DE102007003089A1 - Systemknotenpunkt als Verbindung für ein Möbelsystem - Google Patents

Systemknotenpunkt als Verbindung für ein Möbelsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102007003089A1
DE102007003089A1 DE200710003089 DE102007003089A DE102007003089A1 DE 102007003089 A1 DE102007003089 A1 DE 102007003089A1 DE 200710003089 DE200710003089 DE 200710003089 DE 102007003089 A DE102007003089 A DE 102007003089A DE 102007003089 A1 DE102007003089 A1 DE 102007003089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
cube
attached
connection
clamping part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710003089
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Dr.-Ing. Prochiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUNITEC GmbH
Original Assignee
MUNITEC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUNITEC GmbH filed Critical MUNITEC GmbH
Priority to DE200710003089 priority Critical patent/DE102007003089A1/de
Publication of DE102007003089A1 publication Critical patent/DE102007003089A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/22Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using hooks or like elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/04Cubic corner parts joining sectional strips for furniture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Abstract

Die Erfindung sieht vor, dass ein Würfel an einer oder mehreren Seiten so geschlitzt ist, dass ein Verbindungsmittel, welches diese Klemmnut zur Befestigung benötigt, in beiden Richtungen und an einer oder mehreren Seiten des Systemwürfels befestigt werden kann.

Description

  • Zum Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Verbindungstechnik im genaueren einen Knotenpunkt um beliebige Systemmöbel herzustellen.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedenste Möbelsysteme bekannt, die aus stabförmigen Elementen an Knotenpunkten zusammengefügt werden, die in mehrere Richtungen Anschlüsse zulassen.
  • Die Firma USM U. Schärer Söhne GmbH benutzt hierzu eine Kugel als Systemknoten, durch den sich in alle 6 Richtungen stabförmige Rundprofile verbinden lassen, wodurch ein Systemraster entsteht, welches dann mit Blechen oder mit beliebigen Plattenwerkstoffen befüllt werden kann.
  • Die Firma Dauphin, www.dauphin-group.com, verwendet ein ähnliches System, welches die Kugel an den Seiten abgeflacht hat.
  • All diese Systeme verwenden Punkte und Stäbe um die Teile dann durch Verschrauben zueinander zu fixieren.
  • Aufgabenstellung und Lösung
  • Die Firma Octanorm stellt Spannschlösser her, um Aluminiumprofile untereinander zu verbinden.
  • Durch eine Drehbewegung wird in dem Spannschloss die Drehbewegung in eine lineare Bewegung umgewandelt, wodurch sich zwei hakenförmige Krallen zurückziehen.
  • Dadurch wird das Schloss kraftschlüssig mit der Längsnut des Aluprofiles verbunden.
  • Solche Spannschlösser könnten auch verwendet werden, um eine Verbindung zwischen einem Knotenpunkt und einem Aluhohlprofil herszustellen.
  • Das hätte den Vorteil, dass die Rohrprofile ganz ohne Längsnut auskommen könnten und an beliebiger Stelle ein Knotenpunkt sitzen kann.
  • Dazu sieht die Erfindung einen Würfel vor, der praktischerweise einen quadratischen Grundriss vorsieht.
  • In den Würfel sind Schlitze so hergestellt, das die Krallenförmigen Greifarme in den Würfel eingreifen können und sich damit befestigen.
  • Um den Würfel möglichst universell einsetzen zu können, sieht die Erfindung eine kreuzförmige Anordnung der Schlitze vor. So kann das Rohrprofil in jeder Richtung rundum angeschlossen werden, ohne dass dazu das Rohrprofil selbst sysmetrisch aufgebaut sein muß. Das spart Material und verbessert das Quadratrohr in eine Richtung in seiner Tragfunktion durch die Ausrichtung der Stege.
  • Die Klemmfunktion an dem Würfel ermöglicht zudem eine Befestigungsmöglichkeit für die Ausfachung der Zwischenräume. Bei Blechböden kann der Regalboden oder die Seitenwand so beschaffen sein, dass eine Abkantung so gelocht ist, dass sie zwischen den Kreuzförmigen Klemmungen eingeklemmt oder fixiert werden kann.
  • An dieser Klemmfuge können auch weitere Systemteile eingeklemmt werden, die zum Beispiel Bänder, Scharniere und Sondereinbauten befestigen können.
  • Zeichnungen
  • Die Erfindung soll anhand nachfolgenden Ausführungsbeispieles und Zeichnungen näher erläutert werden.
  • 1 zeigt die Erfindung in einer ersten Ausführungsform
  • 1 zeigt einen Systemwürfel (1) in dem kreuzförmig Öffnungen so eingebracht sind, dass die Verbindungsmittel (2) sich mit der Verkrallung in beiden Richtungen eingebaut werden können.
  • Werden nicht alle Öffnungen benötigt, so können die offenen Kreuze (8) mit dafür hergestellten (Kappen) abgedeckt werden.
  • Zur Befestigung von Blechböden (5) oder Seitenteilen (5), kann der Blechfalz so ausgebildet werden, dass dieser zwischen Verbindungsmittel (2) und dem Systemwürfel (1) befestigt wird.
  • Das Verbindungsmittel ist in ein Alurohr (3) so weit eingeschoben, bis der Verdrehmechanismus (7), welcher federnd lagert, in einer Ausstanzung im Aluprofil einrastet, wodurch er sich dort fest verriegelt. Wird das Verbindungsmittel (2) mit den Krallen (6) in die Schlitzförmigen Öffnungen im Systemwürfel (1) gesteckt, so kann durch eine 90 Grad Drehung der Spannmechanismus betätigt werden.
  • Die Krallen (6) ziehen sich dadurch zurück und spannen die Teile (1), (4) und (3) fest zusammen.

Claims (2)

  1. Verbindungselement dadurch gekennzeichnet, dass ein Würfel aneiner oder mehreren Seiten so geschlitzt ist, das ein Verbindungsmittel, welches diese Klemmnut zur Befestigung benötigt, in beiden Richtungen befestigt werden kann.
  2. Verbindungselement dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen den Würfel und die Rohrprofile auch Systemteile wie Regalböden oder Seitenteile aus Blech eingeklemmt werden können, oder zur Befstigung von Bänderaufnahmen, Scharnieren und Sondereinbauten dienen.
DE200710003089 2007-01-16 2007-01-16 Systemknotenpunkt als Verbindung für ein Möbelsystem Withdrawn DE102007003089A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710003089 DE102007003089A1 (de) 2007-01-16 2007-01-16 Systemknotenpunkt als Verbindung für ein Möbelsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710003089 DE102007003089A1 (de) 2007-01-16 2007-01-16 Systemknotenpunkt als Verbindung für ein Möbelsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007003089A1 true DE102007003089A1 (de) 2008-07-17

Family

ID=39509954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710003089 Withdrawn DE102007003089A1 (de) 2007-01-16 2007-01-16 Systemknotenpunkt als Verbindung für ein Möbelsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007003089A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2463126A (en) * 2008-09-05 2010-03-10 William Andrew Makinson Box beam jointing system
DE202010009735U1 (de) 2009-11-28 2010-10-21 Hässler, Andreas, Ing.(grad.) Vollkeramisches Wandelement für Gebäudewände

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2463126A (en) * 2008-09-05 2010-03-10 William Andrew Makinson Box beam jointing system
GB2463126B (en) * 2008-09-05 2012-07-25 William Andrew Makinson Box beam jointing system
DE202010009735U1 (de) 2009-11-28 2010-10-21 Hässler, Andreas, Ing.(grad.) Vollkeramisches Wandelement für Gebäudewände

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2757332B1 (de) Befestigungssystem zur Montage von Solarmodulen
EP0406476B1 (de) Deckenverkleidung
EP1984582B1 (de) Abhängbare innenraumdecke und deren teile
DE202006005039U1 (de) Profil für eine Leuchtwand und Leuchtwandprofilsystem
WO2011054937A2 (de) Vorrichtung zum abstützen von solarmodulen
EP0579578B1 (de) Anschlussplatte an einem Traggestell
EP2255043B1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102007003089A1 (de) Systemknotenpunkt als Verbindung für ein Möbelsystem
EP1026415B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0806575B1 (de) Befestigungsanordnung
EP1624198A2 (de) Verbindungsbeschlag für Platten, insbesondere für Tablare
SE503892C2 (sv) Anordning för att förena parallella skivformiga element till en enhet
DE202014000971U1 (de) Profilsystem für Verglasungen
DE202005019924U1 (de) Montageschienensystem
DE29824254U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE4244602A1 (de) Hohlprofilstab
DE2022294B2 (de) Verbindungselement zum verbinden von rohren zum aufbau von geruesten od dgl insbesondere rahmen fuer moebel
DE2834190A1 (de) Rohrschelle mit haltebuegel
JP7369368B2 (ja) クロスクリップ
DE102020002049A1 (de) Ankerteil
EP1630319B1 (de) Freitragende Seitenblende
DE2219742A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Elementen, insbesondere von lösbaren Wandelementen
DE19807387C2 (de) Profilhalter für die Wand- und/oder Bodenbefestigung von Ständersystemen
DE10129666A1 (de) Deckenelement
DE2408420C3 (de) Trennwand

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee