DE102007010522A1 - Heuwerbungsmaschine - Google Patents

Heuwerbungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007010522A1
DE102007010522A1 DE102007010522A DE102007010522A DE102007010522A1 DE 102007010522 A1 DE102007010522 A1 DE 102007010522A1 DE 102007010522 A DE102007010522 A DE 102007010522A DE 102007010522 A DE102007010522 A DE 102007010522A DE 102007010522 A1 DE102007010522 A1 DE 102007010522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped
end portion
tines
hook
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007010522A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Daferner
Richard Frinzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LTH LANDTECHNIK HOHENMOELSEN G
Lth Landtechnik Hohenmolsen GmbH
Original Assignee
LTH LANDTECHNIK HOHENMOELSEN G
Lth Landtechnik Hohenmolsen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LTH LANDTECHNIK HOHENMOELSEN G, Lth Landtechnik Hohenmolsen GmbH filed Critical LTH LANDTECHNIK HOHENMOELSEN G
Priority to DE102007010522A priority Critical patent/DE102007010522A1/de
Priority to EP07119168A priority patent/EP1967060A1/de
Publication of DE102007010522A1 publication Critical patent/DE102007010522A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/10Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis
    • A01D78/1064Arrangements of tines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D80/00Parts or details of, or accessories for, haymakers
    • A01D80/02Tines; Attachment of tines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Eine Heuwerbungsmaschine, insbesondere ein Kreiselzettwender, weist mindestens einen Arbeitskreisel auf, der in seiner Arbeitsstellung um eine überwiegend vertikale und gegenüber der Vertikalrichtung um einen vorbestimmten Winkel geneigte Achse drehbar ist. Der Arbeitskreisel ist entlang seines Umfangs mit einer Vielzahl von Zinken bestückt, deren Schenkel jeweils einen Hauptabschnitt aufweisen, der in der Arbeitsstellung der Maschine dergestalt schräg zum Boden gerichtet ist, dass er sich zugleich annähernd radial auswärts bezüglich der Kreiseldrehachse erstreckt. Ein unterer Endabschnitt (26) des Schenkels (26, 27) ist gegenüber dem Hauptabschnitt (27) dergestalt hakenförmig abgewinkelt, dass er in der Arbeitsstellung sowohl bezüglich der Tangentialrichtung (T) der Kreiseldrehung nach vorne oder zumindest schräg nach vorne gerichtet ist als auch radial auswärts bezüglich der Kreiseldrehachse (11) unter einem kleinen Winkel zum Boden (23) als der Hauptabschnitt (27) verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heuwerbungsmaschine entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Zinken für eine solche Heuwerbungsmaschine.
  • Eine Heuwerbungsmaschine dieser Art, auch Kreiselzettwender oder Kreiselheuer genannt, ist beispielsweise in der DE 198 59 922 A1 gezeigt. Solche Maschinen haben den Zweck, am Boden liegendes Grünfutter wie Gras, Klee und dergleichen aus der Mahd oder aus der Fläche heraus möglichst gleichmäßig für eine Trocknung durch Sonneneinstrahlung zu verteilen, sowie im weiteren Verlauf das angewelkte Grünfutter zu wenden und zu mischen, damit auch das zunächst dem Boden zugewandte feuchtere Futter möglichst der direkten Sonnenwärme ausgesetzt wird. Der fortschrittliche Landwirt möchte nach nur einem Sonnentag das Grünfutter als Anwelksilage einfahren. Der hier interessierende Bearbeitungsprozess dient somit der Verkürzung der Anwelk- bzw. Trocknungszeit.
  • In Fachkreisen ist bekannt, dass bei Kreiselzettwendern der Kreiseldurchmesser einen bedeutenden Einfluss auf die Streuqualität hat. Das bedeutet, dass ein großer Kreiseldurchmesser mindere Streuqualität und ein kleiner Kreiseldurchmesser wesentlich bessere Streuqualität liefert. Man nimmt die großen Kreiseldurchmesser jedoch in Kauf, da man bei gleicher Arbeitsbreite mit weniger Kreiselpaaren auskommt, was die Geräte preiswerter macht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Heuwerbungsmaschine, nämlich einen Kreiselzettwender, mit verbesserten Streueigenschaften zu schaffen und einen zur Verwendung an einer solchen verbesserten Maschine geeigneten Zinken bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Heuwerbungsmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. durch einen Zinken mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Herkömmliche Zinken eines Kreiselzettwenders umfahren oder überfahren Widerstände in Gestalt größerer Futtermassen sowie wiederkehrender Futteranhäufungen und führen somit in diesen Fällen zu einem verbesserungswürdigen Streubild. In diesem Fall können die Sonnenstrahlen nur eine zu geringe Grünfuttermasse erreichen. Dies führt zu längeren Trocknungszeiten, was das Einbringen des Anwelkfutters mit einem vorgeschriebenen Trockensubstanzgehalt innerhalb eines Sonnentages verhindert. Demgegenüber wird durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Zinken mit einem in eine bestimmte Richtung hakenförmig abgewinkelten Endabschnitt eine Optimierung der Streueigenschaften erreicht. Das hat zur Folge, dass das gemähte, am Boden liegende und zur Bearbeitung anstehende Grünfutter, welches aus teilweise untereinander verkettetem und verklebtem Blattwerk und Stengeln besteht, besser entzerrt und gewendet sowie gleichmäßiger und in kleineren Portionen über die Trocknungsfläche verteilt wird.
  • Die Wirkung der vorliegenden Erfindung ist unabhängig davon, ob viel oder wenig Grünfutter je Flächeneinheit gestreut werden muss, ob das Futter ineinander verzerrt ist, oder ob Anhäufungen vorhanden sind. Versuche anhand aller üblichen Futterarten, -längen und -mengen haben dieses Phänomen bestätigt. Bei gleicher Arbeitsgeschwindigkeit geschieht eine wesentlich bessere, gleichmäßigere und stärker durchmischende sowie wendende Ablage des Grünfutters auf der Trocknungsfläche. Dies gilt sowohl für soeben gemähtes Grünfutter, als auch für Futter mit einem bereits erfolgten Trocknungsfortschritt. Insbesondere die oberen, bereits angetrockneten Decklagen werden bei Anwendung der Erfindung wesentlich heftiger durchmischt. All diese Vorteile führen schließlich zu einer erheblichen Verkürzung der Trocknungszeit.
  • Durch die erfindungsgemäßen hakenförmigen Zinken kann ferner die Umfangsgeschwindigkeit der nahe dem Boden wirkenden Zinkenenden erheblich reduziert werden. Dieses Phänomen bewirkt eine bessere Wirtschaftlichkeit und eine geringere Futterverschmutzung. Der Unterschied der Streuqualität zwischen großem und kleinem Kreiseldurchmesser ist bei den erfindungsgemäßen hakenförmigen Zinken nicht mehr gegeben. Die Maschine arbeitet bei großem und kleinem Kreiseldurchmesser gleichermaßen optimal.
  • Merkmale und Vorteile der Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in welchen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, ersichtlich. Es zeigt:
  • 1 einen an einen Traktor angehängten erfindungsgemäßen Kreiselheuer in Seitenansicht,
  • 2 einen erfindungsgemäßen Kreiselheuer mit vier Kreiseln in Draufsicht,
  • 3 einen erfindungsgemäßen linksdrehenden Kreisel in Seitenansicht und Draufsicht,
  • 4 einen herkömmlichen rechtsdrehenden Kreisel in Seitenansicht und Draufsicht,
  • 5 die Anordnung eines erfindungsgemäßen Zinkens an einem Zinkenträger eines Kreiselheuers in Seitenansicht und Draufsicht,
  • 6 eine Variante eines erfindungsgemäßen Zinkens in Seitenansicht und
  • 7 eine weitere Variante eines erfindungsgemäßen Zinkens in Seitenansicht.
  • 1 und 2 zeigen den grundsätzlichen Aufbau eines erfindungsgemäßen Kreiselheuers 1, der in Fahrtrichtung 2 hinten an das Dreipunktgestänge eines Traktors 3 mittels einer Tragkonstruktion 4 angebaut ist. Kreiselheuer mit einem derartigen grundsätzlichen Aufbau sind bekannt, sowohl als angebaute, als auch als angehängte Geräte. Der Kreiselheuer 1 wird ausgehend von der Zapfwelle des Traktors 3 über eine Gelenkwelle 5 angetrieben.
  • In einem Maschinenrahmen 10 (2) sind um überwiegend vertikal ausgerichtete, jedoch gegenüber der Vertikalen um einen kleinen Winkel δ (1) geneigte Kreiselachsen 11 beispielsweise vier Arbeitskreisel 12, 12', 13 und 13' dreh- und antreibbar gelagert, wobei benachbarte Arbeitskreisel, im gezeigten Beispiel 12 und 13, sowie 12' und 13', paarweise gegenläufig zueinander drehen. Die Drehrichtungen sind in 2 durch Pfeile kenntlich gemacht und bei den Arbeitskreiseln 12 und 13 mit den Bezugszahlen 14 (linksdrehend) und 15 (rechtsdrehend) markiert.
  • Zum Antriebsstrang der Arbeitskreisel 12, 12', 13 und 13' gehören außer der an der Zapfwelle des Traktors 3 angeschlossenen Gelenkwelle 5 noch ein Mittelgetriebe 16 und weitere Winkelgetriebe 17, 17', 18 und 18' oberhalb der Arbeitskreisel 12, 12', 13 und 13', die untereinander durch in den Figuren nicht gezeigte, entlang des Maschinenrahmens 10 verlaufende Gelenkwellen verbunden sind. Der Maschinenrahmen 10 gliedert sich in drei fluchtend aneinander anschließende Abschnitte, die durch zwei Gelenkverbindungen 19 und 19' miteinander verbunden sind.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Kreiselheuers 1 in Arbeitsstellung, wobei die Zinkenträger 24 eines Arbeitskreisels 13' mit Doppelfederzinken 20, deren Schenkel 27 etwa tangential aus den Windungen einer schraubenfederförmigen Wicklung 25 austreten, bestückt sind. Dabei ist die Kreiseldrehachse 11 um einen kleinen Winkel δ in Fahrtrichtung 2 so weit geneigt, dass die Enden 26 der Schenkel 26, 27 der Doppelfederzinken 20 jeweils vor dem Tast- und Stützrad 21 mit geringem Bodenabstand 22 vorbeilaufen, wodurch sie das am Boden 23 liegende Grünfutter erfassen und längs der Umlaufbahn der Zinken 20 mitnehmen, so dass das Grünfutter hinter dem Kreiselheuer 1 etwa um den Winkel δ gegenüber dem Boden 23 entgegengesetzt der Fahrtrichtung 2 fortgeschleudert wird und sich gleichmäßig auf den Boden niederlegt. Das Fortschleudern des Grünfutters ist in den 1 und 2 durch mehrere von den dargestellten Arbeitskreiseln 12, 12', 13 und 13' aus schräg nach hinten weisende Pfeile veranschaulicht.
  • In den 3 und 4 sind jeweils ein Arbeitskreisel eines erfindungsgemäßen Kreiselheuers 1 (3) und eines herkömmlichen Kreiselheuers (4) einander in Seitenansicht gegenübergestellt. Wie aus dieser Gegenüberstellung zu ersehen ist, unterscheidet sich der erfindungsgemäße Kreiselheuer 1 von einem herkömmlichen nur durch die Form der Zinken 20, indem die Endabschnitte 26 der Schenkel 26, 27 der Zinken 20 hakenförmig abgewinkelt sind, während diese Endabschnitte 26 bei herkömmlicher Bauart mit den Hauptabschnitten 27 der Zinken 20 fluchten, also keine eigene, vom Hauptabschnitt 27 abweichende Form haben. Die erfindungsgemäße, hakenförmige Gestaltung der Zinkenenden 26 ist in der vergrößerten Ausschnittsdarstellung von 5 am besten zu erkennen und wird nachfolgend anhand dieser Darstellung näher erläutert.
  • 5 zeigt zwei verschiedene Ansichten eines erfindungsgemäßen Zinkens 20, der an einem Ende eines Zinkenträgers 24 mittels einer Schraube 28 montiert ist, am tiefsten Punkt seiner Bewegung entlang des Kreiselumfangs. Die Ansichtsrichtung der oberen Ansicht von 5, nachfolgend Seitenansicht genannt, ist der Tangentialrichtung der Kreiseldrehung entgegengesetzt, während die Ansichtsrichtung der unteren Ansicht von 5, nachfolgend Draufsicht genannt, der Richtung der in 1 gezeigten Kreiseldrehachse 11 entspricht. Die Drehrichtung des Zinkenträgers 24 ist in der Draufsicht durch einen Pfeil T kenntlich gemacht, welcher die Tangentialrichtung der Drehung angibt. In der Seitenansicht zeigt die Tangentialrichtung der Drehung aus der Zeichenebene heraus auf den Betrachter zu und ist durch ein Pfeilspitzensymbol T kenntlich gemacht.
  • Wie aus der Seitenansicht von 5 ersichtlich ist, besteht jeder Schenkel 26, 27 des Zinkens 20 aus einem Hauptabschnitt 27 und einem hakenförmig abgewinkelten Endabschnitt 26. Der Hauptabschnitt 27 erstreckt sich vom Ende einer Wicklung 25 aus geradlinig und ist gegenüber der Vertikalen um einen Winkel ε geneigt, so dass er sich von dem Zinkenträger 24 aus sowohl auf den Boden 23 zu, als auch radial auswärts bezüglich der Kreiseldrehachse 11 (1) erstreckt. Wie der Draufsicht von 5 zu entnehmen ist, verläuft der Hauptabschnitt 27 des Schenkels 26, 27 nicht exakt radial bezüglich der Kreiseldrehachse 11, sondern parallel zu dieser Radialrichtung, da er einen Abstand von der Mittelachse 29 des Zinkenträgers 24 hat. Die Richtung der Mittelachse 29 des Zinkenträgers 24 ist hierbei als radial zur Kreiseldrehachse 11 angenommen.
  • Aufgrund der Schrägstellung der Kreiseldrehachse 11 um den Winkel δ (1) versteht es sich, dass die Winkellage des Zinkens 20 in Bezug auf den Boden 23 sowie die Vertikalrichtung von der momentanen Position des Zinkens 20 entlang des Kreiselumfangs abhängt. Die hier angestellten Winkelbetrachtungen in Bezug auf den Boden 23 und die Vertikalrichtung gelten demnach nur für die 5 zugrundeliegende tiefste Position des Zinkens 20 entlang seiner Bewegung entlang des Kreiselumfangs.
  • Der Endabschnitt 26 des Zinkens 20 ist gegenüber dem Hauptabschnitt 27 hakenförmig abgewinkelt, und zwar in zwei verschiedenen Richtungen, nämlich sowohl in der Draufsicht um einen ersten Winkel α nach vorne auf die Tangentialrichtung T der Kreiseldrehung zu, als auch in der Seitenansicht um einen zweiten Winkel β radial nach außen bezüglich der Kreiseldrehachse. Letzteres hat zur Folge, dass sich zwischen dem Endabschnitt 26 und dem Boden 23 in der Seitenansicht ein Winkel γ ergibt, der kleiner ist als der Winkel 90° – ε zwischen dem Hauptabschnitt 27 und dem Boden 23.
  • Es ist ohne weiteres verständlich, dass die Hakenform der Endabschnitte 26 die Fähigkeit der Zinken 20 zum Ergreifen und Abheben des zu wendenden Futters vom Boden im tiefen Bereich der Bewegungsbahn eines Zinkens 20 verbessert. Andererseits darf die Hakenform aber nicht zu stark ausgeprägt sein, um das Fortschleudern des Futters im entgegengesetzten Bereich der Bewegungsbahn nicht zu behindern. Die erfindungsgemäße Abwinkelung in zwei verschiedenen Richtungen hat sich in dieser Hinsicht als besonders effektiv erwiesen.
  • Zweckmäßige Wertebereiche für die Winkel α, β und γ, sowie für die Länge L des abgewinkelten Endabschnitts 26 sind in den Ansprüchen angegeben. Hierbei ist der Winkel γ nicht unabhängig von den anderen einstellbar, sondern er ergibt sich aus den Winkeln β und ε nach folgender Formel: γ = 90° – (β + ε)
  • Der Winkel ε hängt seinerseits von der Schrägstellung der Mittelachse 29 des Zinkenträgers 24 gegenüber dem Boden 23 und von einer eventuellen Abwinkelung des Hauptteils 27 des Schenkels 26, 27 gegenüber der Wicklung 25 ab, wie sie bei dem hier vorgestellten Ausführungsbeispiel der Fall ist.
  • Bei dem dargestellten Zinken 20 handelt es sich um einen Doppelzinken mit zwei Schenkeln 26, 27, die von den beiden entgegengesetzten Enden einer schraubenfederförmigen, um das Ende des Zinkenträgers 24 geschlungenen und mit einer Schraube 28 daran befestigten Wicklung 25 abragen. Die Erfindung kann aber auch durch Zinken mit nur einem Schenkel 26, 27 realisiert werden. Bei der in den Figuren gezeigten Ausführung als Doppelzinken haben die Hauptabschnitte 27 der beiden Schenkel 26, 27 eine unterschiedliche Länge, was jedoch bei herkömmlichen Doppelzinken ohne hakenförmig abgewinkelten Endabschnitt 26 bereits bekannt ist.
  • Eine Variante 20A des erfindungsgemäßen Zinkens 20 ist in 6 dargestellt. Sie unterscheidet sich von der Grundform nach 5 dadurch, dass zusätzlich zu den hakenförmig abgewinkelten Endabschnitten 26 entlang des Hauptabschnitts 27 mindestens ein ebenfalls hakenförmiger Fortsatz 30 vorgesehen ist, welcher parallel zu dem hakenförmig abgewinkelten Endabschnitt 26 verläuft und die gleiche Länge wie dieser hat. Dabei liegt der Abstand D eines Fortsatzes 30 vom Endabschnitt 26 desselben Schenkels 26, 27 bzw. in Fall mehrerer solcher Fortsätze auch deren gegenseitiger Abstand im Bereich von ca. 50 bis 100 mm.
  • Eine weitere Variante 20B des erfindungsgemäßen Zinkens 20 zeigt 7. Sie unterscheidet sich von der Grundform nach 5 dadurch, dass zusätzlich zum Vorhandensein eines hakenförmig abgewinkelten Endabschnitts 26 zumindest ein unterer Teil 27A des Hauptabschnitts 27 des Schenkels 26, 27, welcher an seinem Ende in den hakenförmigen Endabschnitt 26 übergeht, wellen- oder schraubenfederförmig ausgebildet ist. Dabei ist die Richtung des Hauptabschnitts 27, auf die sich die zuvor erläuterten Winkel α und β der Abwinkelung des Endabschnitts 26 beziehen, durch die mittlere Richtung 31 des Wellen- oder schraubenfederförmigen Abschnitts 27A gegeben. Mit der Richtung ist hierbei die Längsrichtung gemeint.
  • Die mit der Erfindung beabsichtigte Wirkung einer Verbesserung der Streuqualität kann mit sämtlichen hier vorgestellten Varianten der Zinkenform erzielt werden.
  • 1
    Kreiselheuer
    2
    Fahrtrichtung
    3
    Traktor
    4
    Tragkonstruktion
    5
    Gelenkwelle
    10
    Maschinenrahmen
    11
    Kreiseldrehachse
    12, 12', 13, 13'
    Arbeitskreisel
    14
    Drehrichtung linksdrehend
    15
    Drehrichtung rechtsdrehend
    16
    Mittelgetriebe
    17, 17', 18, 18'
    Winkelgetriebe oberhalb des Kreisels
    19, 19'
    Gelenkverbindungen
    20
    Zinken
    21
    Tast- und Stützrad
    22
    Bodenabstand
    23
    Boden
    24
    Zinkenträger
    25
    Wicklung
    26
    Schenkel-Endabschnitt
    27
    Schenkel-Hauptabschnitt
    27A
    Unterer Schenkelteil des Hauptabschnitts
    28
    Befestigungsschraube
    29
    Zinkenträger-Mittelachse
    30
    Fortsatz
    31
    Mittlere Richtung des unteren Schenkelteils
    α
    Erster Winkel zwischen Schenkelend- und -hauptabschnitt
    β
    Zweiter Winkel zwischen Schenkelend- und -hauptabschnitt
    γ
    Winkel zwischen Schenkelendabschnitt und Boden
    δ
    Neigungswinkel der Kreiselachse (Futterschleuderwinkel zum Boden)
    ε
    Winkel zwischen Schenkelhauptabschnitt und Vertikalrichtung
    T
    Tangentialrichtung der Kreiseldrehung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19859922 A1 [0002]

Claims (18)

  1. Heuwerbungsmaschine, insbesondere Kreiselzettwender, mit mindestens einem Arbeitskreisel, der in seiner Arbeitsstellung um eine überwiegend vertikale und gegenüber der Vertikalrichtung um einen vorbestimmten Winkel geneigte Achse drehbar ist und entlang seines Umfangs mit einer Vielzahl von Zinken bestückt ist, deren Schenkel jeweils einen Hauptabschnitt aufweisen, der in der Arbeitsstellung der Maschine dergestalt schräg zum Boden gerichtet ist, dass er sich zugleich annähernd radial auswärts bezüglich der Kreiseldrehachse erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass ein unterer Endabschnitt (26) des Schenkels (26, 27) gegenüber dem Hauptabschnitt (27) dergestalt hakenförmig abgewinkelt ist, dass er in der Arbeitsstellung sowohl bezüglich der Tangentialrichtung (T) der Kreiseldrehung nach vorne oder zumindest schräg nach vorne gerichtet ist, als auch radial auswärts bezüglich der Kreiseldrehachse (11) unter einem kleineren Winkel zum Boden (23) als der Hauptabschnitt (27) verläuft.
  2. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Arbeitsstellung der Hauptabschnitt (27) eines Schenkels (26, 27) in einer ersten, der Richtung der Kreiseldrehachse (11) entsprechenden Ansichtsrichtung zumindest annähernd parallel zur Radialrichtung bezüglich der Kreiseldrehachse (11) und in einer zweiten, der Tangentialrichtung (T) der Kreiseldrehung entgegengerichteten Ansichtsrichtung schräg zum Boden (23) und radial auswärts bezüglich der Kreiseldrehachse (11) verläuft, und dass der abgewinkelte untere Endabschnitt (26) in der ersten Ansichtsrichtung gegenüber dem Hauptabschnitt (27) um einen ersten Winkel α nach vorne auf die Tangentialrichtung (T) der Kreiseldrehung zu und in der zweiten Ansichtsrichtung gegenüber dem Hauptabschnitt (27) um einen zweiten Winkel β radial nach außen bezüglich der Kreiseldrehachse (11) geneigt ist.
  3. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Winkel α zwischen 10° und 60° beträgt.
  4. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Winkel β zwischen 10° und 80° beträgt.
  5. Heuwerbungsmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Ansichtsrichtung ein dritter Winkel γ zwischen dem abgewinkelten unteren Endabschnitt (26) und dem Boden (23) in der tiefsten Position des Zinkens (20) entlang des Kreiselumfangs zwischen 0° und 60° beträgt.
  6. Heuwerbungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge L des hakenförmig abgewinkelten Endabschnitts (26) zwischen 10 und 50 mm beträgt.
  7. Heuwerbungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinken (20) als Doppelzinken mit jeweils zwei durch eine Wicklung (25) einstückig miteinander verbundenen Schenkeln ausgebildet sind, und dass nur einer der zwei Schenkel einen hakenförmig abgewinkelten Endabschnitt (26) aufweist.
  8. Heuwerbungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinken (20) als Doppelzinken mit jeweils zwei durch eine Wicklung (25) einstückig miteinander verbundenen Schenkeln (26, 27) ausgebildet sind, und dass beide Schenkel (26, 27) jeweils einen hakenförmig abgewinkelten Endabschnitt (26) aufweisen.
  9. Heuwerbungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schenkel (26, 27) eines Zinkens (20) zusätzlich zu dem hakenförmig abgewinkelten Endabschnitt (26) entlang seines Hauptabschnitts (27) mindestens einen hakenförmig abragenden Fortsatz (30) aufweist, der parallel zu dem hakenförmig abgewinkelten Endabschnitt (26) verläuft und die gleiche Länge L wie dieser hat.
  10. Heuwerbungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schenkel (26, 27) eines Zinkens (20) entlang zumindest eines unteren Teils (27A) seines Hauptabschnitts (27), welcher an seinem Ende in den hakenförmigen Endabschnitt (26) übergeht, wellen- oder schraubenfederförmig ausgebildet ist, wobei in diesem Fall die Richtung des Hauptabschnitts (27) als Bezug für die Abwinkelung des Endabschnitts (26) durch die mittlere Richtung (31) des wellen- oder schraubenfederförmigen Abschnitts (27A) gegeben ist.
  11. Zinken für einen Arbeitskreisel einer Heuwerbungsmaschine, insbesondere eines Kreiselzettwenders, mit einer zur Befestigung an einem Zinkenträger geeigneten, schraubenfederförmigen Wicklung und mindestens einem einstückig mit der Wicklung ausgebildeten und von einem Ende derselben abragenden Schenkel, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel (26, 27) einen Hauptabschnitt (27) und einen hakenförmig abgewinkelten Endabschnitt (26) aufweist, wobei der Endabschnitt (26) in zwei zueinander und zur Längsachse der Wicklung (25) senkrechten Ansichtsrichtungen, von denen die erste diejenige ist, in welcher die sichtbare Länge des Schenkels (26, 27) am geringsten ist, und die zweite diejenige ist, in welcher die sichtbare Länge des Schenkels (26, 27) am größten ist, gegenüber dem Hauptabschnitt (27) um einen ersten Winkel α bzw. einen zweiten Winkel β geneigt ist.
  12. Zinken nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Winkel α zwischen 10° und 60° beträgt.
  13. Zinken nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Winkel β zwischen 10° und 80° beträgt.
  14. Zinken nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge L des hakenförmig abgewinkelten Endabschnitts (26) zwischen 10 und 50 mm beträgt.
  15. Zinken nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinken (20) als Doppelzinken mit jeweils zwei durch eine Wicklung (25) einstückig miteinander verbundenen Schenkeln ausgebildet sind, und dass nur einer der zwei Schenkel einen hakenförmig abgewinkelten Endabschnitt (26) aufweist.
  16. Zinken nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinken als Doppelzinken mit jeweils zwei durch eine Wicklung einstückig miteinander verbundenen Schenkeln (26, 27) ausgebildet sind, und dass beide Schenkel (26, 27) jeweils einen hakenförmig abgewinkelten Endabschnitt (26) aufweisen.
  17. Zinken nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schenkel (26, 27) zusätzlich zu dem hakenförmig abgewinkelten Endabschnitt (26) entlang seines Hauptabschnitts (27) mindestens einen hakenförmig abragenden Fortsatz (30) aufweist, der parallel zu dem hakenförmig abgewinkelten Endabschnitt (26) verläuft und die gleiche Länge L wie dieser hat.
  18. Zinken nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schenkel (26, 27) entlang zumindest eines unteren Teils (27A) seines Hauptabschnitts (27), welcher an seinem Ende in den hakenförmigen Endabschnitt (26) übergeht, wellen- oder schraubenfederförmig ausgebildet ist, wobei die Richtung des Hauptabschnitts (27) als Bezug für die Abwinkelung des Endabschnitts (26) durch die mittlere Richtung (31) des wellen- oder schraubenfederförmigen Abschnitts (27A) gegeben ist.
DE102007010522A 2007-03-05 2007-03-05 Heuwerbungsmaschine Withdrawn DE102007010522A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007010522A DE102007010522A1 (de) 2007-03-05 2007-03-05 Heuwerbungsmaschine
EP07119168A EP1967060A1 (de) 2007-03-05 2007-10-24 Heuwerbungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007010522A DE102007010522A1 (de) 2007-03-05 2007-03-05 Heuwerbungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007010522A1 true DE102007010522A1 (de) 2008-09-11

Family

ID=39509658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007010522A Withdrawn DE102007010522A1 (de) 2007-03-05 2007-03-05 Heuwerbungsmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1967060A1 (de)
DE (1) DE102007010522A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3581017A1 (de) 2018-06-13 2019-12-18 Kverneland Group Kerteminde AS Federzinken zum kreiselwenden landwirtschaftlichen halm-/blattguts

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10480587B2 (en) 2015-02-12 2019-11-19 Deere & Company Self-aligning driveshaft coupler
US10253821B2 (en) 2015-02-12 2019-04-09 Deere & Company Self-aligning driveshaft coupler
IT201700093892A1 (it) * 2017-08-16 2019-02-16 Il Mas S R L Utensile per un'attrezzatura agricola
MA49907A (fr) * 2017-08-16 2020-06-24 Il Mas S R L Outil pour équipement agricole

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1631455A (en) * 1924-10-07 1927-06-07 Bamford Joseph Tine for haymaking and like machinery
DE3123020A1 (de) * 1981-06-10 1983-01-05 Alois Pöttinger Maschinenfabrik GmbH, 4710 Grieskirchen Heuwerbungsmaschine
DE19859922A1 (de) 1998-12-23 2000-06-29 Claas Saulgau Gmbh Federzinkenanordnung für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen
DE20107541U1 (de) * 2001-05-03 2002-09-19 Niemeyer Landmaschinen GmbH, 48477 Hörstel Kreiselheuer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9304534U1 (de) * 1993-03-25 1993-05-19 Lederle, Hans, 8951 Eggenthal Heuwerbungsmaschine, insbesondere Kreiselzettwender
DE29912957U1 (de) * 1999-07-24 1999-09-16 Maasland N.V., Maasland Zinkenelement
DE102005061510A1 (de) * 2005-12-22 2007-07-05 Martin Ziegler Gmbh & Co. Kg Rechen für eine Heuwerbungsmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1631455A (en) * 1924-10-07 1927-06-07 Bamford Joseph Tine for haymaking and like machinery
DE3123020A1 (de) * 1981-06-10 1983-01-05 Alois Pöttinger Maschinenfabrik GmbH, 4710 Grieskirchen Heuwerbungsmaschine
DE19859922A1 (de) 1998-12-23 2000-06-29 Claas Saulgau Gmbh Federzinkenanordnung für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen
DE20107541U1 (de) * 2001-05-03 2002-09-19 Niemeyer Landmaschinen GmbH, 48477 Hörstel Kreiselheuer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3581017A1 (de) 2018-06-13 2019-12-18 Kverneland Group Kerteminde AS Federzinken zum kreiselwenden landwirtschaftlichen halm-/blattguts

Also Published As

Publication number Publication date
EP1967060A1 (de) 2008-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843775A1 (de) Gabellose heuerntemaschine
DE2606151A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen versetzen von halmgut
DE102007010522A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2843782A1 (de) Heuerntemaschine ohne metallzinken
EP1800533B1 (de) Rechen für eine Heuwerbungsmaschine
DE3939659C2 (de)
DE102011053352A1 (de) Fahrgassenräumer
DE4109064A1 (de) Maiserntegeraet
DE2922887C2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE202007003191U1 (de) Heuwerbungsmaschine
EP0756815B1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE10320042A1 (de) Landwirtschaftsmaschine zum Kreiseln und Schwadern von gemähtem Bodenwuchs
DE1582368C3 (de) Rechwerkzeug für Heuwerbungsmaschinen
EP1062858B1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE29607248U1 (de) Aufbereiter für Halmgut
AT258009B (de) Landwirtschaftliche Maschine zum Bearbeiten bzw. Versetzen von Halm und Blattgut
EP2340704B1 (de) Rechen für einen Kreiselschwader
DE2320126C2 (de) Feldhäcksler
DE19706592C1 (de) Rasenmäher
DE2249318C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE202019101015U1 (de) Landwirtschaftliche Maschine und landwirtschaftlicher Zugverbund mit einer solchen landwirtschaftlichen Maschine
DE3644000C1 (en) Fodder-collecting machine
EP3087822B1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE9304534U1 (de) Heuwerbungsmaschine, insbesondere Kreiselzettwender
DE3519669A1 (de) Zetter zur bearbeitung von gras, heu od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee