DE102007005620A1 - Dynamischer Schallwandler und Hörer - Google Patents

Dynamischer Schallwandler und Hörer Download PDF

Info

Publication number
DE102007005620A1
DE102007005620A1 DE102007005620A DE102007005620A DE102007005620A1 DE 102007005620 A1 DE102007005620 A1 DE 102007005620A1 DE 102007005620 A DE102007005620 A DE 102007005620A DE 102007005620 A DE102007005620 A DE 102007005620A DE 102007005620 A1 DE102007005620 A1 DE 102007005620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
sound transducer
dynamic
coil
dynamic sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007005620A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007005620B4 (de
Inventor
Till Teske-Fischer
Vladimir Gorelik
Axel Grell
Andre Michaelis
Dirk Hackbarth
Heinz Epping
Markus Kuhr
Burkhard Markmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Original Assignee
Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sennheiser Electronic GmbH and Co KG filed Critical Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Priority to DE102007005620A priority Critical patent/DE102007005620B4/de
Priority to PCT/EP2008/000692 priority patent/WO2008092645A2/de
Priority to EP08715665.9A priority patent/EP2163120B1/de
Priority to US12/524,354 priority patent/US8731231B2/en
Publication of DE102007005620A1 publication Critical patent/DE102007005620A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007005620B4 publication Critical patent/DE102007005620B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • H04R7/12Non-planar diaphragms or cones
    • H04R7/122Non-planar diaphragms or cones comprising a plurality of sections or layers
    • H04R7/125Non-planar diaphragms or cones comprising a plurality of sections or layers comprising a plurality of superposed layers in contact
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/06Arranging circuit leads; Relieving strain on circuit leads
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
    • H04R1/2869Reduction of undesired resonances, i.e. standing waves within enclosure, or of undesired vibrations, i.e. of the enclosure itself
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2307/00Details of diaphragms or cones for electromechanical transducers, their suspension or their manufacture covered by H04R7/00 or H04R31/003, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2307/027Diaphragms comprising metallic materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Es wird ein dynamischer Schallwandler mit einem Membransystem (10) vorgesehen, welches mindestens eine erste und zweite metallisierte Fläche (11) aufweist, welche durch eine Isolationsfläche (12) voneinander getrennt sind. Der dynamische Schallwandler weist ferner eine Schwingspule (20) mit einem Spulendraht (25) auf, ein Ende des Spulendrahtes ist mit der ersten metallisierten Fläche (11) und das andere Ende des Spulendrahtes ist mit der zweiten metallisierten Fläche (11) elektrisch leitend verbunden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen dynamischen Schallwandler und einen Hörer.
  • Bei herkömmlichen dynamischen Schallwandlern wird eine Schwingspule im Bereich der Membransicke vorgesehen, wobei Spulendrähte zur Kontaktierung der Schwingspule verwendet werden. Die Spulendrähte verbinden somit den Membranrand und die Schwingspule. Das Vorsehen derartiger Spulendrähte ist jedoch bei der Herstellung von dynamischen Schallwandlern fertigungstechnisch sehr aufwändig und kann zum Ausschuss der Schallwandler führen, beispielsweise wenn Klirrer oder Spulendrahtabrisse vorhanden sind. Da die Spulendrähte typischerweise lediglich auf einer Seite der Membran verlegt werden, kann eine asymmetrische mechanische Kraft auf die Schwingspule ausgeübt werden, so dass ein unerwünschtes Taumeln der Membran vorhanden sein kann.
  • US 2004/0141629 A1 zeigt einen dynamischen Schallwandler mit einer Membran, wobei im Bereich der Membransicke eine Schwingspule angeordnet ist. Am Rand der Membran sind zwei Elektroden vorgesehen, welche mit der Schwingspule verbunden sind. Die Verbindungsabschnitte zwischen den Elektroden und der Schwingspule werden mit einer elektrisch leitfähigen Polymerschicht beschichtet.
  • Dynamische Schallwandler weisen ferner typischerweise eine Membran mit einer Sicke und einer Kalotte auf. Dabei hängt die obere Grenzfrequenz eines derartigen dynamischen Schallwandlers von der Größe der Fläche ab, welche Schall abstrahlt. Je größer die schallabstrahlende Fläche, desto tiefer liegen die obere Grenzfrequenz des Frequenzgangs. Wenn die schallabstrahlende Fläche vergrößert wird, kann ein Audiosignal mit einer reduzierten Verzerrung wiedergegeben werden.
  • Als dynamische Schallwandler sind im Lautsprecherbereich Ringradiatoren bekannt, welche eine Resonanzfrequenz im kHz Bereich aufweisen.
  • Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen dynamischen Schallwandler vorzusehen, welcher eine verbesserte Wiedergabe ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch einen dynamischen Schallwandler gemäß Anspruch 1 und durch einen Hörer gemäß Anspruch 8 gelöst.
  • Somit wird ein dynamischer Schallwandler mit einem Membransystem vorgesehen, welches mindestens eine erste und zweite metallisierte Fläche aufweist, welche durch eine Isolationsfläche von einander getrennt sind. Der dynamische Schallwandler weist ferner eine Schwingspule mit einem Spulendraht auf. Ein Ende des Spulendrahtes ist mit der ersten metallisierten Fläche, und das andere Ende des Spulendrahtes ist mit der zweiten metallisierten Fläche elektrisch leitend verbunden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird das Membransystem in einem Chassis angeordnet. Mindestens zwei Kontaktelemente sind an dem Chassis derart angeordnet, dass das erste Kontaktelement elektrisch leitend mit der ersten metallisierten Fläche verbunden ist und das zweite Kontaktelement elektrisch leitend mit der zweiten metallisierten Fläche verbunden ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls einen Schallwandler mit einem Membransystem, welches eine erste und zweite Sicke sowie eine Schwingspule aufweist, welche in dem Berech zwischen der ersten und zweiten Sicke angeordnet ist.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls einen dynamischen Schallwandler mit einer Membran, einer Schwingspule, und einem Magnetsystem. Das Magnetsystem weist dabei einen Magnetring aus einer Vielzahl von Magnetsegmenten auf.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Hörer mit einem Schallwandler und einer gebogenen Schallwand.
  • Die Erfindung betrifft den Gedanken, einen dynamischen Schallwandler mit einer Membran vorzusehen, welche (halbseitig) mit einer leitenden Beschichtung beschichtet ist. Die Mitte der Membran kann dabei einen Isolierstreifen aufweisen, welcher keine leitfähige Beschichtung aufweist. So kann die Fläche der leitenden Beschichtung in zwei voneinander isolierte Abschnitte eingeteilt werden. Die Spulendrähte der Spule können dabei kurz abgeschnitten und in einer unmittelbaren Nähe zur Spule elektrisch leitend an der Membran befestigt bzw. geklebt werden, so dass eine elektrische Verbindung mit dem Membranrand über die leitfähige Schicht der Membran vorgesehen wird. Das Chassis des dynamischen Wandlers kann zwei Leitbahnen aufweisen, wobei die Membran mit der leitfähigen Beschichtung in bzw. an das Chassis eingeklebt bzw. befestigt wird, so dass die leitfähige Beschichtung der Membran einen leitfähigen Kontakt mit dem Chassis aufweist.
  • Da keine bewegten Spulendrähte zwischen der Spule und dem Membranrand mehr vorgesehen sind, können die oben angeführten Probleme nicht auftreten.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ausführungsbeispiele und Vorteile der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • 1a zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Membran gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 1b zeigt eine Schnittansicht der Membran von 1a,
  • 2a zeigt eine Schnittansicht eines dynamischen Wandlers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 2b zeigt eine perspektivische Ansicht des dynamischen Wandlers von 2a,
  • 2c zeigt eine weitere perspektivische Ansicht des dynamischen Wandlers von 2a,
  • 3a zeigt eine perspektivische Ansicht eines Magnetringes für einen dynamischen Schallwandler gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
  • 3b zeigt eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts B in 3a, und
  • 4 zeigt einen Hörer gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel.
  • 1a zeigt eine Draufsicht auf ein Membransystem eines dynamischen Schallwandlers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Die Membran 10 ist mit einer Schwingspule 20 verbunden und in einem Chassis 30 eingebettet. Die Membran 10 weist auf ihrer einen Seite zwei metallisierte Flächen 11 sowie einen isolierenden, d. h. nicht elektrisch beschichteten Abschnitt 12 zwischen den beiden metallisierten Flächen 11 auf. Die Spulendrähte 25 der Schwingspule 20 sind jeweils auf eine der metallisierten Flächen 11 leitend aufgeklebt bzw. leitend mit den metallisierten Flächen 11 verbunden. Am Rande der Membran 10 bzw. am Chassis 30 sind zwei Kontaktelemente 15 vorgesehen, welche leitend mit den beiden metallisierten Flächen 11 jeweils beispielsweise durch Kleben verbunden sind. Die beiden elektrischen Kontaktelemente dienen dazu, die Schwingspule über die elektrisch leitenden Flächen mit einer elektrischen Schaltung G zu kop peln, welche beispielsweise dazu dient, die Schwingspule mit einem Signal zu beaufschlagen.
  • 1b zeigt eine Schnittansicht des Membransystems von 1a. Die Membran 10 ist in dem Chassis 30 angeordnet und weist eine Schwingspule 20 mit einem Spulendraht 25 auf.
  • Nachfolgend wird ein beispielhaftes Verfahren zur Herstellung eines oben angeführten dynamischen Schallwandlers detailliert beschrieben.
  • Eine Seite der Membran, vorzugsweise die Unterseite, wird beispielsweise in einem Sputterprozess mit einer elektrisch leitfähigen Schicht 11 beschichtet. Um einen Isolierabschnitt 12 vorzusehen, kann ein Teil der Membran während des Sputterprozesses abgedeckt werden. Die leitfähige Schicht 11 kann beispielsweise durch Sputtern von AI (einige Angström) und durch Sputtern von AU (ca. 2000 Angström) hergestellt werden. Somit werden zwei elektrische Kontaktflächen 11 vorgesehen, welche durch den Isolierabschnitt 12 voneinander getrennt bzw. isoliert sind. Diese elektrischen Kontaktflächen 11 dienen dazu, den Membransitz und den Spulensitz elektrisch leitend miteinander zu verbinden. Die Anschlussdrähte 25 einer Schwingspule 20 werden anschließend nach innen gebogen, die Isolierung der Anschlussdrähte der Schwingspule werden thermisch im Nahbereich der Spule abisoliert (bei ca. 380°) und gekürzt. Die Spulen 25 können anschließend auf herkömmliche Art und Weise auf die Membranen 10 aufgesetzt und befestigt werden. Die beiden abisolierten und gekürzten Anschlussdrähte 25 der Schwingspule 20 werden mit den beiden Kontaktflächen 11 der elektrisch leitenden Schicht elektrisch leitend miteinander verbunden bzw. aufgeklebt. Das Chassis 30 des dynamischen Schallwandlers weist an dem Membranansitz zwei Drähte 15 auf, die mit einer Leiterplatte in dem dynamischen Schallwandler verbunden sind. Die Membranen 10 werden in das Chassis 30 eingelegt, und die Drähte werden entsprechend kontaktiert. Die Membran kann in das Chassis eingeklebt bzw. daran befestigt werden.
  • Somit kann ein dynamischer Schallwandler erhalten werden, welcher einen Nennwiderstand aufweist, welcher geringfügig größer als der Nennwiderstand der Spule ist. Vorzugsweise weist die Kontaktierung lediglich einen Übergangswiderstand von einigen wenigen Ohm auf.
  • Ein derartiger dynamischer Schallwandler wird vorzugsweise in einem Kopfhörer, einem Hörer oder einer Hör-Sprech-Garnitur verwendet.
  • 2a zeigt eine Schnittansicht eines dynamischen Schallwandlers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Der dynamische Schallwandler weist ein Chassis 130, eine Membran 110 mit zwei Sicken 110a, 110b, eine Schwingspule 120 sowie ein Magnetsystem 140 auf.
  • 2b zeigt eine perspektivische schematische Ansicht eines dynamischen Schallwandlers gemäß 2a. Der dynamische Schallwandler weist dabei zwei Sicken, jedoch keine Kalotte auf, d. h. in der Mitte der Membran ist ein Loch 150 vorgesehen.
  • 2c zeigt eine weitere perspektivische Ansicht eines dynamischen Schallwandlers von 2a. Insbesondere ist hierbei das entsprechende Membransystem gezeigt. Das Membransystem weist eine äußere Membranauflage 111 und eine innere Membranauflage 112 sowie einen Durchgang bzw. ein Loch 150 auf. Zwischen der äußeren Membranauflage 111 und dem Spulensitz 122 ist eine erste Sicke 110a und zwischen dem Spulensitz 122 und der inneren Membranauflage 112 ist eine zweite Sicke 110b vorgesehen.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel betrifft somit den Gedanken, auftretende Verzerrungen zu reduzieren bzw. zu vermeiden, indem die Membranfläche erhöht wird, wobei eine obere Grenzfrequenz aufrecht erhalten wird. Ferner wird ein dynamischer Schallwandler vorgesehen, welcher eine reduzierte Resonanzfrequenz aufweist, so dass ein derartiger Schallwandler als Breitbandwandler verwendet werden kann. Zur Reduktion der Schwingungsmoden wird ein höherer Umfang relativ zu dem Kalottenwandler vorgesehen.
  • Die Erfindung betrifft somit den Gedanken, einen dynamischen Schallwandler mit zwei Sicken 110a, 110b, jedoch ohne Kalotte vorzusehen. Die beiden Sicken 110a, 110b werden dabei innen und außen am Chassis 130 des dynamischen Wandlers befestigt. Eine Spule 120 zum Antrieb der Membran wird in der Mitte 122 zwischen der äußeren und inneren Sicke 110a, 110b vorgesehen. In dem Bereich der Membran, wo die Spule angeordnet ist, d. h. am Spulensitz 122, ist die Membran 110 steif ausgeführt, was durch eine entsprechende Kontur der Membran erreicht werden kann. Die Membran wird ferner zu den Randbereichen, d. h. den Membranauflagen 111, 112, hin weicher. Dadurch, dass die Membran keine einheitliche Steifigkeit aufweist, hängt die Größe der schallabstrahlenden Fläche von der Frequenz ab. Bei tiefen Frequenzen schwingt ein großer Teil der Sicken 110a, 110b homogen mit der Spule 120 und stellt somit eine große schallabstrahlende Fläche dar. Wenn die Frequenz jedoch erhöht wird, schwingt lediglich ein Nahbereich des Spulensitzes 122, so dass die schallabstrahlende Fläche reduziert wird. Somit können hohe Frequenzanteile entsprechend abgestrahlt werden. Die obere Grenzfrequenz des dynamischen Schallwandlers wird dabei außerhalb des Hörbereichs eingestellt.
  • Wenn die aktive schallabstrahlende Fläche des dynamischen Schallwandlers vergrößert wird, werden geringere Hübe zur Erzeugung der Schallsignale ermöglicht, was Verzerrungen reduzieren kann.
  • Der dynamische Schallwandler gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel weist einen Ringradiator mit einer bedampften Folie (Duofol) auf, um die Resonanzfrequenz zu reduzieren. Somit kann ein Breitbandwandler vorgesehen werden, welcher beispielsweise in einem offenen Kopfhörer verwendet werden kann.
  • Die Membran des dynamischen Schallwandlers kann bedampft werden. Durch den vergrößerten Umfang der Membran können Schwingungsmoden sich schlechter ausbreiten. Somit kann ein gleichmäßiger Amplituden- und Frequenzgang erhalten werden.
  • 3a zeigt eine perspektivische Ansicht eines Magnetringes für einen dynamischen Wandler gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel. Der Magnetring 240 gemäß 3a kann beispielsweise in dem dynamischen Schallwandler gemäß 2a bzw. in dem Magnetsystem 140 des dynamischen Schallwandlers von 2a verwendet werden.
  • 3b zeigt einen vergrößerten Abschnitt B von 3a. Der Magnetring 240 weist einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf, wobei kein kompletter Magnetring, sondern lediglich Magnetsegmente 241 in dem U-förmigen Magnetring vorgesehen werden. Somit sind zwischen den Magnetsegmenten 241 Luftspalte 242 vorgesehen.
  • Zur Entlüftung des Luftspaltes des Magnetsystems wird das Magnetsystem ringförmig ausgestaltet, wobei kein kompletter Magnetring, sondern lediglich Magnetsegmente 241 vorgesehen werden. Die hierbei entstehenden Luftspalte 242 zwischen den einzelnen Magnetsegmenten 241 ermöglichen somit ein Entweichen der Luft im Bereich des Magnetsystems. Die Luft entweicht dabei insbesondere zur Innenseite des Magnetsystems, wenn die Tauchspule starke Bewegungen ausführt. Damit können die ansonsten üblichen Kompressionen des Luftpolsters im Bereich des Luftspaltes des Magnetsystems vermieden werden. Somit können insbesondere ungewollte akustische Federn durch die Kompression des Luftpolsters vermieden werden. Ferner können durch das Vorsehen der Magnetsegmente 241 Luftströmungen zwischen den verschiedenen Bereichen eines Membransystems wie beispielsweise zwischen einem Sicken- und einem Kalottenbereich oder zwischen einer inneren und einer äußeren Sicke (wie beispielsweise gemäß 2a bis 2c gezeigt) durch den Luftspalt verhindert werden.
  • 4 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Kopfhörers gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel. Der Kopfhörer weist einen Schallwandler 300, Ohrpolster 400 und eine Schallwand 600 auf. Bei Betrieb wird der Kopfhörer mittels der Ohrpolster 400 über ein Ohr 700 platziert.
  • Während herkömmliche Schallwandler von Kopfhörern typischerweise in eine bzw. an eine ebene Schallwand eingebettet werden, weist der Kopfhörer gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel eine gebogene Schallwand 600 auf.
  • Die ebene Schallwand gemäß dem Stand der Technik sowie seinen entsprechende Schalldurchlässigkeit dient dazu, den akustischen Weg zur Außenwelt sowie zur Rückseite des Schallwandlers zu steuern. Zum Schutz des Wandlers werden oftmals Gitter oder ähnliche Elemente auf der Rückseite des Schallwandlers angeordnet. Durch diese Elemente können jedoch unerwünschte Reflektionen entstehen, welche die akustische Wiedergabe des Schallwandlers beeinflussen können.
  • Gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel wird die Schallwand 600 gebogen ausgestaltet und stellt gleichzeitig eine äußere Wand bzw. Hülle für den Kopfhörer dar. Somit entstehen keine unerwünschten akustischen Effekte durch ein zusätzliches Schutzgehäuse. Mittels der gebogenen Schallwand 600 kann somit ein reflektionsfreier Abschluss zur Außenwelt hin erreicht werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2004/0141629 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Dynamischer Schallwandler, mit einem Membransystem (10) mit einer Membran mit mindestens einer ersten Seite und einer zweiten Seite, welches mindestens eine erste und zweite elektrisch leitfähige Fläche (11) aufweist, welche durch einen Isolationsabschnitt (12) voneinander getrennt sind, und einer Schwingspule (20) mit einem Spulendraht (25), wobei ein Ende des Spulendrahtes mit der ersten elektrisch leitfähigen Fläche (11) und das andere Ende des Spulendrahtes mit der zweiten elektrisch leitfähigen Fläche (11) elektrisch leitend verbunden ist.
  2. Dynamischer Schallwandler nach Anspruch 1, wobei das Membransystem (10) in einem Chassis (30) angeordnet ist, wobei mindestens ein erstes und zweites Kontaktelement (15) an dem Chassis derart (30) angeordnet ist, dass das erste Kontaktelement elektrisch leitend mit der ersten elektrisch leitfähigen Fläche (11) verbunden ist und das zweite Kontaktelement (15) elektrisch leitend mit der zweiten elektrisch leitfähigen Fläche (11) verbunden ist.
  3. Dynamischer Schallwandler, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 oder 2, mit einem Membransystem, welches eine erste und zweite Sicke (110a, 110b) aufweist, und einer Schwingspule (120), welche in dem Bereich zwischen der ersten und zweiten Sicke (110a, 110b) angeordnet ist.
  4. Dynamischer Schallwandler nach Anspruch 3, mit einem Loch (150) in der Mitte des Membransystems.
  5. Dynamischer Schallwandler nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Membran (110) im Bereich zwischen der ersten und zweiten Sicke (110a, 110b) steifer als im Bereich der inneren und äußeren Membranauflage (112, 111) ausgestaltet ist.
  6. Dynamischer Schallwandler, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einer Membran (10, 110), einer Schwingspule (20, 120), und einem Magnetsystem (140), wobei das Magnetsystem einen Magnetring (240) aus einer Vielzahl von Magnetsegmenten (241) aufweist.
  7. Dynamischer Schallwandler nach Anspruch 6, wobei zwischen den Magnetsegmenten (241) mindestens ein Luftspalt (242) vorhanden ist.
  8. Kopfhörer, mit einem Schallwandler (300), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, und einer gebogenen Schallwand (600).
  9. Kopfhörer nach Anspruch 8, wobei der Schallwandler (300) an bzw. in der Schallwand (600) angeordnet ist.
  10. Kopfhörer nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei die Schallwand (600) als äußere Hülle des Gehäuses des Kopfhörers ausgestaltet ist.
  11. Hörer, mit einem dynamischen Schallwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE102007005620A 2007-01-31 2007-01-31 Dynamischer Schallwandler, Hörer und Hör-Sprech-Garnitur Expired - Fee Related DE102007005620B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007005620A DE102007005620B4 (de) 2007-01-31 2007-01-31 Dynamischer Schallwandler, Hörer und Hör-Sprech-Garnitur
PCT/EP2008/000692 WO2008092645A2 (de) 2007-01-31 2008-01-30 Dynamischer schallwandler und hörer
EP08715665.9A EP2163120B1 (de) 2007-01-31 2008-01-30 Dynamischer schallwandler und hörer
US12/524,354 US8731231B2 (en) 2007-01-31 2008-01-30 Dynamic sound transducer and receiver

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007005620A DE102007005620B4 (de) 2007-01-31 2007-01-31 Dynamischer Schallwandler, Hörer und Hör-Sprech-Garnitur
DE102007063744 2007-01-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007005620A1 true DE102007005620A1 (de) 2008-08-07
DE102007005620B4 DE102007005620B4 (de) 2011-05-05

Family

ID=39544973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007005620A Expired - Fee Related DE102007005620B4 (de) 2007-01-31 2007-01-31 Dynamischer Schallwandler, Hörer und Hör-Sprech-Garnitur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8731231B2 (de)
EP (1) EP2163120B1 (de)
DE (1) DE102007005620B4 (de)
WO (1) WO2008092645A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214263A1 (de) * 2012-08-10 2014-02-13 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Dynamischer elektroakustischer Wandler
EP3078209A2 (de) * 2013-12-03 2016-10-12 Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) Klangdiffusionssystem für direktionale klangverbesserung
WO2017089401A1 (de) 2015-11-27 2017-06-01 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Elektrodynamischer schallwandler
US10477293B2 (en) 2017-02-28 2019-11-12 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Headphone

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5082764B2 (ja) * 2007-10-25 2012-11-28 ソニー株式会社 イヤパッド及びヘッドホン装置
DE102008024816B4 (de) * 2008-05-23 2015-07-16 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Dynamischer elektro-akustischer Wandler und Hörer
TWI492641B (zh) * 2012-11-13 2015-07-11 Cotron Corp 振動元件
TWI477159B (zh) 2014-05-27 2015-03-11 Cotron Corp 振動元件
US10321235B2 (en) * 2016-09-23 2019-06-11 Apple Inc. Transducer having a conductive suspension member
US20190321853A1 (en) * 2018-04-24 2019-10-24 uBeam Inc. Elastic layer for ultrasonic transducer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040141629A1 (en) 2003-01-21 2004-07-22 Merry Electronics Co., Ltd. Combination voice coil and diaphragm device for receiver and its fabrication method

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1931886A (en) * 1926-08-30 1933-10-24 Bell Telephone Labor Inc Acoustic apparatus
US1990409A (en) * 1932-02-19 1935-02-05 Neville Athol Ernest Acoustical diaphragm
US3665124A (en) * 1968-12-30 1972-05-23 Nippon Musical Instruments Mfg Loudspeaker having annular diaphragm with double voice coil
US3979566A (en) * 1973-12-12 1976-09-07 Erazm Alfred Willy Electromagnetic transducer
US4315112A (en) * 1979-12-12 1982-02-09 Alan Hofer Speaker
US4644581A (en) * 1985-06-27 1987-02-17 Bose Corporation Headphone with sound pressure sensing means
JPH0686385A (ja) * 1992-08-31 1994-03-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 動電型スピーカ
SE511947C2 (sv) * 1997-08-15 1999-12-20 Peltor Ab Hörselskydd med regleringsknappar nedsänkta i ena hörselkåpan
US6038330A (en) * 1998-02-20 2000-03-14 Meucci, Jr.; Robert James Virtual sound headset and method for simulating spatial sound
US6320970B1 (en) * 1998-09-25 2001-11-20 Eugene J. Czerwinski High frequency compression drivers
CA2299151C (en) * 1999-02-17 2009-10-20 Vifa-Speak A/S A loudspeaker
WO2002011495A2 (en) * 2000-07-31 2002-02-07 Harman International Industries, Inc. Loudspeaker coil suspension system
AU2002216597B2 (en) * 2000-12-26 2007-05-10 Anders Sagren Concentric co-planar multiband electro-acoustic converter
FR2854537A1 (fr) * 2003-04-29 2004-11-05 Hong Cong Tuyen Pham Casque acoustique pour la restitution spatiale d'un son.
JP4127235B2 (ja) * 2004-04-16 2008-07-30 ソニー株式会社 ヘッドホン装置
US7031488B2 (en) * 2004-04-23 2006-04-18 Sun Technique Electric Co., Ltd. Super tweeter
EP1795043A1 (de) * 2004-09-23 2007-06-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vibrierendes element für einen elektroakustikwandler
GB2440768A (en) * 2006-08-08 2008-02-13 Selex Sensors & Airborne Sys Magnet assembly for moving coil actuator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040141629A1 (en) 2003-01-21 2004-07-22 Merry Electronics Co., Ltd. Combination voice coil and diaphragm device for receiver and its fabrication method

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214263A1 (de) * 2012-08-10 2014-02-13 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Dynamischer elektroakustischer Wandler
US8879777B2 (en) 2012-08-10 2014-11-04 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Dynamic electroacoustic transducer
DE102012214263B4 (de) * 2012-08-10 2019-01-24 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Dynamischer elektroakustischer Wandler
EP3078209A2 (de) * 2013-12-03 2016-10-12 Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) Klangdiffusionssystem für direktionale klangverbesserung
WO2017089401A1 (de) 2015-11-27 2017-06-01 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Elektrodynamischer schallwandler
DE102015120637A1 (de) * 2015-11-27 2017-06-14 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Elektrodynamischer Schallwandler
US10721567B2 (en) 2015-11-27 2020-07-21 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Electrodynamic sound transducer
US10477293B2 (en) 2017-02-28 2019-11-12 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Headphone

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007005620B4 (de) 2011-05-05
WO2008092645A2 (de) 2008-08-07
EP2163120B1 (de) 2017-04-05
EP2163120A2 (de) 2010-03-17
WO2008092645A3 (de) 2008-12-11
US8731231B2 (en) 2014-05-20
US20100183173A1 (en) 2010-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2163120B1 (de) Dynamischer schallwandler und hörer
DE602004013407T2 (de) Lautsprecher
DE3023291A1 (de) Akustisches filter fuer ein koaxiales lautsprechersystem
DE4122367A1 (de) Kalottenlautsprecher
DE102019126322A1 (de) Koaxialer einmagnet-zwei-wege-lautsprecher
CA2680542A1 (en) System and method for improving audio signals for the hearing impaired
EP3799440A1 (de) Schallwandlereinheit zum erzeugen und/oder erfassen von schallwellen im hörbaren wellenlängenbereich und/oder im ultraschallbereich
WO2005115052A1 (de) Kondensatormirkrofon
EP4282163A2 (de) Am kopf tragbarer schallerzeuger, signalprozessor und verfahren zum betreiben eines schallerzeugers oder eines signalprozessors
EP2129167B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts und Mikrofonsystem für ein Hörgerät
DE102007001980A1 (de) Kopfhörer
DE10322692A1 (de) Elektroakustischer Wandler
DE112009005145T5 (de) Elektronische Audiovorrichtung
CN205864742U (zh) 动铁模组及耳机
DE3831376C2 (de)
EP4107969A1 (de) Integrierter wandler
EP1689208A2 (de) Kopfhörer mit optimierter Hochtonwiedergabe
DE102021200553B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Schallerzeugers mit synthetischer Erzeugung des Differenzsignals
DE202023106726U1 (de) Lautsprecher für Hörvorrichtung
DE102012004690A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Audiosystems in einem Fahrzeug
DE19541197A1 (de) Anordnung zur Abstrahlung von Schallwellen
DE102007014816A1 (de) Kommunikationssystem und Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems in einem Fahrzeug
DE102008062371A1 (de) Hörer und elektrodynamischer Wandler
DE4025591A1 (de) Doppelspulenlautsprecher
KR200194773Y1 (ko) 마이크로 스피커

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: GORELIK, VLADIMIR, 30627 HANNOVER, DE

Inventor name: EPPING, HEINZ, 31134 HILDESHEIM, DE

Inventor name: KUHR, MARKUS, SINGAPORE, SG

Inventor name: HACKBARTH, DIRK, 30453 HANNOVER, DE

Inventor name: MARKMANN, BURKHARD, 30900 WEDEMARK, DE

Inventor name: TESKE-FISCHER, TILL, 97072 WUERZBURG, DE

Inventor name: GRELL, AXEL, 31303 BURGDORF, DE

Inventor name: MICHAELIS, ANDRE, 30900 WEDEMARK, DE

8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 102007063744

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 102007063744

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AH Division in

Ref document number: 102007063744

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

R020 Patent grant now final

Effective date: 20110806

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee