DE102007002244B3 - Hybrid-Aufblasvorrichtung - Google Patents

Hybrid-Aufblasvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007002244B3
DE102007002244B3 DE200710002244 DE102007002244A DE102007002244B3 DE 102007002244 B3 DE102007002244 B3 DE 102007002244B3 DE 200710002244 DE200710002244 DE 200710002244 DE 102007002244 A DE102007002244 A DE 102007002244A DE 102007002244 B3 DE102007002244 B3 DE 102007002244B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
diaphragm
prelocate
compressed gas
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710002244
Other languages
English (en)
Inventor
Kjell Enevoldsen
Robert Odwong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE200710002244 priority Critical patent/DE102007002244B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007002244B3 publication Critical patent/DE102007002244B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/268Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas
    • B60R21/272Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas with means for increasing the pressure of the gas just before or during liberation, e.g. hybrid inflators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/276Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means to vent the inflation fluid source, e.g. in case of overpressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/268Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas
    • B60R21/274Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas characterised by means to rupture or open the fluid source

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hybrid-Aufblasvorrichtung (1) für einen Airbag mit einem Druckgasspeicher (4) und einem Gasgenerator (3) zur Erzeugung von Entfaltungsgas, der in dem Druckgasspeicher (4) angeordnet ist oder mit diesem in strömungstechnischer Verbindung steht, sowie mit einer Lüftungsöffnung (15), die mit einer Membran (17) verschlossen und der ein Aktuator (14) zugeordnet ist, der die Membran (17) bei Vorliegen entsprechender Sensordaten zerstört, wobei der Membran (17) ein Durchdringkörper (18) zugeordnet ist, der nach Aktivierung des Aktuators (14) in Kontakt mit der Membran (17) tritt und diese durchstößt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hybrid-Aufblasvorrichtung für einen Airbag mit einem Druckgasspeicher und Gasgenerator zur Erzeugung von Entfaltungsgas, der in dem Druckgasspeicher angeordnet ist oder mit diesem in strömungstechnischer Verbindung steht, sowie mit einer Lüftungsöffnung, die mit einer Membran verschlossen und der ein Aktuator zugeordnet ist, der die Membran bei Vorliegen entsprechender Sensordaten zerstört.
  • Die gattungsbildende EP 0 790 157 B1 beschreibt eine Hybrid-Aufblasvorrichtung mit einem Druckgasbehälter und einem brennbaren Material, das Wärme und zusätzliches Aufblasgas bereitstellt, wodurch das Volumen und der Druck des gespeicherten Druckgases erhöht werden. In einem Reaktionsgehäuse zum Aufblasen eines Airbags ist eine Druckflasche angeordnet, die Druckgas enthält. Der Druck innerhalb der Druckflasche ist von der Umgebungstemperatur abhängig. Das gespeicherte Gas wird durch eine Verschlussscheibe in der Druckflasche gehalten. Weiterhin umfasst die Hybrid-Aufblasvorrichtung einen Gasgenerator mit einem darin enthaltenen Treibmittel. Der Gasgenerator ist innerhalb der Druckflasche angeordnet und enthält eine Zündanordnung für das Treibmittel. Wird ein Zünder aktiviert, wird ein Projektil durch die Verschlussscheibe getrieben, wodurch ein Druckgasstrom in den Gassack eintreten kann. Anschließend schlägt das Projektil auf eine Aktivierungsplatte auf, wodurch eine Zündladung zur Zündung des Treibmittels aktiviert wird. An der Aufblasvorrichtung ist an der Druckflasche eine Lüftungsanordnung angeordnet, die eine röhrenförmige Hülse umfasst. Ein Flansch erstreckt sich von einem Ende der Hülse nach außen. An dem Flansch ist eine zerberstbare Membran angebracht, die sich quer über die Hülse erstreckt, um die Druckflasche abzudichten. An einer Endwand der Hülse ist ein Zünder angebracht, der Explosionsmaterial aufweist, das in einer Abdeckung enthalten ist, die dicht neben der Membran zu deren Zerstörung positioniert ist. Zur Anpassung der Leistungscharakteristik wird bei Vorliegen entsprechender Sensordaten das Explosionsmaterial gezündet, wodurch die Lüftungsöffnung innerhalb der Druckflasche freigegeben wird, so dass weniger Druckgas oder Generatorgas in den Airbag einströmen kann.
  • Nachteilig hierbei ist die Tatsache, dass durch das Explosionsmaterial Drücke erzeugt werden müssen, die wesentlich über dem Innendruck der Druckgasflasche liegen, um die Membran zu zerstören. Darüber hinaus müssen vergleichsweise hohe Wandstärken für die Druckgasflasche bereitgestellt werden, um die auftretenden hohen Druckspitzen aufzunehmen, ohne zu zerbersten.
  • Die DE 197 30 934 A1 beschreibt einen Hybridgasgenerator mit einem feststehenden Berstscheibenöffner, der in Richtung auf eine Berstscheibe gerichtet ist. Der Berstscheibenöffner ist außerhalb eines Öldruckbehälters angeordnet und so angeordnet, dass die Öffnung der Berstscheibe vor dem Eintritt eines Materialbruches der Berstscheibe durch einen von dem Heißgas verursachten Druckanstieg im Druckgasbehälter herbeigeführt wird.
  • Die DE 195 45 077 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Aufblasen eines Airbags mit einem Druckgasbehälter, der durch eine Berstscheibe verschlossen ist. Außerhalb des Druckgasbehälters ist ein Treibsatzbehälter angeordnet, dessen Inhalt bei Zündung zur Öffnung des Druckgasbehälters benutzt wird. Sowohl der Druckgasbehälter als auch der Treibsatzbehälter sind in einem Gehäuse angeordnet, das eine Misch kammer mit einer Gasauslassöffnung zu einem Airbag aufweist, wobei die Berstscheibe und ein angespitzter Kolben einander gegenüberliegen. Wird der Treibsatz gezündet, wird der Kolben in Richtung auf die Berstscheibe beschleunigt, wodurch diese zerstört und die Auslassöffnung des Druckgasbehälters freigegeben wird.
  • Die DE 72 09 041 U1 beschreibt eine Vorrichtung zum Aufblasen von Gassäcken mit einem Druckgasbehälter, innerhalb dessen ein angespitzter Kolben beweglich gelagert ist. Der Kolben ist über eine Feder in Richtung auf eine Berstscheibe vorgespannt und im vorgespannten Zustand verriegelt. Wird die Verriegelung bei Entdecken eines Unfalles gelöst, durchsticht der Kolben die Membran.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Hybrid-Aufblasvorrichtung bereitzustellen, die einen möglichst leichten und einfachen Aufbau aufweist. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Hybrid-Aufblasvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Hybrid-Aufblasvorrichtung für einen Airbag mit einem Druckgasspeicher oder einem Druckraum und einem Gasgenerator zur Erzeugung von Entfaltungsgas, der in dem Druckgasspeicher angeordnet ist oder mit diesem in strömungstechnischer Verbindung steht, sowie mit einer Lüftungsöffnung, die mit einer Membran verschlossen und der ein Aktuator zugeordnet ist, der die Membran bei Vorliegen entsprechender Sensordaten zerstört, sieht vor, dass der Membran ein innerhalb des Druckgasspeichers angeordneter Durchdringkörper zugeordnet ist, der nach Aktivierung des Aktuators in Kontakt mit der Membran tritt und diese durchstößt, wobei der Aktuator außen auf die Membran einwirkt und diese nach innen drückt und mit dem Durchdringkörper in Kontakt bringt. Der Durchdringkörper bewirkt, dass die unter Druck stehende Membran durchstoßen oder zumindest so geschwächt wird, dass diese versagt und das Druckgas aus dem Druckgasspeicher entweichen kann. Dadurch wird aufgrund der Aktivierung des Aktuators die zunächst durch die Membran verschlossene Lüftungsöffnung freigegeben, was zu einer kontrollierten Entlüftung bzw. zu einem kontrollierten Druckabbau aus dem Druckgasspeicher beziehungsweise Druckraum führt. Die Aktivierung des Aktuators kann dabei auch nach der Ak tivierung des Gasgenerators erfolgen, wenn dies durch den Unfallverlauf angezeigt ist. Der Aktuator bewegt dabei die Membran relativ zu dem Durchdringkörper und führt schließlich zum Versagen der Membran. Der Durchdringkörper ist innerhalb des Druckgasspeichers angeordnet und dort bevorzugt ortsfest im Bereich der Membran montiert. Der Aktuator wirkt von außen auf die Membran ein und drückt diese nach innen und bringt sie mit dem Durchdringkörper in Kontakt.
  • Der Aktuator kann als ein pyrotechnischer Treibsatz oder Kraftspeicher ausgebildet sein, der entweder auf die Membran oder auf den Durchdringkörper einwirkt. Bei einer Einwirkung auf die Membran ist es vorgesehen, dass der pyrotechnische Treibsatz einen Druck entwickelt, der im Wesentlichen gleich dem Innendruck des Druckgasspeichers ist, so dass die zunächst von dem Druckgas beaufschlagte und nach außen gewölbte Membran nach innen gedrückt wird, was zu einem Kontakt mit dem Druckdurchdringkörper führt. Ebenso ist es möglich, dass ein Kraftspeicher auf die Membran einwirkt, beispielsweise in Gestalt einer federbeaufschlagten Hülse oder dergleichen, wodurch die Membran gegen den Durchdringkörper gepresst wird. Alternativ kann der Durchdringkörper mit dem Aktuator gekoppelt sein, so dass dieser bewegt wird und die Membran zerstört.
  • Bei einer Wölbung der Membran nach außen ist der Durchdringkörper bevorzugt innerhalb der Wölbung angeordnet, so dass nur eine geringe Wegstrecke durch die Membran zurückgelegt werden muss, damit sie in Kontakt mit dem Durchdringkörper tritt. Ebenfalls muss kein außerordentlich hoher Druck durch den pyrotechnischen Treibsatz ausgebildet werden, der bei einer rein druckbetriebenen Zerstörung der Membran mehr als das Doppelte des Innendruckes des Druckgasspeichers betragen müsste, um eine Überlastung der Membran zu bewirken. Ist der Durchdringkörper innerhalb der Auswölbung angeordnet, so muss der Abstand zumindest so groß sein, dass eine Veränderung des Grades der Auswölbung aufgrund von normalen Temperaturschwankungen nicht zu einem unmittelbaren Kontakt und einer Zerstörung der Membran durch den Durchdringkörper führt. Dadurch bleibt ein sicherer Verschluss des Druckgasspeichers auch bei Temperaturschwankungen gewährleistet. Der ein zuhaltende Abstand ist dabei von den Temperaturschwankungen, den Wärmeausdehnungskoeffizienten und den Materialeigenschaften der Membran abhängig.
  • Eine Variation der Erfindung sieht vor, dass außerhalb des Druckgasspeichers ein zweiter Durchdringkörper auf der Außenseite der Membran angeordnet ist, ebenfalls in einem Abstand, der einen unmittelbaren Kontakt bei einer sich verändernden Auswölbung der Membran aufgrund von normalen Temperaturschwankungen verhindert. Der zweite Durchdringkörper auf der Außenseite der Membran ist als eine Sicherheitseinrichtung vorgesehen, die beispielsweise im Falle eines Brandes oder einer ungewollten Überhitzung des Druckgasspeichers eine Notentlüftung bereitstellt. Werden die Druckgasspeicher zusammen mit dem Gasgenerator transportiert oder gelagert, können Temperaturschwankungen oder lokale Überhitzungen zu Explosionen führen, was zu schwerwiegenden Verletzungen bei Personen oder zu Materialschäden führen kann. Um den Druckgasspeicher möglichst schnell entlüften zu können, ist der zweite Durchdringkörper auf der Außenseite der Membran vorgesehen.
  • Der oder die Durchdringkörper können auch beweglich gelagert sein, um in Kontakt mit der Membran zu treten. Sowohl die Durchdringkörper als auch die Membran können durch den Aktuator angetrieben sein und eine Zerstörung der Membran durch den unmittelbaren Kontakt mit dem Durchdringkörper bewirken. Bevorzugt ist der Durchdringköper als ein Kegel oder als eine Schneide ausgebildet, eine andere, scharfkantige Ausgestaltung ist jedoch ebenfalls möglich.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 – eine Aufblasanordnung im Querschnitt;
  • 2a bis 2c – unterschiedliche Zustände der Entlüftungsvorrichtung; sowie
  • 3 – eine Variante der Erfindung.
  • In der 1 ist eine Querschnittsansicht eine Hybrid-Aufblasvorrichtung 1 mit einem Gehäuse 2 und einem Gasgenerator 3 in Querschnittsansicht gezeigt. Der Gasgenerator 3 befindet sich innerhalb des von dem Gehäuse 2 gebildeten Druckgasspeichers 4 oder Druckraumes, in dem Druckgas, beispielsweise Argon oder Druckluft gespeichert ist. An der dem Gasgenerator 3 gegenüberliegenden Seite ist eine Entlüftungsvorrichtung 5 angeordnet, die später detaillierter beschrieben wird. An der Oberseite des Gehäuses 2 ist ein Gasauslass 6 vorgesehen, der ein Diffusorgehäuse 7 mit Gasaustrittsöffnungen 8 vorsieht. Durch diese Gasaustrittsöffnungen 8 tritt im Falle eines Auslösens einer Zündeinrichtung 9 das Druckgas sowie das Entfaltungsgas aus und füllt einen nicht dargestellten Gassack.
  • Die Zündeinrichtung 9, die bei Vorliegen entsprechender Sensordaten aktiviert wird, entzündet das in einem Gehäuse 10 angeordnete Treibmittel 11, so dass das dadurch gebildete Entfaltungsgas in den Druckraum 4 eindringt und dort den Innendruck erhöht. Das Gehäuse 10 ist innerhalb des Druckraumes 4 angeordnet. Das Entfaltungsgas strömt durch nicht dargestellte Öffnungen innerhalb des Gehäuses 10 in den Druckraum 4. Ein Auslasskanal 13, der die Auslassöffnungen 8 mit dem Druckraum 4 verbindet, ist durch eine Berstscheibe verschlossen, die erst bei einem signifikanten Druckanstieg durch das eindringende Entfaltungsgas zerbricht.
  • Soll nun eine bestimmte Entfaltungscharakteristik des Gassackes bereitgestellt werden oder müssen aufgrund von Sensordaten, beispielsweise Sitzbelegungsdaten, veränderte Gasmengen in den Gassack eingeleitet werden, wird die Entlüftungsvorrichtung 5 aktiviert, die ebenfalls eine Zündeinrichtung 14 aufweist, die einen pyro technischen Treibsatz zündet. Die Entlüftungsvorrichtung 5 sieht einen Auslasskanal 15 innerhalb des Entlüftungsgehäuses 16 vor, der durch eine Membran 17 geschlossen ist. Auf der Innenseite der Membran ist ein spitzer Durchdringkörper 18 angeordnet, der bei Zündung des pyrotechnischen Treibsatzes in Kontakt mit der Membran 17 tritt. Die Membran 17 versagt und ermöglicht dann einen Durchtritt des Druckgases aus dem Druckraum 4 sowie des Entfaltungsgases durch eine Vielzahl radialer Ausströmkanäle 19. Dies wird anhand der 2a bis 2c näher erläutert.
  • In der 2a ist die Entlüftungsvorrichtung 5 bei nicht aktivierter Lüftung in der Ausgangsposition gezeigt. Innerhalb des Gehäuses 15 ist ein pyrotechnischer Treibsatz angeordnet, der durch die Zündeinrichtung 14 aktivierbar ist. Ebenfalls ist ein Auslasskanal 15 in dem Gehäuse 16 ausgebildet, der durch eine Membran 17 verschlossen ist. Aufgrund des innerhalb des Druckraumes 4 vorhandenen Druckes wölbt sich die Membran 17 nach außen. Innerhalb der Wölbung der Membran 17 ist ein als Pyramide oder als Schneide ausgebildeter Durchdringköper 18 angeordnet. Wird nun der pyrotechnische Treibsatz durch die Zündeinrichtung 14 gezündet, wird ein Druck innerhalb des Auslasskanals 15 aufgebaut, der im Wesentlichen dem Innendruck des Druckgasspeichers 4 entspricht. Dadurch wird die Membran 17 in Richtung auf das Innere des Druckraumes 4 bewegt und in Kontakt mit der Spitze des Durchdringkörpers 18 gebracht. Diese Situation ist in der 2b gezeigt.
  • Durch den Kontakt des Durchdringkörpers 18 mit der Membran 17 zerreißt diese und gibt den Ausströmkanal 15 frei, was in der 2c dargestellt ist. Das innerhalb des Druckraumes 4 vorhandene Druckgas kann dann durch den Auslasskanal 15 und einer Anzahl radialer Auslasskanäle 19 aus dem Gehäuse 16 in die Umgebungsluft austreten und das Druckniveau innerhalb des Druckraumes 4 kontrolliert verringern.
  • Alternativ zu der Ausbildung des Aktuators als pyrotechnische Treibladung 14 kann eine Beaufschlagung der Membran 17 auch durch einen Kraftspeicher, beispielsweise eine Feder erfolgen, die vorgespannt innerhalb des Gehäuses 16 angeordnet ist und bei Vorliegen entsprechender Sensorsignale entspannt wird.
  • Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, dass der Durchdringkörper 18 beweglich gelagert ist und die Membran 17 nach Auslösen durch einen Aktuator zerstört.
  • Ebenfalls ist es möglich, dass der Durchdringkörper 18 eine andere Gestalt aufweist, beispielsweise in Gestalt einer Schneide, einer scharfen Kante oder einer Nadel ausgebildet ist.
  • Durch die Ausgestaltung der Entlüftungsvorrichtung 5 in den 2 dargestellte Variante ist es möglich, das Gehäuse 2 insgesamt weniger dick auszugestalten, da bei Auslösen des pyrotechnischen Treibsatzes durch die Zündeinrichtung 14 der Entlüftungsvorrichtung 5 nur ungefähr derjenige Druck auf der Außenseite der Membran 17 ausgebaut werden muss, der im Druckraum 4 herrscht. Dazu ist es insbesondere vorteilhaft, wenn der Durchdringkörper 18 innerhalb der Wölbung der Membran 17 angeordnet ist, wobei ein möglichst geringer Abstand zu der Membran 17 anzustreben ist, um eine möglichst schnelle Entlüftung zu gewährleisten. Der Abstand ist dabei zwischen dem Durchdringkörper 18 und der Membran 17 so zu wählen, dass Veränderungen innerhalb der Auswölbung der Membran 17 aufgrund von Temperaturschwankungen nicht zu einem ungewollten Entlüften führt.
  • Eine Variante der Erfindung ist in der 3 dargestellt, bei der ein zweiter Durchdringkörper 20 auf der Außenseite der Membran 17 angeordnet ist. Der zweite Durchdringkörper 20 dient als ein Überlastungsschutz, sollte der Druck innerhalb des Druckraumes 4 während des Transportes oder während einer Lagerung zu groß werden. Dadurch wird ein Explodieren des Druckgasspeichers verhindert, so dass Beschädigungen oder Verletzungen vermieden werden.

Claims (6)

  1. Hybrid-Aufblasvorrichtung für einen Airbag mit einem Druckgasspeicher (4) und einem Gasgenerator (3) zur Erzeugung von Entfaltungsgas, der in dem Druckgasspeicher (4) angeordnet ist oder mit diesem in strömungstechnischer Verbindung steht, sowie mit einer Lüftungsöffnung (15), die mit einer Membran (17) verschlossen und der ein Aktuator (14) zugeordnet ist, der die Membran (17) bei Vorliegen entsprechender Sensordaten zerstört, dadurch gekennzeichnet, dass der Membran (17) ein innerhalb des Druckgasspeichers (4) angeordneter Durchdringkörper (18) zugeordnet ist, der nach Aktivierung des Aktuators (14) in Kontakt mit der Membran (17) tritt und diese durchstößt, wobei der Aktuator (14) von außen auf die Membran (17) einwirkt und diese nach innen drückt und mit dem Durchdringkörper (18) in Kontakt bringt.
  2. Hybrid-Aufblasvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (14) als pyrotechnischer Treibsatz oder Kraftspeicher ausgebildet ist.
  3. Hybrid-Aufblasvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (17) von dem Druckgas beaufschlagt nach außen gewölbt ausgebildet ist.
  4. Hybrid-Aufblasvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb des Druckgasspeichers (4) ein zweiter Durchdringkörper (20) auf der Außenseite der Membran (17) angeordnet ist.
  5. Hybrid-Aufblasvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchdringkörper (18, 20) beweglich gelagert ist.
  6. Hybrid-Aufblasvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchdringkörper (18, 20) als Kegel oder Schneide ausgebildet ist.
DE200710002244 2007-01-10 2007-01-10 Hybrid-Aufblasvorrichtung Expired - Fee Related DE102007002244B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710002244 DE102007002244B3 (de) 2007-01-10 2007-01-10 Hybrid-Aufblasvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710002244 DE102007002244B3 (de) 2007-01-10 2007-01-10 Hybrid-Aufblasvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007002244B3 true DE102007002244B3 (de) 2008-06-26

Family

ID=39432136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710002244 Expired - Fee Related DE102007002244B3 (de) 2007-01-10 2007-01-10 Hybrid-Aufblasvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007002244B3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7209041U (de) * 1972-11-16 Sa Prb Sa Vorrichtung zum Aufblasen von Gas-Schutzpolstersäcken bei Kraftfahrzeugen u. dgl
DE4028715A1 (de) * 1990-04-09 1991-10-10 Alfred Kroiss Gaskissen-aufprallschutzvorrichtung
DE19545077A1 (de) * 1995-12-02 1997-06-05 Mst Automotive Gmbh Vorrichtung zum Aufblasen eines Airbags (II)
DE19730934A1 (de) * 1997-07-18 1999-01-21 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Hybridgasgenerator
DE10107273A1 (de) * 2001-02-16 2002-08-22 Volkswagen Ag Sicherheitsvorrichtung für Insassen eines Fahrzeuges und Verfahren zum Steuern einer Sicherheitsvorrichtung
EP0790157B1 (de) * 1996-02-15 2003-10-29 Robert Bosch Gmbh Hybride Aufblasvorrichtung mit einstellbarer Charakteristik

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7209041U (de) * 1972-11-16 Sa Prb Sa Vorrichtung zum Aufblasen von Gas-Schutzpolstersäcken bei Kraftfahrzeugen u. dgl
DE4028715A1 (de) * 1990-04-09 1991-10-10 Alfred Kroiss Gaskissen-aufprallschutzvorrichtung
DE19545077A1 (de) * 1995-12-02 1997-06-05 Mst Automotive Gmbh Vorrichtung zum Aufblasen eines Airbags (II)
EP0790157B1 (de) * 1996-02-15 2003-10-29 Robert Bosch Gmbh Hybride Aufblasvorrichtung mit einstellbarer Charakteristik
DE69725767T2 (de) * 1996-02-15 2004-08-05 Robert Bosch Gmbh Hybride Aufblasvorrichtung mit einstellbarer Charakteristik
DE19730934A1 (de) * 1997-07-18 1999-01-21 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Hybridgasgenerator
DE10107273A1 (de) * 2001-02-16 2002-08-22 Volkswagen Ag Sicherheitsvorrichtung für Insassen eines Fahrzeuges und Verfahren zum Steuern einer Sicherheitsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69213311T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung mit Gas
EP0601489B1 (de) Flüssiggasgenerator für Airbag
DE102011009309B4 (de) Gasgenerator
DE3147780C2 (de)
EP0927116B1 (de) Hybridgasgenerator für einen airbag mit einem mechanischen öffnungsmechanismus für die speicherkammer
DE3742278A1 (de) Gasgenerator-system fuer einen gassack in einem fahrzeug
DE2319382A1 (de) Druckgasversorgung fuer aufblasbare sicherheitsbehaelter in fahrzeugen
DE2352358A1 (de) Auslassventil bei einer fahrzeugsicherheitsvorrichtung
DE102013018886A1 (de) Berstmembran, insbesondere für einen Gasgenerator, Gasgenerator, Gassackmodul und Fahrzeugsicherheitssystem
DE102010039895A1 (de) Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug
DE2348834A1 (de) Zweistufige aufblasvorrichtung mit druckverstaerkung
DE19753489B4 (de) Flüssigtreibgas-Aufblasvorrichtung mit einer Einrichtung zum Verhindern des Zerberstens der Vorrichtung
DE102007060265B4 (de) Gasgenerator
DE102011115518A1 (de) Gasgenerator, Modul mit einem Gasgenerator, Fahrzeugsicherheitssystem und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugpersonenschutzsystems
DE202015008333U1 (de) Brennkammer mit einer Öffnungsvorrichtung für einen Druckgasbehälter eines Hybridgasgenerators, Hybridgasgenerator, Gassackmodul, und Fahrzeugsicherheitssystem
DE102007002244B3 (de) Hybrid-Aufblasvorrichtung
DE2141405C3 (de) Druckgaszufuhreinheit einer Gassack-Aufprallschutzvorrichtung
WO2003068567A1 (de) Kaltgasgenerator
DE202011001429U1 (de) Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug
US9738245B1 (en) Gas generator with improved supported burst cup
DE602005003540T2 (de) Pyrotechnischer Gasgenerator für Kraftfahrzeugsicherheitsanlage
DE4440247A1 (de) Flüssiggasgenerator
DE102011075272A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Gas in einem Personen-Schutzsystem eines Fahrzeugs
DE2112006B2 (de) Aufprallschutzeinrichtung für fahrzeuginsassen
EP0559960B1 (de) Hohlladung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802