DE102007010339A1 - Otto- oder Diesel-Gasmotor mit Anpassung an unterschiedliche Gasqualitäten - Google Patents

Otto- oder Diesel-Gasmotor mit Anpassung an unterschiedliche Gasqualitäten Download PDF

Info

Publication number
DE102007010339A1
DE102007010339A1 DE102007010339A DE102007010339A DE102007010339A1 DE 102007010339 A1 DE102007010339 A1 DE 102007010339A1 DE 102007010339 A DE102007010339 A DE 102007010339A DE 102007010339 A DE102007010339 A DE 102007010339A DE 102007010339 A1 DE102007010339 A1 DE 102007010339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
engine
exhaust gas
temperature
exhaust system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007010339A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Stellwagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Energy Solutions GmbH
Original Assignee
Deutz Power Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutz Power Systems GmbH filed Critical Deutz Power Systems GmbH
Priority to DE102007010339A priority Critical patent/DE102007010339A1/de
Publication of DE102007010339A1 publication Critical patent/DE102007010339A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/026Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
    • F02D19/029Determining density, viscosity, concentration or composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0027Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures the fuel being gaseous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1446Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0215Mixtures of gaseous fuels; Natural gas; Biogas; Mine gas; Landfill gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Otto- oder Diesel-Gasmotor als Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einer Regelung der Leistung des Motors, mit einer einstellbaren Zündeinrichtung für das Gasgemisch in den Brennräumen der Hubkolbenbrennkraftmaschine, mit einer Einrichtung zur Messung der Temperatur im Abgassystem und mit einer Verstellung der Zündeinrichtung in Abhängigkeit der Temperatur im Abgassystem.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Otto- oder Diesel-Gasmotor als Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einer Regelung der Leistung des Motors.
  • Eine derartige Hubkolbenbrennkraftmaschine ist aus der AT 384 279 B bekannt. Bei diesem Gasmotor wird eine Regelung des Verbrennungs-Luftverhältnisses, auch Lambda-Regelung genannt, und eine Leistungsregelung vorgenommen, um den Gasmotor an die Gasqualität, die durch den Heizwert des Gases bestimmt ist, anzupassen. Die Lambda-Regelung soll das Verbrennungs-Luftverhältnis so einregulieren, dass weder Zündaussetzer noch ein zu hoher Wert für die Schadstoffemission, insbesondere NOx, erzeugt wird.
  • Es hat sich gezeigt, dass eine Veränderung des Verbrennungs-Luftverhältnisses zur Anpassung an schwankende Gasqualitäten, zum Beispiel Biogas oder Deponiegas, mit Änderungen im CO2-Gehalt nicht ausreicht, da sich auch der Verbrennungsverlauf in den Zylindern der Hubkolbenbrennkraftmaschine ändert. Dies führt insbesondere zu höheren thermischen Belastungen des Motors.
  • Es ist zwar allgemein bekannt, zur Vermeidung unzulässig hoher thermischer Belastungen die Motorleistung in Abhängigkeit des CH4-(Methan)-Gehalts zu reduzieren. Dabei wird gedanklich unterstellt, dass sich der CO2-Anteil gleichermaßen mit dem CH4-Anteil ändert, was aber häufig nicht zutrifft.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsbildende Gasmaschine so zu verbessern, dass auch die thermischen Belastungen im Abgassystem einschließlich des Abgasturboladers nicht überschritten werden. Dies soll mit einfachen und kostengünstigen Mitteln dargestellt werden.
  • Gelöst wird die Aufgabe der Erfindung durch eine einstellbare Zündeinrichtung für das Gasgemisch in den Brennräumen der Hubkolbenbrennkraftmaschine, durch eine Einrichtung zur Messung der Temperatur im Abgassystem und eine Verstellung des Zündzeitpunktes in Abhängigkeit von der Temperatur im Abgassystem. Dies kann bei Otto-Gasmaschinen dadurch erfolgen, dass der Zündzeitpunkt verstellt wird, während bei einem Diesel-Gasmotor der Einspritzzeitpunkt entsprechend verstellt wird. Dem erfindungsgemäßen Vorschlag liegt die Erkenntnis zugrunde, dass Gas mit schlechterer Qualität mit Änderung des CO2-Anteils eine längere Brenndauer, also einen längeren Verbrennungsverlauf aufweist als Gas höherer Qualität. Durch die Verstellung des Zündzeitpunkts besteht die Möglichkeit, den Verbrennungsablauf im Gasmotor zu verändern.
  • Ist der Gasmotor mit zumindest einem Abgasturbolader versehen, so ist es zweckmäßig, wenn die Temperaturmessstelle vor Eintritt des Abgases in den Turbolader angeordnet ist, da dieser Bereich des Abgassystems besonders kritisch ist.
  • Die Verstellung des Zündzeitpunktes soll in Richtung früh erfolgen, um den Verbrennungsschwerpunkt in den günstigen Bereich zu verschieben. Der Zündzeitpunkt soll dabei so lange nach früh verstellt werden, bis der vorgegebene Temperatur-Sollwert wieder erreicht ist. Da der Zündzeitpunkt motorspezifisch nicht in beliebigen Grenzen nach früh verstellt werden kann, wird bei sich verschlechternder Gasqualität mit Anstieg des CO2-Gehalts eine stufenweise Vorgehensweise vorgeschlagen, wobei der Zündzeitpunkt zunächst so lange nach früh verstellt wird, bis die maximal zulässige Frühverstellung erreicht ist. Reicht diese Verstellung nicht aus, um den Temperatur-Sollwert zu erreichen, wird weiterhin die Leistung so lange reduziert, bis der Temperatur-Sollwert durch Leistungsreduzierung erreicht ist.
  • Diese Maßnahmen führen zu einem Optimum von Leistung und Wirkungsgrad bei zulässiger thermischer Belastung.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung verwiesen, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt ist. Es zeigen:
  • 1 ein Diagramm, in dem die Gasqualität, der Zündzeitpunkt und die Leistungseinstellung des Gasmotors angegeben sind.
  • In 1 ist auf der Abszisse die Gasqualität aufgetragen, wobei der Pfeil angibt, dass sich in dieser Richtung die Gasqualität verschlechtert. Auf der linken Ordinate ist der Zündzeitpunkt aufgetragen, wobei hier der ansteigende Pfeil angibt, dass in dieser Richtung der Zündzeitpunkt eine Frühverstellung erfährt. Auf der rechten Ordinate ist die Leistung aufgetragen, wobei der Pfeil dort signalisiert, dass die Leistung in dieser Richtung niedriger wird.
  • Mit 1 ist der Zündzeitpunktverlauf angegeben, der bei hoher Gasqualität zunächst auf einem vorgegebenen optimalen Wert steht. Verschlechtert sich die Gasqualität und/oder steigt der CO2-Anteil an, so folgt der Verlauf der Zündzeitpunktverstellung nach früh einer Schrägen, die bis zu einer für die Gasmaschine zulässigen Verstellung nach früh verläuft. Ist der maximale Wert für die Frühverstellung er reicht, so folgt keine weitere Verstellung mehr. Verschlechtert sich die Gasqualität weiterhin und der Temperatur-Sollwert ist noch nicht erreicht, so wird gemäß dem mit 2 bezeichneten Leistungsverlauf die Leistung ab diesem Punkt zurückgenommen, und zwar so weit, bis die Temperatur im Abgassystem dem Sollwert entspricht.
  • 1
    Zündzeitpunkt-Verlauf
    2
    Leistungs-Verlauf
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - AT 384279 B [0002]

Claims (5)

  1. Otto- oder Diesel-Gasmotor als Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einer Regelung der Leistung des Motors, gekennzeichnet durch eine einstellbare Zündeinrichtung für das Gasgemisch in den Brennräumen der Hubkolbenbrennkraftmaschine, eine Einrichtung zur Messung der Temperatur im Abgassystem und eine Verstellung der Zündeinrichtung in Abhängigkeit der Temperatur im Abgassystem.
  2. Otto- oder Diesel-Gasmotor mit zumindest einem an das Abgassystem angeschlossenen Abgasturbolader, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur-Messstelle vor Eintritt des Abgases in den Abgasturbolader angeordnet ist.
  3. Otto- oder Diesel-Gasmotor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung des Zündzeitpunktes nach früh erfolgt.
  4. Otto- oder Diesel-Gasmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit der Temperatur im Abgassystem eine Reduzierung der Leistung des Motors erfolgt.
  5. Otto- oder Diesel-Gasmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreitung des Temperatur-Sollwertes im Abgassystem zunächst der Zündzeitpunkt nach früh bis zur maximal zulässigen Frühverstellung und anschließend die Reduzierung der Leistung des Gasmotors erfolgt.
DE102007010339A 2007-03-03 2007-03-03 Otto- oder Diesel-Gasmotor mit Anpassung an unterschiedliche Gasqualitäten Ceased DE102007010339A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007010339A DE102007010339A1 (de) 2007-03-03 2007-03-03 Otto- oder Diesel-Gasmotor mit Anpassung an unterschiedliche Gasqualitäten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007010339A DE102007010339A1 (de) 2007-03-03 2007-03-03 Otto- oder Diesel-Gasmotor mit Anpassung an unterschiedliche Gasqualitäten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007010339A1 true DE102007010339A1 (de) 2008-09-04

Family

ID=39670099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007010339A Ceased DE102007010339A1 (de) 2007-03-03 2007-03-03 Otto- oder Diesel-Gasmotor mit Anpassung an unterschiedliche Gasqualitäten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007010339A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010070199A1 (en) * 2008-12-16 2010-06-24 Wärtsilä Finland Oy Method and system for combustion engine pollution control
DE102010062198A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-31 Mtu Onsite Energy Gmbh Verfahren und Steuereinrichtung zum Betrieb eines Otto-Gasmotors
DE102020119960A1 (de) 2020-07-29 2022-02-03 Man Truck & Bus Se Ermitteln einer Brenngaszusammensetzung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384279B (de) 1986-03-05 1987-10-27 Jenbacher Werke Ag Einrichtung zur regelung des verbrennungsluftverh|ltnisses bei einem gasmotor mit magerer betriebsweise
DE69824773T2 (de) * 1997-03-10 2005-08-04 Toyota Jidosha K.K., Toyota Vorrichtung zur Regelung der Kraftstoffeinspritzung für Dieselmotoren
DE102004060893A1 (de) * 2004-12-17 2005-09-08 Mde Dezentrale Energiesysteme Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Steuerung eines Zündzeitpunkts bei einem Otto-Gasmotor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384279B (de) 1986-03-05 1987-10-27 Jenbacher Werke Ag Einrichtung zur regelung des verbrennungsluftverh|ltnisses bei einem gasmotor mit magerer betriebsweise
DE69824773T2 (de) * 1997-03-10 2005-08-04 Toyota Jidosha K.K., Toyota Vorrichtung zur Regelung der Kraftstoffeinspritzung für Dieselmotoren
DE102004060893A1 (de) * 2004-12-17 2005-09-08 Mde Dezentrale Energiesysteme Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Steuerung eines Zündzeitpunkts bei einem Otto-Gasmotor

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010070199A1 (en) * 2008-12-16 2010-06-24 Wärtsilä Finland Oy Method and system for combustion engine pollution control
DE102010062198A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-31 Mtu Onsite Energy Gmbh Verfahren und Steuereinrichtung zum Betrieb eines Otto-Gasmotors
US20130291834A1 (en) * 2010-11-30 2013-11-07 Mtu Onsite Energy Gmbh Method and control device for operating a spark ignition gas engine
DE102010062198B4 (de) * 2010-11-30 2015-08-20 Mtu Onsite Energy Gmbh Verfahren und Steuereinrichtung zum Betrieb eines Otto-Gasmotors
US9267483B2 (en) 2010-11-30 2016-02-23 Mtu Onsite Energy Gmbh Method and control device for operating a gasoline engine
EP2646678B1 (de) * 2010-11-30 2023-02-08 Rolls-Royce Solutions Augsburg GmbH Verfahren und steuereinrichtung zum betrieb eines otto-gasmotors
DE102020119960A1 (de) 2020-07-29 2022-02-03 Man Truck & Bus Se Ermitteln einer Brenngaszusammensetzung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008014671B4 (de) Motorsteuerungsvorrichtung
DE102009027639A1 (de) Abgasanlage mit Abgasrückführung
DE102015207901A1 (de) Steuergerät für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102013217195A1 (de) Einlass-Steuer-/Regelsystem für Verbrennungsmotor
DE102006016484A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102007010339A1 (de) Otto- oder Diesel-Gasmotor mit Anpassung an unterschiedliche Gasqualitäten
DE19754354C1 (de) Diesel-Gasmotor
EP1417405B1 (de) Verfahren zur regelung eines verbrennungsmotors mit abgasrückführung sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens
DE112015001142B4 (de) Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Detektionsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE112013001807B4 (de) Bestimmungsvorrichtung für Maschinenkraftstoffeigenschaften
DE10303573A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Speichermedium und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102009023045A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine
DE102007012309B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Kraftstoffqualität bei einer Brennkraftmaschine
DE102016110287A1 (de) Steuerungsgerät und steuerungsverfahren für verbrennungsmotor
EP3101256B1 (de) Magerbetrieb im leerlauf zur partikelzahlreduzierung
DE102016219752A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Kühlfluidpumpe
DE112016004781T5 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Kraftstoffeinspritzung für einen Motor
DE102007060937A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Kraftstoffqualität bei laufender Brennkraftmaschine
DE102009052219A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Mehrfachverbrennung in einem Arbeitszyklus
EP3850205A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
AT518149B1 (de) Brennkraftmaschine
DE102017003547A1 (de) Verfahren zum überstöchiometrischen Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE102012012748A1 (de) Betriebsverfahren einer einen Brennraum umfassenden Brennkraftmaschine
DE102014010453A1 (de) Verfahren zur Regelung der Verbrennung in einer Brennkraftmaschine
DE102007051552A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: STT SOZIETAET THEWS & THEWS, DE

Representative=s name: STT SOZIETAET THEWS & THEWS, 68165 MANNHEIM, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MWM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEUTZ POWER SYSTEMS GMBH, 68167 MANNHEIM, DE

Effective date: 20120118

R082 Change of representative

Representative=s name: STT SOZIETAET THEWS & THEWS, DE

Effective date: 20120118

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120511

R082 Change of representative
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140807