DE102007010677A1 - Kontakteinheit zum elektrischen Kontaktieren eines Bauteils - Google Patents

Kontakteinheit zum elektrischen Kontaktieren eines Bauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102007010677A1
DE102007010677A1 DE102007010677A DE102007010677A DE102007010677A1 DE 102007010677 A1 DE102007010677 A1 DE 102007010677A1 DE 102007010677 A DE102007010677 A DE 102007010677A DE 102007010677 A DE102007010677 A DE 102007010677A DE 102007010677 A1 DE102007010677 A1 DE 102007010677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
base plate
contact unit
sections
spring arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007010677A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl.-Ing. Deppner (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE102007010677A priority Critical patent/DE102007010677A1/de
Publication of DE102007010677A1 publication Critical patent/DE102007010677A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/245Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted by stamped-out resilient contact arm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2464Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the contact point
    • H01R13/2478Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the contact point spherical
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/24Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting
    • H01H1/26Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting with spring blade support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/40Contact mounted so that its contact-making surface is flush with adjoining insulation
    • H01H1/403Contacts forming part of a printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/71Means for bonding not being attached to, or not being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/72Detachable connecting means consisting of mechanical auxiliary parts connecting the device, e.g. pressure contacts using springs or clips
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
    • H05K3/326Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor the printed circuit having integral resilient or deformable parts, e.g. tabs or parts of flexible circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4007Surface contacts, e.g. bumps
    • H05K3/4015Surface contacts, e.g. bumps using auxiliary conductive elements, e.g. pieces of metal foil, metallic spheres
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4092Integral conductive tabs, i.e. conductive parts partly detached from the substrate

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kontakteinheit zum elektrischen Kontaktieren eines Bauteils. Zur Herstellung von elektrischem Kontakt zwischen einem leicht abnehmbaren elektronischen Bauteil und einer elektrischen Schaltung wird eine Kontakteinheit verwendet, die zumindest einen Federarm aufweist, mit dem diese Kontakteinheit den elektronischen Bauteil hält. Eine solche Kontakteinheit wird vorzugsweise auf einer elektrischen Leiterplatte ektrisch verbunden. Derartige Kontakteinheiten zum elektrischen Kontaktieren eines Bauteils weisen eine Grundplatte und zumindest einen aus dieser Grundplattenebene schräg herausragenden Federarm auf. Die Federarme der erfindungsgemäßen Kontakteinheit weisen zumindest zwei Federabschnitte auf, wobei der erste Federabschnitt aus der durch die Grundplatte bestimmte Ebene heraus mit einem Winkel zum Bauteil hinzu abgewickelt ist, und der zweite Federabschnitt mit einem zweiten Winkel vom Bauteil weg in die durch die Grundplatte bestimmte Ebene abgewickelt ist. Durch diese beiden Abschnitte federt der erfindungsgemäße Federarm zumindest in zwei verschiedenen Federwegebereichen, wobei der erste Federweg im Wesentlichen durch die Federbewegung des ersten Federabschnittes des Federarms und der zweite Federweg im Wesentlichen durch die Federbewegung der ersten und zweiten Federabschnitte des Federarms bestimmt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kontakteinheit zum elektrischen Kontaktieren eines Bauteils.
  • Zur Herstellung vom elektrischen Kontakt zwischen einem leicht abnehmbaren elektronischen Bauteil und einer elektrischen Schaltung wird eine Kontakteinheit verwendet, die zumindest einen Federarm aufweist, mit dem diese Kontakteinheit den elektronischen Bauteil hält. Eine solche Kontakteinheit wird vorzugsweise auf einer elektrischen Leiterplatte angeordnet und mit dem elektrischen Schaltkreis elektrisch verbunden.
  • Eine derartige Kontakteinheit ist beispielsweise in der Patentschrift US 51 52 695 oder DE 196 99 966 C2 beschrieben.
  • Die US-Patentschrift US 51 52 695 offenbart eine Einheit für elektrische Verbindung zwischen elektronischen Einheiten. Diese Verbindungseinheit weist eine Grundplatte und aus der Grundplatte herausragenden Federarmen auf.
  • Die Schrift DE 196 99 966 C2 beschreibt eine Kontakteinheit, die eine Grundplatte mit Haltearmen und Federarmen aufweist, die aus der Grundplatte herausragen. Diese Kontakteinheit, insbesondere die Federarmen sollen ermöglichen, dass ein auf freie Endabschnitte der Federarme aufgelegtes Bauteil senkrecht zur Grundplatte federnd gelagert wird. Die Grundplatte und Haltearmen sollen dabei die Federarmen und den Bauteil abstützen.
  • Nachteil der in den oben genannten Schriften beschriebenen Kontakteinheiten ist, dass sich die Federkraft beispielsweise durch die Materialalterung oder große Druckkraft nachlässt, wodurch eine oder andere Federarme nicht die ausreichende Federkraft abgibt, um den Bauteil senkrecht zur Grundplatte halten zu können. So kann es passieren, dass sich der Bauteil von den Federarmen abrutscht.
  • Zudem erhört sich der Übergangswiderstand zwischen dem Bauteil und der Schaltung aufgrund der schlechten Kontaktierung beispielsweise infolge der Materialalterung. Ein erhörter Übergangswiderstand kann wiederum zu einer Funktionalitätsminderung bei den Bauteilen führen, beispielsweise instabile Stromversorgung bei Knopfbatterien.
  • Zwar weisen die Federarme in den 17 und 18 der US-Patentschrift US 51 52 695 je einen Abschnitt auf, welcher den Federarm beim Auflegen des Bauteils abstützen soll. Allerdings bietet eine derartige Konstruktion keine ausreichende Abstützhilfe, da bei einer Materialermüdung der den Bauteil abstützende Federarmbereich sich nachgibt, wodurch der auf den Federarm aufgelegte Bauteil sich von dem Federarm abrutscht oder nicht mit ausreichender Federkraft abgestützt wird.
  • Daher liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Kontakteinheit der eingangs genannten Art anzuzeigen, welche keinen der oben genannten Nachteile aufweist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Kontakteinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Kerngedanke der Erfindung ist, die Federarme so zu gestalten, dass diese Federarme zumindest zweistufige Federrate aufweisen. Zudem werden die Federarme so geformt, dass sie sich bei einer Krafteinwirkung mit beiden Enden des Federarms beispielsweise auf der Grundplatte abstützen können.
  • Die Federrate verändert sich mit dem Verformen des Federarms. Bei einem bestimmten Verformen erhöht sich die Federrate abrupt. Damit weisen die Federarme eine zweistufige Federrate. Dabei ist das Verformen der Federarme durch die Druckkraft von den aufgelegten Bauteilen verursacht und reversibel.
  • Außerdem, durch das beidseitige Abstützen ist ein stabilerer Kontakt zwischen dem Bauteil und dem Federarm gewährleistet. Zudem lässt die Federkraft nicht leicht nach und die Materiallebensdauer des Federarms erhöht sich dank des beidseitigen Abstützens.
  • Da die freiliegenden Endabschnitte der Federarme nach untern abgebogen sind, können die Bauteile auch von verschiedenen Seiten seitlich auf die Federarme angebracht werden.
  • Im Folgenden wird die erfindungsgemäße Kontakteinheit anhand der Ausführungsbeispiele unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert. Die gleichen Elemente in den verschiedenen Figuren werden mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Es zeigen:
  • 1: die Ansicht einer erfindungsgemäßen Kontakteinheit nach dem ersten Ausführungsbeispiel schräg von oben,
  • 2: die Ansicht einer erfindungsgemäßen Kontakteinheit nach dem ersten Ausführungsbeispiel schräg von der Seite,
  • 3: die Detailansicht eines Federarms der erfindungsgemäßen Kontakteinheit,
  • 4: eine schematische Darstellung eines Federarms der erfindungsgemäßen Kontakteinheit, wobei die Projektion des Federarms senkrecht zur Federarmlängsrichtung abgebildet ist,
  • 5: eine schematische Darstellung des ersten Federwegs des Federarms der erfindungsgemäßen Kontakteinheit, wobei die Projektion des Federarms senkrecht zur Federarmlängsrichtung abgebildet ist,
  • 6: eine schematische Darstellung des zweiten Federwegs des Federarms der erfindungsgemäßen Kontakteinheit, wobei die Projektion des Federarms senkrecht zur Federarmlängsrichtung abgebildet ist,
  • 7: die Anordnung der erfindungsgemäßen Kontakteinheit nach dem ersten Ausführungsbeispiel auf einer elektrischen Leiterplatte,
  • 8: die erfindungsgemäße Kontakteinheit nach dem ersten Ausführungsbeispiel vor dem Auflegen eines Bauteiles,
  • 9: die erfindungsgemäße Kontakteinheit nach dem ersten Ausführungsbeispiel beim Auflegen eines Bauteiles,
  • 10: die erfindungsgemäße Kontakteinheit nach dem ersten Ausführungsbeispiel beim Auflegen eines Bauteiles, wobei sich die Endabschnitte (Bodenkontaktabschnitte) der Federarme auf die Ebene der Leiterplatte abstützen,
  • 11: das seitliche Einschieben der Bauteile auf die Federarme der erfindungsgemäßen Kontakteinheit,
  • 12: die Ansicht einer erfindungsgemäßen Kontakteinheit nach einem weiterführenden Ausführungsbeispiel schräg von oben,
  • 13: die Ansicht einer erfindungsgemäßen Kontakteinheit nach einem weiteren Ausführungsbeispiel schräg von oben,
  • 14: die Ansicht einer erfindungsgemäßen Kontakteinheit nach einem weiteren Ausführungsbeispiel schräg von oben,
  • 15: die Ansicht einer erfindungsgemäßen Kontakteinheit nach einem weiteren Ausführungsbeispiel schräg von oben,
  • 16: die Ansicht einer erfindungsgemäßen Kontakteinheit nach einem weiteren Ausführungsbeispiel schräg von oben,
  • 17: die Ansicht der Herstellung einer erfindungsgemäßen Kontakteinheit nach dem Ausführungsbeispiel gemäß 14.
  • 1 und 2 zeigen das erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kontakteinheit (100), wobei die Kontakteinheit (100) in der 1 schräg von oben und in der 2 schräg von der Seite angezeigt ist.
  • Die Kontakteinheit (100) gemäß der 1 und 2 weist eine Grundplatte (110) und zumindest einen Federarm (120) auf. Die Grundplatte (110) weist vier Eckabschnitte (111) auf, die bei Anordnung der Kontakteinheit (100) auf eine elektrische Leiterplatte (300) die Kontakteinheit (100) mit der elektrischen Schaltung durch die Lötverbindung (310) sowohl elektrisch als auch mechanisch verbindet. Die Federarme (120) ragen von der Grundplatte (110) in Bezug auf die durch die Grundplatte (110) bestimmte Ebene abgewickelt schräg nach oben heraus und sind durch deren Anfangsabschnitt (121) mit der Grundplatte (110) verbunden und bilden mit der Grundplatte (110) eine einstückige Einheit (100). Die Federarme (120) sind an den Seitenabschnitte (112) der Grundplatte (110) angeordnet, wobei diese Seitenabschnitte (112) im Vergleich zu den Eckabschnitten (111) vorzugsweise nach oben abgebogen und federnd sind. Das heißt, die Seitenabschnitte (112) liegen auf eine andere Ebene als die Eckabschnitte (111) und um die Längsachse reversibel biegbar. Dies hat den Vorteil, dass diese Seitenabschnitte (112) beim Federn der Federarme (120) die Federspannung von den Federarmen (120) abnehmen können.
  • In der 3 ist ein Federarm (120) gemäß dem Ausführungsbeispiel von den 1 und 2 angezeigt. Demnach weist dieser Federarm (120) vorzugsweise fünf Abschnitte (121, 122, 123, 124, 125) auf, wobei die Übergänge zwischen den Abschnitten nicht exakt festgelegt werden müssen. Diese Abschnitte sind der Anfangsabschnitt (121), der erste Federabschnitt (122), der Lastkontaktabschnitt (123), der zweite Federabschnitt (124) und der Bodenkontaktabschnitt (125). Der jeweilige Abschnitt ist nach dessen Funktion bzw. dessen Lage im Federarm (120) benannt.
  • Der Federarm (120) ist durch deren Anfangsabschnitt (121) mit der Grundplatte (110) verbunden bildet mit der Grundplatte (110) eine einstückige Einheit (100). Der dem Anfangsabschnitt (121) anschließende Abschnitt, der sogenannte erste Federabschnitt (122), ragen von der Ebene der Grundplatte (110) heraus und im Bezug auf die Ebene der Grundplatte (110) nach oben schräg abgewickelt. Beim Auflegen der Last auf den Federarm (120) bzw. auf den Lastkontaktabschnitt (123) biegt sich dieser erste Federabschnitt (122) in Richtung der Ebene der Grundplatte (110). Der erste Federrate besteht im Wesentlichen aus der Federspannung dieses ersten Federabschnittes (122). Der Lastkontaktabschnitt (123) hält Kontakt mit den zu tragenden Bauteilen. Um eine optimale elektrische Kontakt zwischen den zu tragenden Bauteilen und der Kontakteinheit zu ermöglichen, ist dieser Lastkontaktabschnitt (123) mit einer elektrisch leitenden halbkugelförmigen Teil (126) versehen. Der anschließende zweite Federabschnitt (124) der Federarme (3) ist im Gegensatz zu dem ersten Federabschnitt (122) in Richtung der Ebene der Grundplatte (110) schräg abgebogen. Das Ende dieses zweiten Federabschnittes weist einen Abschnitt, ein so genannter Bodenkontaktabschnitt (125) auf, der im Bezug auf die Ebene der Grundplatte (110) wieder nach oben abgewickelt ist. Der Federarm (120) stützt sich bei großer Belastung durch die Bauteile (200) mit diesem Bodenkontaktabschnitt (125) beispielsweise auf der Ebene der Grundplatte (110) ab.
  • Die 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Federarms der erfindungsgemäßen Kontakteinheit, wobei die Projektion des Federarms senkrecht zur Federarmlängsebene abgebildet ist. Der Federarm (120), genauer gesagt, der erste Federabschnitt (122) des Federarms (120) ist aus der im Wesentlichen durch die Grundplatte (110) bestimmte Ebene heraus mit einem Winkel W1 nach oben zum Bauteil (200) hinzu abgewickelt. Der zweite Federabschnitt (124) des Federarms (120) ist mit einem zweiten Winkel W2 vom Bauteil weg in die durch die Grundplatte (110) bestimmte Ebene abgewinkelt. Der erste Federabschnitt (122) des Federarms (120) weist eine Länge L1 und der zweite Federabschnitt (124) des Federarms (120) eine Länge L2.
  • Die beiden Winkel W1 und W2, und die beiden Länge L1, L2 beider Federabschnitte (122, 124) sind so bestimmt, dass das freiliegende Ende, nämlich der Bodenkontaktabschnitt (125) des Federarms (120) zu der im Wesentlichen durch die Grundplatte (110) bestimmten Ebene einen Abstand D aufweist.
  • Der Federarm weist somit zwei verschiedene Federwege auf, wobei der erste Federweg im Wesentlichen durch die Federbewegung des ersten Federabschnittes des Federarms und der zweite Federweg im Wesentlichen durch die Federbewegung der ersten und zweiten Federabschnitte des Federarms bestimmt ist. Bei Beanspruchung nur des ersten Federabschnittes (122) des Federarms (120) durch eine Drucklast bewegt sich der Lastkontaktabschnitt (123) in einem Längenbereich, bis der Bodenkontaktabschnitt (125) des Federarms (120) die im Wesentlichen durch die Grundplatte (110) bestimmte Ebene gerade berührt. Dieser Längenbereich wird als der erste Federweg FW1 bezeichnet. Bis zu diesem Moment besteht keine Kraftwirkung zwischen dem Bodenkontaktabschnitt (125) und der Bodenfläche, die in der im Wesentlichen durch die Grundplatte (110) bestimmten Ebene liegt.
  • Bei Erhöhung der Drucklast werden sowohl der erste Federabschnitt (122) als auch der zweite Federabschnitt (124) beansprucht und der Lastkontaktabschnitt (123) bewegt sich weiter in Richtung zur durch die Grundplatte (110) bestimmten Ebene. Dieser Bewegungslängenbereich des Bodenkontaktabschnittes (125) wird als der zweite Federweg FW2 bezeichnet. Ab diesem Moment wirkt eine Druckkraft vom Bodenkontaktabschnitt (125) auf die Bodenfläche, die in der im Wesentlichen durch die Grundplatte (110) bestimmten Ebene liegt. Der Federarm stützt sich mit dem Bodenkontaktabschnitt (125) auf der Bodenfläche, die in der im Wesentlichen durch die Grundplatte (110) bestimmten Ebene liegt.
  • Diese beiden Federwege FW1 und FW2 sind in den 5 und 6 dargestellt. Demnach ist der erste Federweg FW1 im Wesentlichen durch die Federbiegung des ersten Federabschnittes (122) des Federarms (120) und der zweite Federweg FW2 im Wesentlichen durch die Federbiegung der ersten und zweiten Federabschnitte (122, 124) des Federarms (120) bestimmt.
  • In der 7 ist die Anordnung der erfindungsgemäßen Kontakteinheit (100) auf einer elektrischen Leiterplatte (300) angezeigt. Erfindungsgemäß ist die Kontakteinheit (100) durch die Lötverbindung (301) zwischen den Eckabschnitten (111) und der elektrischen Leitung (304) mit der elektrischen Schaltung (310) bzw. elektrischen Bauelementen in der Schaltung (310) verbunden. Beim Auflegen des Bauteils (200) bildet diese Kontakteinheit (100) samt der Lötverbindung (301) eine elektrische Leiterbahn (304) zwischen dem Bauteil (200) und der elektrischen Schaltung (310). Zur besseren Ansicht der erfindungsgemäßen Kontakteinheit (100) ist diese (100) im Vergleich zu der Leiterplatte (300) und den Bauteilen der Schaltung (310) überdimensioniert dargestellt.
  • In den 8, 9 und 10 ist die erfindungsgemäße Kontakteinheit (100) beim Auflegen eines Bauteils (200) angezeugt.
  • Beispielsweise beim Auflegen einer Knopfbatterie (200) auf den Federarmen (120) biegen sich die Federarme (120) aufgrund der Druckkraft durch die Knopfbatterie (200) in die Richtung der Ebene der Grundplatte (110). Am Anfang wird nur der erste Federabschnitt (122) der Federarme (120) in Anspruch genommen und die Federspannung dieser Federabschnitte (122) hält die Druckkraft durch die Knopfbatterie (200). Dementsprechend biegen sich nur diese Federabschnitte (122) unter der Druckkraft. Der Federarm (120) biegt sich dabei nur im ersten Federwegbereich. Falls der Druckkraft durch die Knopfbatterie (200) nicht groß ist, so dass die Federarme (120) allein mit der Federspannung dieser Federabschnitte (122) noch die Knopfbatterie (200) tragen können, dann bleiben die Bodenkontaktabschnitte (125) der Federarme (120) in der Luft hängen. Dies ist in den 8 und 9 veranschaulicht. Dabei zeigt die 5 die Federarme (120) vor dem Auflegen des Bauteils bzw. der Knopfbatterie (200) an, und die 6 zeigt die Federarme (120) nach dem Auflegen des Bauteils bzw. der Knopfbatterie (200) an.
  • Beim Erhöhen der Druckkraft biegen sich die Federarme (120), im Wesentlichen der erste Federabschnitt (122) der Federarme (120) weiter nach untern in die Richtung der Ebene der Grundplatte (110) und somit der Abstand zwischen den Bodenkontaktabschnitten (125) und der Ebene der Grundplatte (110) verringert sich. Allerdings solange die Bodenkontaktabschnitte (125) in der Luft hängen bleiben, wirkt nur die erste Federrate, die im Wesentlichen durch die Federspannung der ersten Federabschnitte (122) der Federarme (120) bestimmt wird. Im Folgenden wird diese Federrate als die erste Federrate genannt. Der Bereich, in dem sich der Lastkontaktabstand (123) des Federarms (120) in Richtung zur Grundplatte (110) bewegt, wird, wie bereits oben erwähnt, als der erste Federweg genannt.
  • Wenn aber die Druckkraft durch die Knopfbatterie (200) genug groß ist, dann berühren die Bodenkontaktabschnitte (125) der Federarme (120) die die Biegung der ersten Federabschnitte (122) die Leiterplatte (300), wie es die 10 zeigt. Ab diesem Moment werden nicht nur die ersten Federabschnitte (122) sondern auch die zweiten Federabschnitte (124) der Federarme (120) in Anspruch genommen. Das heißt, die Federrate, die sich ab diesem Moment wirkt, besteht im Wesentlichen aus der Federspannungen der ersten Federabschnitte (122) und der zweiten Federabschnitte (124) der Federarme (120). Im Folgenden wird diese Federrate als die zweite Federrate genannt. Diese zweite Federrate ist wesentlich größer als die erste Federrate. In dem Bereich der Leiterplatte (300), wo sich die Bodenkontaktabschnitt (125) der Federarme (120) abstützen, ist vorzugsweise mit elektrisch leitendem Material beschichtet (302). Diese Schicht (302) ist mit den Lötstellen (301) der Grundplatte (110) elektrisch verbunden (303). Durch die sowohl mechanische als auch elektrische Kontakt zwischen den Botenkontaktabschnitten (125) und der elektrisch leitender Schicht (302) auf der Leiterplatte (300) ist einerseits die elektrische Verbindung zwischen dem aufgelegten Bauteil (200) und der elektrischen Schaltung (310) auf der Leiterplatte (300) verbessert und andererseits ein sicheres Halten der aufgelegten Bauteile (200) durch die Federarme (120) gewährleistet. Der Bereich, in dem sich der Lastkontaktabstand (123) des Federarms (120) ab diesem Moment in Richtung zur Grundplatte (110) bewegt, wird, ebenfalls wie oben geschrieben, als der zweite Federweg genannt.
  • Die erfindungsgemäße Kontakteinheit (100) ermöglicht auch ein seitliches Auflegen der Bauteile (200). Wie in der 11 zu sehen ist, können die Bauteile (200) auch in einfacher Weise von den verschiedenen Seiten seitlich auf die Federarme (120) eingeschoben werden (400). Dieses seitliche Einschieben (400) der Bauteile (200) ist mit den Kontakteinheiten nach dem oben beschriebenen Stand der Technik nicht oder sehr beschränkt möglich.
  • Bei einem weiterführenden Ausführungsbeispiel gemäß der 12 weist die Grundplatte (110) der erfindungsgemäßen Kontakteinheit (100) einen vorzugsweise ebenen scheibenförmigen Teil (130) auf, der auf der Ebene der Seitenabschnitte (112) der Grundplatte (110) angeordnet ist und zwei gegenüberliegende Seitenabschnitte (112) zusammenbindet. Durch diesen scheibenförmigen Teil (130) kann die Extrabeschichtung (302) auf der Leiterplatte (300) für die Bodenkontaktabschnitte (125) der Federarme (120) gespart werden. Die Bodenkontaktabschnitte (125) der Federarme (120) stützen sich ab dem zweiten Federweg der Federarme (120) auf diesen scheibenförmigen Teil (130). Diese Teil (130) bildet mit der Grundplatte (110) und den Federarmen (120) einen Einstück und vorzugsweise elektrisch leitend.
  • Die 13 bis 16 zeigen weitere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Kontakteinheit. In der 13 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel angezeigt. In diesem Ausführungsbeispiel werden die Federarme (120) nicht wie im Ausführungsbeispiel der vorangehenden Figuren an den Seitenabschnitten (112), sondern an den Eckabschnitten (111) der Grundplatte (110) angeordnet.
  • Die 14 zeigt ein weiterführendes Ausführungsbeispiel zu dem Beispiel in der 13. Demnach weist die Grundplatte (110) einen scheibenförmigen Teil (130) auf, der vier gegenüberliegende Seitenabschnitte (112) zusammenbindet. Die Bodenkontaktabschnitte (125) der Federarme (120) stützen sich beim zweiten Federweg der Federarme (120) auf diesen scheibenförmigen Teil (130).
  • In der 15 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel angezeigt. In diesem Ausführungsbeispiel weist die Grundplatte (110) nur zwei Seitenabschnitte (112) auf. Die Federarme (120) werden nicht wie in den vorangehenden Ausführungsbeispielen an den Eck- oder Seitenabschnitten (111, 112) der Grundplatte (110), sondern an dem scheibenförmigen Teil (130) angeordnet, der zwei gegenüberliegenden Seitenabschnitte (112) zusammenbindet und in der Mitte der Kontakteinheit (100) angeordnet ist.
  • In der 16 ist ein weiterführendes Ausführungsbeispiel zu der 15 angezeigt. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Grundplatte (110) um zwei weiteren Seitenabschnitte (112.1) erweitert. Die Federarme (120), bzw. die Bodenkontaktabschnitte (125) der Federarme (120) stützen sich beim zweiten Federweg der Federarme (120) auf diesen zwei Seitenabschnitten (112.1).
  • In der 17 ist ein Herstellungsverfahren der erfindungsgemäßen Kontakteinheit nach dem Ausführungsbeispiel gemäß der 14. Demnach wird diese Kontakteinheit (100) aus einem Stück vom elektrisch leitenden und federnden Material beispielsweise Federstahlblech hergestellt. Dieser Ausgangsstück wird so gestanzt, dass aus dem die Grundplatteoberseite (110.1) mit Federarmen (120) und die Grundplatteunterseite (110.2) mit dem genannten scheibenförmigen Teil (130) entstehen. Dieser Ausgangsstück wird dann entlang der Mittellinie zusammengeklappt (500) und die Oberseite (110.1) und die Unterseite (110.2) werden zur Grundplatte (110) vorzugsweise zusammengeschweißt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5152695 [0003, 0004, 0008]
    • - DE 19699966 C2 [0003, 0005]

Claims (8)

  1. Kontakteinheit zum elektrischen Kontaktieren eines Bauteils, wobei diese Kontakteinheit eine Grundplatte und zumindest einen aus dieser Grundplatteebene schräg herausragenden Federarm aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Federarm zumindest zwei Federabschnitte aufweist, wobei der erste Federabschnitt aus der durch die Grundplatte bestimmte Ebene heraus mit einem Winkel zum Bauteil hinzu abgewickelt ist, und der zweite Federabschnitt mit einem zweiten Winkel vom Bauteil weg in die durch die Grundplatte bestimmte Ebene abgewinkelt ist.
  2. Kontakteinheit nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Federarm zumindest zwei verschiedene Federwege aufweist, wobei der erste Federweg im Wesentlichen durch die Federbewegung des ersten Federabschnittes des Federarms und der zweite Federweg im Wesentlichen durch die Federbewegung der ersten und zweiten Federabschnitte des Federarms bestimmt ist.
  3. Kontakteinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkel und die Länge beider Federabschnitte so bestimmt sind, dass das freiliegende Ende des zweiten Federabschnittes zu der durch die Grundplatte bestimmten Ebene einen Abstand aufweist.
  4. Kontakteinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federarm zumindest zwei verschiedene Federrate aufweist, wobei die erste Federrate im Wesentlichen durch die Federspannung des erstens Federabschnittes des Federarms, und die zweite Federrate im Wesentlichen durch die Federspannungen des ersten und zweiten Federabschnittes des Federarms bestimmt ist.
  5. Kontakteinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federarme von der Grundplatte umgeben sind, wobei die Federarme mit der Grundplatte eine mechanisch zusammenhängende und elektrisch leitende Einheit bilden.
  6. Kontakteinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte Eckabschnitte und Seitenabschnitte ausweist, wobei die Eckabschnitte und die Seitenabschnitte in zwei unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind.
  7. Kontakteinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte einen Bereich aufweist, wo die freiliegenden Enden der Federarme ab dem zweiten Federweg der Federarme sich abstützen.
  8. Vorrichtung mit zumindest einer Kontakteinheit nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102007010677A 2007-03-02 2007-03-02 Kontakteinheit zum elektrischen Kontaktieren eines Bauteils Withdrawn DE102007010677A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007010677A DE102007010677A1 (de) 2007-03-02 2007-03-02 Kontakteinheit zum elektrischen Kontaktieren eines Bauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007010677A DE102007010677A1 (de) 2007-03-02 2007-03-02 Kontakteinheit zum elektrischen Kontaktieren eines Bauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007010677A1 true DE102007010677A1 (de) 2008-09-04

Family

ID=39670160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007010677A Withdrawn DE102007010677A1 (de) 2007-03-02 2007-03-02 Kontakteinheit zum elektrischen Kontaktieren eines Bauteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007010677A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006336A (en) * 1975-06-02 1977-02-01 Fred N. Schwend Normally closed wafer thin switch
DE3338080C2 (de) * 1983-07-26 1988-05-26 Sace S.P.A. Costruzioni Elettromeccaniche, Bergamo, It
US5152695A (en) 1991-10-10 1992-10-06 Amp Incorporated Surface mount electrical connector
US5262601A (en) * 1992-09-24 1993-11-16 Eagle Electric Mfg. Co., Inc. Printed circuit board switch with flexible armature or contact arm
EP1119077A1 (de) * 2000-01-20 2001-07-25 Multi-Holding AG Kontaktelement zum elektrischen Verbinden zweier Kontaktstücke
DE60115437T2 (de) * 2000-06-20 2006-07-27 Nanonexus, Inc., Fremont Testsystem von integrierten schaltungen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006336A (en) * 1975-06-02 1977-02-01 Fred N. Schwend Normally closed wafer thin switch
DE3338080C2 (de) * 1983-07-26 1988-05-26 Sace S.P.A. Costruzioni Elettromeccaniche, Bergamo, It
US5152695A (en) 1991-10-10 1992-10-06 Amp Incorporated Surface mount electrical connector
US5262601A (en) * 1992-09-24 1993-11-16 Eagle Electric Mfg. Co., Inc. Printed circuit board switch with flexible armature or contact arm
EP1119077A1 (de) * 2000-01-20 2001-07-25 Multi-Holding AG Kontaktelement zum elektrischen Verbinden zweier Kontaktstücke
DE60115437T2 (de) * 2000-06-20 2006-07-27 Nanonexus, Inc., Fremont Testsystem von integrierten schaltungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2592914B1 (de) Klemmelement
EP0068270A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Kontaktieren mehrerer eng beisammenliegender Prüfpunkte, insbesondere von Rasterfeldern
WO2005101933A1 (de) Anordnung mit einem kontaktelement
EP3232454A1 (de) Busbar mit einer mehrzahl von filmkondensatoren
DE2723201C3 (de) Anordnung, bestehend aus einem elektrischen Bauelement und einem Winkeladapter und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anordnung
EP1429416A2 (de) Kontaktfeder für eine Antenneneinrichtung für ein Fahrzeug
DE102012218433B4 (de) Kontaktanordnung
DE102007010611A1 (de) Kontakteinheit zum elektrischen Kontaktieren eines Bauteils
DE2942380C2 (de) Fassung zur elektrischen und mechanischen Verbindung einer sockellosen Lampe
EP2478592B1 (de) Elektrisches kontaktieren eines elektrischen bauteils
EP0019667B1 (de) Befestigungseinrichtung für eine Flüssigkristallanzeige auf einer Trägerplatte
DE102008036090B4 (de) Elektrische Kontaktpaarung und Verfahren zur Herstellung und Kontaktierung einer solchen
CH619820A5 (de)
DE1276159B (de) Stoepselplatte mit einer isolierenden Basis und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202011000271U1 (de) Batterieklemme
DE102007010677A1 (de) Kontakteinheit zum elektrischen Kontaktieren eines Bauteils
EP2028581A2 (de) Computer und Verfahren zur Befestigung einer Leiterplatte an einem Trägerblech
DE19961653A1 (de) Elektrisch leitende Kupplungsvorrichtung für Modellbahnfahrzeuge
DE102013200696A1 (de) Induktionsbauteil
EP0309042B1 (de) Schwingquarzgehäuse für Oberflächenmontage
DE102008055683A1 (de) Leiterbahnenanordnung
EP1652414A1 (de) Abstützelement für eine auf einer ersten leiterplatte a ngeordnete zweite leiterplatte
DE1765089C (de) Anschlußose zum Einsetzen in Bohrun gen von Schaltungsplatten
EP0456048B1 (de) Seitensteg für Brillenfassungen
WO2016124190A1 (de) Anordnung zur lötfreien kontaktierung von leiterplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01H0001240000

Ipc: H01R0004480000

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140228

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01H0001240000

Ipc: H01R0004480000

Effective date: 20140312

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee