DE102007005145A1 - Fahrzeugleuchte - Google Patents

Fahrzeugleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102007005145A1
DE102007005145A1 DE102007005145A DE102007005145A DE102007005145A1 DE 102007005145 A1 DE102007005145 A1 DE 102007005145A1 DE 102007005145 A DE102007005145 A DE 102007005145A DE 102007005145 A DE102007005145 A DE 102007005145A DE 102007005145 A1 DE102007005145 A1 DE 102007005145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
vehicle lamp
optical unit
projection lens
sealing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007005145A
Other languages
English (en)
Inventor
Teruo Koike
Shinya Omori
Mitsuo Yamada
Tatsuya Umeyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stanley Electric Co Ltd
Original Assignee
Stanley Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stanley Electric Co Ltd filed Critical Stanley Electric Co Ltd
Publication of DE102007005145A1 publication Critical patent/DE102007005145A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • F21S41/148Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device the main emission direction of the LED being perpendicular to the optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • F21S41/365Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/37Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors characterised by their material, surface treatment or coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/10Protection of lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/50Waterproofing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/24Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/28Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • F21S45/48Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings with means for conducting heat from the inside to the outside of the lighting devices, e.g. with fins on the outer surface of the lighting device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/60Heating of lighting devices, e.g. for demisting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeugleuchte weist eine einfache Struktur auf, welche den Abbau der Leuchtqualität einer Halbleiterleuchteinrichtung (12) unterdrückt und den Alterungsabbau einer aufgedampften Silberbeschichtung auf die Reflexionsoberfläche eines Reflektors (13, 14, 15) verhindert. Die Fahrzeugleuchte umfasst eine optische Einheit vom Projektortyp (10). Die Einheit (10) umfasst: Eine Halbleiterleuchteinrichtung (12); einen Reflektor (13, 14, 15), welcher die Halbleiterleuchteinrichtung (12) von einer rückwärtigen Seite aus so umgibt, dass Licht, welches von der Halbleiterleuchteinrichtung (12) ausgestrahlt wird, in eine Vorwärtsrichtung reflektiert wird; und eine Projektionslinse (16), welche Licht projiziert, das direkt von der Leuchteinrichtung (12) kommt, oder nachdem es durch den Reflektor (13, 14, 15) in die Vorwärtsrichtung reflektiert worden ist. Ferner wird ein Raum um die Halbleiterleuchteinrichtung (12) der optischen Einheit (10) hermetisch von der äußeren Atmosphäre abgedichtet. Zu dieser Zeit wird ein Dichtelement (18) dazu verwendet, einen abgedichteten Raum zu bilden.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugleuchte, welche eine Halbleiterleuchteinrichtung als eine Lichtquelle verwendet.
  • 2. Beschreibung des verwandten Standes der Technik
  • In den vergangenen Jahren hat sich die Ausgabeleistung einer Halbleiterleuchteinrichtung, wie beispielsweise einer Leuchtdiode (LED) erhöht, und die zugehörige Leuchtdichte hat sich entsprechend gesteigert. Mit der Steigerung der Leuchtdichte läuft die Entwicklung einer LED und dergleichen, die als eine Lichtquelle für ein Fahrzeuglicht verwendet wird.
  • Die japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 2005-276805 offenbart eine Fahrzeugleuchte, welche eine Halbleiterleuchteinrichtung, wie beispielsweise eine LED, als eine Lichtquelle verwendet. Ein Beispiel der Konfiguration einer solchen Fahrzeugleuchte ist in 1 gezeigt.
  • In 1 besteht eine Fahrzeugleuchte 1 nach dem herkömmlichen Beispiel aus einem Scheinwerfer für ein Automobil und ist dazu ausgestaltet, mindestens eine optische Einheit 2 zu umfassen.
  • Die optische Einheit 2 kann umfassen: eine Lichtquelle 3; einen ersten Reflektor 4; einen zweiten Reflektor 5; einen dritten Reflektor 6; eine Projektionslinse 7; und eine Blende 8.
  • Die Lichtquelle 3 besteht aus mindestens einer LED 3a, die auf einem Substrat (nicht gezeigt) befestigt ist. Hier ist die LED 3a so angeordnet, dass sie Licht in einer Aufwärtsrichtung abstrahlt bzw. emittiert. In diesem Aufbau wird eine Antriebsspannung an die LED 3a von außen angelegt, um sie zur Emission von Licht anzutreiben.
  • Es sollte angemerkt werden, dass Beispiele der Halbleiterleuchteinrichtung, die in der Lichtquelle 3 verwendet wird, zusätzlich zu einer LED, eine Halbleiterlasereinrichtung umfassen kann.
  • Der erste Reflektor 4 wird aus einer elliptischen Reflexionsoberfläche mit einem ersten Brennpunkt F1, der sich in der Nähe der Lichtquelle 3 befindet, und einem zweiten Brennpunkt F2, der sich in der Nähe eines rückseitigen Brennpunkts der Projektionslinse 7 befindet, gebildet.
  • Der zweite Reflektor 5 wird gebildet aus einer Reflexionsoberfläche mit einem ersten Brennpunkt, der sich in der Nähe der Lichtquelle 3 befindet, und einem zweiten Brennpunkt F3, der sich auf einer Linie befindet, welche die Lichtquelle 3 und den rückseitigen Brennpunkt der Projektionslinse 7 verbindet.
  • Der dritte Reflektor 6 wird gebildet aus einer elliptischen Reflexionsoberfläche mit einem ersten Brennpunkt, der sich in der Nähe des zweiten Brennpunkts des zweiten Reflektors 5 befindet, und einem zweiten Brennpunkt, der sich in der Nähe des rückseitigen Brennpunkts der Projektionslinse 7 befindet. Alternativ wird der dritte Reflektor 6 gebildet aus einer parabolischen Reflexionsoberfläche mit einem Brennpunkt in der Nähe des zweiten Brennpunkts des zweiten Reflektors 5 und mit einer optischen Achse, die sich horizontal nach vorne erstreckt.
  • Die Projektionslinse 7 besteht aus einer konvexen Linse. Das Licht, das vom ersten Reflektor 4 oder dem dritten Reflektor 6 reflektiert worden ist und dann in der Nähe des rückseitigen Brennpunkts der Projektionslinse 7 zusammenläuft bzw. konvergiert, wird durch die Projektionslinse 7 nach vorne projiziert, um im Wesentlichen paralleles Licht zu sein.
  • Die Blende ist in der Nähe des rückseitigen Brennpunkts der Projektionslinse 7 positioniert, und eine obere Kante 8a der Blende 8 bildet ein Abschneidemittel zum Formen beispielsweise eines vorbeilaufenden Strahls.
  • In der Fahrzeugleuchte 1 mit einem solchen Aufbau wird die LED 3a angetrieben, um Licht zu emittieren, wenn der LED 3a der Lichtquelle 3 der optischen Einheit 2 Leistung zugeführt wird. Dann fällt ein Teil des von der LED 3a emittierten Lichts direkt auf die Projektionslinse 7 oder wird nach vorne projiziert, nachdem es vom ersten Reflektor 4 reflektiert worden ist.
  • Ferner wird das auf den zweiten Reflektor 5 einfallende Licht dadurch reflektiert und wird in Richtung des dritten Reflektors 6 gerichtet. Dann wird das Licht durch den dritten Reflektor 6 reflektiert, und das reflektierte Licht fällt auf die Projektionslinse 7 ein. Als ein Ergebnis wird das Licht durch die Projektionslinse 7 nach vorne projiziert.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird das Licht, das in Richtung des rückseitigen Brennpunkts der Projektionslinse 7 konvergiert, teilweise durch die Blende 8 blockiert, und es wird durch die obere Kante 8a davon ein Abschneidemittel gebildet. Das Licht mit dem so geformten Lichtverteilungsmuster für einen Vorbeifahrtstrahl wird nach vorne projiziert.
  • Allgemein wird eine LED zur Verwendung in einer solchen Fahrzeugleuchte 1 häufig mit einem Harz, wie einem Silikonharz, verkapselt. Da ein solches Silikonharz einen gewissen Grad an hygroskopischem Verhalten zeigt, kann das Silikonharz aufgrund der Absorption von Feuchtigkeit während einer Langzeitverwendung abgebaut werden. In diesem Fall können sich die optischen Eigenschaften der LED als Ganzes verändern. Das heißt, dass sich die Leuchtqualität abbauen kann.
  • Beispielsweise betrug, in Beständigkeitsexperimenten einer LED, die aus GaAlAs als einem Grundmaterial gebildet war, die Leuchtintensität des emittierten Lichts 106,6% der ursprünglichen Intensität, nachdem die LED für 1000 Stunden bei Raumtemperatur (25°C) aktiviert worden war, 106,3%, nachdem die LED für 1000 Stunden bei hoher Temperatur (85°C) aktiviert worden war, und 96,6%, nachdem die LED für 1000 Stunden bei niedriger Temperatur (–40°C) aktiviert worden war. Nachdem jedoch die LED für 1000 Stunden bei hoher Temperatur (80°C) und hoher Luftfeuchtigkeit (85%) aktiviert worden war, betrug die Leuchtintensität des emittierten Lichts 84,7%. Daher wurde herausgefunden, dass der Abbau aufgrund der Luftfeuchtigkeit signifikant war.
  • Ferner betrug, im Fall einer LED, die aus Phosphor-enthaltendem GaN als einem Grundmaterial gebildet worden ist, die Leuchtintensität des emittierten Lichts 89,6%, nachdem die LED für 1000 Stunden bei hoher Temperatur (60°C) und hoher Luftfeuchtigkeit (90°C) aktiviert worden war. Es wurde ähnlich herausgefunden, dass der Abbau aufgrund der Luftfeuchtigkeit signifikant war.
  • Ein solches Problem mag nicht nur aufttreten, wenn eine Lichtquelle eine kunststoff- bzw. harzverkapselte LED ist, sondern auch, wenn eine Lichtquelle eine andere Art von Halbleiterleuchteinrichtung ist, wie eine Halbleiterlasereinrichtung.
  • Darüber hinaus umfassen Beispiele der Reflektoren 4, 5 und 6 Reflektoren mit einer Reflexionsoberfläche, die beispielsweise mit aufgedampften Silber beschichtet sind. Wenn solche Reflektoren verwendet werden, kann die zugehörige Oberfläche während eines Langzeitgebrauchs oxidiert oder sulfidiert werden. Insbesondere, wenn die Oberfläche sulfidiert wird, kann die erscheinende Farbe verändert werden, um eine Verringerung im Reflexionsgrad zu bewirken.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Daher ist es, im Hinblick auf die oben beschriebenen Probleme, eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fahrzeugleuchte mit einer einfachen Struktur bereitzustellen, welche den Abbau der Leuchtqualität einer Halbleiterleuchteinrichtung unterdrücken kann und den Alterungsabbau einer Beschichtung der Reflexionsoberfläche eines Reflektors verhindern kann.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung kann eine Fahrzeugleuchte eine optische Einheit nach Projektorart umfassen, die aufweist: eine Halbleiterleuchteinrichtung; einen Reflektor, der dazu konfiguriert ist, die Halbleiterleuchteinrichtung von der Rückseite zu umgeben, so dass Licht, das von der Halbleiterleuchteinrichtung emittiert wird, in eine vordere Richtung reflektiert wird; und eine Projektionslinse, die Licht projizieren kann, das vom Reflektor reflektiert worden ist, und Licht von der Halbleiterleuchtvorrichtung in die Vorwärtsrichtung richten bzw. lenken kann. Wenn die Halbleiterleuchteinrichtung der optischen Einheit aktiviert wird, wird die Halbleiterleuchteinrichtung angetrieben, um Licht zu emittieren. Das Licht, das von der Halbleiterleuchteinrichtung emittiert wird, trifft direkt auf die Projektionslinse, oder nachdem es vom Reflektor reflektiert worden ist, und wird in der Nähe des Brennpunkts der Projektionslinse gesammelt und dann nach vorne durch die Projektionslinse projiziert.
  • Diesbezüglich wird ein Raum, der sich um die Halbleiterleuchteinrichtung erstreckt und eine innere Oberfläche des Reflektors der optischen Einheit umfasst, hermetisch abgedichtet. Daher wird die Halbleiterleuchteinrichtung von der äußeren Atmosphäre getrennt. Daher kann der Abbau des Materials, das die Halbleiterleuchteinrichtung darstellt, aufgrund von Feuchtigkeitsabsorption verhindert werden, und dadurch kann die Verringerung in der Verlässlichkeit der Halbleiterleuchteinrichtung wesentlich unterdrückt werden. Auf diese Weise kann die Lebensdauer der Halbleiterleuchteinrichtung und der Fahrzeugleuchte verlängert werden.
  • Es sollte verständlich sein, dass die Fahrzeugleuchte ein Dichtelement umfassen kann, welches den abgedichteten Raum hermetisch abdichtet.
  • Vorzugsweise kann ein Inertgas in den abgedichteten Raum eingefüllt werden, der durch das Dichtelement definiert wird. In diesem Fall enthält der abgedichtete Raum keinen wesentlichen Feuchtigkeitsdampf, und das Eindringen von Feuchtigkeitsdampf in den abgedichteten Raum von außen wird im Wesentli chen verhindert. Daher kann die Verringerung in der Beständigkeit der Halbleiterleuchteinrichtung aufgrund von Absorption von Feuchtigkeit fast perfekt unterdrückt werden. Daher wird die Lebensdauer der Halbleiterleuchteinrichtung und der Fahrzeugleuchte weiter verlängert.
  • Vorzugsweise kann der Reflektor der optischen Einheit mit aufgedampftem Silber beschichtet sein. In diesem Fall wird, da die innere Oberfläche des Reflektors von der äußeren Atmosphäre durch die abgedichtete Struktur abgesperrt ist, eine Oxidation und Sulfidierung der Oberfläche der aufgedampften Silberbeschichtung durch Feuchtigkeitsdampf, Abgas von einem Automobil oder dergleichen verhindert werden. Daher werden die Veränderung der erscheinenden Farbe und die Verringerung in der Reflektivität, welche durch Luftfeuchtigkeit und Abgas bewirkt werden, effektiv verhindert.
  • Vorzugsweise kann die Fahrzeugleuchte einen Luftdruckanpassungssack umfassen, der aus einem folienähnlichen Material hergestellt ist und mit dem abgedichteten Raum verbunden ist, um einen Luftdruck in dem abgedichteten Raum, der durch das Dichtelement abgedichtet ist, anzupassen. In diesem Fall wird sogar dann, wenn das Gas sich innerhalb des abgedichteten Raums aufgrund der Wärme, welche erzeugt wird, wenn die Halbleiterleuchteinrichtung angetrieben wird, ausdehnt, die Erhöhung des Innendrucks effektiv dadurch absorbiert, dass sich der Luftdruckanpassungssack zusammenzieht. Dadurch kann die Verformung und das Brechen jedes der Komponenten aufgrund eines erhöhten Innendruck verhindert werden, und eine Eintrübung der inneren Oberfläche des Reflektors aufgrund einer Luftdruckänderung kann verhindert werden.
  • Vorzugsweise kann das Dichtelement als ein Linsenhalter aufgebaut sein, der die Projektionslinse der optischen Einheit trägt. In diesem Fall ist die Projektionslinse der optischen Einheit hermetisch durch das Dichtelement mit dem Reflektor befestigt, um so die Halbleiterleuchteinrichtung zu umschließen. Dementsprechend wird ein minimaler Raum für die optische Einheit durch das Dichtelement abgedichtet. Zur gleichen Zeit werden die entsprechenden inne ren Oberflächen des Reflektors und der Projektionslinse im abgedichteten Raum umfasst. Dadurch kann eine Eintrübung der inneren Oberflächen des Reflektors und der Projektionslinse aufgrund von Feuchtigkeitsdampf und einer Luftdruckänderung verhindert werden.
  • Der Reflektor, die Projektionslinse und das Dichtelement der optischen Einheit können jeweils aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt sein. Ferner kann das Dichtelement hermetisch mit dem Reflektor und der Projektionslinse durch Schweißen oder Verkleben verbunden sein.
  • Alternativ können der Reflektor, die Projektionslinse und das Dichtelement der optischen Einheit jeweils aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt sein, und die Projektionslinse und das Dichtelement können hermetisch und integral gegossen sein. Zusätzlich kann das Dichtelement hermetisch durch Schweißen oder Verkleben mit dem Reflektor verbunden sein.
  • In einem weiteren alternativen Beispiel sind der Reflektor, die Projektionslinse und das Dichtelement der optischen Einheit jeweils aus einem thermoplastischen Kunststoff bzw. Harz hergestellt, und die Projektionslinse kann hermetisch in das Dichtelement eingegossen sein. Zusätzlich kann das Dichtelement hermetisch mit dem Reflektor durch Schweißen oder Verkleben verbunden sein.
  • In diesen Fällen sind die Komponenten miteinander integriert, wodurch die Zusammenbaugenauigkeit der Komponenten verbessert wird. Ferner kann der innere Raum einfach unter Verwendung einer kleinen Zahl von Komponenten abgedichtet werden, wodurch die Komponentenkosten und Zusammenbaukosten verringert werden können.
  • Das Dichtelement kann bestehen aus: einem Gehäuse, welches eine offene Front bzw. Vorderseite aufweist und die optische Einheit umgibt: und eine vorderseitige Linse, die aus einem transparenten Material hergestellt ist und die offene Vorderseite des Gehäuses hermetisch abdichtet. In diesem Fall ist die gesamte optische Einheit hermetisch durch das Gehäuse und die vorderseitige Linse abgedeckt.
  • Das Gehäuse kann mit einem Quetschdichtungsteil ausgestattet sein. In diesem Fall kann das Gehäuse nach einem Zusammenbau durch den Quetschabdichtungsteil evakuiert werden, und ein Inertgas kann in das Gehäuse eingeführt werden. Folgend kann der Quetschabdichtungsteil geschlossen werden. Auf diese Weise kann der abgedichtete Raum innerhalb des Gehäuses einfach durch Inertgas abgedichtet werden, das dort hinein eingefüllt wird.
  • Das Gehäuse kann so aufgebaut sein, dass ein Konvektionsfluss in einem Raum im Gehäuse aufgrund der durch die optische Einheit erzeugten Wärme in Richtung der vorderseitigen Linse geführt wird. Vorzugsweise wird in diesem Fall der rückwärtige Teil des Gehäuses verschmälert, und eine obere hintere Ecke des Gehäuses wird abgerundet. In diesem Fall wird die Wärme, die durch das Aktivieren der Halbleiterleuchteinrichtung der optischen Einheit erzeugt wird, von der optischen Einheit in den Raum innerhalb des Gehäuses abgeführt und wird zur vorderseitigen Linse mittels eines Konvektionsflusses entlang der Form des Gehäuses übertragen, wodurch die vorderseitige Linse erwärmt wird.
  • Daher wird die Temperaturverteilung des Raums im Gehäuse gleichförmig hergestellt. Wenn eine Vielzahl der optischen Einheiten vorgesehen ist, werden die Temperaturbedingungen der optischen Einheiten ungefähr die gleichen. Daher sind die Leuchtintensitäten der optischen Einheiten gleichförmig, und dadurch kann die Schwankung der Leuchtintensität zwischen optischen Einheiten unterdrückt werden.
  • Wie es beschrieben worden ist, wird in einer Fahrzeugleuchte, die mindestens eine optische Einheit mit einer Halbleiterleuchteinrichtung aufweist, die gemäß der Prinzipien der vorliegenden Erfindung hergestellt worden ist, der Raum um die Halbleiterleuchteinrichtung von der äußeren Atmosphäre durch ein Dichtelement abgedichtet. Zusätzlich wird ein Inertgas in den abgedichteten Raum eingeführt. Daher können die Verringerung der Beständigkeit der Halbleiter leuchtvorrichtung aufgrund der mikroskopischen Eigenschaften des Materials, das die Einrichtung darstellt, wesentlich unterdrückt werden. Dadurch kann die Lebensdauer der Halbleiterleuchteinrichtung und des Fahrzeuglichts verlängert werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und andere Eigenschaften, Merkmale und Vorteile des offenbarten Gegenstands werden aus der folgenden Beschreibung unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen klar, wobei:
  • 1 eine schematische Querschnittsansicht ist, welche den Aufbau einer herkömmlichen Fahrzeugleuchte zeigt;
  • 2 eine schematische Querschnittsansicht ist, welche den Aufbau einer beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fahrzeugleuchte zeigt;
  • 3 eine schematische Querschnittsansicht ist, welche den Aufbau einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fahrzeugleuchte zeigt; und
  • 4 eine schematische Querschnittsansicht ist, welche den Aufbau noch einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fahrzeugleuchte zeigt.
  • GENAUE BESCHREIBUNG BEISPIELHAFTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden werden bevorzugte beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung genauer unter Bezug auf die 2 bis 4 beschrieben. Die im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen sind bestimmte Beispiele der vorliegenden Erfindung, und daher gelten dafür verschiedene technische Beschränkungen. Jedoch ist der Umfang der vorliegenden Erfindung nicht auf die beispielhaften Ausführungsformen beschränkt.
  • 2 zeigt den Aufbau einer beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fahrzeugleuchte.
  • In 2 ist eine Fahrzeugleuchte 10 ein LED-Scheinwerfer für ein Automobil und ist dazu aufgebaut, mindestens eine (eine in dem gezeigten Beispiel) optische Einheit vom Projektor-Typ 11 zu umfassen.
  • Die optische Einheit 11 ist so aufgebaut, dass sie umfasst: eine LED-Lichtquelle 12, einen ersten Reflektor 13, einen zweiten Reflektor 14, einen dritten Reflektor 15, eine Projektionslinse 16, eine Blende 17 und einen Linsenhalter 18. Die optische Einheit 11 weist einen Aufbau auf, der ähnlich oder der gleiche wie der einer abgedichteten Strahlstruktur ist.
  • Die LED-Lichtquelle 12 besteht aus mindestens einer LED 12a (eine in dem gezeigten Beispiel). Die LED 12a ist auf einem Substrat 12b angebracht, welches parallel oder horizontal zur optischen Achse der Fahrzeugleuchte angeordnet ist und Licht nach oben ausstrahlt.
  • Eine Wärmesenke 12c, die aus einem Material mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit gebildet wird, kann an der unteren Oberfläche des Substrats 12b befestigt sein. In diesem Fall kann Wärme, welche durch die aktivierte LED 12a erzeugt wird, zur Außenseite abgeleitet werden.
  • Der erste Reflektor 13 wird gebildet aus einer elliptischen Reflexionsoberfläche mit einem ersten Brennpunkt F1, der sich in der Nähe der LED-Lichtquelle 12 befindet, und einem zweiten Brennpunkt F2, der sich in der Nähe eines rückwärtigen Brennpunkts der Projektionslinse 16 befindet.
  • Der zweite Reflektor 14 wird gebildet aus einer elliptischen Reflexionsoberfläche mit einem ersten Brennpunkt, der sich in der Nähe der LED-Lichtquelle 12 befindet, und einem zweiten Brennpunkt F3, der sich auf einer Linie befindet, welche die LED-Lichtquelle 12 und den rückwärtigen Brennpunkt der Projektionslinse 16 verbindet.
  • Der dritte Reflektor 15 wird gebildet aus einer elliptischen Reflexionsoberfläche mit einem ersten Brennpunkt, der sich in der Nähe des zweiten Brennpunkts des zweiten Reflektors 14 befindet, und einem zweiten Brennpunkt, der sich in der Nähe des rückwärtigen Brennpunkts der Projektionslinse 16 befindet. Alternativ wird der dritte Reflektor 15 gebildet aus einer parabolischen Reflexionsoberfläche mit einem Brennpunkt, der sich in der Nähe des zweiten Brennpunkts des zweiten Reflektors 14 befindet, und eine optische Achse aufweist, die sich horizontal nach vorne erstreckt.
  • Der erste, zweite und dritte Reflektor 13, 14 und 15 können aus einem thermoplastischen Harz bzw. Kunststoff gegossen sein. In dieser beispielhaften Ausführungsform können sie integral miteinander vergossen sein.
  • Ferner ist die innere Oberfläche jedes der Reflektoren mit aufgedampftem Silber beschichtet. Ferner ist das Substrat 12 der LED-Lichtquelle 12 hermetisch am unteren Teil des ersten Reflektors 13 durch einen O-Ring 12d befestigt, um so benachbart zum ersten Reflektor 13 zu liegen.
  • Die Projektionslinse 16 besteht aus einer konvexen Linse. Das von der LED-Lichtquelle 12 emittierte Licht wird durch den ersten Reflektor 13 oder den zweiten Reflektor 14 reflektiert und konvergiert nahe dem rückseitigen Brennpunkt der Projektionslinse 16. Das Licht wird dann nach vorne durch die Projektionslinse 16 projiziert.
  • Die Blende 17 wird in die Nähe des rückseitigen Brennpunkts der Projektionslinse 16 positioniert und weist eine obere Kante 17a auf, um ein Abschneidmittel zu bilden, beispielsweise, um einen vorbeilaufenden Strahl zu formen.
  • Der Linsenhalter 18 trägt die Projektionslinse 16 und ist als ein Dichtelement in dem gezeigten Beispiel aufgebaut. Es sollte erkennbar sein, dass der Linsen halter 18 aus einem thermoplastischen Kunststoff gebildet ist und integral mit der Blende 17 gegossen werden kann.
  • Die Projektionslinse 16 wird in den Linsenhalter 18 pressgegossen. Ferner werden die Reflektoren 13, 14 und 15 hermetisch am Linsenhalter 18 befestigt und werden beispielsweise durch Schweißen verbunden.
  • Ein innerer Raum 19 wird hermetisch von der äußeren Atmosphäre durch Reflektoren 13, 14 und 15, die Projektionslinse 16 und den Linsenhalter 18, welche wie oben beschrieben aufgebaut sind, abgedichtet. Ein Quetschdichtungsteil 14a ist in einem oberen Teil des zweiten Reflektors 14 vorgesehen und wird dazu verwendet, den inneren Raum 19 zu evakuieren oder ein Inertgas in den Raum einzuführen.
  • Ein offenes Loch 15a ist in der Nähe des unteren Endes des dritten Reflektors 15 vorgesehen. Ein ausdehnbarer Luftdruckanpassungssack 15b ist hermetisch am offenen Loch 15a befestigt und im inneren Raum 19 vorgesehen.
  • Die Luftdruckänderung im inneren Raum 19 aufgrund einer Wärmeausdehnung, wenn die Lichtquelle 12 an- oder ausgeschaltet wird, beträgt beispielsweise 0,2 atm. Der Luftdruckanpassungssack 15b ist aus einem flexiblen, Dünnschicht- bzw. Dünnfolien-ähnlichen Material, wie beispielsweise hochdichtem Polyethylen oder Polypropylen, hergestellt und kann in eine sackähnliche Form ausgebildet werden, um so in der Lage zu sein, die Druckänderung zu absorbieren. Ferner kann, um die Ausdehnung des Luftdruckanpassungssacks 15b in Richtung des Inneren des inneren Raums 19 zu regulieren, eine Regulierungsplatte 15c in einer Position vorgesehen sein, die sich etwas innerhalb des offenen Lochs 15a befindet. Auf diese Weise wird Licht, das vom dritten Reflektor 15 reflektiert wird, daran gehindert, blockiert zu werden, wenn der Luftdruckanpassungssack 15b ungewollt nach innen ausgedehnt wird.
  • Die Fahrzeugleuchte 10 dieser Ausführungsform ist wie oben beschrieben aufgebaut, und ein Inertgas wird in den hermetisch abgedichteten inneren Raum 19 eingeführt. Die Evakuierung des inneren Raums 19 und das Einführen eines Inertgases in den inneren Raum 19 werden beispielsweise wie folgt durchgeführt.
  • Zunächst wird ein dünnes Rohr (beispielsweise ein flexibler Schlauch) mit einem Durchmesser, der kleiner ist als ein Öffnungsdurchmesser des Quetschdichtungsteils 14a, von dem Quetschdichtungsteil 14a in eine geeignete Position eingeführt, wie beispielsweise zum tiefsten Teil des inneren Raums 19. Folgend wird, während ein einzufüllendes Inertgas (beispielsweise Stickstoffgas) eingeführt wird, das Rohr langsam herausgezogen. Wenn das Ende des Rohrs durch die Quetschdichtungsöffnung 14a läuft, wird der Quetschdichtungsteil 14a abgedichtet. Auf diese Weise kann Luft im inneren Raum 19 durch das Inertgas ersetzt werden.
  • Falls zunächst ein Reinigungsgas verwendet wird, bevor ein Inertgas eingeführt wird, kann das Reinigungsgas durch den gleichen Ablauf eingeführt werden.
  • Auf diese Weise wird das Inertgas in den inneren Raum 19 eingeführt, um den Raum 19 auszufüllen, und der Zusammenbau der erfindungsgemäßen Fahrzeugleuchte 10 wird abgeschlossen.
  • Die so zusammengebaute Fahrzeugleuchte 10 arbeitet wie folgt:
    Die LED 12a der LED-Lichtquelle 12 der optischen Einheit 11 wird von außen mit Leistung versorgt bzw. aktiviert, wodurch die LED 12a angetrieben wird, um Licht zu emittieren.
  • Dann fällt ein Teil des von der LED-Lichtquelle 12 emittierten Lichts auf die Projektionslinse 16 ein, und zwar direkt oder nachdem es vom ersten Reflektor 13 reflektiert worden ist, und wird nach vorne durch die Projektionslinse 16 projiziert.
  • Ferner wird das Licht, das auf den zweiten Reflektor 14 einfällt, dadurch reflektiert und in Richtung des dritten Reflektors gerichtet. Dann wird das Licht durch den dritten Reflektor 15 reflektiert. Das reflektierte Licht konvergiert in der Nähe des Brennpunkts der Projektionslinse 16, um auf die Projektionslinse 16 einzufallen und nach vorne durch die Projektionslinse 16 projiziert zu werden.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird das Licht, das durch den ersten Reflektor 13 und den dritten Reflektor 15 reflektiert worden ist und in Richtung des rückseitigen Brennpunkts der Projektionslinse 16 konvergiert, teilweise durch die Blende 17 blockiert, und durch die obere Kante 17a wird ein Abschneidemittel gebildet. Auf diese Weise wird das Licht mit dem Lichtverteilungsmuster für einen Vorbeifahrtstrahl geformt, um nach vorne projiziert zu werden.
  • In dieser beispielhaften Ausführungsform wird der innere Raum 19 der optischen Einheit 11 hermetisch von der äußeren Atmosphäre abgedichtet und wird mit einem Inertgas gefüllt. Daher enthält der innere Raum 19 keinen wesentlichen Feuchtigkeitsdampf, und das Eindringen von Feuchtigkeitsdampf in den inneren Raum 19 von außen wird im Wesentlichen verhindert.
  • Daher absorbiert das Material, welches die LED 12a der LED-Lichtquelle 12 darstellt, keinen Feuchtigkeitsdampf, und dadurch wird das Material nicht abgebaut. In anderen Worten tritt die Verringerung der Leuchtintensität der LED 12a aufgrund der Absorption von Feuchtigkeit nicht auf. Dadurch wird die Beständigkeit der LED-Lichtquelle 12 verbessert, und die Lebensdauer kann verlängert werden.
  • Ferner wird, da ein Inertgas in den inneren Raum 19 eingeführt wird, verhindert, dass die Reflexionsoberfläche der jeweiligen Reflektoren 13, 14 und 15 durch Feuchtigkeitsdampf oder dergleichen während eines Langzeitbetriebs stumpf bzw. eingetrübt wird. Zusätzlich dazu wird verhindert, dass die aufgedampfte Silberbeschichtung auf der inneren Oberfläche des jeweiligen Reflektors 13, 14 und 15 aufgrund einer Oxidation oder Sulfidierung stumpf wird. Da daher ein solcher Alterungsabbau durch das Einführen des Inertgases in den inneren Raum 19 auf ein Minimum verhindert werden kann, kann ein helles Lichtverteilungsmuster über eine lange Zeitdauer erlangt werden.
  • Darüber hinaus können die Projektionslinse 16 und die Reflektoren 13, 14 und 15 durch den Linsenhalter 18 integriert werden. Dadurch wird die Zahl der Komponenten kleiner, und dadurch werden die Komponentenkosten und die Zusammenbaukosten verringert. Da zusätzlich die Zusammenbaugenauigkeit zwischen der Projektionslinse 16, den Reflektoren 13, 14 und 15 und der LED-Lichtquelle 12 verbessert wird, kann man ein Lichtverteilungsmuster mit einer höheren Genauigkeit erreichen.
  • Ferner dehnt sich der Luftdruckanpassungssack 15b sogar dann aus oder zieht sich entsprechend zusammen, wenn Wärme in der LED 12a der LED-Lichtquelle 12 der optischen Einheit 11 erzeugt wird, um den inneren Druck des abgedichteten inneren Raums 19 zu erhöhen oder zu erniedrigen, um den Innendruck des inneren Raums 19 ungefähr konstant zu halten. Dadurch kann die Verformung oder der Bruch der Reflektoren 13, 14 und 15 und der Projektionslinse 16 aufgrund einer Wärmeausdehnung verhindert werden.
  • Darüber hinaus wird die in der LED 12a erzeugte Wärme zur Wärmesenke 12c übertragen und wird dann von der Wärmesenke 12c nach außen abgegeben.
  • 3 zeigt den Aufbau einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fahrzeugleuchte.
  • In 3 ist eine Fahrzeugleuchte 20 ein LED-Scheinwerfer für ein Automobil. Die Fahrzeugleuchte 20 ist so aufgebaut, dass sie umfasst: zumindest eine (eine im dargestellten Beispiel) optische Einheit 21; ein Gehäuse, welches die optische Einheit 21 umgibt und eine offene Vorderseite aufweist; und eine transparente vorderseitige Linse 23, welche so mit dem Gehäuse 22 befestigt ist, dass sie die offene Vorderseite des Gehäuses 22 abdeckt.
  • Die optische Einheit 21 ist aufgebaut durch Entfernen, von der in 2 gezeigten optischen Einheit 11, der Fahrzeugleuchte 10, der Wärmesenke 12c, des Quetschdichtungsteils 14a, des offenen Lochs 15a, des Luftdruckanpassungssacks 15b und der Regulierungsplatte 15c. Insbesondere kann die optische Einheit 21 die LED-Lichtquelle 12, den ersten Reflektor 13, den zweiten Reflektor 14, den dritten Reflektor 15, die Projektionslinse 16, die Blende 17 und den Linsenhalter 18 umfassen.
  • Bei dem Aufbau dieser beispielhaften Ausführungsform ist der Raum, welcher durch die Projektionslinse 16, den Linsen 18 und die Reflektoren 13, 14 und 15 definiert wird, nicht notwendigerweise hermetisch abgedichtet.
  • Das Gehäuse 22 ist beispielsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt und so ausgebildet, dass es die optische Einheit 21 umgibt, und die Vorderseite davon ist offen.
  • Die vorderseitige Linse 23 ist aus einem transparenten Harz- bzw. Kunststoffmaterial hergestellt, ist in das Gehäuse 22 eingesetzt, so dass es die Vorderseite des Gehäuses 22 abdeckt, und ist durch Schweißen oder ein anderes Verfahren hermetisch verbunden.
  • Ferner ist ein Quetschdichtungsteil 22a im Gehäuse 22 vorgesehen und wird dazu verwendet, den inneren Raum des Gehäuses 22 zu evakuieren, oder um ein Inertgas einzuführen. Es sollte angemerkt werden, dass der Quetschdichtungsteil 22a in der oberen Oberfläche des Gehäuses 22 vorgesehen sein kann, aber seine Position ist nicht auf die obere Oberfläche beschränkt.
  • Darüber hinaus ist ein offenes Loch 22b im Gehäuse 22 vorgesehen. Ein ausdehnbarer Luftdruckanpassungssack 22c ist hermetisch am offenen Loch 22b befestigt. Das offene Loch 22b kann beispielsweise im unteren Teil des Gehäuses 22 vorgesehen sein. Der Luftdruckanpassungssack 22c ist ähnlich zum Luftdruckanpassungssack 15b in der vorliegenden Ausführungsform aufgebaut, und daher wird eine eingehendere Beschreibung ausgelassen.
  • In der Fahrzeugleuchte 20 mit dem obigen Aufbau wird, wenn die optische Einheit 21 von außen mit Energie versorgt wird, die LED 12a der LED-Lichtquelle 12 der optischen Einheit 21 dazu angetrieben, Licht zu emittieren. Das emittierte Licht wird durch die Reflektoren 13, 14 und 15 reflektiert und wird dann nach vorne durch eine Projektionslinse 16 emittiert.
  • Dann wird das von der optischen Einheit 21 emittierte Licht nach vorne durch die vorderseitige Linse 23 projiziert.
  • Wie in der vorhergehenden beispielhaften Ausführungsform ist in dieser beispielhaften Ausführungsform der innere Raum des Gehäuses hermetisch abgedichtet, und ein Inertgas wird in den inneren Raum eingeführt. Daher enthalten der innere Raum und die optische Einheit 21 im Wesentlichen keinen Feuchtigkeitsdampf, und das Eindringen von Feuchtigkeitsdampf in den inneren Raum und die optische Einheit 21 von außen wird im Wesentlichen verhindert.
  • Daher absorbiert das Material, das die LED 12a der LED-Lichtquelle 12 der optischen Einheit ausmacht, keinen Feuchtigkeitsdampf, und daher wird das zugehörige Material nicht abgebaut. In anderen Worten tritt die Verringerung der Leuchtintensität der LED 12a aufgrund einer Absorption von Feuchtigkeit nicht auf. Daher wird die Beständigkeit der LED-Lichtquelle 12 und der Fahrzeugleuchte 20 verbessert, und die Lebensdauer kann verlängert werden.
  • Ferner wird, da ein Inertgas in das Gehäuse 22 eingeführt wird, verhindert, dass die Reflexionsoberfläche des jeweiligen Reflektors 13, 14 und 15 durch Feuchtigkeitsdampf oder dergleichen während eines Langzeitgebrauchs stumpf wird. Zusätzlich wird verhindert, dass die aufgedampfte Silberbeschichtung auf der inneren Oberfläche des jeweiligen Reflektors 13, 14 und 15 aufgrund einer Oxidation oder Sulfidierung stumpf wird. Da ein solcher Alterungsabbau auf ein Minimum unterdrückt werden kann, lässt sich ein helles Lichtverteilungsmuster über eine lange Zeitdauer erlangen.
  • Darüber hinaus wird, sogar wenn der Innendruck des Gehäuses 22 aufgrund der Wärme der LED 12a erhöht oder abgesenkt wird, der Luftdruckanpassungssack 22c ausgedehnt oder zusammengezogen, um den Innendruck des Gehäuses 22 ungefähr konstant zu halten. Dadurch kann die Verformung oder der Bruch der Reflektoren 13, 14 und 15 und der Projektionslinse 16 aufgrund einer Wärmeausdehnung verhindert werden.
  • Ferner wird die Wärme, welche durch die LED 12a der LED-Lichtquelle 12 der optischen Einheit 21 erzeugt wird, in das Gehäuse 22 abgeführt, um einen Konvektionsfluss im Gehäuse 22 zu bewirken. Dadurch zirkuliert der Konvektionsfluss innerhalb des Gehäuses 22, und die Wärme wird dementsprechend abgeführt.
  • 4 zeigt den Aufbau noch einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fahrzeugleuchte.
  • In 4 weist eine Fahrzeugleuchte 30 einen Aufbau bzw. eine Konfiguration auf, welche ungefähr die gleiche wie der der Fahrzeugleuchte 20 ist, welche in 3 gezeigt ist. Die gleichen oder ähnlichen Komponenten werden durch gleiche Ziffern bezeichnet, und deren Beschreibung wird ausgelassen.
  • Der Aufbau der Fahrzeugleuchte 30 ist unterschiedlich zu dem der in 3 gezeigten Fahrzeugleuchte 20 nur dahingehend, dass ein Gehäuse 22 anstelle des Gehäuses 22 vorgesehen ist. Im Gehäuse 22 ist die Form des oberen hinteren Teils unterschiedlich zu dem von Gehäuse 22.
  • In der Fahrzeugleuchte 30 ist das Gehäuse 22 so ausgebildet, dass sich die Rückseite nach oben erstreckt und nach vorne gebogen ist, oder so, dass sie verengt ist, um eine obere hintere Ecke abzurunden, wie besonders in 4 gezeigt. In dem Gehäuse 22 mit einer solchen Struktur wird ein Konvektionsfluss im inneren Raum aufgrund der Wärme erzeugt, welche durch die mit Energie versorgte LED 12a der LED-Lichtquelle 12 der optischen Einheit 21 erzeugt wird. Dieser Konvektionsfluss läuft entlang der oberen hinteren inneren Oberfläche des Gehäuses 22 hoch und wird in Richtung der vorderseitigen Linse 23 geführt. Dadurch wird die vorderseitige Linse 23 erwärmt.
  • Dann wird das Gas, das die vorderseitige Linse 23 aufgewärmt hat, durch Wärmeabfuhr abgekühlt und fließt nach unten und fließt weiter unter die LED-Lichtquelle 12. Daher zirkuliert das Gas durch den Innenraum des Gehäuses 22. Dadurch wird die Wärmeverteilung des Innenraums des Gehäuses 22 gleichförmig hergestellt. Wenn eine Vielzahl der optischen Einheiten vorgesehen ist, werden die Temperaturbedingungen der optischen Einheiten ungefähr die gleichen. Dadurch werden die Leuchtintensitäten der optischen Einheiten 21 gleichförmig, und so kann die Schwankung der Leuchtintensität zwischen den optischen Einheiten 21 unterdrückt werden. Dieser Effekt ist insbesondere bemerkenswert, wenn eine Vielzahl von optischen Einheiten vorgesehen ist, da die Leuchtintensitäten der optischen Einheiten gleichförmig gestaltet werden können.
  • Ferner wird beispielsweise dann, wenn Schnee oder dergleichen an der äußeren Oberfläche der vorderseitigen Linse 23 anhaftet, der Schnee durch die aufgewärmte vorderseitige Linse geschmolzen. Dadurch wird das Licht, das von der optischen Einheit 21 nach vorne projiziert wird, nicht durch Schnee abgeblockt, das sich an die vorderseitige Linse 23 anlagert, und wird zu allen Zeiten verlässlich nach vorne mit einer geeigneten Leuchtintensität projiziert.
  • In jeder der oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen sind die optischen Einheiten 11 und 21 mit der LED-Lichtquelle mit der LED 12a ausgerüstet, aber die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt. Eine andere Leuchteinrichtung als eine LED, beispielsweise eine Halbleiterleuchteinrichtung wie eine Halbleiterlasereinrichtung, kann als eine Lichtquelle verwendet werden.
  • Ferner ist in jeder der Fahrzeugleuchten 20 und 30 der oben beschriebenen dargestellten beispielhaften Ausführungsformen eine optische Einheit 21 im Gehäuse 22 vorgesehen, aber die vorliegende Erfindung ist nicht darauf be schränkt. Die Fahrzeugleuchte kann mit einer Vielzahl optischer Einheiten 21 ausgerüstet sein.
  • Auch ist in jeder der oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen die Projektionslinse 16 integral mit dem Linsenhalter 18 durch Eingießen integral vergossen, aber die Erfindung ist nicht darauf beschränkt. Getrennt gegossene Teile können miteinander durch Schweißen, Verkleben oder andere Verfahren hermetisch verbunden werden.
  • In jeder der oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen ist der Linsenhalter 18 hermetisch mit den Reflektoren 13, 14 und 15 durch Schweißen verbunden, aber die Erfindung ist nicht darauf beschränkt. Der Linsenhalter 18 kann mit den Reflektoren 13, 14 und 15 durch Verkleben oder ein anderes Verfahren hermetisch verbunden sein, oder der Linsenhalter 18 kann integral mit den Reflektoren 13, 14 und 15 vergossen sein.
  • Ferner ist in jeder der oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen jede der optischen Einheiten 11 und 21 mit drei Reflektoren 13, 14 und 15 ausgerüstet, aber die Zahl der Reflektoren kann nach den Spezifikationen der optischen Einheit geeignet bestimmt werden. Zusätzlich kann die Anwesenheit oder Abwesenheit der Blende geeignet bestimmt werden.
  • Die erfindungsgemäße Fahrzeugleuchte 10 ist als ein LED-Scheinwerfer für ein Automobil aufgebaut, aber die Erfindung ist nicht darauf beschränkt. Die Erfindung ist auf andere Arten von Fahrzeugleuchten anwendbar, wie beispielsweise auf eine Fahrzeughilfsleuchte, eine Punktleuchte, eine Verkehrsleuchte, einen Blinker, eine Nebelleuchte, ein Fernlicht, eine Rückleuchte und dergleichen.

Claims (13)

  1. Fahrzeugleuchte, aufweisend eine optische Einheit vom Projektor-Typ (11), aufweisend: eine Halbleiterleuchteinrichtung (12); einen Reflektor (13, 14, 15), welcher die Halbleiterleuchteinrichtung (12) von einer Hinterseite davon so umgibt, dass Licht, welches von der Halbleiterleuchteinrichtung (11) emittiert wird, in die Vorwärtsrichtung reflektiert wird; und eine Projektionslinse (16), welche Licht, das direkt von der Leuchteinrichtung (12) kommt, oder nachdem es von dem Reflektor (13, 14, 15) reflektiert worden ist, in eine Vorwärtsrichtung projiziert, wobei ein Raum, welcher mindestens eine innere Oberfläche des Reflektors (13, 14, 15) um die Halbleiterleuchteinrichtung (12) der optischen Einheit (11) umfasst, hermetisch abgedichtet ist.
  2. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, ferner aufweisend ein Dichtelement (18), das den abgedichteten Raum hermetisch abdichtet.
  3. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 2, bei der ein Inertgas in den abgedichteten Raum, welcher durch das Dichtelement (18) definiert ist, eingefüllt ist.
  4. Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Reflektor (13, 14, 15) der optischen Einheit (11) mit aufgedampftem Silber beschichtet ist.
  5. Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner aufweisend einen Luftdruckanpassungssack (15a), der aus einem folienähnlichen Material hergestellt ist und mit dem abgedichteten Raum verbunden ist, um einen Luftdruck in dem abgedichteten Raum anzupassen.
  6. Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei der das Dichtelement (18) als ein Linsenhalter (18) ausgebildet ist, welcher die Projektionslinse (16) der optischen Einheit (11) trägt, und wobei die Projektionslinse (16) der optischen Einheit (11) hermetisch durch das Dichtelement (18) mit dem Reflektor (13, 14, 15) befestigt ist, um so die Halbleiterleuchteinrichtung (12) zu umfassen.
  7. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 6, bei der der Reflektor (13, 14, 15), die Projektionslinse (16) und das Dichtelement (18) der optischen Einheit (11) aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt sind, und bei der das Dichtelement (18) hermetisch mit dem Reflektor (13, 14, 15) und der Projektionslinse (16) durch Schweißen oder Verkleben verbunden ist.
  8. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 6, bei der der Reflektor (13, 14, 15), die Projektionslinse (16) und das Dichtelement (18) der optischen Einheit (11) jeweils aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt sind, wobei die Projektionslinse (16) und das Dichtelement (18) hermetisch und integral vergossen sind, und bei der das Dichtelement (18) hermetisch durch Schweißen oder Verkleben mit dem Reflektor (13, 14, 15) verbunden ist.
  9. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 6, bei der der Reflektor (13, 14, 15), die Projektionslinse (16) und das Dichtelement (18) der optischen Einheit (11) jeweils aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt sind, wobei die Projektionslinse (16) hermetisch im Dichtelement (18) eingegossen ist, und bei der das Dichtelement (18) hermetisch mit dem Reflektor (13, 14, 15) durch Schweißen oder Verkleben verbunden ist.
  10. Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei der das Dichtelement aufweist: ein Gehäuse (22), das eine offene Vorderseite aufweist und die optische Einheit (21) umgibt, und eine vorderseitige Linse (23), die aus einem transparenten Material hergestellt ist und die offene Vorderseite des Gehäuses (22) hermetisch abdichtet.
  11. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 10, bei der das Gehäuse (22) mit einem Quetschdichtungsteil (22a) ausgerüstet ist.
  12. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 10 oder 11, bei der das Gehäuse (22) so ausgebildet ist, dass ein Konvektionsfluss in einem Raum innerhalb des Gehäuses (22) aufgrund von Wärme, welche durch die optische Einheit (21) erzeugt wird, in Richtung der vorderseitigen Linse (23) geführt wird.
  13. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 12, bei der ein rückwärtiger Teil des Gehäuses (22) verengt ist und eine obere hintere Ecke des Gehäuses (22) abgerundet ist.
DE102007005145A 2006-02-03 2007-02-01 Fahrzeugleuchte Withdrawn DE102007005145A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-026575 2006-02-03
JP2006026575A JP2007207641A (ja) 2006-02-03 2006-02-03 車両用灯具

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007005145A1 true DE102007005145A1 (de) 2007-08-30

Family

ID=38320040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007005145A Withdrawn DE102007005145A1 (de) 2006-02-03 2007-02-01 Fahrzeugleuchte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7631998B2 (de)
JP (1) JP2007207641A (de)
DE (1) DE102007005145A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016439A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-09 Volkswagen Ag LED-Leuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102008004354A1 (de) * 2008-01-15 2009-07-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008033416A1 (de) * 2008-07-16 2010-01-21 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Halterungsrahmen
WO2010056324A1 (en) * 2008-11-12 2010-05-20 Neos International, Llc Device and method for cooling chips and leds
GB2482904B (en) * 2010-08-19 2014-09-10 Perkinelmer Singapore Pte Ltd Spectroscopic instruments
NL2005281C2 (nl) * 2010-08-27 2012-02-28 Interbest B V Armatuur voor lichtbronnen.
ES1077399Y (es) * 2012-06-29 2012-10-15 Arnaiz Miguel Ambrona Faro para vehiculos
FR3015003B1 (fr) * 2013-12-13 2016-01-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Projecteur de vehicule automobile sans glace
JP6663164B2 (ja) * 2014-02-24 2020-03-11 株式会社小糸製作所 車両用灯具ユニット
JP6509617B2 (ja) * 2015-04-15 2019-05-08 株式会社小糸製作所 車両用灯具
US10493903B1 (en) * 2018-05-22 2019-12-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicle lighting assembly and lighting method utilizing an amorphous metal shell
ES2732764B2 (es) * 2018-05-24 2020-11-26 Seat Sa Módulo de iluminación para un vehículo
CN110107841B (zh) * 2019-03-13 2023-11-10 赣州市众恒光电科技有限公司 一种出光角可变的防护工矿灯
EP4184230A4 (de) * 2020-07-15 2023-12-20 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lichtreflexionsvorrichtung, sensorvorrichtung und beleuchtungsvorrichtung
CN112781009B (zh) * 2021-02-25 2023-03-21 嘉兴海拉灯具有限公司 一种防车灯起雾的方法及防起雾车灯
KR102439745B1 (ko) * 2022-05-18 2022-09-02 레이져라이팅(주) 음압으로 유지될 수 있는 밀폐실을 구비한 지면 조명 장치 및 그 밀폐실을 음압으로 유지하는 방법

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7513815B2 (en) * 1999-12-23 2009-04-07 General Electric Company Optimal silicon dioxide protection layer thickness for silver lamp reflector
JP4335785B2 (ja) 2004-02-27 2009-09-30 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
JP4771055B2 (ja) * 2005-06-16 2011-09-14 スタンレー電気株式会社 車両用灯具及びそのled光源

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016439A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-09 Volkswagen Ag LED-Leuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102007016439B4 (de) * 2007-04-05 2017-08-17 Volkswagen Ag LED-Leuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102008004354A1 (de) * 2008-01-15 2009-07-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US7631998B2 (en) 2009-12-15
JP2007207641A (ja) 2007-08-16
US20070183167A1 (en) 2007-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007005145A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102007049309B4 (de) Projektionsmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE102007021865B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102006034353B4 (de) Fahrzeugleuchte
AT512588B1 (de) Lichtquellenmodul mit Laserlichtquelle sowie Fahrzeugscheinwerfer
DE102005014448B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102007040728B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE602004002043T2 (de) Elliptische Beleuchtungseinheit ohne Lichtblende zur Erzeugung eines Abblendlichtbündels und Scheinwerfer mit einer derartigen Belleuchtungseinheit
AT512569B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007017756B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
AT512590B1 (de) Lichtleitelement für einen Laser-Fahrzeugscheinwerfer sowie Fahrzeugscheinwerfer
DE102009022726A1 (de) Von der Rückseite anzubringendes Leuchtdioden-Modul für Kombinationsrücklichter an Kraftfahrzeugen
DE102009060792A1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul
DE102007037308B4 (de) Infrarotlichtleuchte für Fahrzeuge
DE102009022723A1 (de) Von rückwärts anzubringendes Leuchtdioden-Modul für Kombinationsrücklichter an Kraftfahrzeugen
DE102008036194A1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011081919A1 (de) Lichtmodul zum Aussenden von Licht und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit mindestens einem solchen Lichtmodul
WO2013156518A1 (de) Leuchtvorrichtung mit reflektor und blende
DE102015202745B4 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE102014116983B4 (de) Laseroptisches system für einen fahrzeug-frontscheinwerfer, bei dem eine einen laserstrahl fokussierende strahllinse in unmittelbarem kontakt mit einem vom laserstrahl angeregten leuchtkörper ist
DE202016105615U1 (de) Lüftungsvorrichtung für ein Leuchtenmodul für ein Fahrzeug
DE102008008664B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit schneller Beseitigung eines Feuchtigkeitsbeschlages oder einer Eisschicht auf seiner Deckscheibe
DE102017222649A1 (de) Lichtmodul, anordnung, scheinwerfer und verfahren
WO2011012727A1 (de) Scheinwerfer in einem kraftfahrzeug mit einer halbleiterlichtquelle
EP1728680B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140204