DE102007009030B4 - Verfahren zur Herstellung einer Scheibenanordnung für ein Fahrzeug oder Bauwerk - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Scheibenanordnung für ein Fahrzeug oder Bauwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102007009030B4
DE102007009030B4 DE102007009030.9A DE102007009030A DE102007009030B4 DE 102007009030 B4 DE102007009030 B4 DE 102007009030B4 DE 102007009030 A DE102007009030 A DE 102007009030A DE 102007009030 B4 DE102007009030 B4 DE 102007009030B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection element
splinter protection
glass pane
glass
clean room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007009030.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007009030A1 (de
Inventor
Andreas Engl
Tomislav Bozinovic
Herbert Streicher
Stefan Kron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE102007009030.9A priority Critical patent/DE102007009030B4/de
Publication of DE102007009030A1 publication Critical patent/DE102007009030A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007009030B4 publication Critical patent/DE102007009030B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/16Drying; Softening; Cleaning
    • B32B38/162Cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10018Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising only one glass sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10981Pre-treatment of the layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2331/00Polyvinylesters
    • B32B2331/04Polymers of vinyl acetate, e.g. PVA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2333/00Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof
    • B32B2333/04Polymers of esters
    • B32B2333/12Polymers of methacrylic acid esters, e.g. PMMA, i.e. polymethylmethacrylate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2369/00Polycarbonates

Landscapes

  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Prevention Of Fouling (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Scheibenanordnung für ein Fahrzeug oder Bauwerk, umfassend eine Glasscheibe sowie ein mit der Glasscheibe fest verbundenes, wenigstens teilweise transparentes Splitterschutzelement, wobei Glasscheibe und Splitterschutzelement vollflächig miteinander verbunden werden, umfassend die folgenden Schritte: – Bereitstellen von Glasscheibe und Splitterschutzelement – Zusammenbringen der Glasscheibe und des Splitterschutzelements in einem Laminationsprozess dadurch gekennzeichnet, dass vor Zusammenbringen von Glasscheibe und Splitterschutzelement mindestens das Splitterschutzelement wenigstens einmal an seiner für die Laminierung vorgesehenen Verbindungsfläche mit einem ionisierten Gasstrom im Reinraum nachgereinigt wird, wobei es sich bei dem ionisierten Gasstrom um ionisierten Stickstoff handelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Scheibenanordnung für ein Fahrzeug oder Bauwerk umfassend eine Glasscheibe sowie ein mit der Glasscheibe fest verbundenes, insbesondere auflaminiertes, wenigstens teilweise transparentes Splitterschutzelement, wobei Glasscheibe und Splitterschutzelement zumindest im wesentlichen vollflächig unmittelbar oder mittelbar verbunden sind, umfassend die folgenden Schritte:
    • – Bereitstellen von Glasscheibe und Splitterschutzelement
    • – Zusammenbringen der Glasscheibe und des Splitterschutzelements ggf. unter Einbindung von Zwischenlagen oder -schichten in einem Laminationsprozess gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Die Druckschrift DE 37 39 211 A1 beschreibt eine Oberflächenaktivierung einer PET-Schicht mittels eines Plasmas aus ionisiertem Argongas bzw. ionisiertem Sauerstoffgas. Die WO 95/19261 A1 beschreibt ein Verfahren, in dem ein PVC-Film vorzugsweise einer Koronaentladung ausgesetzt wird. Typischerweise kommt es in Koronaentladungen zur vollständigen Desorption von Gasmolekülen, also zur vollständigen Zerlegung in die Atome, die teilweise in ionisierter Form in dem Entladungsbereich vorliegen. Die DE 697 10 660 T2 beschreibt den Zusammenbau einer Verbundverglasung beispielsweise in einem Reinraum. Die DE 295 16 240 U1 beschreibt eine Vorrichtung zur Herstellung von Verbundsicherheitsglas mit einer Transportstrecke mit einer Station zur Herstellung eines Vorverbund-Sandwichs aus wenigstens einer Kunststoff-Folie und zwei Glasscheiben auf der Außenseite der Folie. Die DE 602 03 931 T2 beschreibt ein Verfahren zum Verbinden von Glas mit einem Substrat, ohne eine Grundierung auf dem Substrat zu verwenden. DE 44 43 757 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Reinigen von Laborartikeln in einem Reinigungsraum. US 2005/0236018 A1 beschreibt ein Verfahren zum Behandeln von Oberflächen. Die Oberflächen werden einerseits chemisch und andererseits mit Dampf behandelt.
  • Obwohl die vorbekannten Verfahren bereits recht zufriedenstellende Resultate liefern, besteht der Wunsch darin, die Verfahren noch zu verbessern, bzw. bei den durch die Verfahren hergestellten Erzeugnissen etwaigen Ausschuss noch weiter zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird in überraschend einfacher Weise durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass vor Zusammenbringen von Glasscheibe und Splitterschutzelement Glasscheibe und/oder Splitterschutzelement wenigstens einmal an ihren für die Laminierung vorgesehenen Oberflächen, das heißt an den Seiten, an den sie später zusammengefügt werden, mit einem ionisierten Gasstrom nachgereinigt werden. Diese Nachreinigung bewirkt eine Reduzierung von Verschmutzungspartikeln und Fehlstellen im Endprodukt, was darauf zurückzuführen ist, dass einerseits Verschmutzungen durch die vorgeschlagene Nachreinigung entfernt aber auch durch die Reduzierung bzw. Beseitigung von elektrisch statischer Aufladung ein erneutes Anhaften von Verschmutzungspartikeln vor der eigentlichen Versiegelung im Laminierungsprozess verhindert wird.
  • Um die Zahl der erneut eine Verschmutzung bewirkenden Partikel nach der erfindungsgemäßen Nachreinigung entsprechend zu reduzieren, wird das erfindungsgemäße Verfahren im Reinraum durchgeführt. Ein Reinraum wird hier als ein abgeschlossener Arbeitsraum verstanden, bei dem die in der Luft enthaltene Partikelzahl gegenüber der in normaler Umgebungsluft vorhandenen Partikelzahl um mehrere Größenordnungen reduziert ist. Insbesondere wird unter Reinraum hier ein abgeschlossener Arbeitsraum verstanden, der den Bedingungen gemäß ISO 14644-1 bzw. ISO 14644-2 genügt.
  • Bevorzugtermaßen wird eine Vorreinigung der Glasscheibe und/oder des Splitterschutzelementes vor Aufnahme in den Reinraum durchgeführt. Eine solche Vorreinigung kann eine konventionelle, insbesondere Nassreinigung ggf. unter Zuhilfenahme spezieller Lösemittel umfassen sowie weiterhin eine spezielle Beaufschlagung mit Heißdampf enthalten. Hinsichtlich der Beaufschlagung mit Heißdampf wird auf die parallele Patentanmeldung unter dem internen Aktenzeichen DP 1650/06 DE der gleichen Anmelderin vom gleichen Tag verwiesen.
  • Nach einer weiteren, bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist auch vorgesehen, dass die dem Reinraum zugeführte Luft durch einen Ionisator gereinigt wird, insbesondere bei Eintritt in den Reinraum einen Ionisator durchströmt. Mit dieser Maßnahme wird der Eintritt potentieller Verunreinigungen in den Reinraum stark reduziert.
  • Nach einem weiteren bevorzugten Aspekt ist vorgesehen, dass die Glasscheibe und/oder das Splitterschutzelement im Reinraum nach jedem Arbeitsschritt mit einem ionisierten Gasstrom beaufschlagt werden. Auf diese Weise wird die Neuaufladung der Verbindungsflächen von Glasscheibe bzw. Splitterschutzelement mit ausreichender Sicherheit vermieden.
  • Der ionisierte Gasstrom ist als ionisierter Stickstoff realisiert.
  • Weiterhin ist es möglich, den ionsierten Gasstrom als gepulsten Gasstrom oder als kontinuierlichen Gasstrom auszubilden, um die Glasscheibe und/oder das Splitterschutzelement entweder gepulst oder kontinuierlich zu beaufschlagen.
  • In einer speziellen Ausgestaltung ist vorgesehen, die Glasscheibe und/oder das Splitterschutzelement durch ein sich über die gesamte Breite von Glasscheibe bzw. Splitterschutzelement erstreckende ionisierten Gasstrom hindurch zu schieben, obwohl die eine statische Aufladung reduzierende Wirkung bereits erzielt wird, wenn nur ein Teil der Glasscheibe bzw. des Splitterschutzelementes von dem ionisierten Gasstrom überstrichen wird. Bevorzugt wird allerdings, wie bereits erwähnt, die gesamte Verbindungsfläche mit dem ionisierten Gasstrom zu beaufschlagen.
  • Nach einem bevorzugten Aspekt umfasst das Splitterschutzelement konkret um Splitterschutzfolie, die insbesondere als Ethylen/Vinylacetat/Polymer(EVA)-Folie ausgebildet und eine Stärke von 0,5 mm bis 1,5 mm aufweisen kann, bzw. ist als solche Folie ausgebildet.
  • Alternativ kann das Splitterschutzelement auch aus einem Kunststoffmaterial der nachfolgenden Gruppe bestehen oder ein solches Kunststoffmaterial umfassen bzw. konkret auch eine Folie aus einem solchen Kunststoffmaterial umfassen bzw. als solche Folie ausgebildet sein: PET, Polycarbonat (PC), Polymethylmethacrylat (PMMA) und Ethylen/Methacrylsäure-Copolymere.
  • Weiter vorzugsweise ist dafür Sorge getragen, dass eine Absaugung der durch die ionisierten Gasstrom gelösten Partikeln vorgenommen wird. Eine Absaugeinrichtung kann entweder direkt an der Ionisiereinrichtung, welche den ionisierten Gasstrom erzeugt oder auch separat hiervon vorgesehen werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird es möglich, insbesondere in einer oder in beiden Flächenrichtungen gewölbte Scheibenanordnungen zu realisieren, bei denen eingelagerte Verschmutzungspartikel oder Fehlstellen soweit reduziert sind, dass sie praktisch nicht mehr ins Gewicht fallen und bzw. Ausschuss bedingt aufgrund von eingelagerten Verschmutzungspartikeln oder Fehlstellen praktisch nicht mehr gegeben ist.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Scheibenanordnung für ein Fahrzeug oder Bauwerk, umfassend eine Glasscheibe sowie ein mit der Glasscheibe fest verbundenes, wenigstens teilweise transparentes Splitterschutzelement, wobei Glasscheibe und Splitterschutzelement vollflächig miteinander verbunden werden, umfassend die folgenden Schritte: – Bereitstellen von Glasscheibe und Splitterschutzelement – Zusammenbringen der Glasscheibe und des Splitterschutzelements in einem Laminationsprozess dadurch gekennzeichnet, dass vor Zusammenbringen von Glasscheibe und Splitterschutzelement mindestens das Splitterschutzelement wenigstens einmal an seiner für die Laminierung vorgesehenen Verbindungsfläche mit einem ionisierten Gasstrom im Reinraum nachgereinigt wird, wobei es sich bei dem ionisierten Gasstrom um ionisierten Stickstoff handelt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorreinigung der Glasscheibe und/oder des Splitterschutzelements außerhalb des Reinraums durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Vorreinigung eine Beaufschlagung mit Heißdampf umfasst.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die dem Reinraum zugeführte Luft durch einen Ionisator gereinigt wird, insbesondere bei Eintritt in den Reinraum einen Ionisator durchströmt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheibe und/oder das Splitterschutzelement im Reinraum nach jedem Arbeitsschritt mit einem ionisierten Gasstrom beaufschlagt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Beaufschlagung der Glasscheibe und/oder des Splitterschutzelements mit dem ionisierten Gasstrom gepulst oder kontinuierlich erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheibe und/oder Splitterschutzelement durch einen sich über die gesamte Breite von Glasscheibe bzw. Splitterschutzelement erstreckenden ionisierten Gasstrom hindurch geschoben wird bzw. werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Splitterschutzelement um eine Folie mit einer Folienstärke von 0,5 mm bis 1,5 mm handelt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass eine Absaugung von durch den ionisierten Gasstrom gelösten Partikeln vorgenommen wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass vor Zusammenbringen von Glasscheibe und Splitterschutzelement auch die Glasscheibe, wenigstens einmal, an ihrer für die Laminierung vorgesehenen Verbindungsfläche mit dem ionisierten Gasstrom im Reinraum nachgereinigt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Glasscheibe und Splitterschutzelement unmittelbar miteinander verbunden werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Glasscheibe und Splitterschutzelement mittelbar unter Einbindung von Zwischenlagen oder -schichten miteinander verbunden werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinraum ein Reinraum gemäß den Bedingungen nach ISO 14644-1 bzw. ISO 14644-2 ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–13, dadurch gekennzeichnet, dass das Splitterschutzelement auf die Glasscheibe auflaminiert ist.
DE102007009030.9A 2007-02-23 2007-02-23 Verfahren zur Herstellung einer Scheibenanordnung für ein Fahrzeug oder Bauwerk Expired - Fee Related DE102007009030B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007009030.9A DE102007009030B4 (de) 2007-02-23 2007-02-23 Verfahren zur Herstellung einer Scheibenanordnung für ein Fahrzeug oder Bauwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007009030.9A DE102007009030B4 (de) 2007-02-23 2007-02-23 Verfahren zur Herstellung einer Scheibenanordnung für ein Fahrzeug oder Bauwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007009030A1 DE102007009030A1 (de) 2008-08-28
DE102007009030B4 true DE102007009030B4 (de) 2016-01-28

Family

ID=39645911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007009030.9A Expired - Fee Related DE102007009030B4 (de) 2007-02-23 2007-02-23 Verfahren zur Herstellung einer Scheibenanordnung für ein Fahrzeug oder Bauwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007009030B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054810B4 (de) 2010-12-16 2013-11-28 Karl W. Niemann Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Kaschieren einer Substratplatte mit einer Kunststofffolie
DE102010054813B4 (de) * 2010-12-16 2012-07-26 Karl W. Niemann Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Kaschieren einer Substratplatte mit einer Kunststofffolie

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739211A1 (de) * 1986-11-19 1988-05-26 Martin Processing Co Inc Innen laminierte anordnung fuer eine reissfeste windschutz- oder fensterscheibe
WO1995019261A1 (en) * 1994-01-18 1995-07-20 Libbey-Owens-Ford Co. Laminated glazing unit
DE4443757A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-13 Dieter Noack Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Laborartikeln
DE29516240U1 (de) * 1995-10-13 1997-02-06 Deichsel Robert Dipl Ing Vorrichtung zur Herstellung von Verbundsicherheitsglas
DE69710660T2 (de) * 1996-09-12 2002-08-14 Glaverbel France S A Verbundverglasung mit Abstandshalter
US20050236018A1 (en) * 2004-04-27 2005-10-27 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Substrate treating method and apparatus
DE60203931T2 (de) * 2001-11-29 2006-01-19 Dow Global Technologies, Inc., Midland Methode zum verbinden einer glasscheibe mit einem substrat ohne verwendung eines primers

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739211A1 (de) * 1986-11-19 1988-05-26 Martin Processing Co Inc Innen laminierte anordnung fuer eine reissfeste windschutz- oder fensterscheibe
WO1995019261A1 (en) * 1994-01-18 1995-07-20 Libbey-Owens-Ford Co. Laminated glazing unit
DE4443757A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-13 Dieter Noack Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Laborartikeln
DE29516240U1 (de) * 1995-10-13 1997-02-06 Deichsel Robert Dipl Ing Vorrichtung zur Herstellung von Verbundsicherheitsglas
DE69710660T2 (de) * 1996-09-12 2002-08-14 Glaverbel France S A Verbundverglasung mit Abstandshalter
DE60203931T2 (de) * 2001-11-29 2006-01-19 Dow Global Technologies, Inc., Midland Methode zum verbinden einer glasscheibe mit einem substrat ohne verwendung eines primers
US20050236018A1 (en) * 2004-04-27 2005-10-27 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Substrate treating method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007009030A1 (de) 2008-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1839883B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken plattförmiger werkstücke
EP3484705A1 (de) Verbundscheibe mit einer mehrlagigen verbundschicht und verfahren zu ihrer herstellung
EP1616710A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsmaterials
DE10323234A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer gewölbten Scheibenanordnung für ein Fahrzeug
DE102007009030B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Scheibenanordnung für ein Fahrzeug oder Bauwerk
EP2180996B9 (de) Folie mit photokatalytisch aktiver oberfläche
EP3113947A1 (de) Rollenmaterial für eine oder mit einer submikrometerschicht auf einem flexiblen träger und verwendung davon
DE102009025886A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundglasscheibe
DE4213450C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Verbundglasscheiben und Rückgewinnung der Werkstoffkomponenten
DE102010024959A1 (de) Anordnung einer Fahrzeugscheibe an einer Karosserie eines Fahrzeuges
EP1142705B1 (de) Transparenter Mehrschicht-Verbund
DE202014101393U1 (de) Verkleidungselement eines Fahrzeugdachs mit Glasträger
EP3965995B1 (de) Staubhaubenvorrichtung für ein werkzeuggerät, sowie seine verwendung und ein verfahren zur stauberfassung
WO2008101479A1 (de) Verfahren zur herstellung einer scheibenanordnung für ein fahrzeug oder bauwerk
DE102019131305B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbundscheibe eines Kraftfahrzeugs und Verbundscheibe
DE102005041539B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines scheiben- und/oder plattenförmigen Verbundkörpers
DE102007009031B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Scheibenanordnung für ein Fahrzeug oder Bauwerk
DE102007051926B4 (de) Scheibenelement für den Einbau in Schienenfahrzeugen
DE102013014040B4 (de) Folienlaminat zum Aufbringen auf eine Scheibe oder ein Visier
DE202004020708U1 (de) Glasoberfläche mit instandgesetzten Kratzern
DE102005045112B3 (de) Anzeigevorrichtung
DE102014211920A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundscheibe
DE60019443T2 (de) Thermoplastischer polyester und eingeschlossene gasblasen enthaltende klebstoffzusammensetzung
EP3357102B1 (de) Verfahren zum herstellen eines schichtverbunds
WO2016177904A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stanzbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee