DE102007004003A1 - Bremsbelaghalterung und Bremsbelag für eine Scheibenbremse - Google Patents

Bremsbelaghalterung und Bremsbelag für eine Scheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102007004003A1
DE102007004003A1 DE200710004003 DE102007004003A DE102007004003A1 DE 102007004003 A1 DE102007004003 A1 DE 102007004003A1 DE 200710004003 DE200710004003 DE 200710004003 DE 102007004003 A DE102007004003 A DE 102007004003A DE 102007004003 A1 DE102007004003 A1 DE 102007004003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lining
brake
wire
carrier plate
pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710004003
Other languages
English (en)
Inventor
Borislav Salapic
Thomas Lehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE200710004003 priority Critical patent/DE102007004003A1/de
Priority to PCT/EP2008/050653 priority patent/WO2008090128A1/de
Publication of DE102007004003A1 publication Critical patent/DE102007004003A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0975Springs made from wire
    • F16D65/0976Springs made from wire acting on one pad only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Bremsbelaghalterung für eine Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, wobei beidseitig einer Bremsscheibe zugeordnete Bremsbeläge (2) federbelastet jeweils in einem Belagschacht eines ortsfesten Bremsträgers gelagert sind, die jeweils eine bogenförmig ausgebildete Belaghaltefeder (6) aufweisen, die verliergesichert und radial auslenkbar an einer einen Reibbelag (4) tragenden Belagträgerplatte (5) eines Bremsbelages (2) gehalten ist und die radial von der Achse der Bremsscheibe weg gegen einen in einem Bremssattel (1) gehaltenen Belaghaltebügel (3) drückt, ist so ausgeführt, dass die Belaghaltefeder (6) aus einem Draht geformt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bremsbelaghalterung sowie einen Bremsbelag für eine Scheibenbremse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine gattungsgemäße Bremsbelaghalterung ist aus der DE 40 20 287 A1 bekannt. Die dort gezeigte und beschriebene Konstruktion hat sich in der Praxis durchaus bewährt. Dabei ist die Bremsbelaghalterung so ausgebildet, dass die als Blattfeder ausgebildete Bremsbelagfeder an seitlichen Ausnehmungen an auskragenden Haltelaschen am Bremsbelagträger befestigt sind, durch den die Belaghaltefeder in radialer Richtung gehalten wird und zwar so, dass ein selbsttätiges Lösen in entspannter oder teilentspannter Lage ausgeschlossen ist.
  • Da zur Festlegung der Belaghaltefeder lediglich zwei Anbindungsstellen vorgesehen sind, die abständig zueinander angeordnet sind, wird die Belaghaltefeder auch als Griff benutzt und dabei mittig gefasst, so dass die Belaghaltefeder im Sinne eines zweiseitig eingespannten Trägers fungiert, mit der Neigung, ihn entsprechend stark durchzubiegen.
  • Unter Umständen kann sich durch diese Verformung die Federcharakteristik der Belaghaltefeder verändern, was sich nachteilig in der Funktion auswirken kann.
  • Während des Betriebs treten beim Bremsvorgang an den Bremsbelägen große Wärmemengen auf, die von dem Bremsbelagmaterial und auch der Belaghaltefeder verkraftet werden müssen. Geometriebedingt nimmt dabei die als Blattfeder ausgebildete Belaghaltefeder sehr viel Wärme auf. Auch die Reibung bei der Sattelverschiebung ist bei einer solchen Blattfeder aufgrund der großen Berührungsfläche mit dem darüber liegenden Belaghaltebügel sehr groß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremsbelaghalterung und einen Bremsbelag der gattungsgemäßen Art zu entwickeln, der die oben genannten Nachteile beseitigt und kostengünstig herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Bremsbelaghalterung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einen Bremsbelag mit den Merkmalen des Anspruchs 22 gelöst.
  • Die Belaghaltefeder in Form eines Federdrahtes ist einfach zu fertigen und benötigt im Vergleich zu einer Blattfeder auch weniger Platz und Material, was sich in einem reduzierten Kostenaufwand bei der Herstellung des Bremsbelags niederschlägt. Berücksichtigt man die großen Stückzahlen, in denen solche Bremsbeläge hergestellt werden, ist der Einfluss des Kostenfaktors sehr bedeutend und eine Reduzierung desselben äußerst vorteilhaft.
  • Durch die Erfindung wird außerdem erreicht, dass die Gefahr von Federbrüchen der Belaghaltefeder aufgrund der höheren Dauerfestigkeit der robusteren Form eines Drahtes erheblich reduziert ist.
  • Bedingt durch ihre Geometrie reduziert sich des weiteren bei einer solchen Feder auch die Temperaturaufnahme während eines Bremsvorgangs, was zu längeren Standzeiten der Belaghaltefeder führt.
  • Auch die progressive Federkennlinie einer solchen Feder mit fest eingespannten Enden ist für den Einsatz in einer Umgebung mit unterschiedlich stark abzufedernden Krafteinwirkungen äußerst vorteilhaft, da dadurch Ermüdungserscheinungen des Federmaterials durch allzu große Verformungen vermieden und Belageingrabungen verringert werden.
  • Als weiteren Vorteil ist zu nennen, dass sich die Sattelverschiebekraft verringert, da eine Drahtfeder im Vergleich zu einer Blattfeder geometriebedingt einer deutlich geringeren Reibung mit einem auf die Drahtfeder drückenden Haltebügel ausgesetzt ist.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung sind die Enden der Belaghaltefeder in Bohrungen in der Belagträgerplatte stabil gehaltert. Solche Bohrungen sind ebenfalls ein sehr einfacher und kostengünstiger Arbeitsschritt bei der Herstellung eines Bremsbelags und machen die Belaghaltefeder äußerst kippsicher gegen seitliche Verkippungen während der Federbelastung. Außerdem kann aufgrund sehr geringer Toleranzen bei Bohrungen eine größere Präzision durch genaueres Auslegen der Feder erzielt werden.
  • Zusätzlich ist die Belaghaltefeder oberhalb der Bohrungen schleifenförmig ausgebildet. Dadurch wird die Krafteinwirkung der Belaghaltefeder auf den Bremsbelag näher an den Bremsbelagschwerpunkt gerückt, wodurch eine etwaige Kippneigung der Belaghaltefeder weiter reduziert wird.
  • Nach einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist die Drahtfeder teilweise gewellt ausgebildet. Dieser gewellte Bereich dient im wesentlichen als Toleranzausgleich in Federlängsrichtung, beispielsweise infolge einer Längenausdehnung aufgrund von Temperaturdifferenzen. Auch einer Stauchung infolge einer Überdehnung der Feder wird so entschärft.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine prinzipielle Anordnung einer Scheibenbremse und deren Belaghaltesystem mit erfindungsgemäßen Bremsbelägen versehene Scheibenbremse in einer perspektivischen Ansicht,
  • 2a eine Vorderansicht des Bremsbelages,
  • 2b eine geschnittene Seitenansicht des Bremsbelages,
  • 2c eine geschnittene Seitenansicht eines Details des Bremsbelages,
  • 3a eine perspektivische Ansicht des Bremsbelages,
  • 3b eine perspektivische Ansicht eines Details von 3a.
  • 3c eine perspektivische Ansicht des Details von 3a in einer weiteren besonderen Ausführungsform.
  • Die prinzipielle Anordnung einer Scheibenbremse und deren Belaghaltesystem ist in der 1 erkennbar. Die Scheibenbremse weist einen Bremssattel 1 auf, der eine Bremsscheibe (nicht gezeigt) umfasst, an die beidseitig Bremsbeläge 2 anpressbar sind, wobei einer der Bremsbeläge oder auch beide mittels einer nicht dargestellten Zuspanneinrichtung im Funktionsfall gegen die Bremsscheibe gedrückt wird bzw. werden. Die Bremsbeläge 2 sind in an dem Bremsträger vorgesehenen Belagschächten vorzugsweise zu beiden Seiten der Bremsscheibe eingesetzt und bestehen aus einem Reibbelag 4 sowie einer Belagträgerplatte 5. Zur radialen Sicherung der Bremsbeläge 2 ist ein Belaghaltebügel 3 quer über den beiden Bremsbelägen 2 befestigt, an dem sich als Drahtfedern ausgebildete Belaghaltefedern 6 der Bremsbeläge 2 abstützen.
  • In den 2a bis 3c ist ein Bremsbelag 2 mit einer als bogenförmige Drahtfeder ausgebildeten Belaghaltefeder 6 dargestellt. Wie in 2a zu erkennen ist, ist die Belaghaltefeder 6 oberhalb und entlang der zur Belagschachtöffnung gerichteten Stirnlängsseite der Belagträgerplatte 5 angeordnet. Dabei erstreckt sich die Belaghaltefeder 6 zentriert etwa über die halbe Belagträgerplatte. In der Mitte der Stirnlängsseite der Belagträgerplatte 5 weist die Belagträgerplatte einen Federwegbegrenzer 10 auf, der als Anschlag für die Belaghaltefeder 6 dient. Der Querschnitt des für die Drahtfeder verwendeten Drahtes ist vorzugsweise rund, wie in 3 gezeigt, kann aber auch rechteckig, vieleckig, halbrund oder elliptisch ausgebildet sein. Der Durchmesser des Drahtes beträgt bevorzugt etwa 3 ± 1 Millimeter.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist ein Teil der Belaghaltefeder wellenförmig ausgebildet, wobei die Wellen der Belaghaltefeder 6 in der Ebene der Stirnlängsseite der Belagträgerplatte 5 und quer zur Drahtachsenrichtung mit einer maximalen Auslenkung von etwa 45 Grad ausgebildet sind.
  • Die Belaghaltefeder 6 ist verliergesichert und radial auslenkbar an einer den Reibbelag 4 tragenden Belagträgerplatte 5 eines Bremsbelages 2 befestigt. Wie in den 2b, 2c und 3b besonders gut zu erkennen ist, sind die Enden der Belaghaltefeder 6 in dem Drahtquerschnitt entsprechend geformten Bohrungen 8 in der zur Belagschachtöffnung gerichteten Stirnlängsseite der Belagträgerplatte 5 kraftschlüssig oder stoffschlüssig gehaltert. Die Halterung geschieht vorzugsweise durch Presspassung, kann aber auch durch Kleben, Löten oder Schweißen erfolgen. Vorzugsweise sind am Ort der Bohrungen 8 jeweils Aussparungen in der Belagträgerplatte 5 vorgesehen. Die Halterung durch Kleben, Löten oder Schweißen ist auch ohne Bohrung 8 in der Aussparung möglich. Die Halterung in den Bohrungen kann auch durch die Riffelung des Drahtes oder Verkeilung erfolgen.
  • Wie in 3b besonders gut zu sehen ist, ist die Belaghaltefeder 6 oberhalb der Bohrungen 8 zu einer Schleife 9 gebogen, wobei der Draht, der senkrecht aus der Bohrung 8 austritt, zunächst um etwa 120° von der Belagträgermitte weg nach außen entlang der Stirnlängsseite der Belagträgerplatte und schräg auf deren Oberfläche zu und anschließend in einer sich von der Belagträgerplatte weg orientierten Schleife zur Belagträgerplattenmitte hin um etwa 210° umgebogen ist.
  • Dabei taucht die Schleife etwa mit ihrer unteren Hälfte in die Aussparung 7 ein. Dadurch wird bewirkt, dass der Krafteintrag durch die Belaghaltefeder 6 auf den Bremsbelag 2 sich näher am Bremsbelagschwerpunkt befindet, was die Kippneigung des Drahts in Richtung der Bremsscheibenachse weiter reduziert. In einer in 3c gezeigten weiteren besonderen Ausführung ist die Aussparung 7 als zwei nebeneinander angeordnete konkave Flächen ausgebildet.
  • Die Länge der Aussparungen 7 entlang der Stirnlängsseite der Belagträgerplatte 5 ist etwas größer als der Abstand zwischen der Bohrung 8 und der Außenkante der Drahtfederschleife. Durch diese Anbringungsart der Belaghaltefeder 6 auf den Bremsbelag 2 sind weitere Arretiervorrichtungen für die Belaghaltefeder 6 an anderen Positionen der Stirnseite des Bremsbelags 2 wie Ösen, Klammern oder Klemmen nicht mehr notwendig, so dass die Herstellung des Bremsbelags 2 dadurch vereinfacht wird.
  • 1
    Bremssattel
    2
    Bremsbelag
    3
    Belaghaltebügel
    4
    Reibbelag
    5
    Belagträgerplatte
    6
    Belaghaltefeder
    7
    Aussparung
    8
    Bohrung
    9
    Schleife
    10
    Federwegbegrenzer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4020287 A1 [0002]

Claims (42)

  1. Bremsbelaghalterung für eine Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, wobei beidseitig einer Bremsscheibe zugeordnete Bremsbeläge (2) federbelastet jeweils in einem Belagschacht eines ortsfesten Bremsträgers oder Bremssattels (1) gelagert sind, die jeweils eine Belaghaltefeder (6) aufweisen, die verliergesichert und radial auslenkbar an einer einen Reibbelag (4) tragenden Belagträgerplatte (5) eines Bremsbelages (2) gehalten sind und die radial von der Achse der Bremsscheibe weg gegen einen in einem Bremssattel (1) gehaltenen Belaghaltebügel (3) drückt, dadurch gekennzeichnet, dass die Belaghaltefeder (6) aus einem Draht geformt ist.
  2. Bremsbelaghalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Belaghaltefeder (6) bogenförmig ausgebildet ist.
  3. Bremsbelaghalterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Belaghaltefeder (6) an ihren Enden schleifenförmig ausgebildet ist.
  4. Bremsbelaghalterung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleife der Belaghaltefeder (6) so ausgebildet ist, dass der Draht aus der Bohrung (8) kommend zunächst von der Belagträgermitte weg nach außen entlang der Stirnlängsseite der Belagträgerplatte (5) und schräg auf deren Oberfläche zu und anschließend in einer sich von der Belagträgerplatte (5) weg orientierten Schleife (9) zur Belagträgerplattenmitte hin gebogen ist.
  5. Bremsbelaghalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Belaghaltefeder (6) mindestens teilweise wellenförmig quer zur Drahtachsenrichtung und parallel zur Oberfläche der zur Belagschachtöffnung gerichteten Stirnlängsseite der Belagträgerplatte (5) gebogen ist.
  6. Bremsbelaghalterung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Auslenkung der wellenförmigen Biegungen der Belaghaltefeder aus einer Geraden zwischen den Befestigungspunkten der Belaghaltefeder etwa 45 Grad beträgt.
  7. Bremsbelaghalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtdurchmesser der Belaghaltefeder (6) etwa 3 ± 1 mm beträgt.
  8. Bremsbelaghalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der zur Belagschachtöffnung gerichteten Stirnlängsseite der Belagträgerplatte (5) zwei Aussparungen (7) in der Belagträgerplatte (5) vorgesehen sind, die etwa eine Federlänge voneinander beabstandet sind.
  9. Bremsbelaghalterung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (7) von konkaver Gestalt sind.
  10. Bremsbelaghalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stelle der Aussparungen (7) in der zur Belagschachtöffnung gerichteten Stirnlängsseite der Belagträgerplatte (5) jeweils eine Bohrung (8) in der Belagträgerplatte (5) vorgesehen ist.
  11. Bremsbelaghalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Belaghaltefeder (6) jeweils in einer dem Querschnitt des Drahtes angepassten Bohrung (8) oder in der Aussparung (7) in der zur Belagschachtöffnung gerichteten Stirnlängsseite der Belagträgerplatte (5) kraftschlüssig oder stoffschlüssig angebunden sind.
  12. Bremsbelaghalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Windung (9) am Ende der Belaghaltefeder (6) der Form der Aussparung (7) folgt.
  13. Bremsbelaghalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Belaghaltefeder (6) durch Presspassung in eine dem Querschnitt des Drahtes angepasste Bohrung (8) in der zur Belagschachtöffnung gerichteten Stirnlängsseite der Belagträgerplatte (5) angebunden ist.
  14. Bremsbelaghalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Belaghaltefeder (6) durch Kleben in eine dem Querschnitt des Drahtes angepasste Bohrung (8) oder in der Aussparung (7) in der zur Belagschachtöffnung gerichteten Stirnlängsseite der Belagträgerplatte (5) angebunden ist.
  15. Bremsbelaghalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Belaghaltefeder (6) durch Löten in eine dem Querschnitt des Drahtes angepasste Bohrung (8) oder in der Aussparung (7) in der zur Belagschachtöffnung gerichteten Stirnlängsseite der Belagträgerplatte (5) angebunden ist.
  16. Bremsbelaghalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Belaghaltefeder (6) durch Schweißen in eine dem Querschnitt des Drahtes angepasste Bohrung (8) oder in der Aussparung (7) in der zur Belagschachtöffnung gerichteten Stirnlängsseite der Belagträgerplatte (5) angebunden ist.
  17. Bremsbelaghalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht (6) einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  18. Bremsbelaghalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht (6) einen mehreckigen Querschnitt aufweist.
  19. Bremsbelaghalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht (6) einen runden Querschnitt aufweist.
  20. Bremsbelaghalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht (6) einen halbrunden Querschnitt aufweist.
  21. Bremsbelaghalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht (6) einen elliptischen Querschnitt aufweist.
  22. Bremsbelag für eine Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, die aufweist: eine Belagträgerplatte (5), einen Reibbelag (4) und eine Belaghaltefeder (6), die verliergesichert und radial auslenkbar an der Belagträgerplatte (5) des Bremsbelages (2) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Belaghaltefeder (6) aus einem Draht geformt ist.
  23. Bremsbelag nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Belaghaltefeder (6) bogenförmig ausgebildet ist.
  24. Bremsbelag nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Belaghaltefeder (6) an ihren Enden schleifenförmig ausgebildet ist.
  25. Bremsbelag nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleife der Belaghaltefeder (6) so ausgebildet ist, dass der Draht aus der Bohrung (8) kommend zunächst von der Belagträgermitte weg nach außen entlang der Stirnlängsseite der Belagträgerplatte (5) und schräg auf deren Oberfläche zu und anschließend in einer sich von der Belagträgerplatte (5) weg orientierten Schleife (9) zur Belagträgerplattenmitte hin gebogen ist.
  26. Bremsbelag nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Belaghaltefeder (6) mindestens teilweise wellenförmig quer zur Drahtachsenrichtung und parallel zur Oberfläche der zur Belagschachtöffnung gerichteten Stirnlängsseite der Belagträgerplatte (5) gebogen ist.
  27. Bremsbelag nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Auslenkung der wellenförmigen Biegungen der Belaghaltefeder aus einer Geraden zwischen den Befestigungspunkten der Belaghaltefeder etwa 45 Grad beträgt.
  28. Bremsbelag nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtdurchmesser der Belaghaltefeder (6) etwa 3 ± 1 mm beträgt.
  29. Bremsbelag nach einem der Ansprüche 22 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass in der zur Belagschachtöffnung gerichteten Stirnlängsseite der Belagträgerplatte (5) zwei Aussparungen (7) in der Belagträgerplatte (5) vorgesehen sind, die etwa eine Federlänge voneinander beabstandet sind.
  30. Bremsbelag nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (7) von konkaver Gestalt sind.
  31. Bremsbelag nach einem der Ansprüche 22 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stelle der Aussparungen (7) in der zur Belagschachtöffnung gerichteten Stirnlängsseite der Belagträgerplatte (5) jeweils eine Bohrung (8) in der Belagträgerplatte (5) vorgesehen ist.
  32. Bremsbelag nach einem der Ansprüche 22 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Belaghaltefeder (6) jeweils in einer dem Querschnitt des Drahtes angepassten Bohrung (8) oder in der Aussparung (7) in der zur Belagschachtöffnung gerichteten Stirnlängsseite der Belagträgerplatte (5) kraftschlüssig oder stoffschlüssig angebunden sind.
  33. Bremsbelag nach einem der Ansprüche 22 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Windung (9) am Ende der Belaghaltefeder (6) der Form der Aussparung (7) folgt.
  34. Bremsbelag nach einem der Ansprüche 22 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Belaghaltefeder (6) durch Presspassung in eine dem Querschnitt des Drahtes angepasste Bohrung (8) in der zur Belagschachtöffnung gerichteten Stirnlängsseite der Belagträgerplatte (5) angebunden ist.
  35. Bremsbelag nach einem der Ansprüche 22 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Belaghaltefeder (6) durch Kleben in eine dem Querschnitt des Drahtes angepasste Bohrung (8) oder in der Aussparung (7) in der zur Belagschachtöffnung gerichteten Stirnlängsseite der Belagträgerplatte (5) angebunden ist.
  36. Bremsbelag nach einem der Ansprüche 22 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Belaghaltefeder (6) durch Löten in eine dem Querschnitt des Drahtes angepasste Bohrung (8) oder in der Aussparung (7) in der zur Belagschachtöffnung gerichteten Stirnlängsseite der Belagträgerplatte (5) angebunden ist.
  37. Bremsbelag nach einem der Ansprüche 22 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Belaghaltefeder (6) durch Schweißen in eine dem Querschnitt des Drahtes angepasste Bohrung (8) oder in der Aussparung (7) in der zur Belagschachtöffnung gerichteten Stirnlängsseite der Belagträgerplatte (5) angebunden ist.
  38. Bremsbelag nach einem der Ansprüche 22 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht (6) einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  39. Bremsbelag nach einem der Ansprache 22 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht (6) einen mehreckigen Querschnitt aufweist.
  40. Bremsbelag nach einem der Ansprüche 22 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht (6) einen runden Querschnitt aufweist.
  41. Bremsbelag nach einem der Ansprüche 22 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht (6) einen halbrunden Querschnitt aufweist.
  42. Bremsbelag nach einem der Ansprüche 22 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht (6) einen elliptischen Querschnitt aufweist.
DE200710004003 2007-01-26 2007-01-26 Bremsbelaghalterung und Bremsbelag für eine Scheibenbremse Withdrawn DE102007004003A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710004003 DE102007004003A1 (de) 2007-01-26 2007-01-26 Bremsbelaghalterung und Bremsbelag für eine Scheibenbremse
PCT/EP2008/050653 WO2008090128A1 (de) 2007-01-26 2008-01-21 Bremsbelaghalterung und bremsbelag für eine scheibenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710004003 DE102007004003A1 (de) 2007-01-26 2007-01-26 Bremsbelaghalterung und Bremsbelag für eine Scheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007004003A1 true DE102007004003A1 (de) 2008-07-31

Family

ID=39227096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710004003 Withdrawn DE102007004003A1 (de) 2007-01-26 2007-01-26 Bremsbelaghalterung und Bremsbelag für eine Scheibenbremse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007004003A1 (de)
WO (1) WO2008090128A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2105627T3 (pl) * 2008-03-26 2010-12-31 Lumag Sp Z O O Okładzina hamulcowa ze sprężyną mocująca okładzinę

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020287A1 (de) 1990-06-26 1992-01-02 Knorr Bremse Ag Belaghalterung in scheibenbremsen fuer strassenfahrzeuge, insbesondere nutzfahrzeuge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2555271B3 (fr) * 1983-11-22 1985-11-22 Metal Fren Plaquette de friction pour freins a disque de vehicules automobiles
FR2704035B1 (fr) * 1993-04-15 1995-06-09 Alliedsignal Europ Services Ensemble d'un element de friction equipe d'un ressort pour frein a disque.
GB9618885D0 (en) * 1996-09-10 1996-10-23 Ferodo Bremsbeloge Technic Zen Friction pad assembly
ITMI20040566U1 (it) * 2004-12-20 2005-03-20 Matteo Pirro Molla per piastre di supporto di guarnizioni di attrito

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020287A1 (de) 1990-06-26 1992-01-02 Knorr Bremse Ag Belaghalterung in scheibenbremsen fuer strassenfahrzeuge, insbesondere nutzfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008090128A1 (de) 2008-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3359843B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
WO2015022081A1 (de) Belaghaltefeder eines bremsbelags und bremsbelaghalterung für eine scheibenbremse eines kraftfahrzeugs
DE1775586B1 (de) Halteblech fuer Bremsbacken von Teilbelag-Scheibenbremsen
EP2050978B1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE102010019470B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
WO2007051613A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug, sowie haltebügel zur halterung von bremsbelägen der scheibenbremse
EP2112397B1 (de) Niederhalter für die Bremsbeläge einer Scheibenbremse sowie Kabelhalter hierfür
EP1798437B1 (de) Bremsbelaghalterung
EP2137426B1 (de) Bremsbelaghalterung und bremsbelag für eine scheibenbremse
WO2018077785A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug sowie bremsbelag und bremsträger für eine scheibenbremse
DE2505879B2 (de) Führung für den Sattel bzw. Rahmen einer Schwimmsattel- bzw. Schwinunrahmen-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0826113B1 (de) Teilbelagscheibenbremse
EP3390853A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug sowie bremsbelag für eine scheibenbremse
DE102007004012A1 (de) Bremsbelaghalterung und Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE102007004003A1 (de) Bremsbelaghalterung und Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE102012110461B4 (de) Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE102007004010A1 (de) Bremsbelaghalterung und Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE102007004002A1 (de) Bremsbelaghalterung und Bremsbelag für eine Scheibenbremse
EP3234403B1 (de) Bremsbelaghalterung
EP3199828B1 (de) Bremsbelaghalterung einer fahrzeug-scheibenbremse sowie niederhalter für die befestigung von bremsbelägen
DE102016101394B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102016111041B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP2126397B1 (de) Bremsbelaghalterung einer scheibenbremse
DE102022123484A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102015104915A1 (de) Anordnung einer Stellspindel in einer Brücke einer pneumatisch oder elektromotorisch betätigbaren Scheibenbremse und Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131025

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee