DE102007006539B4 - Überlastsicherungsvorrichtung - Google Patents

Überlastsicherungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007006539B4
DE102007006539B4 DE102007006539A DE102007006539A DE102007006539B4 DE 102007006539 B4 DE102007006539 B4 DE 102007006539B4 DE 102007006539 A DE102007006539 A DE 102007006539A DE 102007006539 A DE102007006539 A DE 102007006539A DE 102007006539 B4 DE102007006539 B4 DE 102007006539B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
force
component
transmission element
overload protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007006539A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007006539A1 (de
Inventor
Bodo Wagner
Stefan Koch
Dr. Rotthäuser Siegfried
Sam Tran
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE102007006539A priority Critical patent/DE102007006539B4/de
Priority to US12/028,374 priority patent/US7921976B2/en
Publication of DE102007006539A1 publication Critical patent/DE102007006539A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007006539B4 publication Critical patent/DE102007006539B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P7/00Emergency devices preventing damage to a machine or apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Überlastsicherungsvorrichtung (10) mit einem kraftbelasteten und/oder momentbelasteten Bauteil (12), einer Kammer (32) zur Aufnahme eines unter einem vorbestimmten Fluiddruck (p) stehenden Fluids und wenigstens einem mit dem Bauteil (12) kraftübertragend verbundenen Übertragungselement (22) zur Übertragung einer Gegenkraft

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Überlastsicherungsvorrichtung. Bisher bekannte Überlastsicherungsvorrichtungen werden in unterschiedlichsten Vorrichtungen mit einer Kraft- und/oder Momentübertragung zwischen zwei Bauteilen eingesetzt, beispielsweise in Pressen, bei denen zum Schutz des Kraft- und/oder Momentaufnehmers vor einer Überlast in Form von zu hohen Kräften und/oder Momenten, beispielsweise einer zu hohen Druckkraft, eine Unterbrechung der Bewegung des kraft- und/oder momentübertragenden Bauteils, beispielsweise des Stößels, herbeigeführt wird.
  • Eine solche Lösung ist aus dem Dokument DE 102 29 276 A1 bekannt. Dieses Dokument beschreibt eine Presse, bei der ein Pleuel mit einer Überlastsicherungsvorrichtung versehen ist, die bei Überschreiten einer zulässigen Presskraft einen Stößel stillsetzt. Hierzu ist ein Druckelement innerhalb des Pleuels angeordnet, das bei einer Druckbewegung auf einen Hohlraum und ein darin befindliches Fluid wirkt. Überschreitet der Druck einen vorbestimmten Wert, so wird durch das unter Druck stehende Fluid ein Druckbegrenzungsventil geöffnet, das über eine Leitung mit dem Hohlraum verbunden ist. Das ausströmende Fluid löst ventilgesteuert das Entkoppeln eines Schwungrades der Presse sowie die Betätigung einer Bremse an der Antriebseinrichtung aus und unterbricht auf diese Weise den Antrieb des Stößels.
  • Eine weitere Überlastsicherung ist aus dem Dokument DE 22 42 067 B2 bekannt, das ein längenverstellbares Pleuel für eine Presse mit Überlastsicherung offenbart. Die Überlastsicherung ist dabei durch ein in dem Innenzylinder des Pleuelgehäuses bei Betriebsbereitschaft der Presse unter Vorspannung eingeschlossenes Flüssigkeitspolster gebildet, dass im Überlastfall abströmen kann.
  • Das Dokument DE 37 02 285 A1 zeigt eine Schrottschere zum Anbau an Bagger oder Manipulatoren. Diese besitzt einen Mittenstellungszylinder, der einen ersten und einen zweiten Druckraum mit jeweils einem darin frei verschiebbaren Kolben umfasst. Eine Kolbenstange wird durch die beiden Kolben solange in Mittellage fixiert, bis eine auf die Kolbenstange wirkende Kraft einen Maximalwert überschreitet.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine einfache und zuverlässige Überlastsicherungsvorrichtung bereitzustellen, die eine hohe Ansprechgeschwindigkeit aufweist. Des Weiteren soll eine Vorrichtung zur Überlastsicherung bereitgestellt werden, deren Ansprechwert in einem großen Wertebereich einstellbar ist und die beliebig oft wiederverwendbar ist.
  • Diese Aufgabe ist durch eine Überlastsicherungsvorrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist ein kraftbelastetes und/oder momentbelastetes Bauteil, eine Kammer zur Aufnahme eines unter einem vorbestimmten Druck stehenden Fluids und wenigstens ein mit dem Bauteil kraftübertragend verbundenes Übertragungselement auf. Das Übertragungselement dient zur Übertragung einer Gegenkraft und/oder eines Gegenmoments, die bzw. das von dem auf das Übertragungselement wirkenden Druck erzeugt wird, auf das Bauteil und ist zugleich Teil einer Dichtanordnung, die einen Auslass der Kammer mittels des Fluiddrucks verschließt. Wenn die auf das Bauteil wirkende Kraft und/oder das Moment größer ist als die aus dem vorbestimmten Druck resultierende Gegenkraft und/oder das resultierende Gegenmoment, gibt die Dichtanordnung den Auslass frei, wodurch der Druck in der Kammer unter den vorbestimmten Druck fällt.
  • Die Überlastsicherungsvorrichtung kann dabei bis zu einem eingestellten Ansprechwert, der von dem vorbestimmten fluidischen Druck abhängt, dauerhaft belastet werden. Solange die auf die Überlastsicherungsvorrichtung wirkende Belastung in Form einer Kraft oder eines Momentes nicht größer ist als die aus dem fluidischen Druck resultierende Gegenkraft und/oder das resultierende Gegenmoment, verschließt das Übertragungselement den Auslass der Kammer und hält auf diese Weise den vorbestimmten Druck innerhalb der Kammer aufrecht. Übersteigt hingegen eine von außen auf die Überlastsicherungsvorrichtung wirkende Belastung, in Form einer Kraft und/oder eines Momentes, die aus dem fluidischen Druck resultierende Gegenkraft und/oder das resultierende Gegenmoment, so bewegt sich das Übertragungselement und gibt den Auslass frei. Das Fluid strömt aus der Kammer, was zu einem unmittelbaren Druckabfall innerhalb der Kammer und einem Abfall der aus dem Druck resultierenden Gegenkraft und/oder des resultierenden Gegenmoments führt. Da somit auf den Kraft- und/oder Momentaufnehmer nur eine ebenso große Kraft und/oder ein ebenso großes Moment wie die aufgebaute Gegenkraft und/oder das Gegenmoment wirken kann, wird eine Überlastung des Kraft- und/oder Momentaufnehmers auf diese Weise sicher verhindert.
  • Dadurch dass die Überlastsicherungsvorrichtung bei Überschreiten der vorgegebenen Belastung unmittelbar die Gegenkraft und/oder das Gegenmoment reduziert und nicht, wie beispielsweise aus dem Stand der Technik bekannt, eine andere Vorrichtung zur Unterbrechung betätigt, ist ferner ein sehr schnelles und sicheres Ansprechverhalten gewährleistet.
  • Das verwendete Fluid kann innerhalb der Kammer sowohl in einem gasförmigen Zustand als auch in einem flüssigen oder auch zweiphasigen Zustand vorliegen. Somit kann durch Wahl des Fluids und dem damit verbundenen Kompressibilitätsgrad des Fluids das Ansprechverhalten der Überlastsicherungsvorrichtung beeinflusst werden. Verwendet man beispielsweise ein gasförmiges Fluid, erfolgt der Druckabfall langsamer als bei Verwendung eines flüssigen Fluids.
  • Eine bekannte Ausführungsform einer solchen Vorrichtung sieht vor, dass das Bauteil im Wesentlichen stempelförmig ist und mit seinem freien Ende auf das Übertragungselement wirkt. Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform hingegen erstreckt sich das Bauteil durch das Übertragungselement. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn eine Verwendung von mehr als einem Übertragungselement in der Überlastsicherungsvorrichtung vorgesehen ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung stützt sich jedes Übertragungselement an einem dem Auslass zugeordneten Dichtsitz in der Kammer dichtend ab. Ferner kann hinsichtlich der Kraft- und/oder der Momentübertragung vorgesehen sein, dass das Bauteil formschlüssig mit jedem Übertragungselement gekoppelt ist. Dabei kann der Formschluss nur in Richtung der übertragenen Kraft und/oder des übertragenen Moments zwischen dem Bauteil und dem Übertragungselement vorgesehen sein. Die Ausbildung des Formschlusses kann auf unterschiedlichste Weise erfolgen, beispielsweise mit Hilfe aneinander anliegender Flächen, die unter einer wirkenden Druckkraft formschlüssig zusammenwirken, durch ineinandergreifende Ausformungen, die unter einem wirkenden Drehmoment einen Formschluss bilden, oder dergleichen.
  • Eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass das Übertragungselement ringförmig ist. Bei einer derartigen Anordnung dringt das Bauteil durch das Übertragungselement hindurch in die Kammer ein, weshalb zwischen Übertragungselement und Bauteil zusätzliche Dichtungen nötig sind. Das Bauteil kann zur Kraft- und/oder Momentübertragung auf das Übertragungselement über eine Ausformung verfügen, beispielsweise einen Absatz, um einen Formschluss in Kraft- und/oder Momentrichtung zu gewährleisten.
  • Ferner sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass mehrere Übertragungselemente vorhanden sind, von denen wenigstens einige auf Kräfte und/oder Momente aus unterschiedlichen Richtungen ansprechen. Auf diese Weise ist es möglich, beispielsweise eine mehrstufige Überlastsicherungsvorrichtung zu realisieren, indem man die Übertragungselemente in Reihe schaltet. Ebenso ist die Verwendung von zwei einander gegenüberliegenden Übertragungselementen denkbar, von denen eines durch Einwirken einer von dem Bauteil übertragenen Kraft und/oder eines Momentes ausgelöst wird, die bzw. das in eine Richtung wirkt, während das andere Übertragungselement durch eine von demselben Bauteil übertragene Kraft und/oder Moment ausgelöst wird, die bzw. das in die entgegengesetzte Richtung wirkt. Den einzelnen Übertragungselementen können dabei separate Kammern zugeordnet sein, sie können jedoch ebenso unterschiedlichen Auslassöffnungen einer einzigen Kammer zugeordnet sein.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass jedes Übertragungselement relativ verschiebbar zu dem Bauteil angeordnet ist. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn eine Vorrichtung, wie bereits vorstehend beschrieben, zur Aufnahme von Kräften und/oder Momenten mit entgegengesetzter Wirkrichtung vorgesehen ist. Bei einer starren Verbindung der Übertragungselemente mit dem Bauteil würden sich zwei gegenüberliegende Übertragungselemente durch ihre Abstützung an dem am Auslass der Kammer angeordneten Dichtsitz gegenseitig blockieren, und ein Auslösen der Überlastsicherungsvorrichtung in beiden Wirkrichtungen der Kräfte und/oder Momente unmöglich machen.
  • Um zu gewährleisten, dass die vorstehend beschriebene Überlastsicherungsvorrichtung beliebig oft wiederverwendet werden kann, ist ferner vorgesehen, dass die Kammer eine separate Fluidzufuhröffnung aufweist. Somit kann, nachdem die Überlastsicherungsvorrichtung aufgrund einer Überbelastung ausgelöst worden ist und das Fluid aus der Kammer ausgetreten ist, die Kammer wieder mit Fluid befüllt werden und auf diese Weise erneut ein vorbestimmter Fluiddruck eingestellt werden. Des Weiteren ist es auch möglich, abhängig von dem Befüllungsgrad der Kammer durch eine zusätzliche Zufuhr von Fluid den Druck innerhalb der Kammer zu erhöhen und somit auch den Ansprechwert der Überlastsicherungsvorrichtung zu verändern.
  • Eine weitere Möglichkeit, einen möglichst großen Wertebereich für den Ansprechwert der Überlastsicherungsvorrichtung bereitzustellen und eine Anpassbarkeit der Überlastsicherungsvorrichtung an den jeweiligen Anwendungsfall zu ermöglichen, besteht darin, die Vorrichtung mit einer Heiz- und/oder Kühlvorrichtung für das in der Kammer enthaltene Fluid auszustatten. Indem die Temperatur des in der Kammer enthaltenen Fluids reguliert wird, wird auch der Druck des Fluids verändert. So kann bei einer vorgegebenen Fluidbefüllung durch Erwärmen des Fluids der fluidische Druck innerhalb der Kammer erhöht werden, was in einem höheren Ansprechwert der Überlastsicherungsvorrichtung resultiert. Da auf diese Weise der Druck innerhalb der Kammer jederzeit aktiv geregelt werden kann, ist auch während des Betriebs der Überlastsicherungsvorrichtung eine Anpassung des Ansprechwertes möglich.
  • Eine Ausbildungsvariante der Erfindung sieht vor, dass der Auslass mit einer Drossel zusammenwirkt. Eine derartige Drossel dient vor allen Dingen der Dämpfung des Auslösevorgangs der Überlastsicherungsvorrichtung. Durch das extrem schnelle Ansprechen und unmittelbare Wirken der Überlastsicherungsvorrichtung kann es unter Umständen zu einer Beschädigung der Vorrichtung kommen, zu deren Schutz die Überlastsicherungsvorrichtung vorgesehen wurde. Durch Verwendung einer Drossel, die beispielsweise vor, nach oder in dem Auslass angebracht ist, kann die Ausströmgeschwindigkeit des Fluids verringert werden. Dadurch wird die Wirkgeschwindigkeit der Überlastsicherungsvorrichtung herabgesetzt und das System entsprechend gedämpft. Ebenso ist eine konstruktive Gestaltung des Auslasses denkbar, die in ihrer Funktionsweise wie eine Drossel wirkt und die den Fluidstrom und die Strömungsgeschwindigkeit des ausströmenden Fluids verringert.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Drossel eine einstellbare Öffnung aufweist. Auf diese Weise ist es möglich, auch während des Betriebes in Abhängigkeit vom Anwendungsfall die Drosselwirkung und damit die Wirkgeschwindigkeit der Drossel der Überlastsicherungsvorrichtung anzupassen. Wenn das Risiko einer möglichen Beschädigung der gesamten Anlage gering ist, kann die Drosselwirkung herabgesetzt werden, d. h. die Drosselöffnung kann vergrößert werden, so dass die Wirkgeschwindigkeit der Überlastsicherungsvorrichtung erhöht ist. Ist dagegen das Risiko einer Beschädigung bei einer unmittelbaren Kraftunterbrechung hoch, so kann die Drosselöffnung verringert und die entsprechende Drosselwirkung erhöht werden. Die Wirkgeschwindigkeit der Überlastsicherungsvorrichtung ist dann herabgesetzt, und das System im Falle einer Übertragungsunterbrechung einer Kraft und/oder eines Momentes entsprechend gedämpft.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der beiliegenden schematischen Figuren näher erläutert. Es stellen dar:
  • 1 eine schematische teilgeschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Überlastsicherungsvorrichtung in unbelastetem Zustand, und
  • 2 eine schematische teilgeschnittene Seitenansicht einer Überlastsicherungsvorrichtung gemäß 1 in ausgelöstem Zustand.
  • In 1 ist eine beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Überlastsicherungsvorrichtung schematisch in einer teilgeschnittenen Seitenansicht gezeigt und allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Die Vorrichtung 10 umfasst ein mit einer Kraft F belastbares Bauteil 12, eine Kammer 32, die mit einem unter einem vorbestimmten Druck p stehenden Fluid befüllt ist, sowie eine Dichtanordnung 20 zur Abdichtung der Kammer.
  • Ein Übertragungselement 22 dient einerseits als Teil der Dichtanordnung 20 dazu, den in der Kammer wirkenden vorbestimmten Fluiddruck p aufrechtzuerhalten und überträgt andererseits eine Gegenkraft F, welche aus dem Druck p resultiert und auf das Übertragungselement 22 wirkt, auf das Bauteil 12. Wie in 1 erkennbar, ist das Übertragungselement 22 hier ringförmig ausgebildet und stützt sich über eine Dichtung 24 an einem Dichtsitz 34 ab, der umlaufend an einer Öffnung der Kammer ausgebildet ist, welche als Auslass 30 für das Fluid dient. Durch diese Öffnung erstreckt sich in der gezeigten Ausführungsform auch das Bauteil 12 in die Kammer 32.
  • Da das Bauteil 12 bei dieser Ausführungsform sowohl das Übertragungselement 22 als auch die Kammer 32 an ihrer dem Übertragungselement 22 gegenüberliegenden Seite durchdringt, sind an den jeweiligen Öffnungen Dichtungen 26 und 28 angebracht. Die Dichtung 26 dient dazu, das Bauteil 12 in dem dazu relativ verschiebbaren Übertragungselement 22 dichtend aufzunehmen, während die Dichtung 28 das gegenüber der Kammer 32 relativ verschiebbare Bauteil 12 dichtend in der Kammer 32 aufnimmt. Außerhalb der Kammer 32 weist das Bauteil 12 einen Absatz 14 auf, der unter Krafteinwirkung der Kraft F mit dem ringförmigen Übertragungselement 22 einen in Richtung der Kraft F wirkenden Formschluss bildet, an dessen Kontaktflächen 16 und 18 die Kraftübertragung erfolgt. Der in 1 mit F bezeichnete Kraftpfeil deutet die Richtung der Kraft F an, unter deren Einwirken das Bauteil 12 im Belastungsfall mit dem Übertragungselement 22 in Verbindung gelangt. Der Kraftpfeil F zeigt hingegen die Wirkrichtung der Gegenkraft F an, die auf dem innerhalb der Kammer 32 wirkenden vorbestimmten fluidischen Druck p basiert.
  • Wird das in 1 gezeigte Bauteil 12 mit einer Kraft F, beispieisweise einer Druckkraft, belastet, so gelangen die Kontaktflächen 16 und 18 des Bauteils 12 und des Übertragungselements 22 in einen formschlüssigen Kontakt miteinander. Dieser Formschluss wirkt jedoch nur in Richtung der wirkenden Kraft F. Solange die Kraft F kleiner oder gleich der Gegenkraft F ist, liegen die Kontaktflächen 16 und 18 aneinander an, ohne dass sich jedoch das Übertragungselement 22 bewegt. Ist jedoch die Kraft F größer als die Gegenkraft F, so verschiebt sich das Bauteil 12 gemeinsam mit dem Übertragungselement 22 in Richtung der wirkenden Kraft F, so dass der Auslass 30 freigegeben wird, wie in 2 dargestellt. Das in der Kammer 32 enthaltene Fluid strömt über diesen Auslass 30 aus der Kammer 32 heraus, wie durch die Strömungspfeile q angedeutet. Da sich verbunden mit dem abfallenden fluidischen Druck innerhalb der Kammer 32 auch die Gegenkraft F entsprechend verringert, wird die Kraftübertragung einer Kraft F auf die verringerte Gegenkraft F begrenzt und eine Überlastung verhindert.
  • Im Anschluss daran kann die Kammer 32 mittels einer nicht dargestellten separaten Fluidzufuhröffnung wieder mit einem Fluid befüllt werden und erneut als Überlastsicherungsvorrichtung verwendet werden. Es ist zudem möglich, über eine Veränderung der Füllmenge innerhalb der Kammer 32 den vorbestimmten Druck p und damit das Maß der Gegenkraft F zu beeinflussen.
  • Zusätzlich kann die Überlastsicherungsvorrichtung 10 über eine Heiz- und/oder Kühlvorrichtung verfügen, mittels derer das in der Kammer 32 enthaltene Fluid erwärmt oder abgekühlt werden kann. Auf diese Weise kann der fluidische Druck innerhalb der Kammer 32 je nach Anwendungsfall auch während des Betriebes der Überlastsicherungsvorrichtung 10 variiert werden. Über die Einstellung des Drucks p wird, wie bereits ausgeführt, auch die resultierende Gegenkraft F und damit der Ansprechwert der Überlastsicherungsvorrichtung 10 verändert. Die Heiz- und/oder Kühlvorrichtung kann sowohl innerhalb als auch außerhalb der Kammer 32 angebracht sein.
  • Die dargestellte Ausführungsform einer Überlastsicherungsvorrichtung 10 bietet sich zur Absicherung gegenüber Kräften, beispielsweise Druckkräften, an. Eine Verwendung zur Überlastsicherung bei wirkenden Momenten kann durch Vorschalten eines einfachen zusätzlichen Elements zur Kraftumlenkung oder durch Verwendung eines derartigen Elements als Bauteil 12 erfolgen. Beispielsweise sind denkbar eine Hebelvorrichtung, mit deren Hilfe die Umfangskraft des Drehmoments als wirkende Kraft in die Überlastsicherungsvorrichtung 10 eingeleitet werden kann, ein Gewinde, mit dessen Hilfe eine durch ein Moment ausgelöste Drehbewegung in eine axiale Bewegung umgewandelt werden kann, oder vergleichbare bekannte Kraftumlenkungs-Elemente.

Claims (10)

  1. Überlastsicherungsvorrichtung (10) mit einem kraftbelasteten und/oder momentbelasteten Bauteil (12), einer Kammer (32) zur Aufnahme eines unter einem vorbestimmten Fluiddruck (p) stehenden Fluids und wenigstens einem mit dem Bauteil (12) kraftübertragend verbundenen Übertragungselement (22) zur Übertragung einer Gegenkraft (F) oder einer aus einem Gegenmoment mittels eines Kraftumlenkelements eingeleiteten Gegenkraft, wobei die Gegenkraft von dem auf das Übertragungselement (22) wirkenden Fluiddruck (p) erzeugt wird, auf das Bauteil (12), wobei das Bauteil (12) sich durch das Übertragungselement (22) hindurch erstreckt und das Übertragungselement (22) Teil einer Dichtanordnung (20) ist, die einen Auslass (30) der Kammer (32) mittels des Fluiddrucks (p) verschließt und die den Auslass (30) freigibt, wenn die auf das Bauteil (12) wirkende Kraft (F) und/oder das Moment größer ist als die aus dem vorbestimmten Fluiddruck (p) resultierende Gegenkraft (F) und/oder das resultierende Gegenmoment, wodurch der Druck in der Kammer (32) unter den vorbestimmten Fluiddruck (p) fällt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Übertragungselement (22) sich an einem dem Auslass (30) zugeordneten Dichtsitz (34) in der Kammer (32) dichtend abstützt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (12) formschlüssig mit jedem Übertragungselement (22) gekoppelt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (22) ringförmig ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Übertragungselemente (22) vorhanden sind, von denen wenigstens einige auf Kräfte und/oder Momente aus unterschiedlichen Richtungen ansprechen.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Übertragungselement (22) relativ verschiebbar zu dem Bauteil (12) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (32) eine separate Fluidzufuhröffnung aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Heiz- und/oder Kühlvorrichtung für das in der Kammer enthaltene Fluid.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (30) mit einer Drossel zusammenwirkt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel eine einstellbare Öffnung aufweist.
DE102007006539A 2007-02-09 2007-02-09 Überlastsicherungsvorrichtung Expired - Fee Related DE102007006539B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007006539A DE102007006539B4 (de) 2007-02-09 2007-02-09 Überlastsicherungsvorrichtung
US12/028,374 US7921976B2 (en) 2007-02-09 2008-02-08 Overload protection device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007006539A DE102007006539B4 (de) 2007-02-09 2007-02-09 Überlastsicherungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007006539A1 DE102007006539A1 (de) 2008-08-14
DE102007006539B4 true DE102007006539B4 (de) 2013-02-21

Family

ID=39597520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007006539A Expired - Fee Related DE102007006539B4 (de) 2007-02-09 2007-02-09 Überlastsicherungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7921976B2 (de)
DE (1) DE102007006539B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1577202B (de) * Aida Iron Works & Co., Ltd., Kanagawa (Japan) Überlastsicherung für eine mechanische Presse
DE2242067B2 (de) * 1972-08-26 1981-04-09 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Längenverstellbarer Pleuel für eine Presse mit hydraulischer Überlastsicherung
DE3702285A1 (de) * 1987-01-27 1988-08-04 Fuchs Bagger Gmbh & Co Kg Masc Schrottschere zum anbau an bagger oder manipulatoren
DE10229276A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-29 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Überlastsicherung in einer Presse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR94158E (fr) * 1965-08-26 1969-07-11 Aida Iron Works & Co Dispositif se sécurité dans une machine de compression.
US3487772A (en) * 1968-03-07 1970-01-06 Bliss Co Press hydraulic overload system
US5216959A (en) * 1991-09-10 1993-06-08 Amada Company, Ltd. Method and device for press overload protection
CA2181097C (en) * 1996-07-12 2007-10-23 Fernando Manuel Rodrigues Nunes Overload protector for robotic tooling

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1577202B (de) * Aida Iron Works & Co., Ltd., Kanagawa (Japan) Überlastsicherung für eine mechanische Presse
DE2242067B2 (de) * 1972-08-26 1981-04-09 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Längenverstellbarer Pleuel für eine Presse mit hydraulischer Überlastsicherung
DE3702285A1 (de) * 1987-01-27 1988-08-04 Fuchs Bagger Gmbh & Co Kg Masc Schrottschere zum anbau an bagger oder manipulatoren
DE10229276A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-29 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Überlastsicherung in einer Presse

Also Published As

Publication number Publication date
US20080210510A1 (en) 2008-09-04
DE102007006539A1 (de) 2008-08-14
US7921976B2 (en) 2011-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19813909B4 (de) Hydraulisch aufsteuerbares Rückschlagventil für die Ausbauhydraulik in Bergbau-Untertagebetrieben
DE69007406T2 (de) Kolben für Druckzylinder.
DE2336512C2 (de) Ventil
DE1131535B (de) Steuerventil fuer Zweileitungsdruckmittelbremsanlagen in Fahrzeuganhaengern
DE102007006539B4 (de) Überlastsicherungsvorrichtung
DE2825957A1 (de) Drehschwingungsdaempfer bzw. schwingungsdaempfende und drehelastische kupplung
DE202006017517U1 (de) Fluidisches System
DE102006054122B4 (de) Fluidisches System mit einem Sperrkreis und einer Schließvorrichtung
DE102012101459A1 (de) Fluidische Steuerung, insbesondere pneumatische Steuerung für Prüfmaschinen
DE69302443T2 (de) Steuervorrichtung für mehrere hydraulische Verbraucher
EP0376115B1 (de) Hydraulisches Sicherheitsventil
EP1004786B1 (de) Anlaufsteuerung zum Ansteuern einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit
EP0114170A1 (de) Überlastsicherung in Pressen
DD158750A5 (de) Schnellaufende schmiedemaschine
EP0815361B1 (de) Rohrbruchsicherungsventil
DE102006060788B4 (de) Spielfrei-Vorrichtung für eine Anhängerkupplung
DE3039002A1 (de) Druckregelventil
DE2236888C3 (de) Hydraulisches Übersetzungsstellsystem
AT408851B (de) Hydraulische presse
EP3534016A1 (de) Leitungsbruchsicherung für einen hydraulikzylinder
DE102016207102B4 (de) Linearkraftbegrenzer sowie Verwendung eines solchen Linearkraftbegrenzers zur Prüfung von Prüfgegenständen
DE2915505A1 (de) Kraftbegrenzer fuer eine stellstange
WO2010057559A1 (de) Dämpfungseinrichtung zur dämpfung der rückhubbewegung eines von einem stössel einer presse überführbaren arbeitskolbens
DE2947842C2 (de) Hydraulische Sicherheitssteuerung mit Druckstufenregelventil
DE4135145A1 (de) Steuerung fuer einen zylinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130522

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee