DE102007001513A1 - formwork - Google Patents

formwork Download PDF

Info

Publication number
DE102007001513A1
DE102007001513A1 DE102007001513A DE102007001513A DE102007001513A1 DE 102007001513 A1 DE102007001513 A1 DE 102007001513A1 DE 102007001513 A DE102007001513 A DE 102007001513A DE 102007001513 A DE102007001513 A DE 102007001513A DE 102007001513 A1 DE102007001513 A1 DE 102007001513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
area
unbroken
wall
perforated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007001513A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FWR Solutions GmbH
Original Assignee
FWR Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FWR Solutions GmbH filed Critical FWR Solutions GmbH
Priority to DE102007001513A priority Critical patent/DE102007001513A1/en
Priority to EP07023598A priority patent/EP1944421A1/en
Publication of DE102007001513A1 publication Critical patent/DE102007001513A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6806Waterstops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/20Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/20Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members
    • E04C3/205Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members with apertured web, e.g. frameworks, trusses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G9/06Forming boards or similar elements the form surface being of metal
    • E04G9/065Forming boards or similar elements the form surface being of metal the form surface being of wire mesh

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Es wird eine Schalung mit einer durchbrochenen, im Betonteil verbleibenden Schalungswandung und einem undurchbrochenen Bereich zum Erzeugen einer Sollrissstelle beschrieben. Für eine sichere Funktion wird vorgeschlagen, den undurchbrochenen Bereich in der Schalungswandung so auszubilden, dass er sich im Wesentlichen in einer Ebene mit der Schalungswandung erstreckt.It is described a formwork with a perforated, remaining in the concrete part Schalungswandung and an unbroken area for generating a predetermined crack site. For a reliable function, it is proposed to form the unbroken region in the formwork wall in such a way that it extends substantially in one plane with the formwork wall.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalung zum Erzeugen einer Sollrissstelle der im Oberbegriff von Anspruch 1 erläuterten Art.The The invention relates to a formwork for generating a predetermined crack location that explained in the preamble of claim 1 Art.

Eine derartige Schalung ist aus der EP 892 127 bekannt. Die bekannte Schalung ist als verlorene Schalung ausgebildet, d. h. sie verbleibt nach dem Vergießen des Betons in den fertigen Betonteilen. Die bekannte Schalung enthält eine Schalungswandung aus einem durchbrochenen Material, insbesondere Streckmetall. Das Streckmetall erlaubt ein teilweises Durchquellen des Betons des ersten Betonierabschnittes, so dass die Schalungswandung einerseits fest im Betonteil verankert wird, und andererseits eine raue Anschlussfläche in Richtung auf den zweiten Betonierabschnitt entsteht, die eine gute Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Betonierabschnitt sicherstellt. Um die von unkontrolliert auftretenden Schwindrissen im Beton ausgehende Gefahr zu steuern, ist die bekannte Schalung so ausgebildet, dass eine Sollrissstelle erzeugt wird, an der Risse zuerst entstehen. Diese Sollrissstelle kann dort vorgesehen werden, wo zu erwarten ist, dass eventuell auftretende Schwindrisse die Statik nicht oder nur unwesentlich stören. Diese Sollrissstelle wird bei der bekannten Schalung dadurch erzeugt, dass ein undurchlässiges Flächenmaterial bereichsweise auf die Schalung aufgelegt und dort befestigt wird. Das Material der Schalungswandung und des undurchlässigen Bereichs hat jedoch jeweils eine gewisse Stärke. Darüber hinaus ist das Schalungsmaterial nicht eben, so dass die Gefahr besteht, dass Beton das Schalungsmaterial auch im undurchlässigen Bereich hinterfließt und eine Betonanbindung herstellt. Dadurch wird die Wirksamkeit der Sollbruchstelle verringert.Such a formwork is from the EP 892,127 known. The known formwork is designed as a permanent formwork, ie it remains after the casting of the concrete in the finished concrete parts. The known formwork includes a formwork wall of a perforated material, in particular expanded metal. The expanded metal allows a partial through-passage of the concrete of the first concreting section, so that the shuttering wall is firmly anchored on the one hand in the concrete part, and on the other hand, a rough connection surface is formed in the direction of the second concreting section, which ensures a good connection between the first and the second concreting section. In order to control the risk arising from uncontrolled shrinkage cracks in the concrete, the known formwork is designed so that a predetermined crack point is generated at the cracks first arise. This Sollrissstelle can be provided where it is expected that any shrinkage cracks may not disturb the statics or only slightly. This Sollrissstelle is generated in the known formwork in that an impermeable sheet material is partially placed on the formwork and fixed there. However, the material of the formwork wall and the impermeable area each have a certain strength. In addition, the formwork material is not flat, so there is a risk that concrete flows behind the formwork material in the impermeable area and produces a concrete connection. This reduces the effectiveness of the predetermined breaking point.

Aus der WO 96/10120 ist eine Schalung bekannt, die als wiederverwendbare Schalung ausgebildet ist, d. h. sie wird nach dem Vergießen des ersten Betonierabschnittes entfernt, so dass der zweite Betonierabschnitt direkt an den ersten Betonierabschnitt angegossen wird. Die Schalungswandung ist für Beton undurchlässig. Zum Erzeugen einer Sollrissstelle wird einfach ein Teil der undurchlässigen Schalungswandung an der Anschlussstelle zwischen dem ersten und zweiten Betonierabschnitt belassen. Abgesehen davon, dass diese Vorgehensweise nur bei wiederverwendbaren Schalungen funktioniert, ist auch die Stelle, an der die Sollrissstelle erzeugt werden soll, auf bestimmte Bereiche begrenzt, da die Schalung keine Anbindung an den ersten Betonierabschnitt hat und somit nur dort belassen wer den kann, wo sie von allein an ihrem Platz bleibt, d. h. beispielsweise im unteren Bereich einer auf einer ebenen Fläche betonierten Platte.From the WO 96/10120 is known a formwork, which is designed as reusable formwork, ie it is removed after the casting of the first concreting, so that the second concreting is cast directly to the first concreting section. The formwork wall is impermeable to concrete. To generate a predetermined crack point, a part of the impermeable shuttering wall is simply left at the connection point between the first and second concreting sections. Apart from the fact that this procedure only works for reusable formwork, and the point at which the Sollrissstelle is to be generated, limited to certain areas, since the formwork has no connection to the first concreting and thus leave only where the can where It remains alone in its place, ie, for example, in the lower part of a concreted on a flat surface plate.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schalung mit einer durchbrochenen Schalungswandung so auszubilden, dass eine Sollrissstelle einfach und wirksam erzeugt werden kann.Of the Invention is based on the object, a formwork with a perforated Form Schalungswandung so that a Sollrissstelle easy and can be effectively generated.

Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.The The object is achieved by the features specified in claim 1.

Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird eine Schalung geschaffen, bei der durch einen undurchlässigen Bereich eine Sollrissstelle erzeugt wird, wobei dieser undurchlässige Bereich jedoch in der Schalungswandung selbst ausgebildet ist und in der Ebene der Schalungswandung liegt, so dass beide Betonierabschnitte sauber getrennt werden und eine wirksame Sollrissstelle geschaffen wird. Der undurchlässige Bereich kann auf diese Weise auch an jeder gewünschten Stelle der Schalungswandung vorgesehen sein, so dass die Anordnung und Lage der Sollrissstelle je nach den konstruktiven Gegebenheiten des zu erstellenden Betonteils gewählt werden kann.By the embodiment of the invention is a formwork created by an impermeable area a Sollrissstelle is generated, which impermeable Area, however, is formed in the formwork wall itself and lies in the plane of the shuttering wall, so that both concreting sections be separated clean and created an effective Sollrissstelle becomes. The impermeable area can do this way too provided at any desired location of Schal formwandung so that the arrangement and location of the crack break point depending on selected the structural conditions of the concrete part to be created can be.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.advantageous Further developments of the invention are the dependent claims refer to.

Der durchbrochene Bereich wird bevorzugt an der Schalungswandung befestigt, kann jedoch auch an Versteifungen oder dgl. angeordnet sein. Die Befestigung erfolgt bei schweißbaren Materialien bevorzugt durch Schweißen.Of the openwork area is preferably attached to the formwork wall, However, it can also be arranged on stiffeners or the like. The attachment takes place in weldable materials, preferably by welding.

Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung liegt darin, dass der undurchbrochene Bereich gleichzeitig zur Versteifung der Schalungswandung eingesetzt wird und beispielsweise über Versteifungseinrichtungen, wie z. B. eine Abwinkelung, mit dem durchbrochenen Bereich verbunden ist.One Another advantage of the embodiment of the invention lies in the fact that the unbroken area at the same time to the stiffening the Schalungswandung is used and, for example via stiffening devices, such as B. a bend is connected to the open area.

Der undurchbrochene Bereich enthält bevorzugt ein Metallblech.Of the Non-perforated area preferably contains a metal sheet.

Die Trennwirkung des undurchbrochenen Bereichs auf die beiden Betonierabschnitte wird durch die Anwendung eines Trennmittels, bevorzugt einer Kunststofffolie, noch weiter verbessert.The Separating effect of the unbroken area on the two concreting sections is achieved by the use of a release agent, preferably a plastic film, even further improved.

Die erfindungsgemäße Schalung kann als fertiges Schalungselement für die unterschiedlichsten Zwecke ausgebildet sein, und kann beispielsweise vorab mit einem Fugenblech, einer Halterung für eine Wassersperre oder einer Versteifung, wie beispielsweise einem versteifenden Gitterträger, versehen sein.The Formwork according to the invention can be used as a finished formwork element be designed for a variety of purposes, and For example, in advance with a joint plate, a holder for a water barrier or a stiffener, such as a stiffening lattice girder, be provided.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:embodiments The invention will be described in more detail below with reference to the drawings explained. Show it:

1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schalung, 1 a first embodiment of a inventive formwork,

2 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schalung, 2 a further embodiment of a formwork according to the invention,

3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schalung, 3 a further embodiment of a formwork according to the invention,

4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schalung, 4 a further embodiment of a formwork according to the invention,

5 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schalung, und 5 a further embodiment of a formwork according to the invention, and

6 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schalung. 6 a further embodiment of a formwork according to the invention.

1 zeigt in stark schematisierter Darstellung eine Stirnansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schalung 1, die als einbaufertiges Schalungselement, z. B. zum Erstellen einer Abschalung für eine Betonplatte, an die Baustelle geliefert werden kann. Die Schalung 1 enthält eine Schalungswandung 2, die sich aus wenigstens einem durchbrochenen Bereich D und wenigstens einem undurchbrochenen Bereich U zusammensetzt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei durchbrochene Bereiche D1 und D2 vorgesehen, die beidseitig eines undurchbrochenen Bereiches U zum Erzeugen einer Sollrissstelle angeordnet sind. 1 shows a highly schematic representation of an end view of a first embodiment of a formwork according to the invention 1 , as a ready-to-install formwork element, z. B. to create a shuttering for a concrete slab, can be delivered to the site. The formwork 1 contains a formwork wall 2 which is composed of at least one perforated area D and at least one unbroken area U. In the illustrated embodiment, two perforated areas D1 and D2 are provided, which are arranged on both sides of an unbroken area U for generating a predetermined crack location.

Der durchbrochene Bereich D enthält ein für Beton begrenzt durchlässiges Schalungsmaterial 3, das streifenförmig ausgebildet ist und sich senkrecht zur Zeichnungsebene der 1 erstreckt. Das durchbrochene Material 3 ist bevorzugt eine streifenförmige Tafel aus Streckmetall, kann jedoch auch ein Lochblech oder dgl. sein. Das durchbrochene Material 3 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel an einer Versteifung 4 in Form einer der üblichen Gittermatten oder eines Gitterträgers angeordnet. Die Versteifung 4 hat einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt, der durch Biegen der ursprünglich flachen Gittermatte erzeugt wurde, oder enthält einen Gitterträger mit dem gleichen oder einem abgewandelten Querschnitt. Einer der Schenkel 4a der Versteifung 4 liegt in einer Fluchtebene E, während sich der zweite Schenkel 4b senkrecht dazu erstreckt. Am Schenkel 4a ist das im wesentlichen U-förmig gebogene, durchbrochene Material 3 befestigt, und zwar bevorzugt so, dass sein Steg 3a den gesamten, in der Ebene E liegenden Schenkel 4a abdeckt und mit zwei hochgebogenen Rändern 3b bzw. 3c einerseits ein Stück des Schenkels 4b der Versteifung 4 und andererseits das freie Ende des Schenkels 4a überdeckt. Das durchbrochene Material 3 kann jedoch auch flach, d. h. ohne abgewinkelte Ränder 3a, 3b, ausgebildet sein. Die beiden durchbrochenen Bereiche D1 und D2 sind identisch ausgebildet aber spiegelbildlich zueinander angeordnet. Die durchbrochenen Bereiche D1 und D2 bestehen bevorzugt aus schweißbarem Material, insbesondere Metall (Baustahl).The openwork area D contains a formwork permeable shuttering material for concrete 3 , which is strip-shaped and perpendicular to the plane of the drawing 1 extends. The openwork material 3 is preferably a strip-shaped sheet of expanded metal, but may also be a perforated plate or the like .. The openwork material 3 is in the illustrated embodiment on a stiffener 4 arranged in the form of one of the usual grid mats or a lattice girder. The stiffening 4 has a substantially L-shaped cross-section, which was produced by bending the originally flat grid mat, or contains a lattice girder with the same or a modified cross-section. One of the thighs 4a the stiffening 4 lies in a cursory plane E, while the second leg 4b extending perpendicular thereto. On the thigh 4a is the substantially U-shaped bent, openwork material 3 attached, and preferably so that its web 3a the entire leg lying in the plane E 4a covering and with two raised edges 3b respectively. 3c on the one hand a piece of the thigh 4b the stiffening 4 and on the other hand, the free end of the thigh 4a covered. The openwork material 3 but can also be flat, ie without angled edges 3a . 3b be trained. The two perforated regions D1 and D2 are identical but arranged in mirror image to each other. The perforated regions D1 and D2 are preferably made of weldable material, in particular metal (structural steel).

Der undurchbrochene Bereich U der Schalungswandung 2 enthält ein Einsatzteil 5, das im dargestellten Ausführungsbeispiel ein sich senkrecht zur Zeichnungsebene in 1 erstreckender Materialstreifen ist, der für Beton undurchlässig ist. Bevorzugt besteht das Einsatzteil 5 aus einem U-förmig gebogenen Metallblechstreifen mit einem Steg 5a und zwei sich vom Steg 5a beidseitig wegerstreckenden Randstreifen 5b bzw. 5c. Der Steg 5a ist in der Ebene E angeordnet, d. h. mit den Schenkeln 4a der Versteifungen 4 bzw. dem durchbrochenen Material 3 ausgerichtet und bildet einen Teil der Schalungswandung 2. Der Begriff „ausgerichtet" soll einer Erstreckung in gleicher Richtung und eine exakt oder angenähert fluchtende Anordnung umfassen, wobei jedoch kleinere Stufen am Übergang zwischen den Bereichen D und U nicht schädlich sind.The unbroken area U of the formwork wall 2 contains an insert 5 in the illustrated embodiment, a perpendicular to the plane in 1 extending material strip is impermeable to concrete. The insert preferably exists 5 from a U-shaped sheet metal strip with a bridge 5a and two from the jetty 5a on both sides wegerstreckenden edge strips 5b respectively. 5c , The jetty 5a is arranged in the plane E, ie with the thighs 4a the stiffeners 4 or the broken material 3 aligned and forms part of the formwork wall 2 , The term "aligned" is intended to encompass an extension in the same direction and an exact or approximate alignment, but smaller steps are not detrimental to the transition between regions D and U.

Die Bereiche D1, U und D2 sind aneinander befestigt, bevorzugt miteinander verschweißt. Die Verschweißung erfolgt bevorzugt zwischen den Versteifungen 4 und den hochstehenden Rändern 5b, 5c des Einsatzteiles 5 durch die Ränder 3b, 3c hindurch. Auf diese Weise wirken die hochstehenden Ränder 5b, 5c als Versteifung für das Einsatzteil 5 und somit die Schalungswandung 2, so dass das Einsatzteil 5 auch aus einem relativ dünnen Metallblech gefertigt sein kann.The areas D1, U and D2 are attached to each other, preferably welded together. The welding is preferably carried out between the stiffeners 4 and the upstanding edges 5b . 5c of the insert 5 through the edges 3b . 3c therethrough. This is how the high edges work 5b . 5c as a stiffener for the insert 5 and thus the formwork wall 2 so that the insert part 5 can also be made of a relatively thin sheet metal.

Um die Trennwirkung des Einsatzteiles 5 zu verbessern, kann an einem oder an beiden Oberflächen des Einsatzteiles 5 ein Trennmittel 6 aufgebracht werden. Als Trennmittel 6 eignet sich besonders eine Kunststofffolie, bevorzugt selbstklebend, die auf dem Einsatzteil 5 aufgeklebt wird. Eine Trennmittelbeschichtung ist jedoch auch möglich.To the release effect of the insert 5 can improve on one or both surfaces of the insert part 5 a release agent 6 be applied. As a release agent 6 is particularly suitable a plastic film, preferably self-adhesive, on the insert 5 is glued on. However, a release coating is also possible.

Das Trennmittel 6 bedeckt dabei bevorzugt diejenige Seite der Schalung 1, die dem ersten Betonierabschnitt zugewandt ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist dies diejenige Seite, an der auch das durchbrochene Material 3 an der Versteifung 4 angeordnet ist.The release agent 6 covers preferably that side of the formwork 1 facing the first concreting section. In the illustrated embodiment, this is the side on which also the openwork material 3 at the stiffening 4 is arranged.

2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schalung 11, die ebenfalls als vorgefertigtes Schalungselement, z. B. für eine Stirnabschalung, ausgebildet ist und bis auf die nachfolgend beschriebenen Abweichungen der Schalung nach 1 entspricht. Die Schalung 11 zeigt die gleiche Verteilung der Bereiche mit zwei durchbrochenen Bereichen D1 und D2, die beidseitig eines mittig angeordneten undurchbrochenen Bereiches U angeordnet sind. Die Schalung 11 enthält eine einzige durchgehende Versteifung 14, die aus einer U-förmig gebogenen Gittermatte oder einem Gitterträger besteht. Am Steg 14a der Versteifung 14 sind in der gemeinsamen Ebene E aneinanderstoßend ungebogene, d. h. flache Streifen eines durchbrochenen Materials 13 und eines undurchbrochenen Materials 15 angeordnet. Die Materialien können den Materialien des ersten Ausführungsbeispiels entsprechen. Bevorzugt ist die der Versteifung 14 abgewandten Seite des mittleren, undurchbrochenen Materials mit einem Trennmittel 6 in Form einer Kunststofffolie abgedeckt. 2 shows a further embodiment of a formwork according to the invention 11 , which also as a prefabricated formwork element, z. B. for a Stirnabschalung, is formed and except for the deviations of the formwork described below 1 equivalent. The formwork 11 shows the same distribution of the areas with two perforated areas D1 and D2, which are arranged on both sides of a centrally arranged and uninterrupted area U. The formwork 11 contains a single continuous stiffening 14 , which consist of a U-shaped curved grid mat or a lattice girder be stands. At the jetty 14a the stiffening 14 are in the common plane E abutting unbent, ie flat strips of a broken material 13 and an uninterrupted material 15 arranged. The materials may correspond to the materials of the first embodiment. Preferably, the stiffening 14 opposite side of the central, uninterrupted material with a release agent 6 covered in the form of a plastic film.

3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schalung, die sich von der Schalung gemäß 2 im Wesentlichen nur dadurch unterscheidet, dass hier die Schalungswandung 22 durch zwei undurchbrochene Bereiche U1 und U2 und einem symmetrisch dazwischen angeordneten durchbrochenen Bereich D gebildet wird. Auch hier ist wieder eine durchgehende, diesmal nur L-förmig gebogene Versteifung 24 vorgesehen, an der die Materialstreifen 23 und 25 befestigt sind. 3 shows a further embodiment of a formwork according to the invention, which differs from the formwork according to 2 essentially only differs in that here the formwork wall 22 is formed by two unbroken regions U1 and U2 and a perforated region D arranged symmetrically therebetween. Again, this is a continuous, this time only L-shaped bent stiffening 24 provided at the the material strip 23 and 25 are attached.

4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schalung 31, die sich von der Schalung 1 gemäß 1 nur durch eine abweichende Versteifung 34 unterscheidet. Die Versteifung 34 ist hier als räumlicher Gitterträger, z. B. in Kastenform, ausgebildet und kann mit der üblichen Bewehrung 37 verbunden sein. Das durchbrochene Material 33 und das Einsatzteil 35 sind wie im Ausführungsbeispiel gemäß 1 ausgebildet. 4 shows a further embodiment of a formwork according to the invention 31 that differ from the formwork 1 according to 1 only by a different stiffening 34 different. The stiffening 34 is here as a spatial lattice girder, z. B. in box form, and can with the usual reinforcement 37 be connected. The openwork material 33 and the insert part 35 are as in the embodiment according to 1 educated.

5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schalung 41, die als vorgefertigtes Schalungselement mit Wassersperre ausgebildet ist. Die Wassersperre ist im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Fugenblech 48 aus Metall, das mittig zwischen zwei Teilen 44a, 44b der Versteifung 44 so eingeschweißt ist, dass es in üblicher Weise beidseitig vorsteht. Die Versteifung 44 ist insgesamt U-förmig und beidseitig des Fugenbleches 48 symmetrisch mit jeweils einem durchbrochenen Bereich D1 bzw. D2 und einem undurchbrochenen Bereich U1 bzw. U2 versehen, wobei die undurchbrochenen Bereiche sich an das Fugenblech 48 anschließen. Beide undurchbrochenen Bereiche enthalten das Trennmittel 6. Die Bestandteile der Schalung 41 sind miteinander verschweißt, die verwendeten Materialien entsprechen den Materialien der bereits beschriebenen Ausführungsbeispiele. 5 shows a further embodiment of a formwork according to the invention 41 , which is designed as a prefabricated formwork element with water barrier. The water barrier is in the illustrated embodiment, a joint plate 48 made of metal, the middle between two parts 44a . 44b the stiffening 44 is welded so that it protrudes on both sides in the usual way. The stiffening 44 is a total of U-shaped and both sides of the joint plate 48 symmetrically provided with a respective perforated region D1 or D2 and an unbroken region U1 or U2, wherein the unbroken areas are located on the joint plate 48 connect. Both unbroken areas contain the release agent 6 , The components of the formwork 41 are welded together, the materials used correspond to the materials of the embodiments already described.

Schließlich zeigt 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schalung 51, die wiederum als Schalungselement vorgefertigt wurde. Auch die Schalung 51 ist als Schalung mit Wassersperre ausgebildet, nur ist hier eine Halterung 59 vorgesehen, die eine Wassersperre 58 in den unterschiedlichsten Formen, also beispielsweise ein Fugenband, ein Fugenband mit Versteifungsstreifen oder ein Fugenblech aufnimmt. Die Halterung 59 kann gleichzeitig als Teil der Versteifung 54 ausgebildet sein und besteht bevorzugt aus einem oder einer Vielzahl senkrecht zur Zeichnungsebene der 6 hintereinander angeordneten Bügeln. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine weitere Versteifung 54a vorgesehen, die die durchbrochenen Materialstreifen 53 unterstützen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Einsatzteil 55 aus einem Metallblechstreifen und ungebogen und unversteift, kann jedoch ebenfalls mit einer nicht-gezeichneten Matte oder einzelnen Stäben versteift sein. Auch hier ist wieder ein Trennmittel 6 vorgesehen.Finally shows 6 a further embodiment of a formwork according to the invention 51 , which in turn was prefabricated as a formwork element. Also the formwork 51 is designed as a formwork with water barrier, only here is a holder 59 provided a water barrier 58 in a variety of forms, so for example, a joint tape, a joint tape with stiffening strips or a joint plate receives. The holder 59 can simultaneously as part of the stiffening 54 be formed and preferably consists of one or a plurality perpendicular to the plane of the drawing 6 Temples arranged one behind the other. In the illustrated embodiment, a further stiffening 54a provided the the broken strips of material 53 support. In the illustrated embodiment, the insert part 55 made of sheet metal strip and unbent and unstiffened, but may also be stiffened with a non-drawn mat or individual bars. Again, this is a release agent 6 intended.

In Abwandlung der beschriebenen und gezeichneten Ausführungsbeispiele können anhand der einzelnen Zeichnungen beschriebene Einzelheiten untereinander ausgetauscht werden. So ist es beispielsweise denkbar, die Materialien der Schalungswandung auch in den 2, 3 und 6 in gleicher Weise U-förmig abzuwinkeln, wie dies in den übrigen Ausführungsbeispielen gezeigt ist. Die Anordnung der durchbrochenen und undurchbrochenen Bereiche muss nicht unbedingt symmetrisch sein. Obwohl alle Ausführungsbeispiele als aus den gleichen Materialien bestehend beschrieben wurden, ist die Materialauswahl für jedes Ausführungsbeispiel freibleibend.In a modification of the described and illustrated embodiments, details described with reference to the individual drawings can be interchanged. So it is conceivable, for example, the materials of the formwork wall in the 2 . 3 and 6 in the same way angled in a U-shape, as shown in the other embodiments. The arrangement of the broken and uninterrupted areas does not necessarily have to be symmetrical. Although all embodiments have been described as being made of the same materials, the material selection for each embodiment is subject to change.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - EP 892127 [0002] - EP 892127 [0002]
  • - WO 96/10120 [0003] WO 96/10120 [0003]

Claims (10)

Schalung (1, 11, 21, 31, 41, 51) mit einer im Betonteil verbleibenden, einen durchbrochenen Bereich (D) enthaltenden Schalungswandung (2, 22, 32, 42, 52), und mit einem undurchbrochenen Bereich (U) zum Erzeugen einer Sollrissstelle, dadurch gekennzeichnet, dass der undurchbrochene Bereich (U) in der Schalungswandung (2...52) ausgebildet ist und sich im wesentlichen mit dem durchbrochenen Bereich (D) in einer Ebene (E) erstreckt.Formwork ( 1 . 11 . 21 . 31 . 41 . 51 ) with a shuttering wall remaining in the concrete part and containing a perforated area (D) ( 2 . 22 . 32 . 42 . 52 ), and with an unbroken area (U) for generating a predetermined crack location, characterized in that the unbroken area (U) in the shuttering wall (FIG. 2 ... 52 ) is formed and extends substantially with the openwork region (D) in a plane (E). Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der undurchbrochene Bereich (U) am durchbrochenen Bereich (D) befestigt ist.Formwork according to claim 1, characterized that the non-perforated area (U) at the openwork area (D) is attached. Schalung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungswandung (2...52) aus einem schweißbaren Material besteht und der durchbrochene (D) und der undurchbrochenen Bereich (U) miteinander verschweißt sind.Formwork according to claim 1 or 2, characterized in that the formwork wall ( 2 ... 52 ) consists of a weldable material and the openwork (D) and the unbroken area (U) are welded together. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der undurchbrochene Bereich (U) über eine Versteifungseinrichtung (5b, 5c, 35b, 35c, 14, 24, 34, 44, 54) mit dem durchbrochenen Bereich (D) verbunden ist.Formwork according to one of claims 1 to 3, characterized in that the unbroken region (U) via a stiffening device ( 5b . 5c . 35b . 35c . 14 . 24 . 34 . 44 . 54 ) is connected to the openwork area (D). Schalung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungseinrichtung (5b, 5c, 35b, 35c) eine Abwinkelung des undurchbrochenen Bereichs (U) enthält.Formwork according to claim 4, characterized in that the stiffening device ( 5b . 5c . 35b . 35c ) contains a bend of the unbroken area (U). Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungseinrichtung eine Abwinklung des durchbrochenen Bereichs (D) enthält.Formwork according to one of claims 1 to 5, characterized in that the stiffening means a Angle of the broken area (D) contains. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der undurchbrochene Bereich (U) ein Metallblech enthält.Formwork according to one of claims 1 to 6, characterized in that the unbroken area (U) contains a metal sheet. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der undurchbrochene Bereich (U) mit einem Trennmittel (6) versehen ist, an dem Beton nicht haftet.Shuttering according to one of claims 1 to 7, characterized in that the unbroken region (U) with a release agent ( 6 ) to which concrete does not adhere. Schalung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmittel (6) eine auf dem undurchbrochenen Bereich (U) angeordnete Folie aus Kunststoff ist.Formwork according to claim 8, characterized in that the release agent ( 6 ) is a plastic film arranged on the non-perforated area (U). Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch seine Ausgestaltung als einbaufertiges Element mit einer Schalungswandung (2, 22, 32, 42, 52), jeweils wenigstens einem in der Schalungswandung ausgebildeten, durchbrochenen (D) und undurchbrochenen Bereich (U) und einem Fugenblech (48) und/oder einer Halterung (59) für eine Wassersperre und/oder einem versteifenden Gitterelement (34).Shuttering according to one of claims 1 to 9, characterized by its design as a ready-to-install element with a formwork wall ( 2 . 22 . 32 . 42 . 52 ), in each case at least one perforated (D) and uninterrupted region (U) formed in the shuttering wall, and a joint plate ( 48 ) and / or a holder ( 59 ) for a water barrier and / or a reinforcing grid element ( 34 ).
DE102007001513A 2007-01-10 2007-01-10 formwork Withdrawn DE102007001513A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007001513A DE102007001513A1 (en) 2007-01-10 2007-01-10 formwork
EP07023598A EP1944421A1 (en) 2007-01-10 2007-12-05 Formwork

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007001513A DE102007001513A1 (en) 2007-01-10 2007-01-10 formwork

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007001513A1 true DE102007001513A1 (en) 2008-07-17

Family

ID=39253855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007001513A Withdrawn DE102007001513A1 (en) 2007-01-10 2007-01-10 formwork

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1944421A1 (en)
DE (1) DE102007001513A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014117737B4 (en) 2014-12-03 2022-11-17 Max Frank Gmbh & Co. Kg Formwork element for creating a construction joint in a concrete part

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996010120A1 (en) 1994-09-27 1996-04-04 Lesa Systems Limited Method and apparatus for forming adjacent floor slabs
EP0892127A1 (en) 1997-07-15 1999-01-20 Willibald Fischer Arrangement for inducing cracks

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9111725U1 (en) * 1991-09-19 1993-01-28 Fischer, Willibald, 8312 Dingolfing, De
DE9320134U1 (en) * 1993-12-23 1994-04-21 Ibs Injektionstechnologie Gmbh Injectable joint splint
DE19500937C2 (en) * 1995-01-14 1998-10-01 Sven Obernolte Shut-off element
US6026622A (en) * 1995-06-23 2000-02-22 Rascor Spezialbau Gmbh Predetermined crack-joint
DE29617673U1 (en) * 1995-12-09 1997-01-16 Dausend Hans Werner Shuttering element
DE19722449A1 (en) * 1997-05-28 1998-12-03 Rene P Schmid Shuttering element
DE202007000445U1 (en) * 2007-01-05 2007-03-08 Peca-Verbundtechnik Gmbh Formwork for creating predetermined cracking point in concrete component, has wall comprising central section with two concrete impermeable sheet metal strips, which cause intended attenuation of cross section of concrete component
DE202007005017U1 (en) * 2007-04-03 2007-06-06 Peca-Verbundtechnik Gmbh Concrete panel formed with a shear line has two outer sections coupled to a centre section having reinforcement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996010120A1 (en) 1994-09-27 1996-04-04 Lesa Systems Limited Method and apparatus for forming adjacent floor slabs
EP0892127A1 (en) 1997-07-15 1999-01-20 Willibald Fischer Arrangement for inducing cracks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014117737B4 (en) 2014-12-03 2022-11-17 Max Frank Gmbh & Co. Kg Formwork element for creating a construction joint in a concrete part

Also Published As

Publication number Publication date
EP1944421A1 (en) 2008-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015121810A1 (en) Formwork for an upstand
EP0532908B2 (en) Shutter element for joints
EP0513740B1 (en) Shuttering
EP1601842B1 (en) Reinforcing elements and reinforced concrete or prestressed concrete parts produced by means of the same
EP1980677A2 (en) Formwork for creating a break point
DE202008003246U1 (en) An element
DE102007001513A1 (en) formwork
DE202007011315U1 (en) An element
DE202007002758U1 (en) Form board in particular for creation of concrete floor, comprises joint strip with Z-shaped cross section
EP0735213B1 (en) Shuttering
AT406396B (en) FORMWORK ELEMENT
EP0647744B1 (en) Reinforcement for concrete constructions at a constructional joint
DE202009005152U1 (en) Formwork for curved floor slabs
DE102014117737B4 (en) Formwork element for creating a construction joint in a concrete part
DE202007000445U1 (en) Formwork for creating predetermined cracking point in concrete component, has wall comprising central section with two concrete impermeable sheet metal strips, which cause intended attenuation of cross section of concrete component
CH698206B1 (en) Access basket for prefabricated double wall elements.
EP0892127B1 (en) Shuttering and method for inducing cracks
DE202008016759U1 (en) An element
DE10033191C2 (en) Sheet pile to limit the body of water with an armor and method of installing such a sheet pile
EP2022908B1 (en) Bulkhead formwork
DE2147806A1 (en) GUIDANCE PANEL WITH SIDE WATER DRAINAGE FOR HIGH ROADS, BRIDGES, TUNNELS AND THE LIKE.
DE202005018481U1 (en) Casing and reinforcement arrangement, comprises first spacer element along outer side of casing board with spaced recesses to hold second reinforcement rod
DE202005019397U1 (en) Shuttering element for concrete structures has socket for water barrier with further flexible barrier material extending into gap as further seal
DE2759229C3 (en) Clamp for attaching lattice girders to reinforcement mesh
DE2103415C (en) Covering device for expansion joints in road bridges or the like

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140111