DE102007002779A1 - Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes - Google Patents

Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes Download PDF

Info

Publication number
DE102007002779A1
DE102007002779A1 DE102007002779A DE102007002779A DE102007002779A1 DE 102007002779 A1 DE102007002779 A1 DE 102007002779A1 DE 102007002779 A DE102007002779 A DE 102007002779A DE 102007002779 A DE102007002779 A DE 102007002779A DE 102007002779 A1 DE102007002779 A1 DE 102007002779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
mixture
hydrocarbon
rich stream
refrigerant mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007002779A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Kamann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE102007002779A priority Critical patent/DE102007002779A1/de
Priority to PE2008000082A priority patent/PE20081742A1/es
Priority to ARP080100072A priority patent/AR064787A1/es
Priority to PCT/EP2008/000074 priority patent/WO2008086957A2/de
Priority to CL200800117A priority patent/CL2008000117A1/es
Publication of DE102007002779A1 publication Critical patent/DE102007002779A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0279Compression of refrigerant or internal recycle fluid, e.g. kind of compressor, accumulator, suction drum etc.
    • F25J1/0298Safety aspects and control of the refrigerant compression system, e.g. anti-surge control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/10Centrifugal pumps for compressing or evacuating
    • F04D17/12Multi-stage pumps
    • F04D17/122Multi-stage pumps the individual rotor discs being, one for each stage, on a common shaft and axially spaced, e.g. conventional centrifugal multi- stage compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0246Surge control by varying geometry within the pumps, e.g. by adjusting vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0022Hydrocarbons, e.g. natural gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0047Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0052Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle by vaporising a liquid refrigerant stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0279Compression of refrigerant or internal recycle fluid, e.g. kind of compressor, accumulator, suction drum etc.
    • F25J1/0281Compression of refrigerant or internal recycle fluid, e.g. kind of compressor, accumulator, suction drum etc. characterised by the type of prime driver, e.g. hot gas expander
    • F25J1/0283Gas turbine as the prime mechanical driver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0279Compression of refrigerant or internal recycle fluid, e.g. kind of compressor, accumulator, suction drum etc.
    • F25J1/0281Compression of refrigerant or internal recycle fluid, e.g. kind of compressor, accumulator, suction drum etc. characterised by the type of prime driver, e.g. hot gas expander
    • F25J1/0284Electrical motor as the prime mechanical driver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0279Compression of refrigerant or internal recycle fluid, e.g. kind of compressor, accumulator, suction drum etc.
    • F25J1/0285Combination of different types of drivers mechanically coupled to the same refrigerant compressor, possibly split on multiple compressor casings
    • F25J1/0287Combination of different types of drivers mechanically coupled to the same refrigerant compressor, possibly split on multiple compressor casings including an electrical motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Abkühlen oder Verflüssigen eines kohlenwasserstoffreichen Stromes, insbesondere eines Erdgas-Stromes, durch indirekten Wärmetausch mit dem Kältemittel oder Kältemittelgemisch wenigstens eines Kältemittel(gemisch)kreislaufes, wobei das Kältemittel bzw. Kältemittelgemisch einer Verdichtung unterworfen wird, beschrieben. Erfindungsgemäß wird das Kältemittel bzw. Kältemittelgemisch mittels wenigstens eines Vorleitgitter-geregelten Einwellen-Turboverdichters radialer Bauart verdichtet. Hierbei werden der oder die Vorleitgitter-geregelten Einwellen-Turboverdichter radialer Bauart vorzugsweise von wenigstens einem Elektromotor und/oder wenigstens einer Gasturbine angetrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abkühlen oder Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes, insbesondere eines Erdgas-Stromes, durch indirekten Wärmetausch mit dem Kältemittel oder Kältemittelgemisch wenigstens eines Kältemittel(gemisch)kreislaufes, wobei das Kältemittel bzw. Kältemittelgemisch einer Verdichtung unterworfen wird.
  • Die Formulierung des vorgenannten Oberbegriffes umfasse alle Abkühl- oder Verflüssigungsverfahren, bei denen wenigstens ein Kältemittelkreislauf oder Kältemittelgemischkreislauf der Abkühlung oder Verflüssigung eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes durch indirekten Wärmetausch dient – unabhängig davon, ob und mit welchen Mitteln eine (zusätzliche) Abkühlung oder Verflüssigung des Kohlenwasserstoff-reichen Stromes realisiert wird.
  • Gattungsgemäße Verfahren zum Abkühlen oder Verflüssigen von Kohlenwasserstoffreichen Strömen sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Hierbei existieren unterschiedliche Verfahren, denen jedoch gemein ist, dass wenigstens ein Kältemittelkreislauf oder Kältemittelgemischkreislauf – ggf. neben weiteren Kältekreisläufen – zur Abkühlung, Verflüssigung und/oder Unterkühlung des Kohlenwasserstoff-reichen Stromes herangezogen wird. Das innerhalb des Kältemittel(gemisch)kreislaufes zirkulierende Kältemittel bzw. Kältemittelgemisch wird hierbei ein- oder mehrstufig verdichtet, im Regelfall gegen sich selbst abgekühlt, kälteleistend entspannt und gegen das abzukühlende bzw. zu verflüssigende Medium angewärmt und verdampft.
  • Für die Verdichtung des in dem Kältemittel(gemisch)kreislauf zirkulierenden Kältemittels bzw. Kältemittelgemisches kommen üblicherweise Turboverdichter zur Anwendung. Als Regelungskonzept dieser Verdichter dienen Drehzahl-, Bypass- oder Saugdrosselregelungsverfahren. Insbesondere Verdichter, bei denen eine Seiteneinspeisung realisiert wird, stellen jedoch hohe Anforderungen bezüglich ihrer Regelung, um Schwankungen der Einspeisedrücke zu vermeiden oder zumindest soweit als möglich zu reduzieren.
  • Unter dem Begriff "Verdichter, bei denen eine Seiteneinspeisung realisiert wird", sind Verdichterkonstruktionen zu verstehen, bei denen das zu verdichtende Kältemittel oder Kältemittelgemisch dem Verdichter in Form mehrerer Teilströme zugeführt wird. Die Vermischung der Teilströme erfolgt entweder durch eine interne Beimischung innerhalb des Verdichters oder eine externe Beimischung in der Verrohrung. Hierbei weisen die Teilströme unterschiedliche Druckniveaus auf und werden auf einen gemeinsamen Enddruck verdichtet. Als weitere Sonderform sind sog. doppelflutige Maschinen bzw. Verdichter zu betrachten, bei denen das zu verdichtende Kältemittel oder Kältemittelgemisch in Form zweier Teilströme gleichen Saugdruckes, die auf einen gemeinsamen Enddruck verdichtet werden, zugeführt wird.
  • Die Kapazitäten gattungsgemäßer Abkühl- bzw. Verflüssigungsverfahren und -anlagen, insbesondere von Erdgas-Verflüssigungsanlagen, steigen permanent an. Dies erfordert immer größere Kältemittelverdichter, was wiederum zur Folge hat, dass aufgrund aerodynamischer und mechanischer Limitierungen zwangsläufig niedrigere Antriebsdrehzahlen erforderlich werden. Gegenwärtig werden die größten realisierten bzw. realisierbaren Kältemittelverdichter mit Drehzahlen in der Größenordnung von 3.000 bis 3.600 Umdrehungen pro Minute ausgelegt und betrieben. Als Antriebe für diese Kältemittelverdichter dienen Elektro-Motoren oder Gasturbinen, die je nach gewählter Bauart drehzahlregelbar sein können. Die derzeit größten, als mechanische Antriebe am Markt verfügbaren Gasturbinen laufen nahezu drehzahlfest bei etwa 3.000 bzw. 3600 Umdrehungen pro Minute.
  • Die vorgenannten Verdichter-Regelungsverfahren sind jedoch mehr oder weniger verlustbehaftet. So entstehen im Falle des Antriebes der Verdichter mittels drehzahlregelbarer Elektro-Motoren Verluste in den für die Drehzahlregelung erforderlichen Umrichtern. Darüber hinaus erfordern die vorgenannten Umrichter zusätzliche Investitionen. Herkömmliche Gasturbinen-Antriebe in den gewünschten bzw. erforderlichen Leistungsbereichen bieten oftmals nicht die Möglichkeit der Drehzahlregelung, so dass Bypass- oder Saugdrosselregelungen erforderlich sind, die jedoch ebenfalls mit hohen Verlusten verbunden sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Verfahren zum Abkühlen oder Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes, insbesondere eines Erdgas-Stromes anzugeben, das die vorgenannten Nachteile vermeidet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein gattungsgemäßes Verfahren zum Abkühlen oder Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes angegeben, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Kältemittel bzw. Kältemittelgemisch mittels wenigstens eines Vorleitgitter-geregelten Einwellen-Turboverdichters radialer Bauart verdichtet wird.
  • Unter dem Begriff "Vorleitgitter-geregelter Einwellen-Turboverdichter radialer Bauart" seien nachfolgend Einwellen-Turboverdichter radialer Bauart zu verstehen, die auf der Saugseite der oder wenigstens einer der Verdichterstufen allgemein strömungsrichtende, verstellbare Einbauten aufweisen.
  • In vorteilhafter Weise werden der oder die Vorleitgitter-geregelten Einwellen-Turboverdichter radialer Bauart von wenigstens einem Elektromotor und/oder wenigstens einer Gasturbine angetrieben.
  • Die Verwendung Vorleitgitter-geregelter Einwellen-Turboverdichter radialer Bauart für Verfahren zum Abkühlen oder Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes wurde bisher von der Fachwelt nicht in Erwägung gezogen, da aufgrund der häufig tiefkalten Ansaugtemperaturen der Verdichter die Baubarkeit derartiger Maschinen bzw. Verdichter fraglich war. Zudem kommt ein netzsynchroner Betrieb der Verdichter bei 3000 bzw. 3600 Umdrehungen pro Minute ohne Zwischengetriebe nur durch die zunehmende Größe der Verdichter aufgrund der stark wachsenden Anlagen- bzw. Verflüssigungs-Kapazitäten in Betracht. Für kleinere Verdichter ist bei netzsynchronem Antrieb durch Elektro-Motoren ein Getriebe zur Drehzahlerhöhung notwendig; dieses Getriebe ist jedoch wiederum verlustbehaftet. Gasturbinen mittlerer und kleinerer Leistung bieten oft bauartbedingt die Möglichkeit der Drehzahlregelung, so dass ein weiterer Regelungsapparat kaum Vorteile bietet, aber höhere Investition erfordert.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass die Verwendung Vorleitgitter-geregelter Einwellen-Turboverdichter radialer Bauart erhebliche Vorteile gegenüber denjenigen Verdichterkonstruktionen, die bisher in derartigen Kältemittelgemischkreisläufen zur Anwendung kommen, aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine Verringerung der Investitionskosten, da auf die bisher erforderlichen Umrichter, die für ausreichend große Leistungen ausgelegt sein mussten, nunmehr verzichtet werden kann.
  • Kommen mehrere Vorleitgitter-geregelte Einwellen-Turboverdichter radialer Bauart, die auf eine Netzfrequenz von 50 bis 60 Herz, also 3.000 bis 3.600 Umdrehungen pro Minute ausgelegt sind, zur Anwendung – dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn mehrere Kältemittelkreisläufe und/oder Kältemittelgemischkreisläufe zu einer Kaskade angeordnet bzw. verschaltet werden –, können sämtliche Turboverdichter mittels eines gemeinsamen Anfahrumrichters nacheinander hochgefahren und mit dem Stromnetz synchronisiert werden. Die Vorleitgitter können in diesem Fall dazu genutzt werden, das Anfahrmoment zu reduzieren.
  • Von Vorteil bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist des Weiteren, dass stromnetzbedingte Schwingungsprobleme, sog. interharmonische Schwingungen, vermieden werden können.

Claims (3)

  1. Verfahren zum Abkühlen oder Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes, insbesondere eines Erdgas-Stromes, durch indirekten Wärmetausch mit dem Kältemittel oder Kältemittelgemisch wenigstens eines Kältemittel(gemisch)kreislaufes, wobei das Kältemittel bzw. Kältemittelgemisch einer Verdichtung unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältemittel bzw. Kältemittelgemisch mittels wenigstens eines Vorleitgitter-geregelten Einwellen-Turboverdichters radialer Bauart verdichtet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Vorleitgitter-geregelten Einwellen-Turboverdichter radialer Bauart von wenigstens einem Elektromotor und/oder wenigstens einer Gasturbine angetrieben werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Abkühlung oder Verflüssigung des Kohlenwasserstoff-reichen Stromes gegen zwei oder mehr Kältemittelkreisläufe und/oder Kältemittelgemischkreisläufe erfolgt und in wenigstens zwei dieser Kältemittelkreisläufe und/oder Kältemittelgemischkreisläufe eine ein- oder mehrstufige Verdichtung des Kältemittels bzw. Kältemittelgemisches erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtung des Kältemittels bzw. Kältemittelgemisches in wenigstens zwei der Kältemittelkreisläufe und/oder Kältemittelgemischkreisläufe mittels Vorleitgitter-geregelter Einwellen-Turboverdichter radialer Bauart erfolgt.
DE102007002779A 2007-01-18 2007-01-18 Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes Withdrawn DE102007002779A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007002779A DE102007002779A1 (de) 2007-01-18 2007-01-18 Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
PE2008000082A PE20081742A1 (es) 2007-01-18 2008-01-03 Metodo para licuar un flujo rico en hidrocarburos
ARP080100072A AR064787A1 (es) 2007-01-18 2008-01-08 Procedimiento para licuar una corriente rica en hidrocarburos
PCT/EP2008/000074 WO2008086957A2 (de) 2007-01-18 2008-01-08 Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes
CL200800117A CL2008000117A1 (es) 2007-01-18 2008-01-15 Metodo para enfriar o licuar flujo rico en hidrocarburos que comprende intercambio indirecto de calor con refrigerante (a) o mezcla de refrigerante (b) de ciclo de mezcla refrigerante, donde (a) o (b) esta sometido a compresion por medio de turbo com

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007002779A DE102007002779A1 (de) 2007-01-18 2007-01-18 Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007002779A1 true DE102007002779A1 (de) 2008-07-31

Family

ID=39563691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007002779A Withdrawn DE102007002779A1 (de) 2007-01-18 2007-01-18 Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes

Country Status (5)

Country Link
AR (1) AR064787A1 (de)
CL (1) CL2008000117A1 (de)
DE (1) DE102007002779A1 (de)
PE (1) PE20081742A1 (de)
WO (1) WO2008086957A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2604960A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-19 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Verfahren zum Betreiben eines Kompressors und System und Verfahren zum Herstellen eines flüssigen Kohlenwasserstoffstroms

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5908462A (en) * 1996-12-06 1999-06-01 Compressor Controls Corporation Method and apparatus for antisurge control of turbocompressors having surge limit lines with small slopes
US6553772B1 (en) * 2002-05-09 2003-04-29 Praxair Technology, Inc. Apparatus for controlling the operation of a cryogenic liquefier
ITMI20032608A1 (it) * 2003-12-29 2005-06-30 Nuovo Pignone Spa Sistema di palette per compressore centrifugo dotate di meccanismo di regolazione
JP4976426B2 (ja) * 2007-01-18 2012-07-18 株式会社日立製作所 冷凍サイクル系統、天然ガス液化設備、及び冷凍サイクル系統の改造方法

Also Published As

Publication number Publication date
CL2008000117A1 (es) 2008-05-16
PE20081742A1 (es) 2009-02-03
WO2008086957A2 (de) 2008-07-24
AR064787A1 (es) 2009-04-22
WO2008086957A3 (de) 2009-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2880267B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie
JP2022191411A (ja) 1つの遠心圧縮機を含む圧縮トレインおよびlngプラント
WO2006094675A1 (de) Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes
WO2010121752A2 (de) Verfahren zum verflüssigen einer kohlenwasserstoff-reichen fraktion
WO2006136269A1 (de) Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes
WO2008031810A2 (de) Verdichtungsanlage
WO2011036083A1 (de) Turbocompoundsystem und komponenten
DE102007002779A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
DE102014012316A1 (de) Verfahren zum Abkühlen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion
DE102012020469A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Methan aus einem Synthesegas
WO2008107079A2 (de) Abtrennverfahren
WO2017054929A1 (de) Verfahren zum verflüssigen einer kohlenwasserstoff-reichen fraktion
DE102009004109A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion
DE102007006370A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
WO2007020252A2 (de) Verfahren und anlage zum verflüssigen eines kohlenwasserstoffreichen stroms
DE102004032710A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
DE102015002164A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen von Erdgas
CH189934A (de) Ein- oder mehrgehäusiger, vielstufiger Axialverdichter mit mindestens einem aussenliegenden Zwischenkühler.
DE202021002895U1 (de) Anlage zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
WO2005090886A1 (de) Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes
DE102005026602B3 (de) Brennkraftmaschine
DE102016000394A1 (de) Verfahren zum Abkühlen eines Mediums
EP3361197A1 (de) Verfahren zum verflüssigen einer kohlenwasserstoff-reichen fraktion
EP2801777A1 (de) Luftzerlegungsanlage mit Hauptverdichterantrieb
WO2005090885A1 (de) Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE AG, 80807 MUENCHEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee