Mit Hilfe des in diesem Ausführungsbeispiel vorgesehenen Ultraschallabstandssensors 9 kann der Füllstand des Fluids innerhalb des Fluidaufnahmebehälters 2 vorzugsweise kontinuierlich, alternativ aber auch in diskreten Zeitintervallen gemessen werden. Die sich aus diesen Messungen ergebende tatsächliche Zerstäubungsrate kann mit einer gewünschten (fest voreingestellten oder von einem Benutzer einstellbaren) Zerstäubungsrate verglichen werden. Aus der zwischen dem Istwert und dem Sollwert der Zerstäubungsrate bestehenden Regeldifferenz kann dann ein Regler eine Stellgröße ermitteln, die an den Ultraschallzerstäuber 3 gegeben wird. Wenn die tatsächliche Zerstäubungsrate (Istwert) zu gering ist, wird die Leistung des Ultraschallzerstäubers 3 vergrößert. Ist demgegenüber die tatsächliche Zerstäubungsrate größer als die gewünschte Zerstäubungsrate (Sollwert), wird die Leistung des Ultraschallzerstäubers 3 durch den Regler entsprechend verkleinert. Die Regelung der Zerstäubungsrate kann dabei insbesondere nach dem in der WO 2006/029777 A1 offenbarten Prinzip erfolgen.
  • Um ein Trockenlaufen der Fluidzerstäubungsvorrichtung 1 zu verhindern, muss in regelmäßigen Abständen oder kontinuierlich Fluid in den Fluidaufnahmebehälter 2 nachgefüllt werden. Wie bereits oben erläutert, kann die Fluidzerstäubungsvorrichtung 1 zu diesem Zweck beispielsweise eine Pumpe aufweisen, die das Fluid aus einem separaten Vorratsbehälter ansaugen kann und in den Fluidaufnahmebehälter 2 fördern kann.
  • Wenn das Fluidniveau im Fluidaufnahmebehälter 2 eine untere, einstellbare oder fest voreingestellte Grenze unterschritten hat, aktiviert das Steuer- und/oder Regelungsmittel die Pumpe, um eine bestimmte Menge des Fluids aus dem separaten Vorratsbehälter in den Fluidaufnahmebehälter 2 zu fördern. Bei der Regelung der Fluidzerstäubung wird die aus dem Vorratsbehälter in den Fluidaufnahmebehälter 2 gepumpte Fluidmenge entsprechend berücksichtigt.
  • Gemäß einer Variante des hier beschriebenen Ausführungsbeispiels der Fluidzerstäubungsvorrichtung 1 können auch mehrere, in einer oder mehreren Reihen hintereinander angeordnete Fluidauslassrohre 5 vorgesehen sein, denen jeweils ein Ultraschallzerstäuber 3 zugeordnet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2006/02977 A1 [0004]
    • - WO 2006/029777 A1 [0041]

Claims (19)

  1. Fluidzerstäubungsvorrichtung (1), umfassend – mindestens einen Fluidaufnahmebehälter (2), in den ein zu zerstäubendes Fluid einfüllbar ist, – mindestens ein Fluidzerstäubungsmittel, das in oder am Fluidaufnahmebehälter (2) angeordnet ist, geeignet, das Fluid während des Betriebs der Fluidzerstäubungsvorrichtung (1) zu zerstäuben, – mindestens ein Fluidauslassmittel, aus dem das zerstäubte Fluid in die Umgebung ausströmen kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidauslassmittel in den Fluidaufnahmebehälter (2) eingelassen ist und über dem Fluidzerstäubungsmittel angeordnet ist.
  2. Fluidzerstäubungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidauslassmittel ein Fluidauslassrohr (5) umfasst.
  3. Fluidzerstäubungsvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidauslassrohr (5) unter einem Winkel von etwa 90° in den Fluidaufnahmebehälter (2) eingelassen ist.
  4. Fluidzerstäubungsvorrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidauslassrohr (5) in den Boden (20) des Fluidaufnahmebehälters 2 eingelassen ist.
  5. Fluidzerstäubungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidauslassrohr (5) ein im Wesentlichen hohlzylindrisch geformtes Rundrohr ist.
  6. Fluidzerstäubungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidauslassrohr (5) in einem Rohrabschnitt, der innerhalb des Fluidaufnahmebehälters (2) liegt, mindestens eine Fluidströmungsöffnung (52) aufweist, geeignet, den durch das Fluidauslassrohr (5) begrenzten Volumenbereich des Fluidaufnahmebehälters (2) mit dem übrigen Volumenbereich des Fluidaufnahmebehälters (2) strömungstechnisch zu verbinden.
  7. Fluidzerstäubungsvorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidströmungsöffnung (52) etwa in Höhe einer inneren oberen Begrenzungsfläche des Fluidaufnahmebehälters (2) angeordnet ist.
  8. Fluidzerstäubungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidzerstäubungsvorrichtung (1) mindestens ein Fuidtransportmittel umfasst.
  9. Fluidzerstäubungsvorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fuidtransportmittel ein Ventilator (7) oder ein Lüfter ist.
  10. Fluidzerstäubungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidzerstäubungsvorrichtung (1) einen im Wesentlichen wannenartigen Behälter (8) aufweist, der am Fluidauslassrohr (5) angeordnet ist.
  11. Fluidzerstäubungsvorrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidauslassrohr (5) in seiner Außenwand eine Anzahl von Öffnungen (50, 51) umfasst, die etwa in Höhe des im Wesentlichen wannenartigen Behälters (8) angeordnet sind.
  12. Fluidzerstäubungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidzerstäubungsvorrichtung (1) ein Füllstandsmessrohr (6) umfasst, das in den Fluidaufnahmebehälter (2) eingelassen ist.
  13. Fluidzerstäubungsvorrichtung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidzerstäubungsvorrichtung (1) mindestens ein Füllstandserfassungsmittel umfasst, das im oder am Füllstandsmessrohr (6) angeordnet ist, geeignet, den Füllstand des Fluids innerhalb des Fluidaufnahmebehälters (2) zu erfassen.
  14. Fluidzerstäubungsvorrichtung (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllstandsmessrohr (6) unter einem Winkel von etwa 90° in den Fluidaufnahmebehälter (2) eingelassen ist.
  15. Fluidzerstäubungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllstandserfassungsmittel einen Ultraschallabstandssensor (9) umfasst.
  16. Fluidzerstäubungsvorrichtung (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Ultraschallabstandssensor (9) an einer Oberseite des Füllstandsmessrohrs (6) angebracht ist.
  17. Fluidzerstäubungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllstandserfassungsmittel einen Schwimmerschalter umfasst, der innerhalb Füllstandsmessrohrs (6) angeordnet ist.
  18. Fluidzerstäubungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Zerstäubungsmittel ein Ultraschallzerstäuber (3) ist.
  19. Fluidzerstäubungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidaufnahmebehälter (2) ein im Wesentlichen quaderförmiger Hohlprofilkörper ist.
DE102007010808A 2007-03-02 2007-03-02 Fluidzerstäubungsvorrichtung Withdrawn DE102007010808A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007010808A DE102007010808A1 (de) 2007-03-02 2007-03-02 Fluidzerstäubungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007010808A DE102007010808A1 (de) 2007-03-02 2007-03-02 Fluidzerstäubungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007010808A1 true DE102007010808A1 (de) 2008-09-04

Family

ID=39670175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007010808A Withdrawn DE102007010808A1 (de) 2007-03-02 2007-03-02 Fluidzerstäubungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007010808A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200096213A1 (en) * 2018-09-20 2020-03-26 Jingqing Liang Humidifier with a top water-feeding structure

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4031171A (en) * 1974-12-25 1977-06-21 Mikuni Kogyo Kabushiki Kaisha Ultrasonic air humidifying apparatus
DE2725455A1 (de) * 1976-07-19 1978-01-26 Transform Roentgen Matern Veb Ultraschall-aerosolgeraet
JP2000274756A (ja) * 1999-03-18 2000-10-06 Aiwa Co Ltd 加湿器
US6244576B1 (en) * 1999-11-09 2001-06-12 Kuo Lung Tsai Mist Humidifier
US20020163090A1 (en) * 2001-05-02 2002-11-07 Chu Yong S. Humidifier
US6543701B1 (en) * 2001-12-21 2003-04-08 Tung-Huang Ho Pocket-type ultrasonic atomizer structure
WO2005088202A1 (en) * 2004-03-16 2005-09-22 Humaker Co., Ltd. Humidifier
WO2006002977A1 (en) 2004-07-02 2006-01-12 Dsm Ip Assets B.V. Flexible ballistic-resistant assembly
WO2006029777A1 (de) 2004-09-15 2006-03-23 Boga GmbH Gesellschaft für moderne Gerätetechnik Vorrichtung zur zerstäubung eines fluides
US20060237860A1 (en) * 2005-04-26 2006-10-26 Chuan-Pan Huang Safety protection device and control circuit for instantaneous atomization device

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4031171A (en) * 1974-12-25 1977-06-21 Mikuni Kogyo Kabushiki Kaisha Ultrasonic air humidifying apparatus
DE2725455A1 (de) * 1976-07-19 1978-01-26 Transform Roentgen Matern Veb Ultraschall-aerosolgeraet
JP2000274756A (ja) * 1999-03-18 2000-10-06 Aiwa Co Ltd 加湿器
US6244576B1 (en) * 1999-11-09 2001-06-12 Kuo Lung Tsai Mist Humidifier
US20020163090A1 (en) * 2001-05-02 2002-11-07 Chu Yong S. Humidifier
US6543701B1 (en) * 2001-12-21 2003-04-08 Tung-Huang Ho Pocket-type ultrasonic atomizer structure
WO2005088202A1 (en) * 2004-03-16 2005-09-22 Humaker Co., Ltd. Humidifier
WO2006002977A1 (en) 2004-07-02 2006-01-12 Dsm Ip Assets B.V. Flexible ballistic-resistant assembly
WO2006029777A1 (de) 2004-09-15 2006-03-23 Boga GmbH Gesellschaft für moderne Gerätetechnik Vorrichtung zur zerstäubung eines fluides
US20060237860A1 (en) * 2005-04-26 2006-10-26 Chuan-Pan Huang Safety protection device and control circuit for instantaneous atomization device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200096213A1 (en) * 2018-09-20 2020-03-26 Jingqing Liang Humidifier with a top water-feeding structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60120818T2 (de) Gerät zur Vergasung von Sterilisationsflüssigkeiten
DE2544671A1 (de) Vorrichtung zum abgeben dosierter mengen einer fluessigkeit
EP1975528A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Desinfizieren von Eismaschinen, Eissilos und/oder Kanälen zum Transportieren von Eis
DE102017117568A1 (de) Dekontaminationsanordnung, System sowie Dekontaminationsverfahren
DE2517165A1 (de) Vorrichtung zum befeuchten eines gases
DE102005016829A1 (de) Verfahren, Düse und Vorrichtung zur Zerstäubung von in einer Flüssigkeit enthaltenen Wirkstoffen
DE102007010808A1 (de) Fluidzerstäubungsvorrichtung
DE2410739A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen trockenen dampfes
DE2537429C3 (de) Korrosionsprüfeinrichtung
EP1224948A1 (de) Verfahren zur Gasbefeuchtung/Entkeimung
EP2762793A1 (de) Vorrichtung zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit
DE19739371A1 (de) Vorrichtung zur Messung und Einstellung des Alkoholgehalts im Feuchtmittel für den Offset-Druck
DE3205831A1 (de) Vakuumfluessigkeitssauger
DE705684C (de) Fluessigkeitsstrahlpumpe
DE19742230A1 (de) Akkumulator für eine nach dem "Orifice"-Prinzip arbeitende Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage
WO2018219482A1 (de) Dekontaminationsanordnung, system sowie dekontaminationsverfahren
DE202008013764U1 (de) Kompaktnebelgerät
DE10352353B4 (de) Vorrichtung zur Raumbeduftung oder zur Versorgung eines Raumes mit einem Geruchsneutralisator
CH664623A5 (de) Horizontales saugsammelrohr fuer kaelteanlagen und waermepumpen zur phasentrennung des arbeitsmittels und/oder abscheidung des oels.
EP3530292A1 (de) Anordnung zum einbringen von dekontaminationsmittel in ein containment
DE102013210481A1 (de) Haushalts-Kühlgerät mit Befeuchtungseinrichtung
DE20004713U1 (de) Reinigungsvorrichtung für hochspannungsführende Anlagenteile
DE202020103724U1 (de) Verschluss mit integrierter Düse für ein Behältnis und Behältnis mit integrierter Düse
DE102020117048A1 (de) Verschluss mit integrierter Düse für ein Behältnis und Behältnis mit integrierter Düse
DE524706C (de) Druckluft-Spritzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002