DE102007006697A1 - Vorrichtung zum Momentenausgleich - Google Patents

Vorrichtung zum Momentenausgleich Download PDF

Info

Publication number
DE102007006697A1
DE102007006697A1 DE102007006697A DE102007006697A DE102007006697A1 DE 102007006697 A1 DE102007006697 A1 DE 102007006697A1 DE 102007006697 A DE102007006697 A DE 102007006697A DE 102007006697 A DE102007006697 A DE 102007006697A DE 102007006697 A1 DE102007006697 A1 DE 102007006697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balancing
external gear
housing
combustion engine
imbalance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007006697A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Bonauer
Bamian Banasik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102007006697A priority Critical patent/DE102007006697A1/de
Publication of DE102007006697A1 publication Critical patent/DE102007006697A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/22Compensation of inertia forces
    • F16F15/26Compensation of inertia forces of crankshaft systems using solid masses, other than the ordinary pistons, moving with the system, i.e. masses connected through a kinematic mechanism or gear system
    • F16F15/264Rotating balancer shafts
    • F16F15/265Arrangement of two or more balancer shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C13/00Adaptations of machines or pumps for special use, e.g. for extremely high pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/084Toothed wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/18Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with similar tooth forms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Momentenausgleich für eine Brennkraftmaschine, bestehend aus einer ersten und einer zweiten, gegenläufig zueinander rotierenden, in einem Gehäuse angeordneten Ausgleichswelle, wobei die erste Ausgleichswelle eine erste Unwucht und die zweite Ausgleichswelle eine zweite Unwucht aufweist, und mit einer Außenzahnradpumpe zum Fördern eines Fluids mit einem ersten und einem zweiten, in dem Gehäuse (1) drehbar und miteinander kämmend angeordneten Außenzahnrad (2, 3), wobei das erste Außenzahnrad (2) die erste Ausgleichswelle mit der ersten Unwucht und das zweite Zahnrad (3) die zweite Ausgleichswelle mit der zweiten Unwucht ist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist der Bauraum für die Vorrichtung zum Momentenausgleich in vorteilhafter Weise minimiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Momentenausgleich mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Sie geht von der deutschen Offenlegungsschrift DE 100 07 660 A1 aus. In dieser Offenlegungsschrift ist eine Vorrichtung zum Momentenausgleich für eine Brennkraftmaschine beschrieben. Die Vorrichtung weist ein Gehäuse auf, welches an der Brennkraftmaschine montierbar ist. Das Gehäuse weist zumindest eine Bohrung für eine Ausgleichswelle auf. Weiter ist in dem Gehäuse eine Ölpumpe zur Versorgung der Brennkraftmaschine mit Öl vorgesehen. Das Gehäuse weist wenigstens einen Hohlraum auf, in dem die Ölpumpe untergebracht ist.
  • Obwohl die Ausgleichswellen-Ölpumpen-Kombination bereits eine sehr kleine Bauform aufweist, ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Bauraumbedarf für eine gattungsgemäße Ausgleichswellen-Schmiermittelpumpen-Kombination noch weiter zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Durch die vorgeschlagene Ausgestaltung wird eine noch kompaktere Bauweise erzielt. Ferner wird in vorteilhafter Weise eine Gewichtsersparnis aufgrund weniger Bauteile erreicht. Es ist eine einfache Realisierung des Antriebes möglich. Weiter wird eine geringere Anzahl an Einzelkomponenten benötigt, wodurch ein Preisvorteil entsteht. Darüber hinaus findet kein Schmiermittelpantschen durch ungekapselte Ausgleichswellen statt und es ist evtl. ein größeres nutzbares Schmiermittelvolumen möglich.
  • Die Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 2 ist die einfachste Realisierung einer Unwucht.
  • Die Herstellungsverfahren gemäß Patentanspruch 3 sind besonders bevorzugte Herstellungsverfahren.
  • Der Antrieb gemäß Patentanspruch 4 ist ebenfalls besonders bevorzugt.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines besonders bevorzugten Ausführungsbeispieles in zwei Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäß ausgestaltete Vorrichtung zum Momentenausgleich.
  • 2 zeigt eine dreidimensionale Aufsicht auf ein erfindungsgemäßes Außenzahnrad mitbeispielhaften Dimensionen.
  • 1 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäß ausgestaltete Vorrichtung zum Momentenausgleich. In einem Gehäuse 1 sind ein erstes und ein zweites Außenzahnrad 2, 3 drehbar und miteinander kämmend angeordnet. Die Vorrichtung dient in erster Funktion als Schmiermittelpumpe, wobei auf einer Saugseite 4 Schmiermittel angesaugt und auf einer Druckseite 5 Schmiermittel weitergefördert wird. Die Förderrichtung von der Saugseite 4 zur Druckseite 5 ist jeweils durch einen Pfeil schematisch dargestellt. Drehrichtungen der Außenzahnräder 2, 3 sind durch kreisbogenförmige Pfeile ebenfalls schematisch dargestellt. Um erfindungsgemäß Bauraum einzusparen, sind die Außenzahnräder 2, 3 als Ausgleichswellen mit einer ersten Unwucht und einer zweiten Unwucht ausgeformt. Da die Außenzahnräder 2, 3 erfindungsgemäß als zweite Funktion die Funktion der Ausgleichswellen übernehmen, können die Ausgleichswellen somit in vorteilhafter Weise komplett entfallen.
  • Besonders bevorzugt werden die erste und die zweite Unwucht als ein erster und ein zweiter Hohlraum 2' 3' in dem ersten und dem zweiten Außenzahnrad 2, 3 realisiert. Ebenfalls besonders bevorzugt werden das erste und das zweite Außenzahnrad spanlos, beispielsweise in einem Gießvorgang und/oder spanend, z. B. durch Fräsen oder Schleifen, hergestellt. Um eine bestmögliche Synchronisation mit der Brennkraftmaschinendrehzahl zu erzielen, werden die Außenzahnräder 2, 3 bevorzugt direkt von einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine angetrieben.
  • 2 zeigt die dreidimensionale Aufsicht auf ein erfindungsgemäß ausgestaltetes Außenzahnrad 2 mit dem Hohlraum 2'. Dargestellt sind besonders bevorzugte Abmaße, wie die Außenzahnräder 2, 3 beispielsweise hergestellt werden können. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Außenzahnrad 2 einen Außendurchmesser von 72 mm, einen Lagerungsdurchmesser von 34,5 mm sowie eine Breite von 90 mm auf.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird erstens eine kompakte Bauweise erzielt, zweitens eine deutliche Gewichtsersparnis, da weniger Bauteile notwendig sind, drittens ist eine einfache Realisierung des Antriebs möglich, viertens wird eine geringe Anzahl an Einzelkomponenten benötigt, wodurch ein Preisvorteil entsteht und fünftens tritt kein Schmiermittelpantschen durch ungekapselte Ausgleichswellen auf und es ist evtl. mehr nutzbares Schmiermittelvolumen möglich.
  • 1
    Gehäuse
    2
    erstes Außenzahnrad
    2'
    erster Hohlraum
    3
    zweites Außenzahnrad
    3'
    zweiter Hohlraum
    4
    Saugseite
    5
    Druckseite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10007660 A1 [0002]

Claims (4)

  1. Vorrichtung zum Momentenausgleich für eine Brennkraftmaschine, bestehend aus einer ersten und einer zweiten gegenläufig zueinander rotierenden, in einem Gehäuse (1) angeordneten Ausgleichswelle, wobei die erste Ausgleichswelle eine erste Unwucht und die zweite Ausgleichswelle eine zweite Unwucht aufweist und mit einer Außenzahnradpumpe zum Fördern eines Fluids, mit einem ersten und einem zweiten in dem Gehäuse (1) drehbar und miteinander kämmend angeordneten Außenzahnrad (2, 3), dadurch gekennzeichnet, dass das erste Außenzahnrad (2) die erste Ausgleichswelle mit der ersten Unwucht und das zweite Außenzahnrad (3) die zweite Ausgleichswelle mit der zweiten Unwucht ist.
  2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Unwucht durch einen Hohlraum (2', 3') in dem ersten und dem zweiten Außenzahnrad (2, 3) erzeugt ist.
  3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Außenzahnrad (2, 3) spanlos und/oder spanend hergestellt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, wobei die Brennkraftmaschine eine Kurbelwelle aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenzahnräder (2, 3) von der Kurbelwelle antreibbar sind.
DE102007006697A 2007-02-10 2007-02-10 Vorrichtung zum Momentenausgleich Withdrawn DE102007006697A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007006697A DE102007006697A1 (de) 2007-02-10 2007-02-10 Vorrichtung zum Momentenausgleich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007006697A DE102007006697A1 (de) 2007-02-10 2007-02-10 Vorrichtung zum Momentenausgleich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007006697A1 true DE102007006697A1 (de) 2008-08-14

Family

ID=39597553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007006697A Withdrawn DE102007006697A1 (de) 2007-02-10 2007-02-10 Vorrichtung zum Momentenausgleich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007006697A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014068395A1 (en) * 2012-11-01 2014-05-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Balancer apparatus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010856A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-10 Man Nutzfahrzeuge Ag Lagerung von ausgleichsmassen
DE10007660A1 (de) 2000-02-19 2001-08-30 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Momentenausgleich für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010856A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-10 Man Nutzfahrzeuge Ag Lagerung von ausgleichsmassen
DE10007660A1 (de) 2000-02-19 2001-08-30 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Momentenausgleich für eine Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014068395A1 (en) * 2012-11-01 2014-05-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Balancer apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126243C2 (de) Nebenantrieb einer Brennkraftmaschine
EP2245338B1 (de) Synchronflachriementrieb
DE102007035239A1 (de) Rotorpumpe
DE102009042504A1 (de) Stützstruktur einer Welle, und Untersetzungsgetriebe
WO2007143987A1 (de) Axialgleitlagerring
DE102014201257A1 (de) Planetentrieb mit Planetenrädern und mit rohrförmigen Planetenbolzen
DE202006020617U1 (de) Vorrichtung zum Kräfte- und/oder Momentenausgleich für Brennkraftmaschinen
DE2021933A1 (de) Kegelradtrieb
EP1930595B1 (de) Förderaggregat
DE102010003077A1 (de) Gleitlagerschale
EP3483478B1 (de) Rädertrieb
DE2444659B2 (de)
DE3522020A1 (de) Mehrteile steuerwelle fuer waermekraftmaschinen
DE102012206699B4 (de) Zahnradmaschine mit wannenartiger Vertiefung an der Außenoberfläche des Gehäuses
DE112011100746T5 (de) Verbindungsstruktur zwischen hohler abtriebswelle und angetriebener welle und drehzahluntersetzungsgetriebe
DE2945967A1 (de) Synchronisiertes wechselgetriebe
DE102015121311A1 (de) Ölpumpe für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102007006697A1 (de) Vorrichtung zum Momentenausgleich
DE102014014575B4 (de) Untersetzungsgetriebe
EP1700729B1 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102016207093B4 (de) Zahnradfluidmaschine
DE2038053A1 (de) Zahnradpumpe
DE102016224898A1 (de) Pumpeneinrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102014016928A1 (de) Planetengetriebevorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines innen verzahnten Zahnrads derselben
DE102016117233B4 (de) Achsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140211