DE102007005503A1 - Verfahren zur Reinigung einer Oberfläche eines Nahrungsmittelbehandlungsgeräts sowie Granulat hierfür - Google Patents

Verfahren zur Reinigung einer Oberfläche eines Nahrungsmittelbehandlungsgeräts sowie Granulat hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102007005503A1
DE102007005503A1 DE102007005503A DE102007005503A DE102007005503A1 DE 102007005503 A1 DE102007005503 A1 DE 102007005503A1 DE 102007005503 A DE102007005503 A DE 102007005503A DE 102007005503 A DE102007005503 A DE 102007005503A DE 102007005503 A1 DE102007005503 A1 DE 102007005503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
granules
temperature
solid
cleaning fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007005503A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007005503B4 (de
Inventor
Gerhard Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rational AG
Original Assignee
Rational AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rational AG filed Critical Rational AG
Priority to DE102007005503A priority Critical patent/DE102007005503B4/de
Publication of DE102007005503A1 publication Critical patent/DE102007005503A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007005503B4 publication Critical patent/DE102007005503B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/14Fillers; Abrasives ; Abrasive compositions; Suspending or absorbing agents not provided for in one single group of C11D3/12; Specific features concerning abrasives, e.g. granulometry or mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/14Anti-slip materials; Abrasives
    • C09K3/1454Abrasive powders, suspensions and pastes for polishing
    • C09K3/1463Aqueous liquid suspensions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/0013Liquid compositions with insoluble particles in suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C14/00Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning
    • F24C14/005Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning using a cleaning liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • C11D2111/20Industrial or commercial equipment, e.g. reactors, tubes or engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/40Specific cleaning or washing processes
    • C11D2111/46Specific cleaning or washing processes applying energy, e.g. irradiation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung zumindest einer Oberfläche innerhalb zumindest eines Innenraums und/oder Behälters eines Nahrungsmittelbehandlungsgeräts, insbesondere Gargeräts, mittels Einbringen zumindest eines Reinigungsfluids in den Innenraum und/oder den Behälter, wobei in dem Reinigungsfluid ab einem ersten Zeitpunkt und einer Temperatur gleich oder oberhalb einer ersten Temperatur zumindest ein abrasiv wirkendes Granulat, das zumindest einen ersten Feststoff umfaßt, suspensiert wird, bis zu einem zweiten Zeitpunkt suspensiert gehalten wird und zu dem zweiten Zeitpunkt bei Erhöhung der Temperatur des Reinigungsfluids auf eine Temperatur gleich oder oberhalb zumindest einer zweiten Temperatur zumindest teilweise in dem Reinigungsfluid aufgelöst wird, wobei am Ende des Verfahrens zumindest der erste Feststoff komplett aufgelöst wird, sowie ein in dem Verfahren verwendbares Granulat.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung zumindest einer Oberfläche innerhalb eines Nahrungsmittelbehandlungsgeräts, wie eines Gargeräts, sowie ein in diesem Verfahren verwendbares Granulat.
  • Für Nahrungsmittelbehandlungsgeräte, insbesondere Gargeräte, sind Selbstreinigungssysteme bekannt, die ein Fluid, welches unter einem Druck steht, der im wesentlichen durch einen Hauswasserleitungsdruck vorgegeben ist, und Chemie benutzen, um gelöste Rückstände in einem Dampferzeuger oder Garraum zu entfernen. Da jedoch eine rein chemische Reinigung Schmutz- und Kalkablagerungen oftmals nicht gänzlich löst und der durch einen Hauswasseranschluß bereitgestellte Wasserdruck schwankt oder zu gering ist, wird vereinzelt kein zufriedenstellendes Ergebnis erzielt. Dies führt zu relativ kurzen Reinigungs- bzw. Entkalkungsintervallen und/oder zu einem erhöhten Chemikalienverbrauch, wobei oftmals trotz kurzer Intervalle und Einsatz großer Mengen von Chemikalien die Reinigung des Garraums bzw. des Dampferzeugers noch nicht zufriedenstellend ist.
  • So offenbart die WO 03/073002 A1 ein Reinigungsmittel für Gargeräte in Tabform sowie ein Verfahren zum Reinigen des Innenraums von Gargeräten. Nachteilig bei diesem Verfahren, das sich grundsätzlich bewährt hat, ist jedoch, daß bei einer Reinigung von Oberflächen des Innenraums des Gargeräts hartnäckige Verunreinigungen vereinfacht nicht gänzlich entfernt werden können.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung das bekannte Verfahren derart weiterzuentwickeln, daß die Nachteile des Stands der Technik überwunden werden, insbesondere ein Verfahren zur vollständigen und umweltschonenden Reinigung einer Oberfläche in einem Innenraum und/oder Behälter eines Nahrungsmittelbehandlungsgeräts, insbesondere Gargeräts, bereitzustellen, bei dem insbesondere die Reinigung an die spezifischen Gegebenheiten, vorzugsweise an einen festgestellten Verschmutzungsgrad einer Oberfläche innerhalb des Innenraums und/oder Behälters und/oder eine zeitliche Veränderung des Verschmutzungsgrads, vorzugsweise während einer Reinigung, angepaßt werden kann. Ferner soll ein in diesem Verfahren verwendbares Granulat bereitgestellt werden.
  • Die das Verfahren betreffende Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Reinigung zumindest einer Oberfläche innerhalb zumindest eines Innenraums und/oder Behälters eines Nahrungsmittelbehandlungsgeräts, insbesondere Gargeräts, mittels Einbringen zumindest eines Reinigungsfluids in den Innenraum und/oder den Behälter, wobei in dem Reinigungsfluid ab einem ersten Zeitpunkt und einer Temperatur gleich oder oberhalb einer ersten Temperatur zumindest ein abrasiv wirkendes Granulat, das zumindest einen ersten Feststoff umfaßt, suspensiert wird, bis zu einem zweiten Zeitpunkt suspensiert gehalten wird und zu dem zweiten Zeitpunkt bei Erhöhung der Temperatur des Reinigungsfluids auf eine Temperatur gleich oder oberhalb zumindest einer zweiten Temperatur zumindest teilweise in dem Reinigungsfluid aufgelöst wird, wobei am Ende des Verfahrens zumindest der erste Feststoff komplett aufgelöst wird.
  • Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, daß der erste Feststoff durch Erhöhung der Temperatur des Reinigungsfluids auf oder über die zweite Temperatur zumindest teilweise in dem Reinigungsfluid aufgelöst wird, wobei das Granulat vorzugsweise aus einer Mischung des ersten Feststoffes mit zumindest einem zweiten Feststoff gebildet wird, und der zweite Feststoff bei Erhöhung der Temperatur des Reinigungsfluids auf oder über zumindest eine dritte Temperatur zumindest teilweise in dem Reinigungsfluid aufgelöst wird.
  • Bei den beiden vorgenannten Alternativen kann vorgesehen sein, daß das Granulat als Bestandteil zumindest eines Reinigungs-, Entkalkungs- und/oder Klarspültabs bereitgestellt wird, vorzugsweise eingebettet in zumindest einem dritten Feststoff, der sich insbesondere bei einer Temperatur gleich oder oberhalb zumindest einer vierten Temperatur in dem Reinigungsfluid, insbesondere im wesentlichen vollständig, auflöst.
  • Auch wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß das Reinigungsfluid aus zumindest einer waschaktiven und/oder reinigungsaktiven, vorzugsweise als Reinigungs-, Klarspül- und/oder Entkalkungsmittel wirkenden, Substanz gebildet wird, wobei die waschaktive und/oder reini gungsaktive Substanz zumindest teilweise durch den gelösten ersten Feststoff, den gelösten zweiten Feststoff und/oder den gelösten dritten Feststoff gebildet wird.
  • Weiterhin ist bevorzugt, daß die Oberfläche durch zumindest teilweise Umwälzung des Reinigungsfluids durch zumindest einen Bereich des Behälters und/oder des Innenraums und/oder durch Besprühen, vorzugsweise unter Hochdruck, der Oberfläche mit dem Reinigungsfluid gereinigt wird, insbesondere unterstützt durch zumindest eine Pumpeinrichtung.
  • Auch wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß die erste Temperatur unterhalb der zweiten Temperatur, vorzugsweise oberhalb der vierten Temperatur liegend ausgewählt wird.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß das Reinigungsfluid ab dem zweiten Zeitpunkt, der vorzugsweise zeitlich nach einem Beginn einer Umwälzung des Reinigungsfluids durch den Innenraum und/oder den Behälter und/oder zeitlich nach einem Beginn eines Besprühens der Oberfläche liegt, auf oder über die zweite oder dritte Temperatur aufgewärmt wird.
  • Mit der Erfindung wird auch vorgeschlagen, daß der erste Zeitpunkt und/oder der zweite Zeitpunkt in Abhängigkeit von zumindest einem Verschmutzungsgrad, insbesondere einer zeitlichen Veränderung des Verschmutzungsgrads, des Behälters, des Innenraums, der Oberfläche und/oder des Reinigungsfluids ausgewählt und/oder verändert wird.
  • Besondere Ausführungsformen der Erfindung zeichnen sich dadurch aus, daß der Verschmutzungsgrad und/oder die zeitliche Veränderung des Verschmutzungsgrads des Behälters, des Innenraums, der Oberfläche und/oder des Reinigungsfluids vor und/oder während einer Reinigung bestimmt wird bzw. werden, vorzugsweise sensorisch.
  • Weiterhin wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß zumindest eine Oberfläche zumindest eines Dampferzeugers, insbesondere eine Oberfläche zumindest eines Kessels des Dampferzeugers, gereinigt wird, wobei insbesondere Kalkablagerungen zumindest teilweise entfernt werden.
  • Bei den vorgenannten Alternativen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ferner bevorzugt, daß der zweite Zeitpunkt nach Abschluß der abrasiven Reinigung des Dampferzeugers gewählt wird.
  • Schließlich kann das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet sein, daß zumindest eine Oberfläche zumindest eines Nahrungsmittelbehandlungsraums und/oder zumindest eines in dem Nahrungsmittelbehandlungsraum angeordneten Zubehörs, wie eines Gargutträgers, gereinigt wird, wobei insbesondere zumindest ein Rückstand zumindest eines Nahrungsmittels entfernt wird.
  • Die das Granulat betreffende Aufgabe wird gelöst durch ein Granulat zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei das Granulat zumindest einen ersten Feststoff umfaßt und der erste Feststoff ein temperaturabhängiges Auflöseverhalten in einem Fluid aufweist, insbesondere der erste Feststoff bei oder oberhalb der zweiten Temperatur, vorzugsweise vollständig, in dem Fluid auflösbar ist.
  • Dabei kann vorgesehen sein, daß das Granulat zumindest einen zweiten Feststoff umfaßt, der bei oder oberhalb der dritten Temperatur, vorzugsweise vollständig, in dem Fluid auflösbar ist, wobei vorzugsweise T3 ≥ T2.
  • Bei den beiden vorgenannten Alternativen wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß der erste Feststoff und/oder der zweite Feststoff, zumindest ein Bindemittel umfaßt, vorzugsweise enthaltend, insbesondere als Zusatz zur Einstellung des Auflöseverhaltens, zumindest einen PVAL (Polyvinylalkohol), zumindest ein PVA (Polyvinylacetal), Glycerin, zumindest ein Silikat, zumindest ein Alkylenglycol, zumindest ein Alkylenglycol-Polymer und/oder zumindest ein nicht-ionisches Tensid, zumindest eine Stärke, zumindest ein Stärkederivat (bevorzugt Dextrin), zumindest ein Polyalkylenglykol, zumindest einen Wachs, zumindest ein langkettiges Fettderivat, zumindest ein Polyacrylat, zumindest ein Polyacrylatcopolymer, zumindest ein PVP (Polyvinylpyrolidon), zumindest ein PVAC (Polyvinylacetat), zumindest eine Fettsäure, zumindest einen Alkohol, zumindest ein Diol, Ester, Äther, zumindest eine Dicarbonsäure und/oder zumindest ein Paraffin, insbesondere PVA und/oder Polyglycol.
  • Bei diesen vorgenannten Ausführungsformen wird vorgeschlagen, daß das Granulat eine Vielzahl von zweiten Feststoffen, vorzugsweise mit unterschiedlichen dritten Temperaturen umfaßt, wobei insbesondere zumindest eine dritte Temperatur sich von der zweiten Temperatur unterscheidet.
  • Besonders bevorzugte Ausführungsformen des Granulats sehen vor, daß zumindest einzelne Teilchen des Granulats in zumindest einem dritten Feststoff, der insbesondere von zumindest einem Reinigungs-, Entkalkungs- und/oder Klarspültab umfaßt ist, eingebettet sind, wobei der dritte Feststoff bei oder oberhalb der vierten Temperatur, vorzugsweise im wesentlichen vollständig, in dem Fluid auflösbar ist.
  • Mit der Erfindung wird vorgeschlagen, daß das Granulat, der erste Feststoff, der zweite Feststoff, das, insbesondere in einem Reinigungsfluid, gelöste Granulat, der, insbesondere in einem Reinigungsfluid, gelöste erste Feststoff, der, insbesondere in einem Reinigungsfluid, gelöste zweite Feststoff und/oder der, insbesondere in einem Reinigungsfluid, gelöste dritte Feststoff eine waschaktive- und/oder reinigungsaktive, insbesondere lebensmittelechte, Substanz bildet bzw. bilden, vorzugsweise ein Reinigungsmittel, insbesondere für unterschiedliche Schmutzarten, wie Proteine, Kohlenhydrate, Carbonate, Zucker und/oder Fette und/oder ein Klarspül- und/oder Entkalkungsmittel, insbesondere umfassend zumindest ein Enzym, zumindest eine Protease, zumindest eine Amylase, zumindest eine Säure und/oder zumindest eine Lipase.
  • Weiterhin schlägt die Erfindung vor, daß die Teilchen des Granulats zumindest teilweise einen, insbesondere mittleren, Durchmesser von 1 mm bis 15 mm, vorzugsweise von 1 mm bis 10 mm, bevorzugter von 1,5 mm bis 7,5 mm, noch bevorzugter von 2 bis 5 mm und am bevorzugtesten von 2,5 mm bis 4 mm aufweisen.
  • Bei der vorgenannten Ausführungsform des Granulats wird bevorzugt, daß die Teilchen des zweiten Feststoffs des Granulats am Ende der Reinigung mit einem Durchmesser von maximal 1 mm, vorzugsweise maximal 0,5 mm, vorliegen.
  • Schließlich kann das erfindungsgemäße Granulat dadurch gekennzeichnet sein, daß es bei oder oberhalb einer fünften Temperatur, vorzugsweise T5 > 90°C, vollständig aufgelöst ist.
  • Der Erfindung liegt somit die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß die Reinigung eines Innenraums und/oder eines Behälters eines Nahrungsmittelbehandlungsgeräts, wie eines Garraums oder eines Kessels eines Dampferzeugers eines Gargeräts, effizienter durchgeführt werden kann, indem in einem Reinigungsfluid, welches insbesondere durch den Innenraum und/oder den Behälter umgewälzt wird, ein Granulat suspensiert wird. Dabei ist vorgesehen, daß das Auflöseverhalten des Granulats im wesentlichen beliebig durch Einstellung der Temperatur des Reinigungsfluids gesteuert werden kann, insbesondere auch während der Durchführung einer Reinigung. Dabei wird im Sinne der Anmeldung unter einer Reinigung auch ein Verfahren verstanden, welches zur Entfernung von Ablagerungen an einer Oberfläche dient, insbesondere auch eine Entkalkung beispielsweise eines Dampferzeugers, sowie unter einem Granulat ein körniger, leicht schüttbarer Stoff verstanden. So führt die Beimischung eines Granulats in das Reinigungsfluid dazu, daß in dem Zeitraum, in dem das Granulat in dem Reinigungsfluid suspensiert ist, ein mechanischer Abrieb von auf Oberflächen des Innen raums und/oder Behälters bzw. auf Oberflächen von in dem Innenraum und/oder dem Behälter vorhandenen Einbauten oder Zubehörelementen vorhandenen Verunreinigungen durch die abrasive Wirkung des Granulats erreicht wird, wodurch die Verunreinigungen gelöst und ausgespült werden können. Dadurch kann die Menge einer dem Reinigungsfluid beizumengenden Reinigungschemikalie, wie einem Reinigungsmittel oder einem Entkalker, deutlich verringert werden. Auch wird dadurch eine deutlich bessere Reinigung des Innenraums und/oder Behälters sichergestellt und bei Reinigung eines Kessels eines Dampferzeugers kann mit vergleichsweise geringem Entkalkungsmittelaufwand eine vollständige Entkalkung des Dampferzeuger erzielt werden, woraus sich erheblich verlängerte Intervalle zwischen einzelnen Entkalkungsvorgängen ergeben, was deutlich zur Effizienzsteigerung des Nahrungsmittelbehandlungsgeräts beiträgt.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Reinigungsfluid, welches oft auch als Reinigungsflotte bezeichnet wird, durch einen Nahrungsmittelbehandlungsraum und/oder einen Kessel eines Dampferzeugers des Nahrungsmittelbehandlungsgeräts umgewälzt, wobei dem Reinigungsfluid ein Granulat beigemischt ist. Bei dem Reinigungsfluid kann es sich beispielsweise um im wesentlichen reines Wasser handeln, aber auch um Wasser, dem bereits ein Reinigungsmittel, wie ein Klarspülmittel, beigemengt ist. Das beigemischte Granulat, welches der Reinigungsflotte vorzugsweise durch Auflösung eines Reinigungs- bzw. eines Klarspültabs, in dem das Granulat in unterschiedlichen Tiefen „eingebacken" sein kann und der beispielsweise in dem Nahrungsmittelbehandlungsraum angeordnet wird, zugeführt wird, weist Teilchen auf, die vorzugsweise einen mittleren Durchmesser von zwei bis fünf Millimeter aufweisen. Es sind jedoch auch andere Teilchengrößen möglich, solange sichergestellt ist, daß Fördereinrichtungen oder Regeleinrichtungen zur Umwälzung des Reinigungsfluids durch das Nahrungsmittelbehandlungsgerät, wie Pumpen oder Ventile, nicht blockiert werden können.
  • Durch Umwälzung des Reinigungsfluids durch den zu reinigenden Innenraum des Nahrungsmittelbehandlungsgeräts, wobei insbesondere die Oberflächen des Innenraums oder darin angeordneter Elemente mit einem Strahl des Reinigungsfluids besprüht werden, werden durch das in dem Reinigungsfluid vorhandene Granulat mechanisch gereinigt. Hierbei ist bevorzugt, daß das Reinigungsfluid durch entsprechende Fördereinrichtungen mit einem erhöhten Druck aufgespritzt wird, so daß das Verfahren unabhängig von einem Betriebsdruck einer Wasserzuführleitung zu dem Nahrungsmittelbehandlungsgerät arbeiten kann. Somit wird dadurch, daß das Wasser-Granulat-Gemisch mit einem erhöhten Druck beispielsweise in einen Dampferzeuger oder einen Garraum eines Nahrungsmittelbehandlungsgeräts eingebracht wird, ein verbesserter mechanischer Abrieb an den besprühten Oberflächen erzeugt, so daß Ablagerungen besser gelöst werden, aber auch mit dem aufgrund des erhöhten Drucks schneller fließenden Reinigungsfluid besser ausgespült werden können.
  • In dem Fall, in dem das Reinigungsfluid bereits ein Reinigungs- bzw. Entkalkungsmittel enthält, wird die mechanische Reinigung gleichzeitig durch eine entsprechende chemische Reinigung unterstützt. Wird festgestellt, daß der Verschmutzungsgrad des Innenraums, beispielsweise ein Verkalkungsgrad eines Dampferzeugers, einen vorbestimmten Wert unterschreitet oder die zeitliche Veränderung des Verschmutzungsgrads unter einem vorbestimmten Wert liegt, so wird die Temperatur des Reinigungsfluids erfindungsgemäß verändert, insbesondere erhöht, so daß sich das Granulat im wesentlichen vollständig in dem Reinigungsfluid auflöst.
  • Somit kann das Reinigungsverfahren an die jeweiligen Gegebenheiten angepaßt werden. Insbesondere kann ein und dasselbe Granulat für unterschiedliche Verschmutzungs- bzw. Verkalkungsgrade eingesetzt werden. Durch die durch eine Steuerung der Temperatur des Reinigungsfluids erzielbare Anpassung der Dauer der mechanischen Reinigung durch das abrasiv wirkende Granulat kann einerseits eine zu kurze mechanische Reinigungsintervallzeit, die zu einer unzureichenden Reinigung führen würde, vermieden werden und andererseits eine zu lange mechanische Reinigungsintervallzeit, die die Reinigung unnötig verlängert aber auch zu einer unnötigen Überbeanspruchung der zu reinigenden Oberfläche bis hin zur Zerstörung dieser führen kann, vermieden werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform führt die Auflösung des Granulats dazu, daß die Konzentration des Reinigungsmittels, insbesondere Entkalkungsmittels, in dem Reinigungsfluid weiter erhöht wird, so daß mit dieser höheren Konzentration die verbleibenden Verunreinigungen sicher abgelöst werden können.
  • Besonders bevorzugt ist, daß das Granulat die Eigenschaft aufweist, daß es sich bei höheren Temperaturen, beispielsweise 90°C und mehr, im wesentlichen komplett auflöst. Nach Auflösung des Granulats kann das Reinigungsfluid ohne weiteres aus dem Nahrungsmittelbehandlungsgerät abgeführt werden und beispielsweise einem Abwasserhausanschluß, ohne daß weitere Behandlungen des Reinigungsfluids notwendig sind, zugeführt werden. In dem Fall, in dem das Reinigungsfluid bereits ein Reinigungsmittel enthält, kann der Reinigungszyklus des Innenraums, insbesondere des Dampferzeugers, auch dadurch abgeschlossen werden, daß das Reinigungsfluid erhitzt und somit das Granulat im wesentlichen aufgelöst wird und anschließend aus dem Umwälzsystem ausgespült werden kann.
  • Bei den verwendeten Granulaten handelt es sich vorzugsweise um lebensmittelechte Substanzen, sowohl im festen als auch im aufgelösten Aggregatzustand.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung, in der bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft anhand schematischer Zeichnungen erläutert sind. Dabei zeigt:
  • 1: den schematischen Aufbau eines Nahrungsmittelbehandlungsgeräts zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 2: eine Querschnittsansicht durch ein Granulatteilchen eines erfindungsgemäßen Granulats; und
  • 3: eine Querschnittsansicht durch ein Reinigungs- bzw. Entkalkungstab, welches in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden kann.
  • In 1 ist der schematische Aufbau eines Nahrungsmittelbehandlungsgeräts in Form eines Gargeräts 1, welches insbesondere als Kombidämpfer eingesetzt werden kann, dargestellt. Das Gargerät 1 umfaßt einen ersten Innenraum in Form eines Garraums 3 sowie einen zweiten Innenraum in Form eines Kessels 5 eines Dampferzeugers 7. Im Garbetrieb erzeugt der Dampferzeuger 7 Wasserdampf, der dem Garraum 3 über einen Dampfstutzen 9 zugeführt wird.
  • Neben dem Dampfstutzen 9 weist das Gargerät 1 eine Vielzahl weiterer Fluidleitungen, die einerseits die Leitung unterschiedlicher Fluide durch die verschiedenen Elemente des Gargeräts 1 während eines Garvorgangs ermöglichen und andererseits eine Leitung eines Reinigungsfluids, wie einer Reinigungsflotte, durch die verschiedenen Elemente des Gargeräts 1, insbesondere den Garraum 3 sowie den Kessel 5, ermöglichen. So weist das Gargerät 1 einen Kondensator 11 auf. Der Kondensator 11 ist über eine Fluidabführleitung 13 mit einem Fluidausgang 15 des Garraums 3 verbunden. Anderseits ist der Kondensator 11 über ein Entlüftungsrohr 17 sowie eine Fluidleitung 19 mit einem Fluidausgang 21 des Kessels 5 des Dampferzeugers 7 verbunden. Schließlich weist der Kondensator 11 eine Zuführeinrichtung 23 zur Zufuhr von Frischwasser aus einer Frischwasserzuleitung 25, die insbesondere mit einem Hauswasseranschluß verbunden ist, auf. Über eine geeignete Ansteuerung von Ventilen 27, 29, 31 durch eine nicht dargestellte Regel- und/oder Steuereinheit des Gargeräts 1 kann das Frischwasser wahlweise über Fluidleitungen 33, 35, 37 dem Garraum 3, dem Kondensator 11 und/oder dem Kessel 5 zugeführt werden.
  • Weiterhin kann in dem Kondensator 11 vorhandenes Fluid mittels einer Pumpe 39 über eine Fluidleitung 41 sowie Fluidleitungen 43 und 45 dem Garraum 3 bzw. dem Kessel 5 zugeführt werden. Durch geeignete Ansteuerung eines Mehrwegeventils 47 wird ein durch die Fluidleitung 41 zugeführtes Fluid wahlweise der Fluidleitung 43 und damit dem Garraum 3 und/oder der Fluidleitung 45 und damit dem Kessel 5 zugeführt. Das über die Fluidleitung 43 dem Garraum 3 zugeführte Fluid tritt über eine Sprüheinrichtung 49, die vorzugsweise lösbar über eine Kupplung 51 mit der Fluidleitung 43 verbindbar ist, in den Garraum 3 ein. Dazu weist die Sprühvorrichtung 49 Düsen 53, 55, 57 auf. In ähnlicher Weise ist die Fluidleitung 45 mit einer Sprühvorrichtung 59, die Düsen 61, 63, 65 aufweist, verbunden.
  • In dem Kessel 5 vorhandenes Fluid kann über eine Pumpe 67 sowie die Fluidleitung 19 und das Entlüftungsrohr 17 wieder dem Kondensator 11 zugeführt werden.
  • Somit ermöglicht das Gargerät 1 eine Rezirkulierung eines Fluids, insbesondere eines Reinigungsfluids, durch die Innenräume des Gargeräts 1, insbesondere den Garraum 3 sowie den Kessel 5.
  • Anhand des Gargeräts 1 wird im Folgenden die Durchführung eines beispielhaften erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben.
  • Soll das Gargerät 1, insbesondere der Garraum 3 und/oder der Dampferzeuger 7, gereinigt werden, so wird zunächst ein Reinigungsfluid in folgender Weise gebildet. Über die Zuführeinrichtung 23 wird dem Kondensator 11 zunächst Frischwasser zugeführt. Anschließend wird dem Fluidleitsystem erfindungsgemäß ein Granulat, welches abrasiv für Verschmutzungen in dem Gargerät 1 wirkt, zugeführt, um in dem Reinigungsfluid, das zunächst beispielsweise durch das in dem Kondensator 11 vorhandene Frischwasser gebildet werden kann, suspensiert wird. Das Granulat wirkt insbesondere abrasiv für in dem Garraum 3 an Oberflä chen vorhandene Speisereste und/oder an zumindest einer Oberfläche im Inneren des Kessels 5 vorhandene Kalkablagerungen.
  • Die Zuführung des Granulats kann auf verschiedene Weisen erfolgen. So kann ein Benutzer beispielsweise das Granulat in dem Garraum 3 anordnen. Dies kann dadurch erfolgen, daß das reine Granulat direkt in den Garraum 3 eingebracht wird oder in den Garraum 3 beispielsweise in Form eines Reinigungs- bzw. Entkalkungstab eingebracht wird. Auch kann das Gargerät 1 ein nicht dargestelltes Granulatzuführsystem aufweisen, welches insbesondere einen Sammelbehälter für das Granulat sowie eine Zuführeinrichtung zur, insbesondere dosierten, Zuführung des Granulats in das Fluidleitsystem des Gargeräts 1 ermöglicht. Beispielsweise könnte das Granulat direkt dem Kondensator 11 zugeführt werden, um in dem im Kondensator 11 vorhandenen Frischwasser suspensiert zu werden.
  • In dem Fall, in dem das Granulat dem Garraum 3 zugeführt wird, wird das in dem Kondensator 11 vorhandene Frischwasser über die Pumpe 39, die Fluidleitung 41, das Ventil 47 sowie die Fluidleitung 43 und die Sprühvorrichtung 49 in den Garraum 3 gefördert, um sich dort mit dem in dem Garraum 3 vorhandenen Granulat zu vermengen, so daß das Granulat in dem das Reinigungsfluid bildenden Frischwasser ab seinem ersten Zeitpunkt suspensiert wird. Das so gebildete Reinigungsfluid wird auf einer ersten Temperatur T1 gehalten, bei dem das Granulat in den Reinigungsfluid suspensiert gehalten wird, und fließt über den Fluidausgang 15 sowie die Fluidabführleitung 13 wieder in den Kondensator 11.
  • Im Folgenden wird zunächst die Reinigung des Garraums 3 beschrieben. Das in dem Kondensator 11 vorhandene Reinigungsfluid, in dem das erfindungsgemäße Granulat suspensiert ist, wird anschließend in der zuvor beschriebenen Weise über die Fluidleitungen 41, 43 sowie die Fluidabführleitung 13 durch den Garraum 3 rezirkuliert. Dabei tritt das Reinigungsfluid aus der Sprühvorrichtung 49, die insbesondere drehbar ist, in Form von Fluidstrahlen 69 aus den Düsen 53, 55, 57 aus. Das in dem Reinigungsfluid suspensierte Granulat bewirkt, daß an den Oberflächen des Garraums 3 vorhandene Speisereste mechanisch entfernt werden. Dabei wird die Temperatur des Reinigungsfluids zunächst im wesentlichen bei einer Temperatur gleich oder oberhalb der ersten Temperatur T1 gehalten, bei welcher sichergestellt ist, daß das Granulat in dem Reinigungsfluid suspensiert bleibt und sich nicht in diesem auflöst. Ist durch diese mechanische Reinigung ein gewünschter Reinigungsgrad erreicht, welcher insbesondere über nicht dargestellte Sensoren erfaßt wird, so wird zu einem zweiten Zeitpunkt die Temperatur des Reinigungsfluids über eine nicht dargestellte Heizeinrichtung über eine zweite Temperatur T2 erhöht. Dazu kann eine mit dem Fluidleitsystem des Gargeräts direkt wechselwirkende, nicht dargestellte Heizvorrichtung oder eine in dem Garraum 3 vorhandene Heizeinrichtung 70 eingesetzt werden. Um den Reinigungsgrad einer Oberfläche zu bestimmen, kann in dem erfindungsgemäßen Verfahren der Verschmutzungsgrad der Oberfläche, insbesondere eine zeitliche Veränderung des Verschmutzungsgrads, bestimmt werden. Alternativ oder ergänzend kann auch der Verschmutzungsgrad des Reinigungsfluids, insbesondere eine zeitliche Veränderung dieses Verschmutzungsgrads, bestimmt werden. Unterschreitet der Verschmutzungsgrad der Oberfläche oder überschreitet der Verschmutzungsgrad des Reinigungsfluids jeweilige Grenzwerte oder sinkt die zeitliche Veränderung des Verschmutzungsgrads der Oberfläche oder des Reinigungsfluids unter einen vorgegebenen Wert, so wird eine ausreichende mechanische Reinigung der Oberfläche erkannt.
  • Die durch die Heizeinrichtung erzielte Temperaturerhöhung über die zweite Temperatur T2 bewirkt, daß ein erster Feststoff, der von dem Granulat umfaßt ist, dieses insbesondere bildet, in dem Reinigungsfluid aufgelöst wird. Nachdem das Granulat im wesentlichen vollständig in dem Reinigungsfluid aufgelöst ist, kann das Reinigungsfluid dann über ein Ventil 71 aus dem Kondensator 11 durch einen Fluidauslaß 73 aus dem Gargerät 1 abgelassen werden. Da das Granulat zu diesem Zeitpunkt im wesentlichen vollständig in dem Reinigungsfluid gelöst ist, kann dieses ohne weitere Behandlung direkt einer Hauswasserabwasserleitung zugeführt werden, da es den Umweltschutzbestimmungen entspricht.
  • Dem zuvor beschriebenen mechanischen Reinigungsschritt kann sich dann ein chemischer Reinigungsschritt, wobei dem Reinigungsfluid geeignete waschaktive und/oder reinigungsaktive Substanzen, wie ein Reinigungs- oder Klarspülmittel zugesetzt werden, um eine chemische Reinigung der Oberflächen des Garraums 3 zu erreichen, anschließen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird diese Substanz zumindest teilweise durch den aufgelösten ersten Feststoff bzw. das aufgelöste Granulat gebildet. Dies führt zu dem Vorteil, daß nach der Erhöhung der Temperatur des Reinigungsfluids auf über zweite Temperatur T2 das Reinigungsfluid weiter durch den Garraum 3 rezirkuliert werden kann, um nach der mechanischen Reinigung eine anschließende chemische Reinigung der Oberflächen des Garraums 3 durchzuführen. Auch kann in einer alternativen Ausführungsform vorgesehen sein, daß das Reinigungsfluid, in das das Granulat suspensiert wird, bereits eine entsprechende Reinigungssubstanz aufweist, so daß die mechanische Reinigung durch das abrasiv wirkende Granulat durch eine chemische Ablösung der Verschmutzungen unterstützt wird.
  • Dadurch, daß die Auflösung des Granulats in dem Reinigungsfluid durch die Temperatur des Reinigungsfluids so gesteuert werden kann, daß ein zweiter Zeitpunkt, zu dem das Granulat zumindest teilweise in dem Reinigungsfluid aufgelöst wird, frei wählbar ist, kann ein und dasselbe Granulat verwendet werden, um unterschiedlich starke Verschmutzungen in dem Garraum 3 zu beseitigen. Liegt beispielsweise eine schwache Verschmutzung des Garraums 3 vor oder macht die Verschmutzung des Garraums 3 lediglich eine kurzzeitige mechanische Reinigung des Garraums 3 notwendig, so kann die mechanische Reinigungsphase bis zum zweiten Zeitpunkt entsprechend verkürzt werden. Insbesondere kann das Granulat sofort in dem Reinigungsfluid aufgelöst werden, indem die Temperatur des Reinigungsfluids sofort über die zweite Temperatur T2 erhöht wird. Liegt hingegen eine starke Verschmutzung des Garraums 3 vor, so kann die Auflösung des Granulats in dem Reinigungsfluid beliebig lange herausgezögert werden, bis eine gewünschte Reinigungswirkung durch die mechanische Reinigung mittels des Granulats erreicht wurde.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist jedoch nicht nur auf die Reinigung des Garraums 3 beschränkt. So kann das Reinigungsfluid, insbesondere wenn es die erste Temperatur T1 aufweist, also das Granulat in ihm suspensiert ist, aus dem Kondensator 11 über das Ventil 47 und die Fluidleitung 45 der Sprüheinrichtung 59 zugeführt werden, wo es über die Düsen 61, 63, 65 auf Oberflächen des Kessels 5 gesprüht wird. Insbesondere werden auch die Oberflächen einer Heizeinrichtung 77 durch die Fluidstrahlen 75 mit dem Reinigungsfluid besprüht. Da in dem Reinigungsfluid stets noch das Granulat suspensiert ist, werden insbesondere in dem Kessel 5 vorhandene Verkalkungen mechanisch gelöst. Hierbei handelt es sich insbesondere um Verkalkungen, die sich auf den Oberflächen der Heizeinrichtung 77 gebildet haben.
  • Wird festgestellt, daß in diesem mechanischen Reinigungsschritt die gewünschte Entkalkung des Kessels 5 erzielt wurde, beispielsweise durch Messung der Konzentration von Kalkrückständen in dem Reinigungsfluid, wobei davon ausgegangen wird, daß eine ausreichende mechanische Entkalkung des Kessels 5 erreicht ist, wenn die Konzentration der Verkalkungsrückstände in dem Reinigungsfluid über einen vorgegebenen Zeitraum im wesentlichen nicht mehr steigt, so wird die Temperatur des Reinigungsfluids in der zuvor beschriebenen Weise über die zweite Temperatur T2 erhöht, so daß eine im wesentlichen vollständige Auflösung des Granulats in dem Reinigungsfluid erreicht wird. Diese Erwärmung erfolgt vorzugsweise durch die Heizeinrichtung 77.
  • Durch Auflösung des Granulats in dem Reinigungsfluid wird insbesondere in dem Reinigungsfluid eine chemische Entkalkungssubstanz gebildet, so daß sich durch die Umwälzung des Reinigungsfluids durch den Kessel 5 über die Fluidleitungen 41, 45, 21, 19 sowie die Pumpe 67 an die mechanische Reinigung des Kessels 5 eine chemische Reinigung desselben anschließt.
  • Das erfindungsgemäß verwendete Granulat weist vorzugsweise eine mittlere Größe von ca. 1 Millimeter bis 10 Millimeter Durchmesser auf, am bevorzugtesten zwischen 2 Millimeter und 5 Millimeter. Dadurch wird sichergestellt, daß das Granulat durch das Fluidleitsystem geleitet werden kann, ohne zu Verstopfungen, insbesondere in den Pumpen 39, 67, dem Ventil 47 und/oder den Düsen 53, 55, 57, 61, 63, 65 zu führen.
  • Weiterhin kann die abrasive Wirkung des Granulats dadurch gesteigert werden, daß das Reinigungsfluid, insbesondere bei Durchführung des mechanischen Reinigungsschritts, zusätzlich beschleunigt wird. So kann beispielsweise die Fluidleitung 41, 43 und/oder 45 mit zumindest einer weiteren Pumpvorrichtung in Wirkverbindung stehen, so daß das Reinigungsfluid, in dem das Granulat suspensiert ist, unter einem höheren Druck, als durch die Pumpe 39 oder durch einen Hauswasseranschluß zur Verfügung gestellt, aus den Sprühvorrichtungen 49, 59 austreten kann, wodurch es zu einem verbesserten Abriebverhalten des Granulats kommt.
  • Anhand der 2 und 3 werden nun Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Granulats beschrieben. In 2 ist ein Granulatteilchen 100 eines in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendbaren erfindungsgemäßen Granulats im Querschnitt dargestellt. Wie 2 zu entnehmen ist, umfaßt das Granulatteilchen 100 einen ersten Feststoff 102, in dem Partikel 104 zumindest eines zweiten Feststoffs eingelagert sind. Das Granulatteilchen 100 bietet den Vorteil, daß es sowohl die Funktion eines abrasiv wirkenden Granulats zur Durchführung einer mechanischen Reinigung, wie sie insbesondere zuvor anhand der 1 beschrieben wurde, erfüllt als auch die Funktion eines Reinigungs- und Klarspülmittels. So weist der erste Feststoff 102 die Eigenschaft auf, bei oder oberhalb einer ersten Temperatur T1 eines Fluids in dem Fluid suspensiert zu bleiben und ab einer zweiten Temperatur T2 sich im wesentlichen vollständig in dem Fluid aufzulösen. Wird das Granulatteilchen 100 in einem Reinigungsfluid suspensiert, so bleibt das Granulatteilchen 100 solange in dem Reinigungsfluid suspensiert, solange die Temperatur des Reinigungsfluids bei oder oberhalb der ersten Temperatur T1 liegt. Wird die Temperatur des Reinigungsfluids auf oder über die zweite Temperatur T2 erhöht, so löst sich das Granulatteilchen 100 teilweise auf, da der Feststoff 102 im wesentlichen vollständig in dem Reinigungsfluid aufgelöst wird. Dies führt dazu, daß die Partikel 104 in dem Reinigungsfluid suspensiert werden. Vorzugsweise bildet der aufgelöste Feststoff 102 eine reinigungs- bzw. waschaktive Substanz. Beispielsweise bildet der aufgelöste erste Feststoff 102 ein Reinigungsmittel, insbesondere zur Lösung von Protein, Kohlenhydrate, Carbonaten, Zucker und/oder Fett. Dadurch wird erreicht, daß sich an eine mechanische Reinigung der zu reinigen Oberfläche eine chemische Reinigung derselben anschließt. Vorzugsweise ist die Größe der Partikel 104 so gewählt, daß eine abrasive Wirkung dieser bei der Suspensierung in dem Reinigungsfluid zu vernachlässigen ist.
  • Ist die Reinigung durch das durch den ersten Feststoff 102 gebildete Reinigungsmittel an sich abgeschlossen, so kann die Temperatur des Reinigungsfluids weiter erhöht werden, insbesondere auf eine Temperatur gleich oder über einer dritten Temperatur T3. Die Partikel 104 bestehen aus zumindest einem zweiten Feststoff, der die Eigenschaft aufweist, ab einer jeweiligen dritten Temperatur T3 sich in einen Fluid aufzulösen. Erst bei Erhöhung der Temperatur des Reinigungsfluids auf eine Temperatur gleich oder oberhalb dieser dritten Temperatur T3 kommt es somit zu einer Auflösung des jeweiligen zweiten Feststoffs in dem Reinigungsfluid. Beispielsweise kann ein Teil der Partikel 104 aus einem zweiten Feststoff bestehen, der bei Auflösung in dem Reinigungsfluid ein weiteres Reinigungsmittel, insbesondere zur chemischen Reinigung hartnäckiger Rückstände, bildet. Auch kann zumindest ein Teil der Partikel 104 aus einem zweiten Feststoff bestehen, der bei Auflösung in dem Reinigungsfluid ein Klarspülmittel bildet. So kann durch Erhöhung der Temperatur des Reinigungsfluids auf oder über eine erste dritte Temperatur zunächst das Reinigungsmittel zur Beseitigung hartnäckiger Rückstände in dem Reinigungsfluid gebildet werden und zum Abschluß des Reinigungsverfahrens das Reinigungsfluid auf eine Temperatur auf oder über eine zweite dritte Temperatur erhöht werden, um eine Klarspülung der zu reinigen Oberfläche zu erreichen.
  • So bietet das erfindungsgemäße Granulat den Vorteil, daß nicht nur die Zeitdauer einer mechanischen Reinigung durch entsprechende Steuerung der Temperatur eines Reinigungsfluid angepaßt werden kann, sondern auch die Zeitdauer einzelnen Phasen einer chemischen Reinigung.
  • In 3 ist ein Reinigungsmittel in Form eines Tabs 200, welcher insbesondere sowohl eine Reinigung des Garraums 3 als auch eine Entkalkung des Kessels 5 ermöglicht, im Querschnitt dargestellt. Der Tab 200 weist eine Außenschicht aus einem Bindemittel 202, welches einen ersten dritten Feststoff bildet und in das Granulatteilchen 204 eingelagert sind, auf. Bei den Granulatteilchen 204, kann es sich insbesondere um Granulatteilchen 100, wie sie in 2 dargestellt sind, handeln. Der Tab 200 weist ferner eine weitere Schicht aus einem Reinigungsmittel 206 auf. Das Reinigungsmittel 206 schließt einen Kern 208 des Tabs 200, in dem Granulatteilchen 210 eingebettet sind, ein. Die Granulatteilchen 210 können insbesondere wie das in der 2 dargestellte Granulatteilchen 100 aus einem ersten Feststoff bestehen, in dem Partikel aus einem zweiten Feststoff eingelagert sind. Der Kern 208 kann einen zweiten dritten Feststoff aufweisen.
  • Im Folgenden wird nun die Verwendung des Tabs 200 erläutert. Vor Durchführung eines Reinigungsprozesses in dem Gargerät 1 ordnet ein Benutzer den Tab 200 beispielsweise in dem Garraum 3 an. Bei dem Bindemittel 202 handelt es sich vorzugsweise um ein wasserlösliches Bindemittel, welches sich unabhängig von der Temperatur einer Flüssigkeit in dieser auflöst. Wird somit der Tab 200 mit Frischwasser in Kontakt gebracht, so löst sich das Bindemittel 202 auf, wodurch die Granulatteilchen 204 in dem Frischwasser suspensiert werden. Dabei kann das Bindemittel 202 bereits ein Reinigungsmittel bilden, so daß bei einer anschließenden mechanischen Reinigung durch Umwälzung des so gebildeten Reinigungsfluids, in dem die Granulatteilchen 204 suspensiert sind, chemisch unterstützt wird.
  • Anschließend wird das so gebildete Reinigungsfluid durch den Garraum 3 umgewälzt und durch entsprechende Steuerung der Temperatur des Reinigungsfluids zunächst eine mechanische und anschließend eine chemische Reinigung des Garraums 3 mittels der Granulatteilchen 204 durchgeführt. In dem Fall, in dem sowohl das Bindemittel 202 als auch die Granulatteilchen 204 bei Auflösung in dem Reinigungsfluid nicht zur Bildung eines Reinigungsmittel führen, wird durch weitere Erhöhung der Temperatur des Reinigungsfluids eine Schicht des Tabs 200, welche ein Reinigungsmittel 206 umfaßt, in dem Reinigungsfluid aufgelöst. Dabei besteht das Reinigungsmittel 206 aus einer Substanz, die sich erst bei einer Erhöhung der Temperatur des Reinigungsfluids oberhalb eines vorgegebenen Schwellenwerts auflöst.
  • Insbesondere kann es sich bei dem Reinigungsmittel 206 aber auch um ein Klarspülmittel handeln. Dies ermöglicht es, daß nach einer mechanischen sowie chemischen Reinigung des Garraums mittels der Granulatteilchen 204 bzw. der aufgelösten Granulatteilchen 204 ein vorhandenes Reinigungsfluid aus dem Kondensator 11 abgelassen werden kann und anschließend wieder Frischwasser dem Kondensator 11 zugeführt werden kann und dem Garraum 3 zugeleitet und entsprechend erwärmt zu werden, um das Reinigungs- bzw. Klarspülmittel 206 aufzulösen. Beispielsweise kann das Reinigungsmittel 206 bei Auflösung in Frischwasser Zitronensäure bilden. Nach einer erfolgten Klarspülung des Garraums 3 kann dann dieses Reinigungsfluid durch geeignete Umstellung des Ventils 47 einem weiteren Innenraum des Gargeräts, beispielsweise dem Kessel 5, zum Zwecke einer Entkalkung zugeführt werden.
  • Diese Entkalkung wird, wie nachfolgend beschrieben, zunächst durch eine mechanische Reinigung mit Hilfe der Granulatteilchen 210, die insbesondere wie das 2 dargestellte Granulatteilchen 100 einen ersten Feststoff aufweisen, in dem Partikel eines zweiten Feststoffs eingebettet sind, erreicht. Zu Beginn eines derartigen Entkalkungsvorgangs ist der Kern 208 des Tabs 200 noch nicht in dem Reinigungsfluid aufgelöst. Der Kern 208 kann, wie erwähnt, aus einem zweiten dritten Feststoff bestehen, welcher die Eigenschaft aufweist, sich in einem Fluid ab einer vierten Temperatur T4 aufzulösen. Bei Erwärmung des Reinigungsfluids auf eine Temperatur gleich oder oberhalb der vierten Temperatur T4 löst sich der Kern 208 auf, wodurch die Granulatteilchen 210 in dem Reinigungsfluid suspensiert werden. Anschließend wird die Temperatur des Reinigungsfluid auf der ersten Temperatur T1 gehalten, um die Gra nulatteilchen 210 in dem Reinigungsfluid suspensiert zu halten. Vorzugsweise ist der Kern 208 ebenfalls aus einer Subtanz gebildet, welche bei Auflösung in dem Reinigungsfluid ein Klarspül- bzw. Entkalkungsmittel bildet, insbesondere um eine Entkalkungswirkung des Klarspülmittels zu verstärken. Das Reinigungsfluid, in dem sowohl das durch das Reinigungsmittel 206 als auch den aufgelösten Kern 208 gebildete Entkalkungsmittel enthalten ist, als auch die Granulatteilchen 210 suspensiert sind, wird anschließend dem Inneren des Kessels 5, insbesondere durch Besprühen der Oberflächen des Kessels 5, zugeführt. Dort bewirken die in dem Reinigungsfluid suspensierten Granulatteilchen 210 eine mechanische Ablösung von vorhandenen Kalkablagerungen, wobei diese durch das in dem Reinigungsfluid vorhandene Entkalkungsmittel unterstützt wird. Ist ein gewünschter Entkalkungsgrad des Kessels 5 erreicht, so wird die Temperatur des Reinigungsfluids weiter erhöht und zwar auf oder oberhalb einer zweiten Temperatur T2 eines ersten Feststoffs des Granulatsteilchens 210, so daß sich der in den Granulatteilchen 210 vorhandene erste Feststoff auflöst, und die Granulatteilchen 210 im wesentlichen vollständig in dem Reinigungsfluid aufgelöst werden. Hierbei kann das aufgelöste Granulat 210 die Konzentration des Entkalkungsmittels weiter erhöhen, indem die aufgelösten Granulatteilchen 210 eine weitere Entkalkungssubstanz in dem Reinigungsfluid bilden. Ähnlich dem Granulatteilchen 100 können die Granulatreichen 210 auch einen zweiten Feststoff umfassen, der sich erst bei einer Erhöhung der Temperatur des Reinigungsfluids gleich oder oberhalb einer dritten Temperatur T3 auflöst. Das so entstehende Reinigungsfluid kann weiter durch den Dampferzeuger 7 umgewälzt werden, um eine vollständige Entkalkung des Dampferzeugers 7 zu erreichen. Zum Abschluß wird das Reinigungsfluid dann über den Ablauf 73 einem Abwasserhausanschluß zugeführt, wodurch das Reinigungsverfahren abgeschlossen ist.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarte Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • 1
    Gargerät
    3
    Garraum
    5
    Kessel
    7
    Dampferzeuger
    9
    Dampfstutzen
    11
    Kondensator
    13
    Fluidabführleitung
    15
    Fluidausgang
    17
    Entlüftungsrohr
    19
    Fluidleitung
    21
    Fluidausgang
    23
    Zuführeinrichtung
    25
    Frischwasserzuleitung
    27
    Ventil
    29
    Ventil
    31
    Ventil
    33
    Fluidleitung
    35
    Fluidleitung
    37
    Fluidleitung
    39
    Pumpe
    41
    Fluidleitung
    43
    Fluidleitung
    45
    Fluidleitung
    47
    Mehrwegeventil
    49
    Sprühvorrichtung
    51
    Kupplung
    53
    Düse
    55
    Düse
    57
    Düse
    59
    Sprühvorrichtung
    61
    Düse
    63
    Düse
    65
    Düse
    67
    Pumpe
    69
    Fluidstrahl
    70
    Heizeinrichtung
    71
    Ventil
    73
    Fluidauslaß
    75
    Fluidstrahl
    77
    Heizeinrichtung
    100
    Granulatteilchen
    102
    Feststoff
    104
    Partikel
    200
    Tab
    202
    Bindemittel
    204
    Granulatteilchen
    206
    Reinigungsmittel
    208
    Kern
    210
    Granulatteilchen
    T1, T2, T3, T4, T5
    Temperatur
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 03/073002 A1 [0003]

Claims (21)

  1. Verfahren zur Reinigung zumindest einer Oberfläche innerhalb zumindest eines Innenraums und/oder Behälters eines Nahrungsmittelbehandlungsgeräts, insbesondere Gargeräts, mittels Einbringen zumindest eines Reinigungsfluids in den Innenraum und/oder den Behälter, wobei in dem Reinigungsfluid ab einem ersten Zeitpunkt und einer Temperatur gleich oder oberhalb einer ersten Temperatur (T1) zumindest ein abrasiv wirkendes Granulat, das zumindest einen ersten Feststoff umfaßt, suspensiert wird, bis zu einem zweiten Zeitpunkt suspensiert gehalten wird und zu dem zweiten Zeitpunkt bei Erhöhung der Temperatur des Reinigungsfluids auf eine Temperatur gleich oder oberhalb zumindest einer zweiten Temperatur (T2) zumindest teilweise in dem Reinigungsfluid aufgelöst wird, wobei am Ende des Verfahrens zumindest der erste Feststoff komplett aufgelöst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Feststoff durch Erhöhung der Temperatur des Reinigungsfluids auf oder über die zweite Temperatur (T2) zumindest teilweise in dem Reinigungsfluid aufgelöst wird, wobei das Granulat vorzugsweise aus einer Mischung des ersten Feststoffes mit zumindest einem zweiten Feststoff gebildet wird, und der zweite Feststoff bei Erhöhung der Temperatur des Reinigungsfluids auf oder über zumindest eine dritte Temperatur (T3) zumindest teilweise in dem Reinigungsfluid aufgelöst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Granulat als Bestandteil zumindest eines Reinigungs-, Entkalkungs- und/oder Klarspültabs bereitgestellt wird, vorzugsweise eingebettet in zumindest einem dritten Feststoff, der sich insbesondere bei einer Temperatur gleich oder oberhalb zumindest einer vierten Temperatur (T4) in dem Reinigungsfluid, insbesondere im wesentlichen vollständig, auflöst.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsfluid aus zumindest einer waschaktiven und/oder reinigungsaktiven, vorzugsweise als Reinigungs-, Klarspül- und/oder Entkalkungsmittel wirkenden, Substanz gebildet wird, wobei die waschaktive und/oder reinigungsaktive Substanz zu mindest teilweise durch den gelösten ersten Feststoff, den gelösten zweiten Feststoff und/oder den gelösten dritten Feststoff gebildet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche durch zumindest teilweise Umwälzung des Reinigungsfluids durch zumindest einen Bereich des Behälters und/oder des Innenraums und/oder durch Besprühen, vorzugsweise unter Hochdruck, der Oberfläche mit dem Reinigungsfluid gereinigt wird, insbesondere unterstützt durch zumindest eine Pumpeinrichtung.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Temperatur (T1) unterhalb der zweiten Temperatur (T2), vorzugsweise oberhalb der vierten Temperatur (T4) liegend ausgewählt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsfluid ab dem zweiten Zeitpunkt, der vorzugsweise zeitlich nach einem Beginn einer Umwälzung des Reinigungsfluids durch den Innenraum und/oder den Behälter und/oder zeitlich nach einem Beginn eines Besprühens der Oberfläche liegt, auf oder über die zweite oder dritte Temperatur (T3 oder T4) aufgewärmt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Zeitpunkt und/oder der zweite Zeitpunkt in Abhängigkeit von zumindest einem Verschmutzungsgrad, insbesondere einer zeitlichen Veränderung des Verschmutzungsgrads, des Behälters, des Innenraums, der Oberfläche und/oder des Reinigungsfluids ausgewählt und/oder verändert wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschmutzungsgrad und/oder die zeitliche Veränderung des Verschmutzungsgrads des Behälters, des Innenraums, der Oberfläche und/oder des Reinigungsfluids vor und/oder während einer Reinigung bestimmt wird bzw. werden, vorzugsweise sensorisch.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Oberfläche zumindest eines Dampferzeugers, insbesondere eine Oberfläche zumindest eines Kessels des Dampferzeugers, gereinigt wird, wobei insbesondere Kalkablagerungen zumindest teilweise entfernt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Zeitpunkt nach Abschluß der abrasiven Reinigung des Dampferzeugers gewählt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Oberfläche zumindest eines Nahrungsmittelbehandlungsraums und/oder zumindest eines in dem Nahrungsmittelbehandlungsraum angeordneten Zubehörs, wie eines Gargutträgers, gereinigt wird, wobei insbesondere zumindest ein Rückstand zumindest eines Nahrungsmittels entfernt wird.
  13. Granulat (100, 204, 210) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Granulat (100) zumindest einen ersten Feststoff (102) umfaßt, der ein temperaturabhängiges Auflöseverhalten in einem Fluid aufweist, insbesondere der erste Feststoff (102) bei oder oberhalb der zweiten Temperatur (T2), vorzugsweise vollständig, in dem Fluid auflösbar ist.
  14. Granulat nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Granulat (100) zumindest einen zweiten Feststoff (104) umfaßt, der bei oder ober halb der dritten Temperatur (T3), vorzugsweise vollständig, in dem Fluid auflösbar ist, wobei vorzugsweise T3 ≥ T2.
  15. Granulat nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Feststoff (102) und/oder der zweite Feststoff (104) zumindest ein Bindemittel umfaßt, vorzugsweise enthaltend, insbesondere als Zusatz zur Einstellung des Auflöseverhaltens, zumindest einen PVAL (Polyvinylalkohol), zumindest ein PVA (Polyvinylacetal), Glycerin, zumindest ein Silikat, zumindest ein Alkylenglycol, zumindest ein Alkylenglycol-Polymer und/oder zumindest ein nicht-ionisches Tensid, zumindest eine Stärke, zumindest ein Stärkederivat (bevorzugt Dextrin), zumindest ein Polyalkylenglykol, zumindest einen Wachs, zumindest ein langkettiges Fettderivat, zumindest ein Polyacrylat, zumindest ein Polyacrylatcopolymer, zumindest ein PVP (Polyvinylpyrolidon), zumindest ein PVAC (Polyvinylacetat), zumindest eine Fettsäure, zumindest einen Alkohol, zumindest ein Diol, Ester, Äther, zumindest eine Dicarbonsäure und/oder zumindest ein Paraffin, insbesondere PVA und/oder Polyglycol.
  16. Granulat nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Granulat (100) eine Vielzahl von zweiten Feststoffen (104), vorzugsweise mit unterschiedlichen dritten Temperaturen umfaßt, wobei insbesondere zumindest eine dritte Temperatur sich von der zweiten Temperatur (T2) unterscheidet.
  17. Granulat nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einzelne Teilchen des Granulats (204, 210) in zumindest einem dritten Feststoff (202, 208), der insbesondere von zumindest einem Reinigungs-, Entkalkungs- und/oder Klarspültab (200) umfaßt ist, eingebettet sind, wobei der dritte Feststoff (202, 208) bei oder oberhalb der vierten Temperatur (T4), vorzugsweise im wesentlichen vollständig, in dem Fluid auflösbar ist.
  18. Granulat nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Granulat (100, 204, 210), der erste Feststoff (102), der zweite Feststoff (104), das, insbesondere in einem Reinigungsfluid, gelöste Granulat (100, 204, 210), der, insbesondere in einem Reinigungsfluid, gelöste erste Feststoff (102), der, insbesondere in einem Reinigungsfluid, gelöste zweite Feststoff (104) und/oder der, insbesondere in einem Reinigungsfluid, gelöste dritte Feststoff (202, 208) eine waschaktive- und/oder reinigungsaktive, insbesondere lebensmittelechte, Substanz bildet bzw. bilden, vorzugsweise ein Reinigungsmittel, insbesondere für unterschiedliche Schmutzarten, wie Proteine, Kohlenhydrate, Carbonate, Zucker und/oder Fette und/oder ein Klarspül- und/oder Entkalkungsmittel, insbesondere umfassend zumindest ein Enzym, zumindest eine Protease, zumindest eine Amylase, zumindest eine Säure und/oder zumindest eine Lipase.
  19. Granulat nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen (100, 204, 210) des Granulats zumindest teilweise einen, insbesondere mittleren, Durchmesser von 1 mm bis 15 mm, vorzugsweise von 1 mm bis 10 mm, bevorzugter von 1,5 mm bis 7,5 mm, noch bevorzugter von 2 mm bis 5 mm und am bevorzugtesten von 2,5 mm bis 4 mm aufweisen.
  20. Granulat nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen des zweiten Feststoffs (104) des Granulats (100, 204, 210) am Ende der Reinigung mit einem Durchmesser von maximal 1 mm, vorzugsweise maximal 0,5 mm, vorliegen.
  21. Granulat nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß es bei oder oberhalb einer fünften Temperatur (T5), vorzugsweise T5 > 90°C, vollständig aufgelöst ist.
DE102007005503A 2007-01-30 2007-01-30 Verfahren zur Reinigung einer Oberfläche eines Nahrungsmittelbehandlungsgeräts Active DE102007005503B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007005503A DE102007005503B4 (de) 2007-01-30 2007-01-30 Verfahren zur Reinigung einer Oberfläche eines Nahrungsmittelbehandlungsgeräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007005503A DE102007005503B4 (de) 2007-01-30 2007-01-30 Verfahren zur Reinigung einer Oberfläche eines Nahrungsmittelbehandlungsgeräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007005503A1 true DE102007005503A1 (de) 2008-07-31
DE102007005503B4 DE102007005503B4 (de) 2010-07-29

Family

ID=39564026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007005503A Active DE102007005503B4 (de) 2007-01-30 2007-01-30 Verfahren zur Reinigung einer Oberfläche eines Nahrungsmittelbehandlungsgeräts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007005503B4 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012022608A1 (de) * 2010-08-19 2012-02-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dampfgargerätvorrichtung
WO2012022607A1 (de) * 2010-08-19 2012-02-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dampfgargerätvorrichtung
DE102010040609A1 (de) * 2010-09-13 2012-03-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Reparaturverfahren zum Entfernen von Ablagerungen aus einem Behälter
WO2013057209A1 (de) * 2011-10-18 2013-04-25 Mkn Maschinenfabrik Kurt Neubauer Gmbh & Co. Gargerät mit einem tiegel und verfahren zur reinigung des tiegels
WO2016198292A1 (de) * 2015-06-08 2016-12-15 Budich International Gmbh Reinigungsmittel zur reinigung von gewerblichen gargeräten
DE102016115161A1 (de) * 2016-08-16 2018-02-22 Miele & Cie. Kg Gargerät und Verfahren zum Betreiben
NL2017410B1 (en) * 2016-09-02 2018-03-09 Fri Jado Bv System comprising a self-cleaning oven, and method for cleaning a self-cleaning oven
WO2018148188A1 (en) 2017-02-07 2018-08-16 Alto-Shaam, Inc. Rotisserie oven with improved trap system
DE102017111249A1 (de) 2017-05-23 2018-11-29 Rational Aktiengesellschaft Verfahren zum Erkennen eines Verschmutzungsgrades eines Gargeräteinnenraums
EP3702678A1 (de) * 2019-02-26 2020-09-02 Electrolux Professional S.p.A. Backofen mit einem automatischen oder halbautomatischen reinigungssystem
US10767871B2 (en) 2015-06-08 2020-09-08 Budich International Gmbh Cleaning device for commercial cooking devices
WO2020224964A1 (de) * 2019-05-03 2020-11-12 BSH Hausgeräte GmbH Dampfbehandlungsgerät und verfahren zum reinigen eines dampfbehandlungsgeräts
DE102012004197B4 (de) 2012-03-01 2022-12-08 Rational Ag Gargerät mit Reinigungsfunktion

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015107615A1 (de) * 2015-05-13 2016-11-17 Rational Aktiengesellschaft Reinigungsverfahren für ein Gargerät und Gargerät hierfür

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB825960A (en) * 1957-01-17 1959-12-23 William Pearson Ltd Improvements in or relating to cleaning compositions
DE19758178A1 (de) * 1997-12-30 1999-07-01 Henkel Kgaa Geschirrspülmittelformkörper mit Chlorbleichmitteln
WO2003073002A1 (de) 2002-02-26 2003-09-04 Rational Ag Verfahren zum reinigen eines gargeräts mit einem reinigungsmittel in tabform

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB825960A (en) * 1957-01-17 1959-12-23 William Pearson Ltd Improvements in or relating to cleaning compositions
DE19758178A1 (de) * 1997-12-30 1999-07-01 Henkel Kgaa Geschirrspülmittelformkörper mit Chlorbleichmitteln
WO2003073002A1 (de) 2002-02-26 2003-09-04 Rational Ag Verfahren zum reinigen eines gargeräts mit einem reinigungsmittel in tabform

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012022607A1 (de) * 2010-08-19 2012-02-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dampfgargerätvorrichtung
WO2012022608A1 (de) * 2010-08-19 2012-02-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dampfgargerätvorrichtung
DE102010040609A1 (de) * 2010-09-13 2012-03-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Reparaturverfahren zum Entfernen von Ablagerungen aus einem Behälter
US10589325B2 (en) 2011-10-18 2020-03-17 MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH & Co. KG Cooking appliance with a pan and a method for cleaning the pan
WO2013057209A1 (de) * 2011-10-18 2013-04-25 Mkn Maschinenfabrik Kurt Neubauer Gmbh & Co. Gargerät mit einem tiegel und verfahren zur reinigung des tiegels
DE102012004197B4 (de) 2012-03-01 2022-12-08 Rational Ag Gargerät mit Reinigungsfunktion
WO2016198292A1 (de) * 2015-06-08 2016-12-15 Budich International Gmbh Reinigungsmittel zur reinigung von gewerblichen gargeräten
EP3303931B1 (de) * 2015-06-08 2023-07-26 Budich International GmbH Reinigungsvorrichtung für gewerbliche gargeräte
US10767870B2 (en) 2015-06-08 2020-09-08 Budich International Gmbh Cleaning agent for cleaning commercial cooking devices
US10767871B2 (en) 2015-06-08 2020-09-08 Budich International Gmbh Cleaning device for commercial cooking devices
DE102016115161A1 (de) * 2016-08-16 2018-02-22 Miele & Cie. Kg Gargerät und Verfahren zum Betreiben
US11112122B2 (en) 2016-09-02 2021-09-07 Fri-Jado B.V. System comprising a self-cleaning oven, and method for cleaning a self-cleaning oven
EP3967931A1 (de) * 2016-09-02 2022-03-16 Fri-Jado B.V. Selbstreinigendes rotisserieofensystem und reinigungsverfahren zum reinigen eines selbstreinigenden rotisserieofens
WO2018044171A3 (en) * 2016-09-02 2018-05-11 Fri-Jado B.V. System comprising a self-cleaning oven, and method for cleaning a self-cleaning oven
NL2017410B1 (en) * 2016-09-02 2018-03-09 Fri Jado Bv System comprising a self-cleaning oven, and method for cleaning a self-cleaning oven
WO2018148188A1 (en) 2017-02-07 2018-08-16 Alto-Shaam, Inc. Rotisserie oven with improved trap system
EP3580497A4 (de) * 2017-02-07 2020-10-28 Alto-Shaam, Inc. Bratofen mit verbessertem fallensystem
DE102017111249A1 (de) 2017-05-23 2018-11-29 Rational Aktiengesellschaft Verfahren zum Erkennen eines Verschmutzungsgrades eines Gargeräteinnenraums
EP3702678A1 (de) * 2019-02-26 2020-09-02 Electrolux Professional S.p.A. Backofen mit einem automatischen oder halbautomatischen reinigungssystem
WO2020224964A1 (de) * 2019-05-03 2020-11-12 BSH Hausgeräte GmbH Dampfbehandlungsgerät und verfahren zum reinigen eines dampfbehandlungsgeräts
CN113728200A (zh) * 2019-05-03 2021-11-30 Bsh家用电器有限公司 蒸汽处理设备和用于对蒸汽处理设备进行清洁的方法
CN113728200B (zh) * 2019-05-03 2024-03-08 Bsh家用电器有限公司 蒸汽处理设备和用于对蒸汽处理设备进行清洁的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007005503B4 (de) 2010-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007005503B4 (de) Verfahren zur Reinigung einer Oberfläche eines Nahrungsmittelbehandlungsgeräts
DE102006010460B4 (de) Verfahren zur Reinigung eines Gargeräts
DE102007005501B4 (de) Verfahren zum Reinigen eines Nahrungsmittelbehandlungsgerätes, insbesondere unter Bestimmung eines Reinigungsgrads, und Nahrungsmittelbehandlungsgerät hierfür
DE102008015798B4 (de) Wärmerückgewinnungseinrichtung mit Selbstreinigung
EP1864603B1 (de) Geschirrspüler mit Wärmerückgewinnung
EP2842474B1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Heizeinrichtung
EP1980792A2 (de) Verfahren zur Reinigung eines Gargeräts und Gargerät hierfür
DE20320615U1 (de) Reinigungsmittel für Gargeräte in Tabform
EP2407078B1 (de) Geschirrspülmaschine
CH645282A5 (de) Reinigungsanlage fuer die reinigung von gegenstaenden mit reinigungsfluessigkeit auf wasserbasis.
WO2005087669A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen enthärtung von wasser in einem wasserführenden haushaltgerät
EP3730027A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zu seinem betrieb
WO2016012211A1 (de) Haushaltsgerät mit einem umpumpsystem
DE10207306B4 (de) Verfahren zur automatischen Garraumreinigung
DE60314007T3 (de) Säurereinigungsverfahren für geschirrspülen in der maschine
DE102011053548A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Spülflotten-Speicherbehälters
DE102014103458A1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Innenraums eines Gargeräts und Gargerät
WO2017108892A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
CH698992B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von wasserführenden Becken sowie Reinigungsmittel für das genannte Verfahren.
EP3262364B1 (de) Verfahren zur reinigung einer zur wärmeübertragung vorgesehenen trennwand in einer wärmerückgewinnungseinheit für abwasser, sowie wärmerückgewinnungseinheit
EP1699340B2 (de) Geschirrspülmaschine mit zwischenpumpbetrieb
DE19725220C5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hochdruck-Kraftstoff-Einspritzrohres
JPS63125687A (ja) 作動液配管系の洗浄方法
DE102011051725A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Geschirrspülautomaten
DE102011010283A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Haushalts-Gargerätes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence