DE102007005383A1 - Geberrad für eine Welle - Google Patents

Geberrad für eine Welle Download PDF

Info

Publication number
DE102007005383A1
DE102007005383A1 DE102007005383A DE102007005383A DE102007005383A1 DE 102007005383 A1 DE102007005383 A1 DE 102007005383A1 DE 102007005383 A DE102007005383 A DE 102007005383A DE 102007005383 A DE102007005383 A DE 102007005383A DE 102007005383 A1 DE102007005383 A1 DE 102007005383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
standard
markings
distance
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007005383A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Kassner
Robert Entenmann
Klaus Hammel
Juergen Raimann
Herbert Kolly
Elmar Pietsch
Edmund Schaut
Claus Linsenmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007005383A priority Critical patent/DE102007005383A1/de
Priority to PCT/EP2007/062950 priority patent/WO2008080711A2/de
Publication of DE102007005383A1 publication Critical patent/DE102007005383A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/009Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • G01P13/02Indicating direction only, e.g. by weather vane
    • G01P13/04Indicating positive or negative direction of a linear movement or clockwise or anti-clockwise direction of a rotational movement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • G01P13/02Indicating direction only, e.g. by weather vane
    • G01P13/04Indicating positive or negative direction of a linear movement or clockwise or anti-clockwise direction of a rotational movement
    • G01P13/045Indicating positive or negative direction of a linear movement or clockwise or anti-clockwise direction of a rotational movement with speed indication
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Geberrad für eine Welle, insbesondere eine Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, mit einer Vielzahl von Markierungen, bestehend aus Standardmarkierungen (18), die jeweils einen Zahn (3) und eine Zahnlücke (4) umfassen, sowie mindestens einer von den Standardmarkierungen (18) abweichenden Sondermarkierung (12), wobei die Sondermarkierung (12) einen gegenüber den Standardmarkierungen (18) verbreiterten Zahn (3') sowie eine gegenüber den Standardmarkierungen (18) verbreiterte Zahnlücke (4') aufweist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Geberrad für eine Welle, insbesondere eine Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, mit einer Vielzahl von Markierungen bestehen aus Standardmarkierungen, die jeweils einen Zahn und eine Zahnlücke umfassen, sowie mindestens eine von den Standardmarkierungen abweichende Sondermarkierung. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Anordnung eines derartigen Geberrades, ein Verfahren zur Ermittlung der Drehrichtung einer Welle und ein Computerprogramm.
  • Die Drehzahl einer Brennkraftmaschine wird im Stand der Technik mit einem Drehzahlgeberrad und einem zugehörigen Geber bestimmt. Zusätzlich zur reinen Drehzahlfunktion, die durch das zeitlich erfasste Abtasten von Zähnen auf dem Geberrad erfolgt, wird eine Lücke in der Zahnfolge zur Synchronisation der Motorsteuerung mit der Stellung der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine benutzt. Wird z. B. ein induktiver Geber verwendet, so erzeugen die Zahnlücken ein Signal mit einem hohen Spannungswert und die Zähne ein Signal mit einem geringen Spannungswert, in Drehrichtung des Geberrades an dem Geber vorbei geführte steigende Zahnflanken erzeugen also elektrisch eine fallende Zahnflanke. Diese fallende Zahnflanke wird nun zur Detektion der Zahnflanke des Zahnes sowie zur Detektion der Zahnlücke benutzt.
  • Das Signal eines Drehzahlgebers in Verbindung mit einem Geberrad mit einer Zahnlücke erlaubt es in der Regel nicht, sicher zwischen den beiden möglichen Laufrichtungen, einer Vorwärtsdrehrichtung und einer Rückwärtsdrehrichtung, der Kurbelwelle zu unterscheiden. Dies ist nur möglich mit aufwändigeren Sensorkonzepten, wie z. B. einem differenziellen Hall-Geber oder einem anisotropen Magnet-Widerstandssensor (AMR), der mit einem vormagnetisierten Geberrad gepaart wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Geberrad anzugeben, das auch mit einfachen Sensoren eine Erkennung der Drehrichtung der Kurbelwelle erlaubt.
  • Dieses Problem wird gelöst durch ein Geberrad für eine Welle, insbesondere eine Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, mit einer Vielzahl von Markierungen bestehend aus Standardmarkierungen, die jeweils einen Zahn und eine Zahnlücke umfassen, sowie mindestens eine von den Standardmarkierungen abweichende Sondermarkierung, wobei die Sondermarkierung einen gegenüber den Standardmarkierungen verbreiterten Zahn sowie eine gegenüber den Standardmarkierungen verbreiterte Zahnlücke aufweist. Unter Standardmarkierung werden hier die mehreren gleichartigen Markierungen umfassend jeweils gleiche Zähne und Zahnlücken verstanden, in der Regel sind dies 58 Paare von gleichartigen Zähnen und gleichartigen Zahnlücken. Die Sondermarkierung entspricht der Geberradlücke im Stand der Technik, ist also eine von den Standardmarkierungen abweichende Markierung. Die Standardmarkierung ist anders als im Stand der Technik also nicht einfach durch das Weglassen zweier Zähne gebildet, sondern durch die Anordnung eines Zahnes und einer Zahnlücke mit veränderter Teilung. Durch die veränderte Teilung werden in Vorwärtsdrehrichtung und Rückwärtsdrehrichtung unterschiedliche steigende Flanken von einem Geber detektiert. Die im Vorwärts- und Rückwärtslauf unterschiedlichen Signale des Gebers werden zur Drehrichtungsbestimmung benutzt. Das erfindungsgemäße Geberrad erlaubt die Erkennung der Drehrichtung mit einem einfachen passiven induktiven Sensor. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass sich die Sondermarkierung über ein Vielfaches der Teilung der Standardmarkierungen erstreckt. Es handelt sich vorzugsweise um ein ganzzahliges Vielfaches der Teilung der Standardmarkierungen, also erstreckt sich die Sondermarkierung über einen Umfang des Geberrades, der mehreren Standardmarkierungen entspricht. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass sich die Sondermarkierung über eine dreifache Teilung der Standardmarkierung erstreckt. Dabei kann vorgesehen sein, dass der verbreiterte Zahn der Sondermarkierung die 1,5-fache Breite der Standardmarkierung hat. Vorzugsweise ist weiter vorgesehen, dass die verbreiterte Zahnlücke der Sondermarkierung die 1,5 fache Breite der Standardmarkierungen hat.
  • Das eingangs genannt Problem wird auch gelöst durch die Anordnung eines erfindungsgemäßen Geberrades an einer Welle, insbesondere einer Kurbelwelle, sowie eines dem Geberrad zugeordneten Geber.
  • Das eingangs genannte Problem wird auch gelöst durch ein Verfahren zur Ermittlung der Drehrichtung einer Welle, insbesondere einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Anordnung und eines erfindungsgemäßen Geberrades, wobei bei Auftreten eines Abstandes zweier detektierter steigender Zahnflanken, der ein erstes Vielfaches des Abstandes zweier steigender Zahnflanken zweier nebeneinander liegender Standardmarkierungen ist, auf eine Vorwärtsdrehrichtung erkannt wird und dass bei Auftreten eines Abstandes zweier detektierter steigender Zahnflanken, der ein zweites Vielfaches des Abstandes zweier steigender Zahnflanken zweier nebeneinander liegender Standardmarkierungen ist, auf eine Rückwärtsdrehrichtung erkannt wird
  • Bei Verwendung eines Geberrades mit einer Sondermarkierung, deren Zahn sowie Zahnlücke jeweils die 1,5-fache Breite der Teilung der Standardmarkierung aufweist ist vorzugsweise vorgesehen, dass bei Auftreten eines Abstandes zweier detektierter steigender Zahnflanken, der ein dreifaches Vielfaches des Abstandes zweier steigender Zahnflanken zweier nebeneinander liegender Standardmarkierungen ist, auf eine Vorwärtsdrehrichtung erkannt wird. Vorzugsweise ist weiter vorgesehen, dass bei zweimaligem Auftreten eines Abstandes zweier detektierter steigender Zahnflanken, der ein zweifaches Vielfaches des Abstandes zweier steigender Zahnflanken zweier nebeneinander liegender Standardmarkierungen ist, auf eine Rückwärtsdrehrichtung erkannt wird.
  • Das eingangs genannte Problem wird auch gelöst durch ein Computerprogramm mit Programmcode zur Durchführung aller Schritte nach einem erfindungsgemäßen Verfahren wenn das Programm in einem Computer ausgeführt wird.
  • Bei einem Geberrad nach Stand der Technik ist die erfindungsgemäße Modifikation mit sehr geringem Aufwand zu realisieren, da hier nur eine geometrische Veränderung im Bereich der bisherigen Geberradlücke vorzunehmen ist. Bei Verwendung eines erfindungsgemäßen Geberrades statt eines Geberrades nach Stand der Technik ist keine wesentliche Modifikation der Steuerung einer Brennkraftmaschine notwendig, da sich nur die Erkennung der Geberradlücke dergestalt ändert, dass die erkannte Geberradlücke gegenüber einem Geberrad nach Stand der Technik verschoben ist, dass also beispielsweise durch eine Steuerung ein anderer ausgewiesener Winkel für die Geberradlücke eingestellt werden muss. Insofern bietet das erfindungsgemäße Geberrad sowie das erfindungsgemäße Verfahren die zusätzliche Funktionalität der Rückdreherkennung, ohne dass weitergehende Änderungen vorgenommen werden müssen. Ei ne zusätzliche Rückdreherkennung z. B. anhand eines Nockenwellengebers kann parallel dazu vorhanden sein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine Skizze eines Geberrades mit zugeordnetem Geber;
  • 2 eine Abwicklung eines Geberrades nach Stand der Technik;
  • 3 eine Abwicklung eines erfindungsgemäßen Geberrades;
  • 4 ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • 1 zeigt eine Skizze eines an sich bekannten Geberrades 1, das mit einer hier nicht dargestellten Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine verbunden ist und bei einer Rotation der Kurbelwelle um eine Achse 2 rotiert. Das Geberrad 1 weist Markierungen (Geberradmarken) auf, die durch eine abwechselnde Anordnung von Zähnen 3 und Zahnlücken 4 gebildet werden. Der Abstand zwischen aufeinander folgenden Markierungen als Paare von Zähnen 3 und Zahnlücken 4 beträgt 6°. Dieser Abstand wird als Teilung a bezeichnet. Die Teilung ist jeweils ausgehend von den Zahnflanken dargestellt. Die Zähne 3 und die Zahnlücken 4 können sich über einen gleichen Winkelbereich von 3° erstrecken, können aber auch asymmetrisch aufgeteilt sein, beispielsweise indem ein Zahn 3 einen Winkelbereich von 2° und eine Zahnlücke 4 einen Winkelbereich von 4° überdeckt. Eine Geberradlücke 5 wird gebildet, indem durch Weglassen zweier Zähne 3 eine Geberradlücke 5 mit einem Winkel von 15° entsteht.
  • Dem Geberrad 1 ist ein Geber 6 zugeordnet. Der Geber 6 umfasst mindestens ein Geberelement 7, das beispielsweise ein Hall-Element, induktiver Geber oder dergleichen sein kann. Das Geberelement 7 liefert elektrische Signale, die über eine Signalleitung 8 an ein Steuergerät 9 der Brennkraftmaschine übertragen wird. Das Vorbeiführen von Zähnen 3 und Zahnlücken 4 an den Geberelementen 7 erzeugt Spannungsänderungen an Ausgängen des Geberelementes 7, die über die Signalleitungen 8 zum Steuergerät 9 weitergegeben werden.
  • Üblicherweise werden von den steigenden und fallenden Flanken des mechanischen Signals nur die fallenden Flanken ausgewertet, somit die Flanken beim Übergang von einem Zahn 3 zu einer Zahnlücke 4. Die steigende Flanke wird nicht benutzt. Die steigende Flanke wird nachfolgend als Synonym für einen Übergang von einer Zahnlücke 4 zu einem Zahn 3 verstanden, der von dem Geber 6 in ein entsprechendes elektrisches Signal umgewandelt wird. Entsprechend wird unter einer fallenden Flanke der Übergang von einem Zahn 3 zu einer Zahnlücke 4 verstanden, wobei dieser Übergang von dem Geber 6 wiederum in ein elektrisches Signal gewandelt wird. Ob das elektrische Signal nun bei einer steigenden Flanke von high zu low oder von low zu high übergeht, liegt an der elektrischen Ausgestaltung, wesentlich ist hier nicht die elektrische Definition der steigenden und fallenden Flanke, sondern die Zuordnung des elektrischen Signals zu dem geometrischen Übergang Zahn zu Zahnlücke.
  • 2 zeigt eine Abwicklung 10 eines Geberrades nach Stand der Technik, 3 eine Abwicklung 11 eines erfindungsgemäßen Geberrades, jeweils in Aufsicht auf die Abwicklung, beispielsweise in Blickrichtung eines Pfeiles P in 1. Zähne 3 sind dabei jeweils als Rechteck dargestellt, Zahnlücken 4 sind die Abstände zwischen zwei benachbarten Zähnen 3. Die Zähne 3 und die Zahnlücken 4 bilden paarweise Standardmarkierungen. Bei dem Geberrad 1 nach Stand der Technik wird eine Zahnlücke 5 durch das Weglassen zweier Zähne 3 gebildet, dies ist durch ein gestricheltes Kästchen in 2 dargestellt. Das erfindungsgemäße Geberrad weist eine Sondermarkierung 12 in Form eines von den übrigen Zähnen 3 abweichenden Sonderzahnes 3' und einer von den übrigen Zahnlücken 4 abweichenden Sonderzahnlücke 4' auf. Der Sonderzahn 3' und die Sonderzahnlücke 4' erstrecken sich zusammen über einen Umfangswinkel φ, der dem Umfangswinkel von drei Paaren Zahn 3 und Zahnlücken 4 entspricht. Bei einer üblichen Teilung eines Geberrades von 6° erstreckt sich die Sondermarkierung 12 also über 18°.
  • Der Abstand zweier benachbarter gleichartiger Flanken wird als Teilung a bezeichnet. Je nach Ausführung der Geberradlücke 5 kann sich diese über zwei Teilungen a erstrecken, wenn nämlich nur ein Zahn zur Bildung der Geberradlücke weggelassen wird oder kann sich über drei Teilungen a erstrecken, wenn nämlich zwei Zähne 3 weggelassen werden. Die Geberradlücke 5 in 2 hat eine Teilung von 3a, also dem dreifachen der Teilung der Markierungen. Dieses Verhältnis besteht unabhängig davon, von welcher der Zahnflanken die Teilung aus gemessen wird, also unabhängig davon, ob die jeweils steigenden Zahnflanken im Vorwärts- oder Rückwärtslauf des Geberrades betrachtet werden. In 2 ist die anhand der Zahnflanken gemessene Teilung für den Vorwärtslauf V unterhalb der Abwicklung dargestellt, die anhand der Zahnflanken gemessene Teilung für den Rückwärtslauf R ist unterhalb der Abwicklung dargestellt.
  • In 3 ist der Abstand zweier benachbarter gleichartiger Zahnflanken der Standardmarkierungen 18 ebenfalls mit a bezeichnet. Der Sonderzahn 3' sowie die Sonderzahnlücke 4' erstrecken sich jeweils über die 1,5-fache Teilung a, die Breite des Sonderzahnes 3' beträgt also 1,5a, die Breite der Sonderzahnlücke 4' beträgt ebenfalls 1,5a. Im Vorwärtslauf V bedeutet dies, dass der Abstand der Zahnflanke 13 zur benachbarten Zahnflanke 14 die dreifache Teilung, also 3a beträgt. Im Rückwärtslauf R beträgt der Abstand der Flanke 13 und der gegenüberliegenden Zahnflanke 15, die im Rückwärtslauf die steigende Flanke darstellt, zu den jeweiligen benachbarten steigenden Flanken 16 und 17 jeweils 2a. Im Vorwärtslauf wird also einmalig ein um die dreifache Teilung 3a vergrößerter Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden steigenden Zahnflanken gemessen. Im Rückwärtslauf wird bei der Sondermarkierung 12 zwei Mal hintereinander der doppelte Abstand 2a zweier aufeinander folgender Zahnflanken gemessen. Im Vorwärtslauf werden demzufolge Teilungen 1:3:1 gemessen, im Rückwärtslauf werden Teilungen 1:2:2:1 gemessen.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Das Verfahren beginnt in Schritt 101 mit der Detektion einer ersten fallenden Zahnflanke. Dadurch wird im Schritt 102 ein Timer Ti gestartet. Mit Detektion der nächsten fallenden Zahnflanke wir der Timer Ti in Schritt 103 gestoppt. Mit Hilfe des Timers Ti wurde so die Zeit zwischen zwei fallenden Zahnflanken bestimmt. In Schritt 104 wird die durch den Timer Ti gemessene Zeit einem Kurbelwellenwinkel φ, der in dieser Zeit überstrichen wurde, zugeordnet. Dies kann durch die Umrechnung der zwischen den zwei fallenden Flanken verstrichenen Zeit mittels der aktuellen gemittelten Drehzahl geschehen. Dabei ist davon auszugehen, dass zwischen zwei Zahnflanken, bei den Standardmarkierungen also einem überstrichen Kurbelwellenwinkel von 6°, nur Drehzahlschwankungen auftreten, die zumindest eine Feststellung erlauben, ob die beiden Zahnflanken 6°, 12° oder 18° von einander entfernt liegen. Es wird also davon ausgegangen, dass die Drehzahlschwankungen deutlich kleiner als 100% sind. Im Schritt 104 wird der aktuell gemessene Winkel φ einem Speicher zugeordnet, der nach Art eines Schieberegisters (FIFO, first in first out) jeweils die letzten z. B. 4 gespeicherten Zahnzeiten speichert. In Schritt 105 wird daraufhin das Verhältnis der gespeicherten Werte gebildet. Daraufhin wird in Schritt 106 geprüft, ob das Verhältnis Ver jeweils 1:1:1:1 ist, ob also die überstrichenen Winkel φ zwischen benachbarten Zahnflanken jeweils gleich sind. Ist dies der Fall, so befindet sich die Stellung des Geberrades 1 außerhalb der Geberradlücke bzw. Sondermarkierung. In diesem Fall, in Schritt 106 mit der Option J bezeichnet, wird wieder zum Ausgangsschritt 101 verzweigt. Weicht das Verhältnis Ver von dem Wert 1:1:1:1 ab, in Schritt 106 mit der Option N gekennzeichnet, so wird in Schritt 107 geprüft, ob das Verhältnis der letzten drei gespeicherten Abstände φ zwischen steigenden Flanken ein Verhältnis Ver = 1:3:1 besitzt oder ob das Verhältnis Ver der Winkelabstände der letzen vier aufeinander folgenden Flanken einen Wert von Ver = 1:2:2:1 besitzt. Liegt ein Verhältnis Ver = 1:3:1 vor, wird in Schritt 108 der Vorwärtslauf V detektiert. Liegt das Verhältnis in Schritt 107 bei Ver = 1:2:2:1, so wird in Schritt 109 der Rückwärtslauf R detektiert.

Claims (10)

  1. Geberrad für eine Welle, insbesondere eine Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, mit einer Vielzahl von Markierungen bestehend aus Standardmarkierungen (18), die jeweils einen Zahn (3) und eine Zahnlücke (4) umfassen, sowie mindestens eine von den Standardmarkierungen (18) abweichende Sondermarkierung (12), dadurch gekennzeichnet, dass die Sondermarkierung (12) einen gegenüber den Standardmarkierungen (18) verbreiterten Zahn (3') sowie eine gegenüber den Standardmarkierungen (18) verbreiterte Zahnlücke (4') aufweist.
  2. Geberrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Sondermarkierung (12) über ein Vielfaches der Teilung (a) der Standardmarkierungen erstreckt.
  3. Geberrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Sondermarkierung (12) über eine dreifache Teilung (a) der Standardmarkierungen (18) erstreckt.
  4. Geberrad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der verbreiterte Zahn der Sondermarkierung die 1,5-fache Breite der Standardmarkierungen (18) hat.
  5. Geberrad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die verbreiterte Zahnlücke (4') der Sondermarkierung (12) die 1,5-fache Breite der Standardmarkierung (18) hat.
  6. Anordnung eines Geberrades (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 an einer Welle, insbesondere einer Kurbelwelle, sowie eines dem Geberrad (1) zugeordneten Gebers (6).
  7. Verfahren zur Ermittlung der Drehrichtung einer Welle, insbesondere einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, unter Verwendung einer Anordnung nach Anspruch 6 und eines Geberrades nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Auftreten eines Abstandes zweier detektierter steigender Zahnflanken (13, 14), der ein erstes Vielfaches des Abstandes zweier steigender Zahnflanken zweier nebeneinander liegender Standardmarkierungen (18) ist, auf eine Vorwärtsdrehrichtung (V) erkannt wird und dass bei Auftreten eines Abstandes mindestens zweier detektierter steigender Zahnflanken (15, 16, 17), der ein zweites Vielfaches des Abstandes zweier steigender Zahnflanken zweier nebeneinander liegender Standardmarkierungen ist, auf eine Rückwärtsdrehrichtung (R) erkannt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7 unter Verwendung eines Gebarrades nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Auftreten eines Abstandes zweier detektierter fallender Zahnflanken (13, 14), der ein dreifaches Vielfaches (3a) des Abstandes (a) zweier fallender Zahnflanken zweier nebeneinander liegender Standardmarkierungen ist, auf eine Vorwärtsdrehrichtung (V) erkannt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei zweimaligem Auftreten eines Abstandes zweier detektierter fallender Zahnflanken (15, 16, 17), der ein zweifaches Vielfaches (2a) des Abstandes (a) zweier fallender Zahnflanken zweier nebeneinander liegender Standardmarkierungen ist, auf eine Rückwärtsdrehrichtung (R) erkannt wird.
  10. Computerprogramm mit Programmcode zur Durchführung aller Schritte nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wenn das Programm in einem Computer ausgeführt wird.
DE102007005383A 2006-12-27 2007-02-02 Geberrad für eine Welle Withdrawn DE102007005383A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007005383A DE102007005383A1 (de) 2006-12-27 2007-02-02 Geberrad für eine Welle
PCT/EP2007/062950 WO2008080711A2 (de) 2006-12-27 2007-11-28 Geberrad für eine welle

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061578.6 2006-12-27
DE102006061578 2006-12-27
DE102007005383A DE102007005383A1 (de) 2006-12-27 2007-02-02 Geberrad für eine Welle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007005383A1 true DE102007005383A1 (de) 2008-07-03

Family

ID=39465849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007005383A Withdrawn DE102007005383A1 (de) 2006-12-27 2007-02-02 Geberrad für eine Welle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007005383A1 (de)
WO (1) WO2008080711A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017206491A1 (de) 2017-04-18 2018-10-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln eine Winkelstellung eines mechanischen Bauteils

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU3493497A (en) * 1996-06-21 1998-01-07 Outboard Marine Corporation Method and apparatus for detecting rotational direction of two cycle engine
DE102004060336A1 (de) * 2004-12-15 2006-07-06 Siemens Ag Geberrad mit Rückdrehcodierung für einen Kurbelwellen- oder Nockenwellensensor
DE102004061808A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008080711A3 (de) 2008-09-25
WO2008080711A2 (de) 2008-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2106534B1 (de) Verfahren zur inkrementellen ermittlung eines drehwinkels einer welle
DE102006061572A1 (de) Verfahren zur Kodierung eines Ausgangssignals eines Gebers
DE3431232C2 (de)
DE10048911C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Absolutposition bei Weg- und Winkelgebern
EP2587225B1 (de) Verfahren zur erfassung eines drehwinkels
EP1272858B1 (de) Verfahren zur kompensation der drehunförmigkeit bei der drehzahlerfassung
EP2326920B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von positionen
EP2767804A1 (de) Schaltung und Messsystem
EP1873534A2 (de) Vorrichtung zur berührungsfreien Erfassung der Drehzahl und/oder Position eines Geberteils mit einem Encoder
DE112005002643T5 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Motors unter Verwendung eines Hochgeschwindigkeits-Winkelpositionssensors
DE19622042A1 (de) Verfahren zum Erkennen und Korrigieren von Fehlern bei der Zeitmessung an sich drehenden Wellen
DE102005047088B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines simulierten Gebersignalverlaufs für eine Markierungslücke einer Geberscheibe
DE69734635T2 (de) Drehpositionserkennungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102014009559A1 (de) Nockenwellengeberrad
DE102007005383A1 (de) Geberrad für eine Welle
DE3630272A1 (de) Vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine
DE19755575A1 (de) Inkrementensystem
WO2008080678A2 (de) Verfahren zur bestimmung eines drehwinkels einer welle
WO2006048345A1 (de) Verfahren zur bestimmung der absoluten kurbelwellenwinkelposition einer brennkraftmaschine
DE4418539A1 (de) Einrichtung zur Messung der Relativlage zweier Teile
DE4221891C2 (de) Verfahren zur Korrektur von Winkelfehlern an einem Geberrad bei der Bestimmung der Momentandrehzahl eines rotierenden Körpers
DE10318839B3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Bestimmung eines Korrekturwertes für eine gemessene Segmentzeit
DE102016208649A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Lageänderung eines Signalgeberrads
DE10139149A1 (de) Sensor
DE102005050247B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Referenzinkrementmarke

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee