DE102007002669B4 - Gutaufnehmer für eine Erntemaschine - Google Patents

Gutaufnehmer für eine Erntemaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007002669B4
DE102007002669B4 DE102007002669.4A DE102007002669A DE102007002669B4 DE 102007002669 B4 DE102007002669 B4 DE 102007002669B4 DE 102007002669 A DE102007002669 A DE 102007002669A DE 102007002669 B4 DE102007002669 B4 DE 102007002669B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
pickups
harvester
hold
crop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007002669.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007002669A1 (de
Inventor
Norbert Weiand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Kemper GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Kemper GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Kemper GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Kemper GmbH and Co KG
Priority to DE102007002669.4A priority Critical patent/DE102007002669B4/de
Publication of DE102007002669A1 publication Critical patent/DE102007002669A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007002669B4 publication Critical patent/DE102007002669B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D89/00Pick-ups for loaders, chaff-cutters, balers, field-threshers, or the like, i.e. attachments for picking-up hay or the like field crops
    • A01D89/006Accessories
    • A01D89/008Devices cooperating with the pick-up

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)

Abstract

Gutaufnehmer (10) für eine Erntemaschine (12), umfassend eine mit Federzinken (38) besetzte Aufnahmetrommel (36) und eine darüber und in einer Vorwärtsrichtung dahinter angeordnete Fördereinrichtung, sowie einen vor und/oder oberhalb der Aufnahmetrommel (36) angebrachten Niederhalter, der zwei in der Gutflussrichtung hintereinander angeordnete Walzen (48, 50) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter ein am Außenumfang der Walzen (48, 50) anliegendes Förderband (52) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gutaufnehmer für eine Erntemaschine, umfassend eine mit Federzinken besetzte Aufnahmetrommel und eine darüber und in einer Vorwärtsrichtung dahinter angeordnete Fördereinrichtung, sowie einen vor und/oder oberhalb der Aufnahmetrommel angebrachten Niederhalter, der zwei in der Gutflussrichtung hintereinander angeordnete Walzen umfasst.
  • Stand der Technik
  • Gutaufnehmer werden in der Landwirtschaft verwendet, um auf einem Feld liegendes Gut, das zuvor getrocknet worden sein kann und in einem Schwad abgelegt wurde, aufzunehmen und einer Erntemaschine zuzuführen, in der es zu einem Ballen gepresst (Ballenpresse), abgelegt (Ladewagen), gehäckselt (Feldhäcksler) oder ausgedroschen (Mähdrescher) wird. Derartige Gutaufnehmer umfassen üblicherweise Aufnahmetrommeln mit an (sich quer zur Vorwärtsrichtung erstreckenden) Zinkenträgern angebrachten Zinken. Die Zinkenträger werden in Bewegung versetzt, indem sie selbst oder eine mit ihnen in Antriebsverbindung stehende, zentrische Welle in Rotation versetzt werden. Die Zinkenträger können durch Kurven- oder Nockenbahnen gesteuert werden oder sie sind ungesteuert. Die Zinken erstrecken sich durch Zwischenräume, die zwischen am Rahmen des Gutaufnehmers angebrachten Abstreifern verbleiben, nach außen und bewegen sich entlang dieser Zwischenräume.
  • Oberhalb der Aufnahmetrommel ist üblicherweise ein so genannter Niederhalter angeordnet, der eine Bewegung des von der Aufnahmetrommel geförderten Ernteguts nach vorn und oben begrenzt. Derartige Niederhalter wurden im Stand der Technik insbesondere durch flache Bleche ( DE 39 19 889 A ) oder quer zur Vorwärtsrichtung angeordnete, frei rotierende oder angetriebene Anordnungen mit zwei oder mehr Walzen (die als gattungsbildend angesehene DE 39 22 695 A1 ), oder Walzen mit stromab folgenden, schwenkbar angelenkten Blechen oder Federzinken ( DE 101 20 124 A1 ) realisiert. Bei den Blechen und Federzinken erweist sich die entstehende Reibung als nachteilig, da sie den Gutfluss behindert und den Energieaufwand zum Antrieb der Aufnahmetrommel erhöht. Bei den angetriebenen Walzen sind einerseits der Aufwand zum Antrieb mehrerer Walzen, andererseits die zwischen den Walzen verbleibenden Zwischenräume als unvorteilhaft anzusehen, da das Erntegut durch die Zwischenräume nach oben hindurch mitgeführt werden kann, was zu einem unerwünschten Wickeln um die Walzen führt.
  • Die DE 102 49 596 A1 beschreibt eine Ballenpresse mit einer Aufnahmetrommel und einem darüber angeordneten Niederhalter, der aus einem flachen Blech besteht. Stromab der Aufnahmetrommel ist ein Rotor angeordnet, über dem sich ein das Erntegut unterschlächtig nach hinten transportierendes Förderband befindet. Das Förderband ist somit stromab der Aufnahmetrommel und des Niederhalters angeordnet.
  • In der US 2 477 257 A wird ein Schrägförderer eines Mähdreschers beschrieben, der gegenläufige Förderbänder umfasst, zwischen denen das Erntegut gefördert wird. Bei diesem Schrägförderer werden die Getreidehalme in einem engen Spalt nach oben gefördert, wobei ein Ausfallen und Verlust des Korns zu vermeiden ist. Bei einem Mähdrescher ist an der Stelle, wo der anmeldungsgemäße Niederhalter wirkt, die Haspel angeordnet. Bei einem erfindungsgemäßen Gutaufnehmer mit Zinkenrotor, der in einem Schwad abgelegtes Gut vom Boden aufnimmt, herrschen gegenüber dem Schrägförderer des Mähdreschers andere Bedingungen, denn das aufgenommene Gut wird mit einem ausweichbaren Niederhalter in eine Förderrichtung gezwungen, um es sicher an eine Querfördereinrichtung heranzubringen. Die US 2 477 257 A gibt somit keine Anregung, den Arbeitsbereich der Niederhalterwalzen durch ein Förderband abzudecken.
  • Aufgabe
  • Das der Erfindung zu Grunde liegende Problem wird darin gesehen, einen Gutaufnehmer bereitzustellen, der sich durch einen problemlosen Guttransport auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Lehre des Patentanspruchs 1 gelöst, wobei in den weiteren Patentansprüchen Merkmale aufgeführt sind, welche die Lösung in vorteilhafter Weise weiterentwickeln.
  • Der Gutaufnehmer umfasst eine Aufnahmetrommel sowie eine stromab der Aufnahmetrommel angeordnete Fördereinrichtung. Oberhalb und/oder vor der Aufnahmetrommel ist ein Niederhalter angeordnet, der zwei über- und/oder hintereinander angeordnete Walzen und ein am Außenumfang der Walzen anliegendes Förderband umfasst.
  • Auf diese Weise erhält man eine relativ lang gestreckte obere Begrenzung des Erntegutflusses. Da keine Zwischenräume zwischen in der Gutflussrichtung aufeinander folgenden Walzen vorliegen, werden Wickelprobleme vermieden.
  • Wenn eine der Walzen angetrieben wird, lässt sich das Erntegut mit relativ geringem Aufwand aktiv fördern, da ein Antrieb nur einer Walze ausreicht, der sich zudem Platz sparend im Innenraum der Walze anordnen lässt.
  • Die Walzen werden vorzugsweise an einer Schwinge befestigt, die an ihrer Vorderseite um eine quer zur Vorwärtsrichtung verlaufende Achse schwenkbar am Rahmen des Gutaufnehmers angelenkt ist. Sie kann durch Federkraft und/oder ihre eigene Gewichtskraft nach unten vorgespannt werden, um eine hinreichende Andruckwirkung für das Erntegut zu erzielen. Der Schwenkbereich der Schwinge ist vorzugsweise durch einen unteren und/oder einen oberen Anschlag begrenzt, um auch im Fall relativ kleiner und großer Gutdurchsätze eine hinreichende Andruckwirkung auf das Erntegut auszuüben.
  • Der Gutaufnehmer kann an landwirtschaftlichen Erntemaschinen Verwendung finden, wie beispielsweise einem Feldhäcksler, einem Ladewagen, einem Mähdrescher oder einer Ballenpresse, beispielsweise in der Art einer Rundballen- oder einer Großballenpresse.
  • Ausführungsform
  • In den Zeichnungen ist ein nachfolgend näher beschriebenes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
  • 1 eine seitliche Ansicht eines selbstfahrenden Feldhäckslers mit einem Gutaufnehmer, und
  • 2 eine seitliche Ansicht des Gutaufnehmers.
  • Die Figuren zeigen einen Gutaufnehmer 10 und einen ihn abstützenden selbstfahrenden Feldhäckslers 12 schematisch in einer Seitenansicht. In einem Einzugsgehäuse 14 des Feldhäckslers 12 sind gegenläufig angetriebene Einzugswalzen 16, 18 gelagert, denen eine mit einer Gegenschneide 20 zusammenwirkende Häckseltrommel 22 folgt. Im Folgenden beziehen sich Richtungsangaben, wie vorn, hinten und quer, auf die Vorwärtsrichtung des Feldhäckslers 12, die in der Figur nach links verläuft.
  • Am Einzugsgehäuse 14 ist in Fahrtrichtung vor den Einzugswalzen 16, 18 der Gutaufnehmer 10 abnehmbar befestigt. Er umfasst einen Rahmen 24, der einen starr oder zum Reversieren anhebbaren, sich nach vorn erstreckenden Arm 26 aufweist, an dem eine als Fördereinrichtung dienende Förderschnecke drehbar abgestützt ist, die einen Walzenkern 30 und Schneckengänge 32 besitzt. Unterhalb der Förderschnecke ist ein wannenförmiger Boden 34 angeordnet. An den Boden 34 schließt sich nach vorn eine umlaufende Aufsammeltrommel 36 mit Federzinken 38 an, die mittels Nockenbahnen o. dgl. gesteuert oder ungesteuert (d. h. starr) mit einem um eine quer verlaufende Achse 40 umlaufenden Rotor verbunden sind.
  • Vor und teilweise über der Aufsammeltrommel 36 ist an der Vorderseite des Arms 26 um eine quer verlaufende Achse 42 frei drehbar eine dreieckförmige Schwinge 44 gelagert. Die Schwinge 44 trägt einen Niederhalter 46, der sich aus zwei drehbaren Walzen 48, 50 und einem außen an den Walzen 48, 50 anliegenden Förderband 52 zusammensetzt. Die Walzen 48 und 50 sind um zur Vorwärtsrichtung quer verlaufende Drehachsen 54, 56 drehbar gelagert. Anders als dargestellt, könnten die Achsen 42 und 52 koaxial angeordnet sein. Die vordere Walze 48 ist durch einen in ihrem Innenraum angeordneten Hydromotor 58 um die Achse 54 mit einer Umfangsgeschwindigkeit, die mit der Umfangsgeschwindigkeit der Aufsammeltrommel 36 zumindest näherungsweise übereinstimmt, in Drehung versetzbar, in der Figur im Gegenuhrzeigersinn. Der Außenumfang des Förderbands 52 trägt sich quer zur Vorwärtsrichtung erstreckende Mitnehmer 64. Die Innenseite des Förderbands 52 kann glatt oder mit Erhebungen und Vertiefungen versehen sein, die sich zumindest über einen Teil seiner Breite erstrecken und wie bei einem um ein Zahnrad umlaufenden Zahnriemen mit innen angeordneter Verzahnung mit geeigneten Erhebungen und Vertiefungen zumindest der angetriebenen Trommel 48 zusammenwirken.
  • Die Schwinge 44 ist um die Achse 42 frei schwenkbar. Ihr Schwenkweg wird durch einen unteren Anschlag 60 und einen oberen Anschlag 62 begrenzt, die am Arm 26 befestigt sind.
  • Zum Reversieren im Falle einer Verstopfung kann der Arm 26 gegenüber dem Rahmen 24 durch einen geeigneten Hydraulikzylinder o. dgl. angehoben werden. Das Förderband 52 wird dann, wie auch die Aufsammeltrommel 36, in umgekehrter Richtung angetrieben als in der Figur dargestellt.
  • Durch das als Niederhalter dienende Förderband 52 wird das Erntegut, das zwischen der Aufsammeltrommel 36 und dem Förderband 52 durch die Federzinken 38 zwangsweise gefördert wird, fast reibungsfrei niedergehalten und in einer solchen Richtung weitergeleitet, dass es ohne weitere Richtungsänderung zwischen den Walzenkern 30 und den Boden 34 einlaufen kann.

Claims (6)

  1. Gutaufnehmer (10) für eine Erntemaschine (12), umfassend eine mit Federzinken (38) besetzte Aufnahmetrommel (36) und eine darüber und in einer Vorwärtsrichtung dahinter angeordnete Fördereinrichtung, sowie einen vor und/oder oberhalb der Aufnahmetrommel (36) angebrachten Niederhalter, der zwei in der Gutflussrichtung hintereinander angeordnete Walzen (48, 50) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter ein am Außenumfang der Walzen (48, 50) anliegendes Förderband (52) umfasst.
  2. Gutaufnehmer (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Walzen (48, 50) drehbar antreibbar ist.
  3. Gutaufnehmer (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebsmotor (58) innerhalb einer der Walzen (48, 50) angeordnet ist.
  4. Gutaufnehmer (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (48, 50) an einer Schwinge (44) befestigt sind, welche um eine sich quer zur Vorwärtsrichtung erstreckende Achse (42) schwenkbar angelenkt ist.
  5. Gutaufnehmer (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein unterer Anschlag (60) und ein oberer Anschlag (62) den Schwenkweg der Schwinge (44) um die Achse (42) begrenzen.
  6. Landwirtschaftliche Erntemaschine, vorzugsweise in der Art eines Feldhäckslers, eines Ladewagens, eines Mähdreschers oder einer Ballenpresse, mit einem Gutaufnehmer (10) gemäß einem der vorherigen Ansprüche.
DE102007002669.4A 2006-01-26 2007-01-18 Gutaufnehmer für eine Erntemaschine Expired - Fee Related DE102007002669B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007002669.4A DE102007002669B4 (de) 2006-01-26 2007-01-18 Gutaufnehmer für eine Erntemaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006003689 2006-01-26
DE102006003689.1 2006-01-26
DE102007002669.4A DE102007002669B4 (de) 2006-01-26 2007-01-18 Gutaufnehmer für eine Erntemaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007002669A1 DE102007002669A1 (de) 2007-08-02
DE102007002669B4 true DE102007002669B4 (de) 2014-09-11

Family

ID=38268358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007002669.4A Expired - Fee Related DE102007002669B4 (de) 2006-01-26 2007-01-18 Gutaufnehmer für eine Erntemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007002669B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012011576B4 (de) * 2012-06-13 2014-05-08 Claas Saulgau Gmbh Erntevorrichtung zum Aufnehmen von Pflanzen
CN110663294B (zh) * 2019-10-08 2022-02-18 黑龙江八一农垦大学 螺旋传输单元、土壤秸秆混合搅拌机调参方法和行进方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2317127A (en) * 1941-08-07 1943-04-20 Warren E Bowling Pickup attachment for harvesterthreshers
US2477257A (en) * 1945-08-14 1949-07-26 Robert J Lee Combine pickup
FR2633146A1 (fr) * 1988-06-27 1989-12-29 Carreras Joseph Faucheuse-faneuse-lieuse
DE3922695A1 (de) * 1989-06-07 1990-12-13 Claas Saulgau Gmbh Aufsammler fuer erntemaschinen
DE3919889A1 (de) * 1989-06-19 1990-12-20 Claas Saulgau Gmbh Feldhaecksler
DE10120124A1 (de) * 2001-04-25 2002-10-31 Krone Bernhard Gmbh Maschf Landwirtschaftliche Erntemaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2317127A (en) * 1941-08-07 1943-04-20 Warren E Bowling Pickup attachment for harvesterthreshers
US2477257A (en) * 1945-08-14 1949-07-26 Robert J Lee Combine pickup
FR2633146A1 (fr) * 1988-06-27 1989-12-29 Carreras Joseph Faucheuse-faneuse-lieuse
DE3922695A1 (de) * 1989-06-07 1990-12-13 Claas Saulgau Gmbh Aufsammler fuer erntemaschinen
DE3919889A1 (de) * 1989-06-19 1990-12-20 Claas Saulgau Gmbh Feldhaecksler
DE10120124A1 (de) * 2001-04-25 2002-10-31 Krone Bernhard Gmbh Maschf Landwirtschaftliche Erntemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007002669A1 (de) 2007-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005006053T2 (de) Aufsammelgerät für eine landwirtschaftliche Vorrichtung
EP2067399B1 (de) Anordnung zur Verstellung der Position einer Aufnehmertrommel und eines Niederhalters einer landwirtschaftlichen Erntemaschine
DE102007015101C5 (de) Gutaufnehmer mit einer von der Drehrichtung abhängigen Stellung der Zinkenträger
EP1228683B1 (de) Mähdrescher mit einem Rotationsförderer
DE19616999A1 (de) Aufnehmer
DE19603928C2 (de) Häckselmaschine
EP1721512A1 (de) Schneidwerk mit Fördergurtzusammenbauten
DE4127155C2 (de) Niederhaltevorrichtung
EP1252814B2 (de) Aufsammler für landwirtschaftliche Erntemaschine mit einem Niederhalter
EP1428423B1 (de) Einzugs- und Pflückeinrichtung
DE102008001779B4 (de) Erntevorsatz mit einem Gutaufnehmer und einer Querförderschnecke
EP1417879A1 (de) Gutaufnehmer
DE102007002669B4 (de) Gutaufnehmer für eine Erntemaschine
DE102014224780A1 (de) Dreschkorbanordnung für einen Mähdrescher
DE19750954A1 (de) Aufnahmeeinrichtung einer landwirtschaftlichen Erntemaschine
DE102013200235A1 (de) Schrägfördererzusammenbau für einen Mähdrescher
EP3058805A1 (de) Heuwerbungsmaschine
EP1163838A1 (de) Erntebergungsmaschine, insbesondere Rundballenpresse
DE10320042A1 (de) Landwirtschaftsmaschine zum Kreiseln und Schwadern von gemähtem Bodenwuchs
DE102022130747A1 (de) Schwadaufnehmer mit Niederhaltern
DE1302241B (de) An einen ladewagen anbaubare maschine zun ernten und laden von landwirtschaftlichem erntegut
DE1096667B (de) Aufsammellader mit Schneidvorrichtung
DE2218773C3 (de) Landwirtschaftliches Anhängefahrzeug mit einer Beladevorrichtung
DE102016215264A1 (de) Reversieren eines Gutaufnehmers
DE4404228C2 (de) Selbstfahrende Großballenpresse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131002

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee