DE102007002744B4 - Halbleiterbauelement - Google Patents

Halbleiterbauelement Download PDF

Info

Publication number
DE102007002744B4
DE102007002744B4 DE200710002744 DE102007002744A DE102007002744B4 DE 102007002744 B4 DE102007002744 B4 DE 102007002744B4 DE 200710002744 DE200710002744 DE 200710002744 DE 102007002744 A DE102007002744 A DE 102007002744A DE 102007002744 B4 DE102007002744 B4 DE 102007002744B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
semiconductor material
layer
semiconductor device
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710002744
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007002744A1 (de
Inventor
Dr. Mauder Anton
Dr. Schulze Hans-Joachim
Dr. Sedlmaier Stefan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies Austria AG
Original Assignee
Infineon Technologies Austria AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies Austria AG filed Critical Infineon Technologies Austria AG
Priority to DE200710002744 priority Critical patent/DE102007002744B4/de
Publication of DE102007002744A1 publication Critical patent/DE102007002744A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007002744B4 publication Critical patent/DE102007002744B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/16Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic System
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3735Laminates or multilayers, e.g. direct bond copper ceramic substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/16Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic System
    • H01L29/161Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic System including two or more of the elements provided for in group H01L29/16, e.g. alloys
    • H01L29/165Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic System including two or more of the elements provided for in group H01L29/16, e.g. alloys in different semiconductor regions, e.g. heterojunctions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7802Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
    • H01L29/7811Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors with an edge termination structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3011Impedance

Abstract

Ein Halbleiterbauelement weist einen Halbleiterkörper aus einem ersten Halbleitermaterial auf, wobei sich in dem Halbleiterkörper mindestens eine Schicht aus einem zweiten Halbleitermaterial befindet, das eine gegenüber dem ersten Halbleitermaterial höhere Wärmeleitfähigkeit aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Halbleiterbauelemente mit unterschiedlicher Wärmeleitfähigkeit in einem Halbleiterkörper.
  • Die Wärmeleitfähigkeit in Halbleiterbauelementen spielt eine wichtige Rolle für die Zuverlässigkeit und Funktionsfähigkeit des Halbleiterbauelements.
  • Insbesondere in Leistungshalbleiterbauelementen wird die Ausnutzbarkeit des Halbleiters auf Grund einer durch Verlustleistung verursachten Temperaturerhöhung des Halbleiterchips begrenzt. Durch lokal auftretende Wärmeerzeugung kann es zu Stromfilamentierung, so genannten „Hot Spots”, kommen.
  • Bemühungen eine solche Stromfilamentierung zu vermeiden sehen eine Wärmespreizung vor. Wärmespreizende Maßnahmen setzen meist am Übergang zwischen einem Halbleiterchip und einem Leadframe bzw. einem isolierten Träger wie z. B. einem DCB oder am Übergang des Halbleiterbauelements zu einem Kühlkörper an.
  • Diese wärmespreizenden Vorrichtungen wie z. B. Schichten an der Oberfläche des Halbleiterbauelements sind aber meist in einem relativ großen Abstand zu den ursächlichen Wärmequellen angeordnet. Eine möglichst rasche und homogene Verteilung der Wärme über die Chipfläche des Halbleiterbauelements ist aber zur Vermeidung von Funktionsstörungen wichtig.
  • Die WO 2005/0 67 049 A1 und die WO 2005/0 65 143 A2 zeigen eine isotopenreine Si28 Schicht auf einem Halbleitersubstrat zur Wärmespreizung.
  • Die WO 2006/017640 A1 zeigt eine abgewandelte Silizium-Germaniumschicht mit einer gegenüber herkömmlichen Silizium-Germaniumschichten erhöhten Wärmeleitfähigkeit auf einem Siliziumhalbleiterkörper.
  • Zusammenfassung
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist ein Halbleiterbauelement einen Halbleiterkörper aus einem ersten Halbleitermaterial auf, wobei sich in dem Halbleiterkörper mindestens eine Schicht aus einem zweiten Halbleitermaterial befindet, das eine gegenüber dem ersten Halbleitermaterial höhere Wärmeleitfähigkeit aufweist, wobei das erste Halbleitermaterial und das zweite Halbleitermaterial aus dem gleichen chemischen Element besteht und, wobei das erste Halbleitermaterial zum zweiten Halbleitermaterial eine unterschiedliche Isotopenzusammensetzung aufweist.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 Schematische Querschnittsansicht eines Halbleiterbauelements
  • 2 Schematische Querschnittsansicht zum Herstellungsprinzip eines Halbleiterbauelements in einem ersten Zwischenstadium
  • 3 Schematische Querschnittsansicht zum Herstellungsprinzip eines Halbleiterbauelements
  • Bevor im Folgenden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung an Hand der Zeichnungen näher erläutert werden, wird darauf hingewiesen, dass gleiche Elemente in den Figuren mit den gleichen oder ähnlichen Bezugzeichen versehen sind und dass eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente weggelassen wird.
  • Detaillierte Beschreibung
  • In 1 ist gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine Struktur angegeben, die eine möglichst rasche und homogene Verteilung über die Chipfläche des Halbleiterbauelements 1 erreicht. Dazu wird in einem Halbleiterkörper 2 aus einem ersten Halbleitermaterial des Halbleiterbauelements 1 mindestens eine Schicht 3 aus einem zweiten Halbleitermaterial ausgebildet. Das zweite Halbleitermaterial weist gegenüber dem ersten Halbleitermaterial eine höhere Wärmeleitfähigkeit auf.
  • Als lokale Wärmequellen sind insbesondere stromführende Bereiche, die Verlustleistung generieren, zu nennen. Besonders hoch ist die Verlustleistungsgeneration dann, wenn wie beim Schaltvorgang, im Avalanchefall oder im Kurzschlussbetrieb am Halbleiterschalter gleichzeitig hoher Strom fließt und hohe Spannung anliegt. Diese Belastungsfälle dürfen nur sehr kurzzeitig auftreten, da hier deutlich höhere Leistungen im Halbleiterchip umgesetzt werden, als in der gleichen Zeit über den Kühlkörper abgeführt werden können. Um einer unzulässig hohen Temperatur des Halbleiters und somit seiner Zerstörung vorzubeugen, muss die Wärme von ihrem Entstehungsort, häufig an sperrenden pn-Übergang, rasch in andere Bereiche des Halbleiterkörpers transportiert werden.
  • Durch die Platzierung der Schicht mit hoher Wärmeleitfähigkeit möglichst nahe an die ursächliche Wärmequelle im Halbleiterkörper kann eine möglichst rasche Abfuhr der Wärme zu unkritischen Bereichen des Halbleiterbauelements erreicht werden. Die Ausbildung von Schichten mit hoher Wärmeleitfähigkeit bewirkt dabei eine richtungssteuernde Wärmeabfuhr entlang dieser Schichten. Diese Wärmespreizung wirkt sich günstig auf die thermische Impedanz des Halbleiterbauelements und günstig auf das Verhalten bei kurzzeitig transienten Betriebsfällen aus.
  • Einer Stromfilamentierung wird somit entgegen gewirkt, da sich durch die Wärmespreizung das Stromfilament rasch verbreitern kann.
  • Das erste und zweite Halbleitermaterial sollte vorteilhafterweise aus dem gleichen chemischen Element aber mit unterschiedlicher Isotopenzusammensetzung bestehen. Dadurch wird die Erzeugung der Schichten aus fertigungstechnischen Gründen erheblich vereinfacht.
  • Als erstes Halbleitermaterial kommt beispielsweise ein isotopisch unreines Element der Gruppe IV im chemischen Periodensystem wie z. B. Silizium in Frage. Natürliches Silizium kommt in der Regel in einer Zusammensetzung von 92% 28Si und 4,7% 29Si und 3,3% 30Si vor. Als zweites Halbleitermaterial sollte ein isotopisch nahezu reines Element der Gruppe IV im Periodensystem wie z. B. Silizium mit einer Isotopenkonzentration k von höher 98% verwendet werden. Ein solch isotopisch hochreines Material wie z. B. eine Schicht aus 28Si weist eine deutlich höhere Wärmeleitfähigkeit als eine Schicht mit natürlichem Silizium auf. Dies liegt daran, dass die zusätzlichen Isotope 29Silizium und 30Silizium im natürlichen Silizium als bestimmende Streuzentren von wärmetransportierenden Phononen wirken. Eine isotopische Reinigung von halbleitenden Elementen führt zu einer signifikanten Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit in der somit erzeugten Halbleiterschicht.
  • Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Halbleiterbauelements 1 sieht vor, dass sich die mindestens eine Schicht 3 aus dem zweitem Halbleitermaterial zwischen zwei Schichten 5 aus erstem Halbleitermaterial befindet. Insbesondere sieht eine weitere Ausführungsform vor, dass die Schicht 3 aus dem zweiten Halbleitermaterial Teil eines Schichtstapels 7 aus mehreren alternierend angeordneten Schichten 3 und 5 aus dem ersten Halbleitermaterial und dem zweiten Halbleitermaterial ist. Dadurch wird eine örtliche Variation der Wärmeleitfähigkeit erreicht, die z. B. eine gezielte Verbreiterung von Hot Spots mit einem Absenken der maximalen Temperatur bewirkt. Damit einhergehend kann eine Stromfilamentierung reduziert bzw. zu noch höheren Belastungsfällen verschoben werden.
  • In dem Halbleiterkörper 2 des Halbleiterbauelements 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel können Halbleiterbauelementstrukturen 4 verschiedenster Art ausgebildet sein. Je nach Anwendungsfall sind das z. B. Dotierungszonen für Feldeffekttransistoren, IGBT's, Dioden etc.. Solche Dotierungszonen bilden z. B. Sourcezonen, Drainzonen, Driftzonen, PN-Übergänge usw. aus. Insbesondere für Leistungs-Halbleiterbauelemente mit Kompensationsstrukturen z. B. in der Driftstrecke eines solchen Leistungs-Halbleiterbauelements bietet die Struktur gemäß eines Ausführungsbeispiels Vorteile.
  • Ganz allgemein soll hier, unabhängig von den in den Figuren dargestellten Ausführungen, als Halbleiterbauelementstrukturen alle zusätzlichen im Halbleiterkörper befindlichen Strukturen verstanden werden, die für den Betrieb und Anwendung des jeweils vorliegenden Halbleiterbauelements notwendig sind.
  • Die Schicht 3 aus dem zweiten Halbleitermaterial kann dabei auch Teil der Halbleiterbauelementstrukturen 4 sein.
  • Typischerweise weist die mindestens eine Schicht 3 aus zweitem Halbleitermaterial eine Schichtdicke d von 10 nm ≤ d ≤ 30 μm, insbesondere von 1 μm ≤ d ≤ 30 μm, auf. Für hochsperrende Bauelemente kommen auch Schichtdicken bis zu 100 μm in Frage.
  • Ein Herstellungsverfahren für ein Halbleiterbauelement 1 sieht vor, einen Halbleiterkörper 2 aus einem ersten Halbleitermaterial mit mindestens einer Schicht 3 aus einem zweiten Halbleitermaterial in dem Halbleiterkörper zu erzeugen, wobei das zweite Halbleitermaterial eine höhere Wärmeleitfähigkeit aufweist als das erste Halbleitermaterial. In dem Halbleiterkörper 2 werden Halbleiterbauelementstrukturen 4 ausgebildet.
  • 2 zeigt ein Zwischenergebnis einer Ausführungsform des Verfahrens, bei dem zumindest ein Teil des Halbleiterkörpers 2 durch einen Schichtstapel 7 aus mehreren Schichten 5 und 3 aus erstem und zweitem Halbleitermaterial erzeugt wird.
  • Auf einem Halbleitergrundkörper 6 wie z. B. einem hochdotierten Siliziumsubstrat vom ersten Leitungstypen, auf das wahlweise eine schwachdotierte Schicht vom gleichen Leitungstypen, z. B. n-dotiert, aufgebracht sein kann, wird durch abwechselndes Aufbringen von Schichten 3 und 5 aus zweitem und erstem Halbleitermaterial der Schichtstapel 7 erzeugt. In einer nicht dargestellten, alternativen Ausführungsform können auch zwei oder mehrere Schichten hintereinander entweder aus erstem Halbleitermaterial oder aus zweitem Halbleitermaterial erzeugt werden, bevor eine oder mehrere dazu unterschiedliche Schichten aus dem anderen Halbleitermaterial erzeugt wird.
  • Die Schichten werden dabei epitaktisch erzeugt.
  • Typischerweise wird die mindestens eine Schicht 3 aus dem zweitem Halbleitermaterial mit einer Schichtdicke d von 10 nm ≤ d ≤ 30 μm, insbesondere von 1 μm ≤ d ≤ 30 μm, erzeugt.
  • In einer Ausführungsform sind diese Epitaxieschichten zunächst aus intrinsischem Silizium erzeugt, wobei die Isotopenzusammensetzung zweier benachbarter Schichten geändert wird.
  • Nach jeder epitaktischen Abscheidung einer Schicht werden in der dargestellten Ausführungsform in die Schicht Dotierstoffe 10 und 11 implantiert. Dabei handelt es sich um örtlich varierende p- und n-Dotierstoffe. Somit wird ein mit Dotierstoffen hochkonzentriert angereicherter oberflächennaher Bereich in zumindest einigen Epitaxieschichten erzeugt.
  • Die Epitaxieschichten können in einer alternativen Ausführungsform auch dotiert abgeschieden werden. Insbesondere kann der n-Dotierstoff bereits mittels dotierter Epitaxie eingebracht werden anstatt einer Implantation.
  • An der Rückseite des Halbleiterbauelements kann die hochdotierte Drainkontaktschicht 12 in dem Halbleitergrundkörper 6, z. B. durch eine Vorbelegung bzw. Ionenimplantation oder auch durch Diffusion erzeugt werden.
  • Durch Ausdiffusion der in den Epitaxieschichten erzeugten Dotierstoffbereiche werden wie in 3 dargestellt aus den jeweils behandelten Epitaxieschichten durchgängig dotierte Epitaxieschichten mit einer in vertikaler Richtung verlaufenden Halbleiterbauelementstruktur 4, die in diesem Fall eine säulenartige Kompensationsstruktur in der Driftstrecke eines Leistungshalbleiterbauelements ist.
  • 3 stellt somit im Ergebnis ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form eines vertikalen Leistungs-Halbleiterbauelements mit einem aktiven Zellenfeld und einer Randstruktur dar. In vertikaler Richtung ist sowohl das aktive Zellenfeld als auch die Randstruktur mit einem Schichtstapel 7 aufgebaut, der aus abwechselnden Schichten 5 aus erstem Halbleitermaterial, in diesem Fall n-dotiertes natürliches Silizium und Schichten 3 aus zweitem Halbleitermaterial, im vorliegenden Fall n-dotiertes isotopisch reines 28Silizium, gebildet ist.
  • In vertikaler Richtung ist der Schichtstapel zumindest teilweise mit aus p-Dotierstoff („p-bubbles”) 10 erzeugten p-Säulen durchsetzt, sowohl im aktiven Zellenfeld als auch in der Randstruktur.
  • In stromführenden Pfad der Schicht von ersten Leistungstypen (hier n-dotiert) oder an einem pn-Übergang im aktiven Zellenfeld zwischen einer p-Säule und dem Grundmaterial der Epitaxieschichten erzeugte Wärme wird durch die lateral verlaufenden und eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisenden isotopenreinen 28Si-Schichten 3 in Richtung der Randstruktur abgeführt.
  • Das erfindungsgemäße Konzept bzw. das erfindungsgemäße Verfahren ist in seiner Anwendung nicht allein auf vertikale unipolare oder bipolare Halbleiterbauelemente beschränkt, obwohl es im Vorhergehenden überwiegend anhand eines vertikalen unipolaren Halbleiterbauelements verdeutlicht wurde. Das erfindungsgemäße Konzept ist ebenso auf laterale Ausführungsformen von Halbleiterbauelementen anwendbar, bei denen es auf eine schnelle wärmespreizende Maßnahme möglichst nahe am Ort der Wärmeerzeugung ankommt.
  • Das erfindungsgemäße Konzept kann auch auf eine komplementär dotierte Bauelementstruktur übertragen werden.
  • Ebenso ist das erfindungsgemäße Konzept bzw. das erfindungsgemäße Verfahren nicht nur auf Halbleitermaterialien aus der Gruppe IV des Periodensystems der Elemente, insbesondere nicht nur auf Si beschränkt, sondern ist ebenso mit Elementen aus der Gruppe III oder V, insbesondere deren Verbindungen, anwendbar, die in unterschiedlichen Schichten eine unterschiedliche Isotopenzusammensetzung aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Halbleiterbauelement
    2
    Halbleiterkörper
    3
    Schicht aus zweitem Halbleitermaterial
    4
    Halbleiter-Bauelementstrukturen
    5
    Schicht aus erstem Halbleitermaterial
    6
    Halbleitergrundkörper
    7
    Schichtstapel
    10
    p-Dotierstoff
    11
    n-Dotierstoff
    12
    Drainkontaktschicht

Claims (7)

  1. Halbleiterbauelement (1), aufweisend – einen Halbleiterkörper (2) aus einem ersten Halbleitermaterial und aus einem zweiten Halbleitermaterial, – wobei sich in dem Halbleiterkörper (2) mindestens eine Epitaxieschicht (3) aus dem zweiten Halbleitermaterial befindet, das eine gegenüber dem ersten Halbleitermaterial höhere Wärmeleitfähigkeit aufweist, – wobei das erste Halbleitermaterial und das zweite Halbleitermaterial aus dem gleichen chemischen Element besteht, – wobei das erste Halbleitermaterial zum zweiten Halbleitermaterial eine unterschiedliche Isotopenzusammensetzung aufweist und – wobei sich die mindestens eine Epitaxieschicht (3) aus dem zweiten Halbleitermaterial unmittelbar zwischen zwei Epitaxieschichten (5) aus dem ersten Halbleitermaterial befindet.
  2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, bei dem das erste Halbleitermaterial isotopisch unreines Silizium ist.
  3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das zweite Halbleitermaterial isotopisch reines Silizium mit einer Isotopenkonzentration k > 98% ist.
  4. Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die mindestens eine Epitaxieschicht (3) aus dem zweiten Halbleitermaterial Teil eines Schichtstapels (7) aus mehreren alternierend angeordneten Epitaxieschichten (3, 5) aus dem ersten Halbleitermaterial und dem zweiten Halbleitermaterial ist.
  5. Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem in dem Halbleiterkörper (2) Halbleiter-Bauelementstrukturen (4) ausgebildet sind.
  6. Halbleiterbauelement nach Anspruch 5, bei dem die mindestens eine Epitaxieschicht (3) aus dem zweiten Halbleitermaterial Teil der Halbleiter-Bauelementstrukturen (4) ist.
  7. Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die mindestens eine Epitaxieschicht (3) aus dem zweiten Halbleitermaterial eine Schichtdicke d von 10 nm ≤ d ≤ 100 μm, insbesondere von 1 μm ≤ d ≤ 30 μm, aufweist.
DE200710002744 2007-01-18 2007-01-18 Halbleiterbauelement Expired - Fee Related DE102007002744B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710002744 DE102007002744B4 (de) 2007-01-18 2007-01-18 Halbleiterbauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710002744 DE102007002744B4 (de) 2007-01-18 2007-01-18 Halbleiterbauelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007002744A1 DE102007002744A1 (de) 2008-07-31
DE102007002744B4 true DE102007002744B4 (de) 2011-11-17

Family

ID=39563689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710002744 Expired - Fee Related DE102007002744B4 (de) 2007-01-18 2007-01-18 Halbleiterbauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007002744B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005067049A1 (en) * 2003-12-24 2005-07-21 Isonics Corporation Isotopically pure silicon-on-insulator wafers and method of making same
WO2005065143A2 (en) * 2003-12-24 2005-07-21 Isonics Corporation Isotopically pure silicon-on-insulator wafers and method of making same
WO2006017640A1 (en) * 2004-08-05 2006-02-16 International Business Machines Corporation Method of forming strained silicon materials with improved thermal conductivity

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005067049A1 (en) * 2003-12-24 2005-07-21 Isonics Corporation Isotopically pure silicon-on-insulator wafers and method of making same
WO2005065143A2 (en) * 2003-12-24 2005-07-21 Isonics Corporation Isotopically pure silicon-on-insulator wafers and method of making same
WO2006017640A1 (en) * 2004-08-05 2006-02-16 International Business Machines Corporation Method of forming strained silicon materials with improved thermal conductivity

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007002744A1 (de) 2008-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015208097B4 (de) Herstellen einer Halbleitervorrichtung durch Epitaxie
DE102007036147B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterkörpers mit einer Rekombinationszone
DE102018103973B4 (de) Siliziumcarbid-halbleiterbauelement
DE102007020657B4 (de) Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102007018631B4 (de) Halbleiterbauelement mit Kompensationszonen und Entladestrukturen für die Kompensationszonen
DE102010039258B4 (de) Transistorbauelement mit reduziertem Kurzschlussstrom
DE112012004043B4 (de) Halbleitereinrichtung
DE102015101124B4 (de) Halbleitervorrichtung mit wellenförmigem profil der nettodotierung in einer driftzone und verfahren zu deren herstellung
DE102014110681B4 (de) Rückwärts leitender igbt und herstellungsverfahren dafür
DE102006047489B4 (de) Halbleiterbauelement
DE112019003790T5 (de) Superjunction-siliziumkarbid-halbleitervorrichtung und verfahren zum herstellen einer superjunction-siliziumkarbid-halbleitervorrichtung
DE102013019851B4 (de) Schottky-Diode mit reduzierter Flussspannung
DE102011080258A1 (de) Super-Junction-Schottky-Oxid-PiN-Diode
DE102011054825A1 (de) Ein Halbleiterbauelement und ein Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements
EP1018163A1 (de) Halbleiterbauelement mit einer driftzone
DE102017131354A1 (de) Ein Halbleiterbauelement mit breitem Bandabstand und ein Verfahren zum Bilden eines Halbleiterbauelements mit breitem Bandabstand
DE102014101859B4 (de) Superjunction-Halbleitervorrichtung mit Überkompensationszonen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012108302A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Halbleitervorrichtung
DE102016111844A1 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE102015118550B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE102014109643B4 (de) Bipolartransistor und verfahren zum herstellen eines bipolartransistors
DE112021002169T5 (de) Halbleitervorrichtung
DE102018123439B4 (de) Leistungshalbleitertransistor, Verfahren zum Verarbeiten eines Leistungshalbleitertransistors und Verfahren zum Produzieren eines Leistungshalbleitertransistors
DE102007002744B4 (de) Halbleiterbauelement
DE102015224035B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Siliziumcarbid-MOSFET mit einem Trench-Gate

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AUSTRIA AG, VILLACH, AT

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AUSTRIA AG, AT

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110331

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120218

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee