DE102007010442A1 - Resektoskop mit Keramikisolierkörper - Google Patents

Resektoskop mit Keramikisolierkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102007010442A1
DE102007010442A1 DE102007010442A DE102007010442A DE102007010442A1 DE 102007010442 A1 DE102007010442 A1 DE 102007010442A1 DE 102007010442 A DE102007010442 A DE 102007010442A DE 102007010442 A DE102007010442 A DE 102007010442A DE 102007010442 A1 DE102007010442 A1 DE 102007010442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
insulating body
resectoscope
shaft tube
cutting electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007010442A
Other languages
English (en)
Inventor
Dido Arnim Zweibrück
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Winter and Ibe GmbH
Original Assignee
Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter and Ibe GmbH filed Critical Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority to DE102007010442A priority Critical patent/DE102007010442A1/de
Priority to PCT/EP2008/001089 priority patent/WO2008104275A1/de
Publication of DE102007010442A1 publication Critical patent/DE102007010442A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/149Probes or electrodes therefor bow shaped or with rotatable body at cantilever end, e.g. for resectoscopes, or coagulating rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00059Material properties
    • A61B2018/00071Electrical conductivity
    • A61B2018/00083Electrical conductivity low, i.e. electrically insulating

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Ein urologisches Resektoskop mit einem den Endbereich eines aus Metall bestehenden Schaftrohres bildenden rohrförmigen Isolierkörper aus Keramik, in dem eine hochfrequenzbeaufschlagbare, schlingenförmige, in Richtung des Schaftrohres vorschiebbare Schneidelektrode in geringem Abstand zum Isolierkörper angeordnet ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper aus einer hochwärmeleitfähigen, bruchfesten Keramik besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein urologisches Resektoskop nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein gattungsgemäßes Resektoskop ist aus der DE 10164808 A1 bekannt. Die schlingenförmige Schneidelektrode läßt sich in distaler Richtung vor den Rand des Isolierkörpers ausfahren und kann dort unter Hochfrequenzbeaufschlagung Gewebestreifen schneiden. Beim Rückziehen der Schneidelektrode wird der Gewebestreifen gegen den distalen Rand des Isolierkörpers abgeschnitten. Die Schneidelektrode muß dazu dem Isolierkörper sehr eng anliegen, um sauber abschneiden zu können.
  • Der Isolierkörper wird benötigt, um die hochfrequenzbeaufschlagte Schneidelektrode gegen das aus Metall bestehende Schaftrohr zu isolieren. Durch seine iso lierende Eigenschaft verhindert der Isolierkörper bei Berührung mit der Schneidelektrode einen Kurzschluß gegenüber dem Schaftrohr.
  • Bei älteren Resektoskopen bestand der Isolierkörper aus Kunststoff, der durch die sehr heiße Schneidelektrode jedoch schnell verbrannte. Gemäß DE 32 23 361 A1 wurde versucht, den Kunststoff durch eingelagerte, gut wärmeleitfähige Keramikfasern zu schützen, die aus den thermisch hoch beanspruchten Bereichen die Wärme ableiten sollen. Zusätzlich sieht diese Schrift vor, den besonders hoch beanspruchten Kantenbereich vollständig aus Keramik auszubilden.
  • Heutige Isolierkörper von Resektoskopen bestehen jedoch homogen aus Keramik mit sehr hoher Wärmebeständigkeit. Damit wurden alle früheren Probleme gelöst, zumal Keramiken heute auch mit ausreichender Bruchfestigkeit verfügbar sind
  • Bei den derzeit für diese Zwecke verwendeten Keramiken wird insbesondere Wert gelegt auf hohe Wärmebeständigkeit und Bruchfestigkeit. Der heute übliche Werkstoff ist Zirkonoxyd (ZrO2).
  • Es hat sich jedoch herausgestellt, daß auch aus Keramik bestehende Isolierkörper durch die heiße Schneidelektrode beschädigt werden können, insbesondere bei dem heute zunehmend verwendeten Verfahren, nach dem in durch Salzanreicherung leitfähig gemachter Flüssigkeit gearbeitet wird. Es entsteht dabei um die Schneidelektrode ein Plasma, dessen extreme Temperaturen auch Keramik überlasten können. Es kann zu bereichsweiser Zerstörung des Isolierkörpers kommen, insbesondere im Bereich seines distalen Randes, an dem er in enge Nähe mit der hochfrequenzbeaufschlagten Schneidelektrode kommt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein gattungsgemäßes Resektoskop standfester auszubilden.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteiles des Anspruches 1 gelöst.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass die örtliche thermische Überlastung der Keramik durch den Draht der Schneidelektrode zu hohe thermische Spannungen erzeugt, die zu Brüchen führt. Die erfindungsgemäße Verwendung einer besser wärmeleitfähigen Keramik führt dazu, dass die örtlichen Wärmespitzen verteilt und somit Rissbildung vermieden wird. Die einfache einstückige Ausbildung aus homogenem Material kann beibehalten werden.
  • Besonders geeignet ist nach Anspruch 2 Siliziumnitrit (Si3N4), das sich insbesondere durch hohe Wärmeleitfähigkeit und hohe Temperaturwechselbeständigkeit auszeichnet und in diesen Punkten dem heute üblicherweise verwendeten Zirkonoxyd weit überlegen ist.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Resektoskop besteht der den Endbereich des aus Metall bestehenden Schaftrohres bildende rohrförmige Isolierkörper aus einer Keramik, die hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist und ausreichend bruchfest ist. Insbesondere besteht der Isolierkörper aus Siliziumnitrit (Si3N4). Dabei kann der Isolierkörper vollständig aus diesem Material bestehen oder wenigstens in seinem besonders gefährdeten Bereich, nämlich an seinem distalen Rand, in dem Bereich, in dem die schneidende, heiße Schneidelektrode in unmittelbare Nähe der Keramik kommt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10164808 A1 [0002]
    • - DE 3223361 A1 [0004]

Claims (2)

  1. Urologisches Resktoskop mit einem den Endbereich eines aus Metall bestehenden Schaftrohres bildenden rohrförmigen Isolierkörper aus Keramik, in dem eine hochfrequenzbeaufschlagbare, schlingenförmige, in Richtung des Schaftrohres vorschiebbare Schneidelektrode in geringem Abstand zum Isolierkörper angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper aus einer hochwärmeleitfähigen, bruchfesten Keramik besteht.
  2. Resektoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper aus Siliziumnitrit (Si3N4) besteht.
DE102007010442A 2007-03-01 2007-03-01 Resektoskop mit Keramikisolierkörper Withdrawn DE102007010442A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007010442A DE102007010442A1 (de) 2007-03-01 2007-03-01 Resektoskop mit Keramikisolierkörper
PCT/EP2008/001089 WO2008104275A1 (de) 2007-03-01 2008-02-13 Resektoskop mit keramikisolierkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007010442A DE102007010442A1 (de) 2007-03-01 2007-03-01 Resektoskop mit Keramikisolierkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007010442A1 true DE102007010442A1 (de) 2008-09-11

Family

ID=39323025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007010442A Withdrawn DE102007010442A1 (de) 2007-03-01 2007-03-01 Resektoskop mit Keramikisolierkörper

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007010442A1 (de)
WO (1) WO2008104275A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9949630B2 (en) 2009-11-04 2018-04-24 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Medical instrument system and method for manipulating target tissue

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223361A1 (de) 1982-06-23 1983-12-29 Olympus Winter & Ibe GmbH, 2000 Hamburg Hochfrequenzresektoskop mit isolierspitze
DE10164808A1 (de) 2001-05-09 2004-02-05 Olympus Winter & Ibe Gmbh Urologisches Resektoskop mit Isolierkörper

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4060086A (en) * 1976-05-24 1977-11-29 Karl Storz Endoscope with an operating device
US6832996B2 (en) * 1995-06-07 2004-12-21 Arthrocare Corporation Electrosurgical systems and methods for treating tissue
CA2201458C (en) * 1997-04-01 2001-06-12 George A. Vilos Improved resectoscope
DE10042097C1 (de) * 2000-08-26 2001-12-20 Winter & Ibe Olympus Urologisches Resektoskop

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223361A1 (de) 1982-06-23 1983-12-29 Olympus Winter & Ibe GmbH, 2000 Hamburg Hochfrequenzresektoskop mit isolierspitze
DE10164808A1 (de) 2001-05-09 2004-02-05 Olympus Winter & Ibe Gmbh Urologisches Resektoskop mit Isolierkörper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9949630B2 (en) 2009-11-04 2018-04-24 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Medical instrument system and method for manipulating target tissue

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008104275A1 (de) 2008-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013001156B4 (de) Bipolares Resektoskop
DE69533205T2 (de) Isoliertes instrument
DE102005036430B4 (de) Tankheizung
EP1985983A3 (de) Temperaturmesssonde, insbesondere für ein Haushaltsgerät
DE202010006739U1 (de) Durchlauferhitzer
DE112009000591T5 (de) Chirurgisches Instrument
EP3437581B1 (de) Elektrodeneinheit für ein medizinisches resektoskop
DE10026824C2 (de) Reinigungsschaber
DE102010022431A1 (de) Medizinisches Greifwerkzeug
DE102010060336A1 (de) Elektrodeneinrichtung eines elektrochirurgischen Instruments
EP0092170B1 (de) Bipolare Pinzette
DE102007010442A1 (de) Resektoskop mit Keramikisolierkörper
EP3075340A1 (de) Gewebeschere für biologisches Gewebe
DE2737309A1 (de) Resektoskop
DE4237321C2 (de) Instrument für die Hochfrequenzchirurgie
US958753A (en) Electric cautery.
DE3132464A1 (de) Schnurfuehrung fuer angelruten
DE102020102260A1 (de) Kleidungsstück, textiles Material zur Herstellung eines Kleidungsstücks, sowie Verfahren zur Herstellung eines Kleidungsstücks
DE202008001937U1 (de) Resektoskop mit Isolierkörper
DE2502863A1 (de) Endoskop mit einer operationseinrichtung
DE202010017918U1 (de) Elektrochirurgisches bipolares Skalpell
WO2009086815A2 (de) Piezoelektrische aktoreinheit
DE7915882U1 (de) Tauchheizkoerper fuer industrielle, insbesondere galvanische baeder
DE102018106296A1 (de) Heizvorrichtung
DE202015001750U1 (de) Flächenheizeinheit zur Abgabe von Strahlungswärme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal