DE102007005042A1 - Seitengassackanordnung - Google Patents

Seitengassackanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102007005042A1
DE102007005042A1 DE200710005042 DE102007005042A DE102007005042A1 DE 102007005042 A1 DE102007005042 A1 DE 102007005042A1 DE 200710005042 DE200710005042 DE 200710005042 DE 102007005042 A DE102007005042 A DE 102007005042A DE 102007005042 A1 DE102007005042 A1 DE 102007005042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
material layer
side airbag
gas
gas bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710005042
Other languages
English (en)
Inventor
Nicolas Langue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE200710005042 priority Critical patent/DE102007005042A1/de
Publication of DE102007005042A1 publication Critical patent/DE102007005042A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23324Inner walls crating separate compartments, e.g. communicating with vents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2342Tear seams

Abstract

Die Seitengassackanordnung weist einen Gassack (1) auf, der aus einer ersten und einer zweiten umfänglich miteinander verbundenen Materiallage (2, 3) gebildet ist, wodurch eine erste Kammer (16) definiert wird. Weiterhin weist die Gassackanordnung eine Gasgeneratoreinheit (15) auf, die im Falle eines Seitenaufpralls die erste Kammer (16) des Gassackes (1) mit Gas befüllt. Der Gassack (1) weist ein Fangband (5) auf, welches die beiden Materiallagen (2, 3) verbindet und die Ausdehnung der ersten Kammer (16) begrenzt. Es ist zumindest eine dritte Materiallage (6) vorgesehen, die mit ihrem Umfang auf die erste Materiallage (2) aufgesetzt und mit dieser verbunden ist, so dass sie eine zweite Kammer (19) definiert. Der Gassack (1) ist zumindest in der ersten Materiallage (2) mit einer Überströmöffnung (8, 9) versehen, die eine Gasverbindung zwischen der ersten (16) und der zweiten Kammer (19) ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Seitengassackanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem Gassack, der aus einer ersten und einer zweiten umfänglich verbundenen Materiallagen gebildet ist und eine erste Kammer definiert sowie mit einer Gasgeneratoreinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 4430412 C1 ist bereits ein Seitengassack bekannt, der im Bereich der Seitentür eines Fahrzeuges untergebracht ist. Der Gassack weist in einer seiner Materiallagen eine Öffnung auf, die mit einem Gasgenerator verbindbar ist. In seinem mittigen Bereich weist der Gassack mehrere Fangbänder auf, die mit ihren beiden Enden jeweils an einer der beiden Materiallagen des Gassacks verbunden sind.
  • Nachteilig an dem bekannten Seitenairbag ist, dass er eine vorgegebene Formgebung insbesondere bezüglich seiner Dicke aufweist. Somit funktioniert er in den zum Teil recht unterschiedlich verlaufenden Seitenaufprallsituationen jeweils identisch. Das rechtwinklig zu seiner Längserstreckung verlaufende Fangband begrenzt die seitliche Ausbreitung des Seitengassackes (Dicke des Gassackes).
  • Tatsächlich stehen der Entfaltung des Seitengassackes in unterschiedlichen Unfallsituationen auch unterschiedlich zur Verfügung stehende Abstände zwischen der intrudierenden Seitenstruktur und dem Fahrzeuginsassen zur Verfügung. So ist die Eindringtiefe eines Pfahles höher als die einer Barriere wie beispielsweise einer Mauer oder einer Fahrzeugfront. Der bekannte Seitengassack kann demnach den bei einem relativ hohen Abstand zur Verfü gung stehenden Raum mit seiner begrenzten Dicke nicht ausfüllen und schöpft somit die maximal mögliche Schutzwirkung nicht aus.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Seitengassackanordnung zu schaffen, die sich an die unterschiedlichen Unfallsituationen anpassen kann und jeweils die maximale Schutzfunktion ausübt.
  • Die Aufgabe wird durch eine Seitengassackanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Seitengassackanordnung weist einen Gassack auf, der aus einer ersten und einer zweiten umfänglich miteinander verbundenen Materiallage gebildet ist, wodurch eine erste Kammer definiert wird. Weiterhin weist die Gassackanordnung eine Gasgeneratoreinheit auf, die im Falle eines Seitenaufpralls die erste Kammer des Gassackes mit Gas befüllt. Der Gassack weist ein Fangband auf, welches die beiden Materiallagen verbindet und die Ausdehnung der ersten Kammer begrenzt. Es ist zumindest eine dritte Materiallage vorgesehen, die mit ihrem Umfang auf die erste Materiallage aufgesetzt und mit dieser verbunden ist, so dass sie eine zweite Kammer definiert. Der Gassack ist zumindest in der ersten Materiallage mit einer Überströmöffnung versehen, die eine Gasverbindung zwischen der ersten und der zweiten Kammer ermöglicht. Während das Fangband und die erste Kammer dem Seitengassack in einer Unfallsituation mit relativ begrenztem Abstand zwischen Seitenstruktur und Fahrzeuginsasse die bestmögliche Schutzfunktion geben, kann dieses die zweite Kammer in einer Unfallsituation mit einem höheren Abstand gewährleisten, indem sie zusätzlich Dicke für den Gassack bereithält. In dem erstgenannten Fall kann sich die zweite Kammer nicht entfalten und wird durch den geringen Spalt zwischen Insasse und Struktur blockiert. Wird jedoch genügend Raum zur Verfügung gestellt, kann dieser durch den erfinderischen Gassack auch ausgenutzt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Fangband derart in der ersten Kammer angeordnet, dass es im Bereich der zweiten Kammer und innerhalb des Umfangs der dritten Materiallage positioniert ist.
  • Die dritte Materiallage ist dabei innerhalb ihres Umfangs stellenweise lösbar – beispielsweise mit Reißnähten – mit der ersten Materiallage verbunden. Damit wird die zweite Kammer zunächst an der ersten Materiallage gehalten und erst nach Überschreiten eines bestimmten Innendruckes in der zweiten Kammer gelöst.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Gassack eine vierte Materiallage aufweist, die auf die zweite Materiallage aufgesetzt und mit dieser verbunden ist und die eine dritte Kammer definiert. In der zweiten Materiallage ist dabei eine Überströmöffnung vorgesehen, die eine Gasverbindung zwischen der ersten und der dritten Kammer ermöglicht. Diese Weiterbildung der Erfindung ist sozusagen eine Steigerung der Flexibilität, so dass auch bei großen Abständen zwischen Insasse und Seitenstruktur dieser Raum durch den Gassack ausgenutzt wird und die volle Schutzwirkung herausgeholt wird.
  • Das Fangband ist derart in der ersten Kammer angeordnet, dass es im Bereich der zweiten Kammer und der dritten Kammer und innerhalb der Umfänge der dritten und vierten Materiallage positioniert ist. Es können jeweils mehrere Überströmöffnungen zur Gasverbindung zwischen den Kammern vorgesehen sein. Die vierte Materiallage kann innerhalb ihres Umfangs stellenweise lösbar, beispielsweise mit Reißnähten, mit der zweiten Materiallage verbunden sein.
  • Die erste Kammer weist eine Ventilationsöffnung auf, die Gas in die Umgebung ableiten kann. Sie ist zumindest dem Thoraxbereich eines auf einem Fahrzeugsitz sitzenden Insassen zugeordnet. Alternativ kann die erste Kammer neben dem Thorax- auch dem Beckenbereich des Insassen zugeordnet sein.
  • Die zweite und die dritte Kammer des Seitengassackes sind dem Thoraxbereich eines auf einem Fahrzeugsitz sitzenden Insassen zugeordnet.
  • Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Erläuterungen zu den nachstehenden Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht der erfinderischen Seitengassackanordnung
  • 2 eine Schnittdarstellung entlang der Ebene II-II aus 1
  • 3 eine Draufsicht auf die erfinderische Seitengassackanordnung in einem ersten Funktionsfall
  • 4 eine Draufsicht auf die erfinderische Seitengassackanordnung in einem zweiten Funktionsfall
  • 1 und die zugehörige Schnittdarstellung in 2 zeigen einen Seitengassack 1, der eine erste Materiallage 2 und eine zweite Materiallage 3 aufweist, die entlang ihrer Außenkontur durch eine Umfangsnaht 4 miteinander verbunden sind. Zwischen den beiden Materiallagen 2, 3 wird eine aufblasbare erste Kammer 16 gebildet. Der von der Umfangsnaht 4 ausgespart Bereich 14 ist als Öffnung ausgebildet, in die eine Gasgeneratoreinheit 15 in den Gassack 1 eingeführt werden kann. Dies ist gemäß dieser Ausführung ein rohrförmiger Gasgenerator, der einen das umliegende Gewebe schützenden Deflektor aufweist, der im Detail nicht dargestellt ist und auch nicht wesentlich für die Erfindung ist. Die Gasgeneratoreinheit 15 ist in der ersten Kammer 16 angeordnet, so dass sie diese in einem Seitenaufprallgeschehen unmittelbar mit Gas versorgen kann.
  • Die beiden Materiallagen 2, 3 werden zusätzlich zur Umfangsnaht 4 noch über ein Fangband 5 miteinander verbunden. Das Fangband 5 ist als flaches Materialstück ausgebildet, welches vorzugsweise aus Gewebe hergestellt ist und mit seinen beidseitigen Enden and der jeweiligen Materiallage 2, 3 durch Nähen oder Kleben befestigt ist. Bei aufgeblasenem Gassack 1 verläuft das Fangband 5 zwischen seinen beiden Befestigungsseiten ungefähr rechtwinklig zu jeder der beiden Materiallagen 2, 3 des Gassackes 1. Die Seitengassackanordnung kann im Fahrzeug beispielsweise an der Sitzrückenlehne oder im Seitentürbereich untergebracht sein und entfaltet sich bei einem Seitenaufprall des Fahrzeuges in Fahrtrichtung nach vorn. Somit zeigen die beiden Materiallagen im aufgeblasenen Zustand des Seitengassackes 1 ungefähr in Fahrtrichtung des Fahrzeuges und das Fangband 5 verläuft senkrecht zur Fahrtrichtung. Das Fangband 5 hat die Funktion, den Gassack im aufgeblasenen Zustand relativ flach zu halten und soll das Annehmen einer Kugelform des Gassackes beim Aufblasen verhindern.
  • Der Seitengassack 1 ist so bemessen, dass er in seinem oberen Bereich 12 dem Thoraxbereich eines auf dem Fahrzeugsitz sitzenden Insassen zugeordnet ist, während der untere Bereich 13 dem Beckenbereich des Insassen zugeordnet ist. Alternativ kann auch ein reiner Thoraxgassack vorgesehen sein, der keinen Beckenbereich aufweist.
  • Die erste Materiallage 2 weist in ihrem Thoraxbereich 12 eine Reihe von Öffnungen 8 auf, die oberhalb des Fangbandes 5 angeordnet sind. Eine weitere Reihe von Öffnungen 9 ist unterhalb des Fangbandes 5 vorgesehen. Eine dritte Materiallage 6 ist auf die erste Materiallage 2 aufgesetzt und entlang des Umfanges vernäht. Vorzugsweise ist sie durch die Umfangsnaht 4 mit den beiden weiteren Lagen 2, 3 verbunden. Alternativ kann eine separate Umfangsnaht vorgesehen sein. Die aufgesetzte Materiallage 6 definiert zwischen sich und der ersten Materiallage 2 eine zweite Kammer 19. Die besagten Öffnungen 8, 9 verbinden die erste Kammer 16 und die zweite Kammer 19 miteinander, so dass Gas von der ersten Kammer 16 in die zweite 19 gelangen kann.
  • Wie in 2 zu sehen ist, ist eine vierte Materiallage 7 auf die zweite Materiallage 3 aufgesetzt und ebenfalls entlang des Umfangs mit dieser verbunden. In entsprechender Weise weist auch die zweite Materiallage 3 eine Rei he von Öffnungen 10 oberhalb und eine weitere Reihe von Öffnungen 11 unterhalb des Fangbands 5 auf, die als Gasverbindung von der ersten Kammer 16 in die zwischen der zweiten und vierten Materiallage ausgebildete dritte Kammer 20 dienen. Auch die dritte Kammer 20 ist ausschließlich im Thoraxbereich des Seitengassackes 1 ausgebildet.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass lediglich die zweite Kammer 19 oder die dritte Kammer 20 vorgesehen sind.
  • Die dritte und die vierte Materiallage 6, 7 sind durch Reißnähte 18, 21 mit der ersten bzw. der zweiten Materiallage 2, 3 verbunden. Die Reißnähte 18, 21 sind derart ausgelegt, dass sie ab einem bestimmten Innendruck in der zweiten bzw. dritten Kammer 19, 20 nachgeben und sich von der jeweils ersten bzw. zweiten Materiallage 2, 3 lösen. Die zweite und die dritte Kammer 19, 20 werden ausschließlich über die Überströmöffnungen 8, 9, 10, 11 mit Gas aus der ersten Kammer 16 versorgt.
  • Die erste Kammer 16 ist in ihrem im aufgeblasenen Zustand in Fahrtrichtung zeigenden Bereich mit einer Ventilationsöffnung 22 versehen. Diese Öffnung soll die Energieabsorption beim Kontakt mit dem Insassen verbessern und ist in einem Übergangsbereich zwischen dem Thorax- und Beckenbereich 12, 13 angeordnet.
  • In 3 ist die Seitengassackanordnung in einer Draufsicht dargestellt. Es ist schematisch dargestellt, dass eine Barriere 24 – beispielsweise eine Fahrzeugfront oder eine Wand – seitlich in die Fahrzeugstruktur 23 im Bereich der Seitentür eindringt. Auf der nach innen gerichteten Seite des Seitengassackes 1 ist der Fahrzeuginsasse D dargestellt. Die durch eine Barriere 24 verursachte Eindringtiefe in das Fahrzeuginnere ist im allgemeinen derart bemessen, dass die gesamte Dicke des Seitengassackes ausgenutzt werden kann. Die Gasgeneratoreinheit 15 bläst die erste Kammer 16 auf, Gas strömt in die zweite und dritte Kammer 19, 20 über die Überströmöff nungen 8, 9, 10, 11 und füllt diese zunächst so, dass die Reißnähte 18, 21 reißen. Die Kammern 19, 20 können somit vollständig aufgeblasen werden. Durch die Dicke des Gassackes 1 im Thoraxbereich kann der Insasse bestmöglich von der eindringenden Seitenstruktur 23 ferngehalten werden.
  • In 4 ist ein zweiter Funktionsfall schematisch dargestellt. Ein Pfahl oder Baum 25 dringt in die Seitenstruktur 23 eines Fahrzeuges ein. Wieder ist ein Fahrzeuginsasse D auf der der Seitenstruktur 23 gegenüberliegenden Seite des Seitengassackes 1 dargestellt. Im Vergleich zu 3 kann man deutlich erkennen, dass der Pfahl 25 wesentlich tiefer in die Fahrzeugseite eindringt. Natürlich bleibt somit weniger Raum für die Entfaltung des Seitengassackes 1. Durch das Einklemmen des sich entfaltenden Gassackes 1 zwischen dem Insassen D und der Seitenstruktur 23 können sich die aufgesetzten Kammern 19, 20 nicht entfalten bzw. die Reißnähte 18, 21 lösen sich nicht. Das Fangband 5 limitiert die Dicke des Seitengassackes 1 und das überschüssige Gas wird aus der Ventilationsöffnung 22 abgeströmt. Im Vergleich zu dem Vorgang nach 3 ist die abströmende Gasmenge in diesem Lastfall natürlich höher, weil das Gesamtvolumen des Seitengassackes 1 wesentlich geringer ist.
  • Natürlich ist die Eindringtiefe eines Gegenstandes in die Seitenstruktur eines Fahrzeuges von vielen Faktoren abhängig und lässt sich nicht in zwei Einzelfällen – wie hier dargestellt – vereinfachen. Die Darstellungen sollen lediglich als zwei Bespiele von Lastfällen angesehen werden, wie sie in der Realität vorkommen können.
  • Die erfinderische Seitengassackanordnung kann den in dem jeweiligen Lastfall vorhandenen Platz zwischen Insasse und Seitenstruktur ausnutzen und dem Insassen somit bestmöglichen Schutz bieten.
  • 1
    Gassack
    2
    erste Materiallage
    3
    zweite Materiallage
    4
    Umfangsnaht
    5
    Fangband
    6
    dritte Materiallage
    7
    vierte Materiallage
    8
    Überströmöffnung
    9
    Überströmöffnung
    10
    Überströmöffnung
    11
    Überströmöffnung
    12
    Thoraxbereich
    13
    Beckenbereich
    14
    Aufnahmebereich für Gasgeneratoreinheit
    15
    Gasgeneratoreinheit
    16
    erste Kammer
    18
    Reißnähte
    19
    zweite Kammer
    20
    dritte Kammer
    21
    Reißnähte
    22
    Ventilationsöffnung
    23
    Seitenstruktur des Fahrzeuges
    24
    Barriere
    25
    Pfahl
    D
    Fahrzeuginsasse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4430412 C1 [0002]

Claims (11)

  1. Seitengassackanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem Gassack (1), der aus einer ersten und einer zweiten umfänglich miteinander verbundenen Materiallage (2, 3) gebildet ist und eine erste Kammer (16) definiert sowie mit einer Gasgeneratoreinheit (15), die im Falle eines Seitenaufpralls die erste Kammer (16) des Gassackes (1) mit Gas befüllt, wobei der Gassack (1) ein Fangband (5) aufweist, welches die beiden Materiallagen (2, 3) verbindet und die Ausdehnung der ersten Kammer (16) begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine dritte Materiallage (6) vorgesehen ist, die mit ihrem Umfang auf die erste Materiallage (2) aufgesetzt und mit dieser verbunden ist, so dass sie eine zweite Kammer (19) definiert und dass der Gassack (1) zumindest in der ersten Materiallage (2) eine Überströmöffnung (8, 9) aufweist, die eine Gasverbindung zwischen der ersten und der zweiten Kammer (16, 19) ermöglicht.
  2. Seitengassackanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangband (5) derart in der ersten Kammer (16) angeordnet ist, dass es im Bereich der zweiten Kammer (19) und innerhalb des Umfangs der dritten Materiallage (6) positioniert ist.
  3. Seitengassackanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Materiallage (6) innerhalb ihres Umfangs stellenweise lösbar (Reißnähte 18) mit der ersten Materiallage (2) verbunden ist.
  4. Seitengassackanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack eine vierte Materiallage (7) aufweist, die auf die zweite Materiallage (3) aufgesetzt und mit dieser verbunden ist und die eine dritte Kammer (20) definiert und dass in der zweiten Materiallage (3) eine Überströmöffnung (10, 11) vorgesehen ist, die eine Gasverbindung zwischen der ersten und der dritten Kammer (16, 20) ermöglicht.
  5. Seitengassackanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangband (5) derart in der ersten Kammer (16) angeordnet ist, dass es im Bereich der zweiten Kammer (19) und der dritten Kammer (20) und innerhalb des Umfänge der dritten und vierten Materiallage (6, 7) positioniert ist.
  6. Seitengassackanordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mehrere Überströmöffnungen (8, 9, 10, 11) zur Gasverbindung zwischen den Kammern vorgesehen sind.
  7. Seitengassackanordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vierte Materiallage (7) innerhalb ihres Umfangs stellenweise lösbar (Reißnähte 21) mit der zweiten Materiallage (3) verbunden ist.
  8. Seitengassackanordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kammer (16) eine Ventilationsöffnung (22) aufweist, die Gas in die Umgebung ableiten kann.
  9. Seitengassackanordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kammer (16) zumindest dem Thoraxbereich eines auf einem Fahrzeugsitz sitzenden Insassen zugeordnet ist.
  10. Seitengassackanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kammer (16) dem Thorax- und dem Beckenbereich eines auf einem Fahrzeugsitz sitzenden Insassen zugeordnet ist.
  11. Seitengassackanordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite und die dritte Kammer (19, 20) dem Thoraxbereich eines auf einem Fahrzeugsitz sitzenden Insassen zugeordnet sind.
DE200710005042 2007-01-26 2007-01-26 Seitengassackanordnung Withdrawn DE102007005042A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710005042 DE102007005042A1 (de) 2007-01-26 2007-01-26 Seitengassackanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710005042 DE102007005042A1 (de) 2007-01-26 2007-01-26 Seitengassackanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007005042A1 true DE102007005042A1 (de) 2008-08-07

Family

ID=39587184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710005042 Withdrawn DE102007005042A1 (de) 2007-01-26 2007-01-26 Seitengassackanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007005042A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010780A1 (de) * 2009-02-26 2010-09-02 Volkswagen Ag Fahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung eines Saitenairbags in einem solchen Fahrzeug
DE102013012223A1 (de) 2012-08-02 2014-02-06 Richard Bergner Verbindungstechnik Gmbh & Co Kg Elektroantrieb für ein Bearbeitungswerkzeug wie ein Blindnietsetzgerät, Bearbeitungswerkzeug sowie Verfahren zum geregelten Setzen eines Niets mit einem derartigen Elektoantrieb
US20140232093A1 (en) * 2013-02-20 2014-08-21 Autoliv Development Ab Airbag System for Passenger Protection
CN110281871A (zh) * 2018-03-19 2019-09-27 现代自动车株式会社 用于车辆的安全气囊

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430412C1 (de) 1994-08-26 1995-10-12 Porsche Ag Seitenaufprallschutzeinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeuges

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430412C1 (de) 1994-08-26 1995-10-12 Porsche Ag Seitenaufprallschutzeinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeuges

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010780A1 (de) * 2009-02-26 2010-09-02 Volkswagen Ag Fahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung eines Saitenairbags in einem solchen Fahrzeug
DE102009010780A8 (de) 2009-02-26 2010-12-09 Volkswagen Ag Fahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung eines Seitenairbags in einem solchen Fahrzeug
DE102009010780B4 (de) * 2009-02-26 2017-12-28 Volkswagen Ag Fahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung eines Seitenairbags in einem solchen Fahrzeug
DE102013012223A1 (de) 2012-08-02 2014-02-06 Richard Bergner Verbindungstechnik Gmbh & Co Kg Elektroantrieb für ein Bearbeitungswerkzeug wie ein Blindnietsetzgerät, Bearbeitungswerkzeug sowie Verfahren zum geregelten Setzen eines Niets mit einem derartigen Elektoantrieb
US20140232093A1 (en) * 2013-02-20 2014-08-21 Autoliv Development Ab Airbag System for Passenger Protection
US8991857B2 (en) * 2013-02-20 2015-03-31 Autoliv Development Ab Airbag system for passenger protection
CN110281871A (zh) * 2018-03-19 2019-09-27 现代自动车株式会社 用于车辆的安全气囊
CN110281871B (zh) * 2018-03-19 2022-12-20 现代自动车株式会社 用于车辆的安全气囊

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011051318B4 (de) Interne airbag-vorrichtung
DE60207932T2 (de) Beinschutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
EP1781506B1 (de) Gassack zum schutz eines fahrzeuginsassen
DE102015103095A1 (de) Beifahrerairbag mit Sekundärkammer
DE10224138A1 (de) Fahrer- oder Beifahrerairbag
DE102017117014A1 (de) Frontal-Gassack
WO2012167908A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit adaptivem kniegassack
DE102005005964A1 (de) Seitenairbag mit gesteuerter Öffnung einer Druckausgleichskammer
DE102005001598A1 (de) Airbag sowie Verfahren zum Herstellen eines Airbags
WO2007110167A1 (de) Gassack für ein kraftfahrzeug
DE102007056848A1 (de) Seitenairbagsystem, Rückenlehne und Kopfstütze
EP2695777B1 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems
EP1284892A1 (de) Schutzeinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE60022780T2 (de) Airbag-anordnung und deren aufblasverfahren
DE102005050935B4 (de) Seitenaufprallschutzeinrichtung
DE10122838B4 (de) Luftsack für ein Curtain-Airbag Modul
EP1048532A2 (de) Seitengassack-Rückhaltesystem
DE102007005042A1 (de) Seitengassackanordnung
WO2015169896A1 (de) Kopfairbagsystem für ein fahrzeug und fahrzeug mit einem kopfairbagsystem
DE102006023272B4 (de) Gassack-Einheit
DE102014204080B4 (de) Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102007003863A1 (de) Seitengassackanordnung
DE102012021987B4 (de) Airbag und Verfahren zur Herstellung eines Airbags
DE10031345A1 (de) Schutzkissen für den Kopf eines Fahrzeuginsassen, entsprechende Schutzvorrichtung und entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102009042308A1 (de) Rückhalteeinrichtung für Insassen eines Fahrzeugs mit einem Airbagsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130202

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHOEN, THILO, DIPL.-PHYS., DE