DE102007008674A1 - Verfahren und Vorrichtung zur langzeitstabilen Beschichtung flächiger Substrate - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur langzeitstabilen Beschichtung flächiger Substrate Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007008674A1 DE102007008674A1 DE102007008674A DE102007008674A DE102007008674A1 DE 102007008674 A1 DE102007008674 A1 DE 102007008674A1 DE 102007008674 A DE102007008674 A DE 102007008674A DE 102007008674 A DE102007008674 A DE 102007008674A DE 102007008674 A1 DE102007008674 A1 DE 102007008674A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electron beam
- substrates
- vapor
- substrate
- long
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims abstract description 72
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims abstract description 37
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims abstract description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 26
- 239000011364 vaporized material Substances 0.000 title claims abstract description 20
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 title abstract description 11
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims description 55
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 48
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 45
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 35
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 31
- 230000007774 longterm Effects 0.000 claims description 18
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 9
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 4
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 230000001447 compensatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005566 electron beam evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 239000012768 molten material Substances 0.000 description 1
- 238000005580 one pot reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/22—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
- C23C14/24—Vacuum evaporation
- C23C14/28—Vacuum evaporation by wave energy or particle radiation
- C23C14/30—Vacuum evaporation by wave energy or particle radiation by electron bombardment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/22—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
- C23C14/56—Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/02—Details
- H01J37/20—Means for supporting or positioning the object or the material; Means for adjusting diaphragms or lenses associated with the support
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/30—Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
- H01J37/305—Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for casting, melting, evaporating, or etching
- H01J37/3053—Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for casting, melting, evaporating, or etching for evaporating or etching
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/32—Gas-filled discharge tubes
- H01J37/32431—Constructional details of the reactor
- H01J37/32733—Means for moving the material to be treated
- H01J37/32752—Means for moving the material to be treated for moving the material across the discharge
- H01J37/32761—Continuous moving
- H01J37/3277—Continuous moving of continuous material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2237/00—Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
- H01J2237/20—Positioning, supporting, modifying or maintaining the physical state of objects being observed or treated
- H01J2237/202—Movement
- H01J2237/20214—Rotation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2237/00—Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
- H01J2237/30—Electron or ion beam tubes for processing objects
- H01J2237/31—Processing objects on a macro-scale
- H01J2237/3132—Evaporating
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur langzeitstabilen Beschichtung von Substraten mittels Elektronenstrahlverdampfung. Auf der Oberfläche des Verdampfungsguts wird infolge einer definierten Ablenkung des Elektronenstrahls eine flächen- oder linienförmige Dampfquelle des auf dem Substrat abzuscheidenden Dampfes erzeugt und dabei das Verdampfungsgut relativ zur Dampfquelle innerhalb der Ebene bewegt, in welcher die Oberfläche des Verdampfungsgutes liegt.
- Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Beschichtungsverfahrens. Sie umfasst eine Elektronenstrahleinrichtung und ein bewegliches Tiegelsystem zur Aufnahme von Verdampfungsgut, welches dem Substrat gegenüber liegend angeordnet ist und auf das der mittels der Elektronenstrahleinrichtung erzeugte und abgelenkte Elektronenstrahl zur Bildung einer flächen- oder linienförmigen Dampfquelle gerichtet ist.
- Das Verfahren und die Vorrichtung dienen dazu, auf großflächigen Substraten Schichten von Elementen und Verbindungen mit gleichmäßiger Schichtdicke aufzubringen. Z.B. kann es sich um bandförmige Materialien großer Breite handeln, die kontinuierlich bzw. quasikontinuierlich an der Beschichtungsquelle vorbei bewegt werden.
- Für die Beschichtung großflächiger Substrate, insbesondere im bis zu einige Tage dauernden kontinuierlichen Betrieb, werden bisher Vielquellensysteme, Linienquellen oder Flächenquellen als Verdampfer eingesetzt, mit denen unter Verwendung eines Elektronenstrahls als Energiequelle zur Verdampfung des Verdampfungsguts eine gleichmäßige Schichtdickenverteilung bei einem vorgegebenen Verhältnis von Bedampfungsabstand zu Substratbreite durch Verteilung der Dampfquellen hinsichtlich deren Position und Intensität erreicht wird. Diese Verteilung wird durch entsprechende Programmierung der Ablenkung des Elektronenstrahles eingestellt.
- In der
DD 64 635 - Zur Erreichung von Verdampfungsraten, die über lange Zeiten hinweg konstant bleiben, wird vorgeschlagen, das Verdampfungsgut während des Verdampfungsprozesses in einer Richtung oder in mehreren Richtungen zu bewegen. Dies erfolgt nach einem der Schichtverteilung angepassten Programm.
- Um zu einer möglichst großen Flächenausnutzung des Verdampfungsgutes zu gelangen, wird auch eine Auslenkung des Elektronenstrahles vorgeschlagen. Damit kann erreicht werden, dass das Verdampfungsgut möglichst gleichmäßig ausgenutzt wird. Insbesondere bei Substratbreiten größer als ein Meter ist zwar eine gleichmäßige Verdampfungsgutausnutzung erreichbar, jedoch sind einer Optimierung der Schichtdickenverteilung über die Fläche Grenzen gesetzt.
- Aus der
DE 44 44 538 C2 ist ein Verfahren zur langzeitstabilen Beschichtung großflächiger Substrate bekannt, in welchem die flächen- oder linienförmigen Dampfquellen auf dem Verdampfungsgut durch zur Bewegungsrichtung des Substrats parallele oder antiparallele Oszillation des Elektronenstrahls erzeugt werden und auf diese Oszillation zeitlich abgestimmt das Verdampfungsgut selbst, jedoch quer zur Substratbewegung oszilliert. Zur Erzielung konstanter Verdampfungsraten sind die Beschleunigungs- und Verzögerungsphasen innerhalb einer Oszillationsperiode des Elektronenstrahls längs der Bandbewegungsrichtung auf die Bandgeschwindigkeit abgestimmt. - Bei sublimierenden oder nur am Auftreffpunkt des Elektronenstrahls schmelzenden (semischmelzenden) Materialien führt das Bewegungsmuster des Verdampfungsguts infolge der durch die Umkehrpunkte in einer Oszillationsperiode bedingten Beschleunigungs- und Verzögerungsphasen zu periodischen Änderungen der thermischen Verhältnisse im Bereich der Dampfquelle, die durch die Wärmeleitung innerhalb dieser Materialien nicht hinreichend ausgeglichen werden. Hinzu treten störende Deformationen der Quellflächen infolge ungleichmäßigen Abtrags. Insbesondere führt die einheitliche Bewegungsrichtung des Verdampfungsgutes infolge des Materialabtrags zur Ausbildung einer Böschung auf dem Verdampfungsmaterial. Bei Vielquellensystemen und der in der
DE 44 44 538 C2 beschriebenen Bewegung des Verdampfungsgutes ist eine aus der Böschung resultierende Schrägstellung der räumlichen Dampfdichteverteilung, auch als Dampfkeule bezeichnet, für alle Quellen in dieselbe Richtung festzustellen, was zu einer Unsymmetrie der durch Superposition entstehenden Dampfdichteverteilung und infolge dessen zu Unsymmetrien in der Schichtdickenverteilung führt. - Der Erfindung liegt somit die Aufgabenstellung zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur langzeitstabilen Beschichtung großflächiger Substrate anzugeben, so dass auch für sublimierende und semischmelzende Materialien eine zeitlich gleichmäßige Dampfdichte- und Schichtdickenverteilung bei maximaler Ausnutzung des Verdampfungsgutes erzielbar ist.
- Die Aufgabenstellung wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Die jeweiligen Unteransprüche stellen besonders günstige Ausgestaltungen dar.
- Mit dem erfindungsgemäßen Bewegungsablauf des Verdampfungsgutes werden Beschleunigungs- und Verzögerungsabläufe in der Bewegung des Verdampfungsgutes vermieden, wie sie zwangsläufig an den Umkehrpunkten von translatorischen Bewegungen sowie in deren Umgebung auftreten. Eine Bewegung des Verdampfungsguts relativ zur Dampfquelle mit einer Geschwindigkeit von stets größer Null, wobei hier der Betrag der Geschwindigkeit zu verstehen ist, gewährleistet somit, dass der Dampfquelle kontinuierlich neues, festes Beschichtungsmaterials zugeführt wird, in welchem ungefähr vergleichbare Temperaturverhältnisse vorliegen. Eine solche Bewegung ist durch eine homogene Geschwindigkeitsfunktion charakterisiert.
- Es besteht ein direkter Zusammenhang zwischen der Relativbewegung, den physikalischen Eigenschaften des Verdampfungsguts und dem Energieeintrag durch den Elektronenstrahl. Weist das Verdampfungsgut z.B. eine gute Wärmeleitfähigkeit auf, so führt eine hohe Relativgeschwindigkeit dazu, dass zur Aufrechterhaltung einer konstanten Quelltemperatur und somit einer konstanten Verdampfungsrate eine Anpassung des Energieeintrags durch den Elektronenstrahl erforderlich ist. Auch das Schmelzverhalten des Verdampfungsguts ist zur Ermittlung der Prozessparameter heranzuziehen. Diese Prozessparameter sind die Elektronenstrahlleistung, der Fokus des Elektronenstrahls, die Flächenausdehnung der Elektronenstrahlfigur und die Relativbewegung.
- Ein Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Möglichkeit, eine gleichmäßige Verdampfungsrate über den gesamten Beschichtungsablauf selbst bei Langzeitbeschichtungen und gleichzeitig eine maximale Ausnutzung des Verdampfungsgutes zu gewährleistet, welches dem Prozess kontinuierlich zugeführt wird.
- Neben den Materialeigenschaften beeinflussen auch solche Parameter wie die geometrischen Verhältnisse des Substrats, des für die großflächige Beschichtung vorzuhaltenden Verdampfungsguts sowie die zu erzielende Schichtdicke oder Schichtdickenverteilung die mögliche Relativbewegung. Anhand der Faktoren, welche im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens variierbar sind, kann die Relativbewegung auf die genannten Parameter abgestimmt werden. Diese Faktoren sind z.B. die Lage des Verdampfungsguts relativ zum Substrat sowie die Größe des Verdampfungsgutreservoirs, die Lage sowie die Flächenausdehnung der Dampfquelle im Verdampfungsgut und relativ zum Substrat, die Einzelbewegungen von Verdampfungsgut und/oder Dampfquelle hinsichtlich Betrag und Richtung und der Energieeintrag in das Verdampfungsgut durch den Elektronenstrahl. Durch eine Optimierung der einzelnen Faktoren, welche im Rahmen von Simulationen oder Probebeschichtungen vorgenommen werden können, ist das gewünschte Schichtdickenprofil bei gleichmäßigem Abtrag des Verdampfungsguts auch bei Langzeitbeschichtungen zu erzielen.
- Da die Bewegung des Verdampfungsguts relativ zur Dampfquelle der Zufuhr neuen Verdampfungsguts zur Dampfquelle dient, ist es nicht erheblich, ob die Dampfquelle oder das Verdampfungsgut oder beide die Bewegung ausführen, sofern die resultierende Bewegung eine Bewegung des Verdampfungsguts relativ zur Dampfquelle ergibt, welche die Bedingung hinsichtlich deren Relativgeschwindigkeit zueinander erfüllt. Somit ist die gewünschte thermische Stabilität der Verdampfungsquelle zu erzielen.
- Eine Vorrichtung, mit der dieses Verfahren auszuführen ist, weist ein solches Tiegelsystem auf, mit dem eine Bewegungsbahn ohne Umkehrpunkt abfahrbar ist. Indem das Tiegelsystem mittels einer geeigneten Bewegungsvorrichtung entlang einer solchen Bewegungsbahn innerhalb der Beschichtungsvorrichtung zu bewegen ist, sind die verschiedensten Relativbewegungen zwischen der Dampfquelle und dem Verdampfungsgut zu realisieren. Denn der Ort der Dampfquelle wird durch die Auslenkung des Elektronenstrahls mittels der Elektronenstrahlvorrichtung und somit unabhängig von einer Bewegung des Verdampfungsguts be stimmt, was unabhängige Bewegungsabläufe von Dampfquelle und/oder Verdampfungsgut zulässt.
- Es ist selbstverständlich, dass die Bewegung des Tiegelsystems so auszuführen ist, dass die Ebene, in welcher das Substrat angeordnet ist (Substratebene), während der Beschichtung stets dem Verdampfungsgut gegenüber liegt. Derartige Bewegungen sind z.B. die entlang einer Kreis- oder elliptischen Bahn mit außerhalb des Verdampfungsguts liegender Achse oder Rotationsbewegungen mit einer innerhalb des Verdampfungsguts liegenden Achse. Sie hängen in besonderem Maße von der Anlagengröße und der Tiegelgröße ab und können aber dennoch durch die Überlagerung mit der Bewegung der Dampfquelle mittels entsprechender Elektronenstrahlauslenkung zu komplexen Bewegungsabläufen führen.
- Entsprechend einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist zu diesem Zweck die Relativgeschwindigkeit des Verdampfungsgutes für alle Punkte der flächen- oder linienförmigen Dampfquelle annähernd gleich. Hierbei hängen die möglichen Bewegungsabläufe auch von der Größe der Dampfquelle ab. Während z.B. eine kleine Dampfquelle auf einem großflächigen Verdampfungsgut auch spiral- oder mäanderförmige Bewegungen zulassen, ohne dass sich die Relativgeschwindigkeit der einzelnen Punkte der Dampfquelle im Vergleich zum Geschwindigkeitsbetrag deutlich unterscheiden, ist diese Bedingung z.B. bei einer linearen Dampfquelle, die sich in Längsausdehnung nahezu über das gesamte Verdampfungsgut erstreckt, bei einer Relativbewegung des Verdampfungsguts rechtwinklig zur Längsausdehnung der Dampfquelle erfüllt.
- Sofern einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens entsprechend das Verdampfungsgut relativ zur Dampfquelle rotiert, kann die Rotationsbewegung sowohl vom Verdampfungsguts selbst ausgeführt werden als auch durch eine Überlagerung der Bewegung beider Komponenten erfolgen.
- Auch diese Bewegung weist keinen Umkehrpunkt auf, jedoch ist es für eine Geschwindigkeit größer Null wesentlich, dass die Rotationsachse außerhalb der Dampfquelle liegt. Z.B. kann die Rotationsachse in der Verlängerung einer Achse der Dampfquelle liegen, wobei hier als Achse eine solche zu verstehen ist, die sich auf die geometrische Figur der Dampfquelle bezieht. Bei einer linearen Dampfquelle ist das deren Längsausdehnung, bei einer 2-dimensional ausgedehnten Dampfquelle kann das eine beliebige der durch die Geometrie der Dampfquelle gebildeten Achsen sein, d.h. eine Symmetrieachse. Da sich die Dampfquelle ein- oder zweidimensional in der Oberfläche des Verdampfungsguts erstreckt, liegt die hier bezeichnete Achse der Dampfquelle in der Ebene, welche durch die Oberfläche definiert ist.
- Die Geometrie der Dampfquelle wird durch die Elektronenstrahlfigur und durch die Temperaturverteilung im Verdampfungsgut in der Umgebung der Elektronenstrahlfigur definiert. Denn auch einige sublimierende Verdampfungsmaterialien bilden in der Umgebung des Auftreffpunktes des Elektronenstrahls und bei einer entsprechend schnellen Auslenkung des Elektronenstrahls in der Umgebung der Elektronenstrahlfigur einen begrenzten Bereich geschmolzenen Materials.
- Die Rotation des Verdampfungsguts ermöglicht es, auch auf kleinem Raum der Dampfquelle kontinuierlich neues Verdampfungsgut mit definiertem, vergleichbarem und nahezu kontinuierlich gleichartigem thermischen Zustand zuzuführen. Mittels geeigneter Auslenkung des Elektronenstrahls ist bei einer, im Vergleich zur Oberfläche des Verdampfungsgutes, kleinen Dampfquelle auch eine solche Relativbewegung möglich, mit der Verdampfungsgut entlang eines spiralförmigen Pfades verdampft wird.
- Bei einer linearen, sich radial erstreckenden Dampfquelle ist zu berücksichtigen, dass mit zunehmendem Abstand eines Punktes der Dampfquelle von der Rotationsachse die Richtungsgeschwindigkeit des Verdampfungsguts relativ zur Dampfquelle zunimmt, so dass eine radiale Temperaturverteilung der Quelltemperatur erzeugt wird. Deshalb hängt es wiederum von den physikalischen Eigenschaften des Materials des Verdamp fungsguts ab, in welchem Abstand die Rotationsachse von der Dampfquelle entfernt ist, um die gewünschte Verteilung des thermischen Zustands des zugeführten Verdampfungsguts über der Fläche der Dampfquelle zu erzielen.
- Darüber hinaus kann der Temperaturverteilung im Verdampfungsgut durch verschiedene Maßnahmen begegnet werden. Eine Maßnahme ist die die Anpassung des Energieeintrags mittels Elektronenstrahl. Die Anpassung ist mittels Leistungsverteilung und Leistungsdichteverteilung des Elektronenstrahls möglich. Die Änderung der Leistungsverteilung erfolgt durch die Gestaltung der Flächenform der Verdampfungsquelle. Z.B. kann die oben beschriebene radiale Temperaturverteilung kompensiert werden, wenn die Elektronenstrahlfigur ein Kreisringausschnitt ist.
- Ein Ausgleich der Temperaturverteilung innerhalb der Dampfquelle mittels Leistungsdichteverteilung ist die Regelung des Energieeintrags pro Flächenelement. Eine örtliche Abhängigkeit der Leistungsdichte des Elektronenstrahls in der Dampfquelle ist durch eine Änderung der Dichte der bestrahlten Flächenelemente oder durch eine Änderung der Verweilzeit pro Flächenelement möglich. Diese Leistungsdichteverteilung kann stets zusätzlich zu den bisher beschriebenen Maßnahmen erfolgen. Damit ist z.B. die oben genannte Verteilung der Quelltemperatur zu kompensieren, die bei rotierendem Verdampfungsgut auf dem unterschiedlichen Abstand zum Rotationspunkt beruhen. Darüber hinaus ist die größere Erwärmung des Verdampfungsgutes in der Umgebung des Umkehrpunkt der oszillierenden Elektronenstrahls durch eine geringere Leistungsdichte in diesem Bereich ausgleichbar.
- Entsprechend einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird das Verdampfungsgut in einem Paar voneinander getrennter Portionen angeordnet. In jeder der Portionen wird eine Dampfquelle erzeugt, wobei beide Dampfquellen hinsichtlich ihrer Lage, ihrer Geometrie und ihrer Leistung symmetrisch zu einer Symmetrieachse des Substrats sind. Eine mögliche Unsymmetrie einer Dampfkeule wird in diesem Fall durch die zweite, symmetrisch zu einer Symmetrieachse des Substrats angeordnete zweite Dampfkeule weitestgehend in der Richtung kompensiert, in welcher das Paar angeordnet ist. Die Kompenstion in einer weiteren Richtung würde ein weiteres, symmetrisch in dieser weiteren Richtung angeordnetes Paar von Dampfquellen erfordern. Die gegenläufige Bewegung beider Portionen eines Paares gleicht darüber hinaus die Schrägstellung der Dampfkeulen infolge der sich an jeder Quelle bildenden Böschung aus, indem beide Böschungen symmetrisch zum Substrat liegen.
- Feinanpassungen an die Verteilungscharakteristik der Verdampfungsmaterialien können bei symmetrisch zum Substrat angeordneten linearen Dampfquellen durch deren symmetrische Schrägstellung vorgenommen werden, d.h. die Längsachse der Dampfquelle und die Symmetrieachse des Substrats schließen einen Winkel zwischen 0 und 90° ein. Durch die Schrägstellung ist eine mögliche Schwankung der Dampfausbreitung in der Richtung ausgleichbar, in welcher die symmetrischen Dampfquellen angeordnet sind, d.h. senkrecht zur Symmetrieachse.
- Sofern das Substrat entsprechend einer Ausgestaltung der Erfindung an der Dampfquelle in einer Substrattransportrichtung vorbei bewegt wird, sind alle oben beschriebenen Ausgleichsmaßnahmen zur Erzielung einer homogenen Schichtdickenverteilung nur quer zur Substrattransportrichtung erforderlich. In Substrattransportrichtung durchfährt jedes Flächenelement des Substrats längs der Substrattransportrichtung die gleiche Dampfdichteverteilung. Dies hat zur Folge, dass bei einem bewegten Substrat im Grunde nur ein Paar symmetrischer Dampfquellen erforderlich wäre.
- Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen in
-
1 die schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Beschichtungsvorrichtung und -
2 das Tiegelsystem der Beschichtungsvorrichtung gemäß1 in schematischer Darstellung. - Die Beschichtungsvorrichtung gemäß
1 umfasst eine Vakuumkammer12 , die mit einem Vakuumerzeuger13 verbunden ist, um das für die Beschichtung mittels Verdampfung erforderliche Vakuum herzustellen. Ein plattenförmiges Substrat1 wird mittels eines Transportsystems14 in einer Richtung, nachfolgend als Substrattransportrichtung7 bezeichnet, durch die Vakuumkammer12 und an einer Quelle des Dampfes des abzuscheidenden Materials vorbei bewegt. Die Ebene, in welcher das Substrat angeordnet ist, wird allgemein als Substratebene bezeichnet. - Die Quelle ist durch das Verdampfungsgut
3 gebildet, auf welches der Elektronenstrahl18 einer Elektronenstrahleinrichtung17 gerichtet ist und das infolge der damit erzielten Erwärmung am Auftreffort des Elektronenstrahls18 verdampft. Die Quelle ist unterhalb der Substratebene angeordnet, so dass sich über der Quelle eine von der Temperatur des Verdampfungsguts3 am Auftreffort, dem Vakuum und der Quellgeometrie abhängige Dampfkeule19 ausbildet. Das Substrat1 wird durch diese Dampfkeule19 hindurch bewegt und liegt dabei der Quelle des Dampfs gegenüber. - Zwei rotationssymmetrische Tiegelsysteme
2 , jeweils einen Tiegel15 und eine Bewegungseinrichtung16 umfassend, nehmen jeweils das feste Verdampfungsgut3 auf. Die Tiegel15 sind in1 in der Betrachtungsrichtung hintereinander und somit bezüglich der Substrattransportrichtung7 betrachtet nebeneinander angeordnet. Sie sind mittels der Bewegungseinrichtung16 um eine Rotationsachse10 rotierbar, welche im Mittelpunkt des Tiegels15 und senkrecht zum Substrat1 steht. -
2 zeigt ein Substrat1 , das in diesem Ausführungsbeispiel bandförmig ist und im Folgenden als Band bezeichnet sein soll. - Das Verdampfungsgut
3 ist in zwei kreisrunden Tiegelsystemen2 eingebracht, wobei ein Randbereich4 und ein zentraler Bereich5 jedes Tiegelsystems2 kein Verdampfungsgut3 enthält. Mittels der in2 nicht näher dargestellten Elekt ronenstrahleinrichtung17 wird in jedem Tiegel15 infolge oszillierender Auslenkung des jeweiligen Elektronenstrahls18 in radialer Richtung in dem kreisringförmigen Verdampfungsgut3 eine linienförmige Dampfquelle6 erzeugt. Beide Dampfquellen6 sind parallel zur Substrattransportrichtung7 ausgerichtet. Die Tiegelsysteme2 und die Dampfquellen6 sind symmetrisch zur Symmetrieachse des Bandes8 mit einem solchen Abstand zueinander angeordnet, dass je eine Dampfquelle6 unterhalb eines Randbereiches des Bandes1 liegt und sich die von den Dampfquellen6 ausbreitenden Dampfdichteverteilungen über der gesamten Substratbreite addieren (Superpositionsprinzip). Durch diese Anordnung und Ausrichtung beider Dampfquellen6 ist eine nahezu gleichmäßige Schichtdickenverteilung quer zur Substrattransportrichtung7 gewährleistet. Zum einen führt die Superposition der räumlichen Dampfdichteverteilungen (Dampfkeulen19 ) beider Dampfquellen6 zur erforderlichen Homogenität der resultierenden Dampfkeule19 über die Substratbreite. Zum anderen wirken sich thermische Unstetigkeiten an den Umkehrpunkten der Elektronenstrahlfiguren nicht auf begrenzte Substratstreifen aus. - Beide Tiegelsysteme
2 rotieren mit zueinander gegenläufigem Drehsinn um ihren Mittelpunkt10 innerhalb der Zeichnungsebene, welche parallel zum Band1 und parallel zur Oberfläche des Verdampfungsgutes3 liegt. Die Relativgeschwindigkeit des Verdampfungsguts3 , im Ausführungsbeispiel die Winkelgeschwindigkeit ist durch eine gleichmäßige Rotation um den Mittelpunkt des Tiegelsystems10 , der außerhalb der Dampfquelle6 liegt, stets gleichmäßig und größer Null. - An jeder der beiden Dampfquellen
6 entsteht durch den Materialabtrag während des sich gleichmäßig drehenden Verdampfungsgutes3 eine Böschung11 vor dem Dampfquelle6 , in Bewegungsrichtung des Verdampfungsgutes9 betrachtet. Diese Böschungen11 bewirken ein Kippen der Dampfkeulen19 gegenüber der Flächennormalen der Oberfläche des Verdampfungsgutes3 , was jedoch infolge der gegenläufigen Drehbewegungen und somit infolge des gegeneinander ausgerichteten Kippens kompensiert wird. - Anstelle der Rotation der kreisrunden Tiegelsysteme
2 ist auch eine andere Bewegungsbahn möglich, solange diese keinen Umkehrpunkt enthält. Entsprechend dieser Bewegungsbahn können die Tiegelsysteme2 und die Dampfquellen6 anders gestaltet sein. Es versteht sich auch, dass anstelle der zwei Tiegelsysteme2 eine größere Anzahl mit anderen Geometrien angeordnet sein kann, solange sich diese an einer Symmetrieachse des Substrats8 paarweise gegenüberstehen und der Ausgleich des Kippens durch gegenläufige Bewegung erfolgt. - Zusätzlich zu den beschriebenen Ausgleichsmaßnahmen können auch Feinanpassungen an die Verteilungscharakteristik der Verdampfungsmaterialien durch eine symmetrische Schrägstellung der symmetrischen Dampfquellen
6 vorgenommen werden, wobei sich die Schrägstellung auf den Winkel bezieht, den die linienförmige Dampfquelle6 oder eine Achse eine flächenförmigen Dampfquelle6 und die Symmetrieachse des Bandes8 oder eines anders gestalteten Substrats8 einschließen. - Ein wichtiger Aspekt zur Erzielung einer gleichmäßigen Dampfdichteverteilung bei maximaler Ausnutzung des Verdampfungsgutes
3 ist dessen nahezu ebener Abtrag mittels der Elektronenstrahlfiguren. Dies kann dadurch unterstützt werden, dass die Elektronenstrahlfigur eine auf ein gleichmäßige Verdampfungstemperatur in der Dampfquelle abgestimmte Leistungsverteilung oder Leistungsdichteverteilung aufweist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel, in welchem die Dampfquelle6 und die damit übereinstimmende Elektronenstrahlfigur radial in Substrattransportrichtung7 ausgerichtet ist, erfolgt der Leistungseintrag durch den Elektronenstrahl in das Verdampfungsgut3 bzw. der Leistungseintrag je Flächeneinheit mit einer radialen Verteilung. Dies ist beispielsweise durch die flächenbezogene Verweilzeit des Elektronenstrahls möglich. -
- 1
- Substrat, Band
- 2
- Tiegelsystem
- 3
- Verdampfungsgut
- 4
- Randbereich
- 5
- zentraler Bereich
- 6
- Dampfquelle
- 7
- Substrattransportrichtung
- 8
- Symmetrieachse des Substrats oder des Bandes
- 9
- Bewegungsrichtung des Verdampfungsguts, Drehsinn des Tiegels
- 10
- Rotationsachse, Mittelpunkt des Tiegels
- 11
- Böschung
- 12
- Vakuumkammer
- 13
- Vakuumerzeuger
- 14
- Transportsystem
- 15
- Tiegel
- 16
- Bewegungseinrichtung
- 17
- Elektronenstrahleinrichtung
- 18
- Elektronenstrahl
- 19
- Dampfkeule
Claims (12)
- Verfahren zur langzeitstabilen Beschichtung von Substraten (
1 ), indem Verdampfungsgut (3 ) mittels eines Elektronenstrahls (18 ) verdampft und auf dem Substrat (1 ) abgeschieden wird, wobei der Elektronenstrahl (18 ) auf der Oberfläche des Verdampfungsguts (3 ) infolge einer definierten Ablenkung des Elektronenstrahls (18 ) eine flächen- oder linienförmige Dampfquelle (6 ) des auf dem Substrat (1 ) abzuscheidenden Dampfes erzeugt und das Verdampfungsgut (3 ) relativ zur Dampfquelle (6 ) innerhalb der Ebene bewegt wird, in welcher die Oberfläche des Verdampfungsgutes (3 ) liegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativgeschwindigkeit des Verdampfungsguts (3 ) relativ zu allen Punkten der Dampfquelle (6 ) während eines Beschichtungsprozesses stets größer Null ist. - Verfahren zur langzeitstabilen Beschichtung von Substraten (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativgeschwindigkeit des Verdampfungsguts (3 ) relativ zu allen Punkten der Dampfquelle (6 ) annähernd die gleiche ist. - Verfahren zur langzeitstabilen Beschichtung von Substraten (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Verdampfungsguts (3 ) eine Rotations bewegung ist. - Verfahren zur langzeitstabilen Beschichtung von Substraten (
1 ) nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Verdampfungsgut (3 ) um eine Rotationsachse (10 ) rotiert, welche auf der Verlängerung einer Symmetrieachse der Dampfquelle (6 ) liegt. - Verfahren zur langzeitstabilen Beschichtung von Substraten (
1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdampfungsgut (3 ) in einer geraden Anzahl voneinander getrennter Portionen angeordnet wird und in beiden Portion eines Paares je eine gleichartige Dampfquelle (6 ) erzeugt wird, welche symmetrisch zu einer Symmetrieachse des Substrats (8 ) liegen und dass sich die beiden Portionen eines Paares gegenläufig bewegen. - Verfahren zur langzeitstabilen Beschichtung von Substraten (
1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Paar linienförmiger Dampfquellen (6 ) erzeugt wird, deren Längsachsen jeweils mit der Symmetrieachse des Substrats (8 ) einen Winkel im Bereich von 0 bis 90° einschließen. - Verfahren zur langzeitstabilen Beschichtung von Substraten (
1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dampfquelle (6 ) mit einem Elektronenstrahl (18 ) erzeugt wird, welcher eine vom Auftreffpunkt abhängige Leistungsdichteverteilung aufweist. - Verfahren zur langzeitstabilen Beschichtung von Substraten (
1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, das Substrat (1 ) in einer Substrattransportrichtung (7 ) an der Dampfquelle (6 ) vorbeibewegt wird. - Vorrichtung zur langzeitstabilen Beschichtung von Substraten (
1 ), bestehend aus einer Elektronenstrahleinrichtung (17 ) und einem beweglichen Tiegelsystem (2 ) zur Aufnahme von Verdampfungsgut (3 ), welches dem Substrat (1 ) gegenüber liegend angeordnet ist und auf das der mittels der Elektronenstrahleinrichtung (17 ) erzeugte und abgelenkte Elektronenstrahl (18 ) zur Bildung einer flächen- oder linienförmigen Dampfquelle (6 ) gerichtet ist dadurch gekennzeichnet, dass das Tiegelsystem (2 ) entlang einer Bewegungsbahn beweglich ist, die keinen Umkehrpunkt enthält. - Vorrichtung zur langzeitstabilen Beschichtung von Substraten (
1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Tiegelsystem (2 ) rotierbar ist um eine Rotationsachse (10 ), die senkrecht zur Oberfläche des Verdampfungsguts (3 ) außerhalb des Bereichs der Dampfquelle (6 ) steht. - Vorrichtung zur langzeitstabilen Beschichtung von Substraten (
1 ) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine gerade Anzahl von Tiegelsystemen (2 ) angeordnet ist, die paarweise und das Paar symmetrisch zu einer Symmetrieachse des Substrats (8 ) angeordnet sind. - Vorrichtung zur langzeitstabilen Beschichtung von Substraten (
1 ) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektronenstrahl (18 ) bezogen auf die Auftrefffläche des Elektronenstrahls (18 ) auf dem Verdampfungsgut (3 ) (Elektronenstrahlfigur) eine Leistungsdichteverteilung aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007008674A DE102007008674B4 (de) | 2006-02-20 | 2007-02-20 | Verfahren und Vorrichtung zur langzeitstabilen Beschichtung flächiger Substrate |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006008106.4 | 2006-02-20 | ||
DE102006008106 | 2006-02-20 | ||
DE102007008674A DE102007008674B4 (de) | 2006-02-20 | 2007-02-20 | Verfahren und Vorrichtung zur langzeitstabilen Beschichtung flächiger Substrate |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007008674A1 true DE102007008674A1 (de) | 2007-08-23 |
DE102007008674B4 DE102007008674B4 (de) | 2010-03-25 |
Family
ID=38289042
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007008674A Expired - Fee Related DE102007008674B4 (de) | 2006-02-20 | 2007-02-20 | Verfahren und Vorrichtung zur langzeitstabilen Beschichtung flächiger Substrate |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102007008674B4 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009005513A1 (de) | 2009-01-20 | 2010-07-22 | Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur langzeitstabilen Beschichtung von Substraten mittels Elektronenstrahlverdampfung |
DE102009037326A1 (de) | 2009-08-14 | 2011-02-17 | Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur langzeitstabilen plasmaaktivierten Vakuumbedampfung |
DE202012104726U1 (de) | 2012-12-05 | 2013-01-28 | Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh | Vorrichtung für das Verdichten und Glätten eines Granulates zum Elektronenstrahlverdampfen |
DE202015106023U1 (de) | 2015-11-10 | 2015-11-23 | Von Ardenne Gmbh | Glättungsvorrichtung für Schüttgut |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD64635A1 (de) * | 1967-10-02 | 1968-11-05 | Verfahren und Einrichtung zum langzeitigen Bedampfen grosser Flächen mit sublimierbarem Material durch Elektronenstrahlen | |
JPS62180068A (ja) * | 1986-02-03 | 1987-08-07 | Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd | 電子ビ−ム加熱・蒸発装置 |
DE4444538C2 (de) * | 1994-12-14 | 2001-02-01 | Ardenne Anlagentech Gmbh | Einrichtung zur langzeitstabilen Verdampfung von Elementen und Verbindungen für die reaktive Abscheidung auf bewegten Substraten, vorzugsweise breiten Bändern |
US5905753A (en) * | 1997-06-23 | 1999-05-18 | The Boc Group, Inc. | Free-standing rotational rod-fed source |
-
2007
- 2007-02-20 DE DE102007008674A patent/DE102007008674B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009005513A1 (de) | 2009-01-20 | 2010-07-22 | Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur langzeitstabilen Beschichtung von Substraten mittels Elektronenstrahlverdampfung |
DE102009037326A1 (de) | 2009-08-14 | 2011-02-17 | Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur langzeitstabilen plasmaaktivierten Vakuumbedampfung |
DE202012104726U1 (de) | 2012-12-05 | 2013-01-28 | Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh | Vorrichtung für das Verdichten und Glätten eines Granulates zum Elektronenstrahlverdampfen |
DE202015106023U1 (de) | 2015-11-10 | 2015-11-23 | Von Ardenne Gmbh | Glättungsvorrichtung für Schüttgut |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102007008674B4 (de) | 2010-03-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69226322T2 (de) | Zerstäubungsanlage | |
DE3815006A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von beschichtungen mit abgestufter zusammensetzung | |
DE102007008674B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur langzeitstabilen Beschichtung flächiger Substrate | |
DE102009005513B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur langzeitstabilen Beschichtung von Substraten mittels Elektronenstrahlverdampfung | |
DE10393678B4 (de) | Verfahren zum Bilden einer Schicht auf einem Substrat | |
WO2006037516A1 (de) | Vorrichtung für die beschichtung eines bandörmigen substrates | |
DE4444538C2 (de) | Einrichtung zur langzeitstabilen Verdampfung von Elementen und Verbindungen für die reaktive Abscheidung auf bewegten Substraten, vorzugsweise breiten Bändern | |
DE102013104086B3 (de) | Elektronenstrahl-Verdampfungsanordnung und Verfahren zum Elektronenstrahl-Verdampfen | |
EP1123990A1 (de) | Verfahren zur PVD-Beschichtung | |
DE102007043943A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten mit dotierten Schichten | |
WO2018154054A1 (de) | Elektronenstrahlverdampfer, beschichtungsvorrichtung und beschichtungsverfahren | |
DE102011085888A1 (de) | Beschichtungsverfahren zum Sputtern von Mischschichten und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens | |
DE102009037326A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur langzeitstabilen plasmaaktivierten Vakuumbedampfung | |
EP2354267A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer funktionalen strukturierten Schicht auf einem Substrat, sowie Beschichtungsvorrichtung und Substratteller für eine Beschichtungsvorrichtung | |
DE102009005297B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten mittels Vakuumbedampfung | |
DE102013113110A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bedampfung von Substraten von mehr als einer Dampfquelle | |
DE102011080810B4 (de) | Verfahren zur langzeitstabilen Beschichtung von Substraten | |
DE102013206210B4 (de) | Vakuumbeschichtungsvorrichtung und Verfahren zur Mehrfachbeschichtung | |
DE1521174B2 (de) | Verfahren zur thermischen verdampfung eines stoffgemisches im vakuum | |
DE2841969C2 (de) | Verdampfertiegel für das Verdampfen von Legierungen mit Komponenten mit unterschiedlichen Dampfdrücken | |
DE102010041150A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Vakuumbeschichtung von Substraten | |
EP3460092A1 (de) | Niedrigemissionsbeschichtung | |
DE102012109626A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur langzeitstabilen Beschichtung mittels Verdampfung | |
DE102009060864B4 (de) | Vorrichtung zum Elektronenstrahlverdampfen in kontinuierlich arbeitenden Vakuumbeschichtungsanlagen | |
DE102020116434A1 (de) | Vorrichtung zum Sputtern auf kreisförmig bewegten Substraten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: VON ARDENNE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: VON ARDENNE ANLAGENTECHNIK GMBH, 01324 DRESDEN, DE Effective date: 20140707 Owner name: VON ARDENNE ASSET GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: VON ARDENNE ANLAGENTECHNIK GMBH, 01324 DRESDEN, DE Effective date: 20140707 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: LIPPERT STACHOW PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE , DE Effective date: 20140707 Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE Effective date: 20140707 |
|
R082 | Change of representative | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: VON ARDENNE ASSET GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: VON ARDENNE GMBH, 01324 DRESDEN, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |