DE102007001189A1 - Zusammensetzung zum Schutz vor Feuchtigkeit, insbesondere Korrosionsschutz - Google Patents

Zusammensetzung zum Schutz vor Feuchtigkeit, insbesondere Korrosionsschutz Download PDF

Info

Publication number
DE102007001189A1
DE102007001189A1 DE102007001189A DE102007001189A DE102007001189A1 DE 102007001189 A1 DE102007001189 A1 DE 102007001189A1 DE 102007001189 A DE102007001189 A DE 102007001189A DE 102007001189 A DE102007001189 A DE 102007001189A DE 102007001189 A1 DE102007001189 A1 DE 102007001189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
composition according
water
reducing
wax
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007001189A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Koenig
Peter Kiemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WET-PROTECT-GMBH, 81241 MUENCHEN, DE
Original Assignee
WET PROTECT GmbH
WET-PROTECT-GMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WET PROTECT GmbH, WET-PROTECT-GMBH filed Critical WET PROTECT GmbH
Priority to DE102007001189A priority Critical patent/DE102007001189A1/de
Publication of DE102007001189A1 publication Critical patent/DE102007001189A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D123/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D123/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D123/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C09D123/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D191/00Coating compositions based on oils, fats or waxes; Coating compositions based on derivatives thereof
    • C09D191/06Waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/008Temporary coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/47Levelling agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • C10M169/04Mixtures of base-materials and additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/02Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in air or gases by adding vapour phase inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/04Well-defined cycloaliphatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/1006Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/022Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/14Synthetic waxes, e.g. polythene waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/026Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with tertiary alkyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/06Perfluoro polymers
    • C10M2213/062Polytetrafluoroethylene [PTFE]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2221/00Organic macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/041Triaryl phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/12Inhibition of corrosion, e.g. anti-rust agents or anti-corrosives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/26Waterproofing or water resistance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/02Bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • C10N2040/255Gasoline engines
    • C10N2040/26Two-strokes or two-cycle engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/04Aerosols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Zusammensetzung zum Schutz vor Feuchtigkeit, insbesondere Korrosionsschutz. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Zusammensetzung Folgendes aufweist: - Mittel zur Reduzierung der Dichte von Wasser, - Mittel zur Reduzierung der Oberflächenspannung von Wasser, - Oberflächenverteilungsmittel, insbesondere Glykol und/oder Glykolether, - Oberflächenbeschichtungsmittel, insbesondere auf Wachsbasis, und - Stabilisierungsmittel, insbesondere auf Wachsbasis.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In vielen Bereichen der Technik ist es notwendig, bearbeitete oder zu verarbeitende Werkstücke oder fertige Produkte vor Feuchtigkeit zu schützen, wobei hierbei zumeist die Gewährleistung eines Korrosionsschutzes im Vordergrund steht. Durch die Gewährleistung eines solchen Korrosionsschutzes kann einerseits die Funktionsfähigkeit, beispielsweise von elektrischen Geräten, verbessert und langfristig aufrecht erhalten werden. Ferner ist es in vielen Fällen notwendig, ein Ausgangsprodukt oder ein Fertigprodukt von Feuchtigkeit zu befreien, um eine optimierte und einfache Weiterverarbeitbarkeit zu ermöglichen. Hierzu gehört unter anderem auch die Gewährleistung, dass ein solcher Gegenstand frei von Korrosion und anderen störenden Fremdverbindungen ist. Als praktisches Anwendungsbeispiel, bei dem eine Zusammensetzung zum Schutz vor Feuchtigkeit, insbesondere ein Korrosionsschutz, notwendig ist, sei beispielsweise die Verschiffung von Stahlbauteilen genannt, die für eine spätere Weiterverarbeitung bestimmt sind. Insbesondere bei der Verschiffung von großen Bauteilen ist es nahezu unmöglich diese so zu verpacken, dass ein Feuchtigkeitszutritt völlig unterbleibt, zumal bei einem solchen Feuchtigkeitszutritt nicht nur unmittelbar Wasserspritzer, sondern auch Luftfeuchtigkeit maßgeblich sind. Wenn beispielsweise ein Stahlbauteil per Schiff transportiert wird, setzt dieses, insbesondere bei einem Transport über das Meer aufgrund der Anwesenheit von salzhaltiger feuchter Luft zwangsläufig Rost an, der vor einer Weiterverarbeitung erst mühsam entfernt werden muss. Ebenso werden, beispielsweise Elektronikbauteile, insbesondere durch Salzwasser, angegriffen, so dass eine ordnungsgemäße Funktionalität oft nicht mehr gewährleistet ist. In der Vergangenheit wurden diese Feuchtigkeitsprobleme, die insbesondere beim Zusammentreffen von Feuchtigkeit und Salz verstärkt auftre ten dadurch gemildert, dass die zu schützenden Produkte entweder sehr gut verpackt, oder mit einem Überzug, beispielsweise aus Silikon versehen wurden. Dieser Überzug sollte das Feuchtwerden und die damit einhergehende Korrosion des jeweiligen Bauteils verhindern. Als Nachteil solcher Silikonüberzüge hat sich jedoch die schwere und unter Umweltgesichtspunkten äußerst problematische Wiederentfernbarkeit solcher Überzüge vor einer Weiterverarbeitung erwiesen. Darüber hinaus war oft nicht gewährleistet, dass tatsächlich alle Oberflächen des jeweiligen Bauteils von einer ausreichend dicken Überzugsschicht bedeckt waren, so dass vor einer Weiterverarbeitung immer zuerst geprüft werden musste, ob an dem jeweiligen Bauteil nicht doch noch vereinzelte Korrosionsnester vorhanden sind. Als ebenso problematisch hat sich eine ausreichend gute und feuchtigkeitsdichte Verpackung erwiesen, da durch solche Verpackungen die Produkte zum Einen unnötig sperrig und unhandlich wurden und darüber hinaus zusätzliche Arbeitsschritte sowohl zum Verpacken als auch zum Entpacken erforderlich sind. Ferner besteht bei verpackten Produkten immer die Gefahr einer Verletzung der Verpackung durch die wiederum Feuchtigkeit eindringen und an dem jeweiligen Produkt Korrosion verursachen kann. Aus diesem Grund ist auch hier vor einer Weiterverarbeitung immer zunächst eine Kontrolle auf mögliche Korrosionsschäden notwendig.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Zusammensetzung zum Schutz vor Feuchtigkeit und insbesondere einen Korrosionsschutz zur Verfügung zu stellen, der einfach aufzubringen sowie einfach wieder zu entfernen ist und darüber hinaus optimierte Benetzungs- und Beschichtungseigenschaften für das jeweils zu beschichtende Produkt aufweist und ferner kostengünstig herstellbar und langzeitstabil lagerbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Zusammensetzung zum Schutz vor Feuchtigkeit nach Patentanspruch 1 gelöst.
  • Insbesondere wird die Aufgabe durch eine Zusammensetzung zum Schutz vor Feuchtigkeit, insbesondere Korrosionsschutz gelöst, wobei die Zusammensetzung Mittel zur Reduzierung der Dichte von Wasser, Mittel zur Reduzierung der Oberflächenspannung von Wasser und Oberflächenverteilungsmittel, insbesondere Glykol- und/oder Glykolether sowie Oberflächenbeschichtungsmittel, insbesondere auf Wachsbasis, und Stabilisierungsmittel, insbesondere auf Wachsbasis, aufweist.
  • Ein wesentlicher Punkt der Erfindung besteht darin, dass es mittels der erfindungsgemäßen Zusammensetzung möglich ist, auf einem Substrat, nämlich beispielsweise einem vor Feuchtigkeit zu schützenden Halbzeug eine Schutzschicht anzubringen, wobei eine möglicherweise an dem Substrat bereits befindliche Feuchtigkeitsschicht verdrängt bzw. unterwandert wird, so dass die Schutzschicht unmittelbar auf der Oberfläche des Substrats angebracht werden kann und diese vor erneutem Feuchtigkeitszutritt schützt.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Zusammensetzung zu diesem Zweck ein Mittel zur Reduzierung der Dichte von Wasser, das in Zusammenwirkung mit einem Mittel zur Reduzierung der Oberflächenspannung von Wasser und einem Oberflächenverteilungsmittel, das die Kriechfähigkeit der eingesetzten Substanzen verbessert, eingesetzt wird. Auf diese Weise ist es mittels der erfindungsgemäßen Zusammensetzung möglich, eine auf einem Substrat befindliche Feuchtigkeitsschicht in so einem Ausmaß von der Oberfläche des Substrats zu entfernen, dass die Aufbringung einer vollflächigen Schutzschicht unmittelbar an der Oberfläche des Substrats möglich ist.
  • Die Schutzschicht wird durch das Oberflächenbeschichtungsmittel gebildet, das gegebenenfalls in dem Oberflächenverteilungsmittel zumindest teilweise löslich ist und mit diesem und/oder durch dieses auf der Oberfläche des zu beschichtenden Substrats gleichmäßig, vollflächig und homogen verteilt wird. Bei dem Oberflächenverteilungsmittel handelt es sich erfindungsgemäß um eine Substanz mit einem hohen Dampfdruck und guten Verdampfungseigenschaften, so dass das Oberflächenverteilungsmittel nach einem Aufbringen der Zusammensetzung auf die zu beschichtende bzw. die zu schützende Oberfläche im Wesentlichen vollständig verdampft, wobei das Oberflächenbeschichtungsmittel auf der zu beschichtenden bzw. der zu schützenden Oberfläche ohne Fehlstellen verbleibt.
  • Es sei an dieser Stelle betont, dass das Oberflächenverteilungsmittel der Zusammensetzung hervorragende Kriech- und Verteilungseigenschaften verleiht, so dass bei Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung gewährleistet ist, dass das Oberflächenbeschichtungsmittel selbst in kleinste Hinterschneidungen und ähnlich schwer zugängliche Bereiche eines zu beschichtenden Substrats transportiert und dort auf der Oberfläche vollflächig homogen und mit gleichmäßiger Schichtdicke verteilt und fixiert wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das Mittel zur Reduzierung der Dichte von Wasser ein Triarylphosphat, insbesondere ein neutrales, synthetisches Triarylphosphat, ggf. auf der Basis von Di-tert.-butylkresol, N-Phenyl-1-naphtylamin, oder Diphenylaminderivaten, wobei das Triarylphosphat einen Phosphorsäureesteranteil im Bereich von 5 Gew.-% bis 15 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 7 Gew.-% bis 12 Gew.-% und besonders bevorzugt im Bereich von 8,5 Gew.-% bis 9,5 Gew.-% aufweist. Das Triarylphosphat ist erfindungsgemäß aschefrei und hat eine Viskosität bei 40°C im Bereich von 20 mm2/s (gemessen nach DIN 51562).
  • Das erfindungsgemäß eingesetzte Mittel zur Reduzierung der Oberflächenspannung von Wasser ist gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ein phenolisches, bei Raumtemperatur bevorzugt kristallines Antioxidans, insbesondere auf der Basis von Di-tert.-butylkresol, vorzugsweise 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol, N-Phenyl-1-naphtylamin, oder Diphenylaminderivaten.
  • Ferner enthält die Zusammensetzung als Oberflächenverteilungsmittel, durch welches die Kriechfähigkeit der Beschichtungssubstanz verbessert wird, wie vorerwähnt, insbesondere Glykol oder Glykolether, vorzugsweise in Form von Butyldiglykol und/oder Proplyenglykolmonomethylether und/oder Propylenglykolmonoethylether und/oder Propylenglykolmonopropylether und/oder leicht flüchtige organische Alkohole und/oder deren Derivate, wie insbesondere 1-Methoxy-2-propanol und/oder 1-propoxy-2-propanol. Vorteilhafterweise wird durch diese Oberflächenverteilungsmittel erreicht, dass eine homogene und vollflächige Verteilung des Beschichtungsmittels, das letztendlich als Schutz vor Feuchtigkeit, d. h. insbesondere auch als Korrosionsschutz dient, erfolgen kann. Grundsätzlich sei an dieser Stelle betont, dass, je nach Anforderung, auch andere leicht flüchtige Substanzen, wie beispielsweise aliphatische Kohlenwasserstoffe oder Ether als Oberflächenverteilungsmittel und/oder zur Unterstützung eines alternativen Oberflächenverteilungsmittels, wie beispielsweise oben genannte Glykole, verwendet werden kann.
  • Als Oberflächenbeschichtungsmittel weist die Zusammensetzung bevorzugt ein künstliches Wachs, insbesondere auf der Basis von Carboxylaten und/oder Sulfonaten auf, wobei eine gemeinsame Calciumcarboxylat- und -Sulfonatbasis besonders bevorzugt ist. Alternativ sind jedoch auch andere Wachse einsetzbar. Die konkrete Wahl des eingesetzten Wachses hängt hierbei maßgeblich von dem Material der zu beschichtenden Oberfläche ab, wobei ein guten Anhaften einerseits und ein inertes Verhalten gegenüber dem Oberflächenmaterial andererseits wesentliche zu beachtende Faktoren sind.
  • Des weiteren weist die Zusammensetzung als Stabilisierungsmittel wenigstens eine Wachsdispersion, vorzugsweise auf Petroleumbasis, insbesondere in Mischung mit C1 bis C3 Alkylbenzol(en), vorzugsweise Cumol, Mesitylen, Xylol und/oder 1,2,4-Trimethylbenzol, auf, wobei das Stabilisierungsmittel ein Absetzen der Komponenten verhindert.
  • Darüber hinaus enthält die Zusammensetzung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein Gleit- und/oder Schmiermittel, vorzugsweise in Kombination und/oder in Mischung mit einem, vorzugsweise künstlichen, Wachs.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann das Gleit- und/oder Schmiermittel in Kombination und/oder in Mischung mit einem Polyolefin, insbesondere Polyethylen, eingesetzt sein.
  • Als eigentliches Gleit- und/oder Schmiermittel wird bevorzugt ein Polyhalogenolefin, insbesondere Teflon, beispielsweise PTFE, und/oder Graphit verwendet.
  • Der wesentliche Vorteil der Verwendung eines Gleit- und/oder Schmiermittels in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung besteht darin, dass die Wirkung des Gleit- und/oder Schmiermittels optimiert zur Ausprägung gebracht werden kann, wenn dieses unmittelbar an der Oberfläche eines Substrats, beispielsweise eines Lagers oder eines Getriebes wirken kann. Aufgrund der vorstehend beschriebenen Zusammenwirkung eines Mittels zur Reduzierung der Dichte von Wasser, eines Mittels zur Reduzierung der Oberflächenspannung von Wasser und eines Oberflächenverteilungsmittels, wird gewährleistet, dass auf einer Oberfläche befindliches Wasser verdrängt und das Gleit- und/oder Schmiermittel unmittelbar an die Oberfläche des Substrats befördert werden kann.
  • Ferner wird das Gleit- und/oder Schmiermittel auch nach einem Aufbringen vor Feuchtigkeit geschützt, da sich das Oberflächenbeschichtungsmittel wie ein Schutzfilm über das Gleit- und/oder Schmiermittel und das Substrat legt und somit ein Hinzutreten von Feuchtigkeit und somit Korrosion verhindert.
  • Auf diese Weise ist es erfindungsgemäß möglich, eine optimierte Schmierung eines Getriebes oder Lagers sowie optimierte Gleiteigenschaften zu gewährleisten, wobei eine Nachbehandlung mit Schmier- oder Gleitmittel erst nach einem deutlich längeren Zeitraum als bei nach dem Stand der Technik bekannten Schmier- und Gleitmitteln notwendig ist.
  • Ferner enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung gemäß einer Ausführungsform ein, insbesondere hoch raffiniertes, Mineralöl. Dieses Mineralöl dient als Trägersubstanz der vorgenannten Komponenten, wobei durch die Wahl des Mineralöls oder eine Mischung verschiedener Mineralöle eine Anpassung der Viskosität an den jeweiligen Verwendungszweck der erfindunggemäßen Zusammensetzung auf einfache Weise möglich ist.
  • Ferner enthält die Zusammensetzung gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform aliphatische Kohlenwasserstoffe, insbesondere ein Gemisch aus n-, i- und/oder cyclo-Aliphaten, vorzugsweise Benzin. Durch den Zusatz derartiger aliphatischer Kohlenwasserstoffe wird die Verdunstungsgeschwindigkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung nach einer Aufbringung auf ein zu beschichtendes Substrat in Abhängigkeit des Anteils aliphatischer Kohlenwasserstoffe, die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthalten sind, erhöht. Durch die Förderung der Verdunstung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung wird ferner erreicht, dass Wasser, das sich ggf. auf der Oberfläche eines zu beschichtenden Substrats befindet, mit den aufgebrachten aliphatischen Kohlenwasserstoffen vermengt, wobei sich die Dampfdrücke des auf der Oberfläche befindlichen Wassers und der aufgebrachten Kohlenwasserstoffe addieren und zu einer erhöhten Verdampfung des auf der Oberfläche des Substrats befindlichen Wassers führen und auf diese Weise die Anbringung einer Feuchtigkeitsschutzschicht in Form einer Beschichtung mittels vorerwähnter Oberflächenbeschichtungsmittel auf der Oberfläche des Substrats ermöglichen.
  • Darüber hinaus enthält die Zusammensetzung erfindungsgemäß paraffinische und/oder naphtenische Kohlenwasserstoffe, die ebenfalls zur Bildung der Feuchtigkeitsschutzbeschichtung dienen oder unterstützend bei der Ausbildung der Schutzbeschichtung wirken.
  • Die Zusammensetzung ist sowohl harz- als auch acryl- sowie hinsichtlich polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoffe aromaten- und schwermetallfrei, was eine Entfernbarkeit und relativ unproblematische Entsorgbarkeit der Zusammensetzung nach Gebrauch, sofern gewünscht, ermöglicht.
  • In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Zusammensetzung auch in der leichten und sowohl hinsichtlich praktischer als auch hinsichtlich umweltrelevanter Gesichtspunkte unproblematischen Entfernbarkeit der Zusammensetzung nach Gebrauch besteht. Die Entfernung der Zusammensetzung kann beispielsweise mit Aceton oder nahezu jedem anderem bekannten und geeigneten Wachslösemittel erfolgen, wobei leicht verdunstende Substanzen bevorzugt sind.
  • Die Zusammensetzung verhält sich gegenüber handelsüblichen Kunststoffen, Gummi, Glas, Lacken, Keramik und Metallen, wie beispielsweise Stahl, Edelstahl, Eisen, Aluminium, Kupfer, Zink, Messing und Zinn inert, so dass hinsichtlich der Einsetzbarkeit der Zusammensetzung zum Schutz vor Feuchtigkeit und Korrosion keine Einschränkungen bestehen und die Zusammensetzung universell verwendbar ist.
  • Die vorgenannten Komponenten sind in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung gemäß nachfolgender Tabelle enthalten, wobei die Zusammensetzung optimal auf das zu beschichtende Substrat sowie auf jeweilige Umgebungsbedingungen, wie beispielsweise eine Salzwasseratmosphäre oder eine einfache Außenflächenlagerung angepasst werden kann.
    Komponente [Gew.-%] vorzugsweise [Gew.-%] besonders bevorzugt [Gew.-%]
    Mittel zur Reduzierung der Dichte von Wasser 0,25–4,5 0,75–4,0 2,25–3,75
    Mittel zur Reduzierung der Oberflächenspannung von Wasser 0,1–1,5 0,25–0,8 0,45–0,65
    Oberflächenverteilungsmittel 0,1–6,0 0,25–5,0 0,5–4,0
    Oberflächenbeschichtungsmittel 0,1–16,0 1,0–13,0 2–12,0
    Mineralöl 30–80 45–75 55–65
    aliphatische Kohlenwasserstoffe _ 20–40 25–33 27,5–31,5
    Stabilisierungsmittel 1,0–8,0 1,5–6,5 1,8–5,5
    Gleit- und/oder Schmiermittel 2,0–18,0 3,0–13,5 4,0–6,0
  • Vorteilhafterweise eignet sich die Erfindung gemäß Zusammensetzung somit zur Verwendung zum Feuchte- und/oder Korrosionsschutz sowie gegebenenfalls als Gleit- und/oder Schmiermittel für Innen- und Außenbordmotoren, Getriebe, Lager, Jetski, elektronische und elektrische Anlagen, insbesondere im Boots- und Schiffsbereich, sowie in Nassbereichen. Ferner eignet sich die Zusammensetzung zum Feuchtigkeits- und Korrosionsschutz von Außenkonstruktionen, wie insbesondere für Antennen- und Sendeanlagen, sowie für alle leicht korrodierenden Metalle und Legierungen, wie beispielsweise Aluminium.
  • Erfindungsgemäß wird die Zusammensetzung in Form eines Sprays verwendet, das mittels eines flurchlorkohlenwasserstofffreien Treibmittels, nämlich beispielsweise mittels Propan oder Butan oder einer Mischung daraus auf die Oberfläche des zu beschichtenden Substrats aufgesprüht wird. Alternativ ist die Verwendung von Druckluft zum Herstellen eines auf die zu schützende Oberfläche aufzubringenden Aerosols möglich. Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung auch mittels Pumpspray oder Zerstäuber die zu schützende Oberfläche aufgebracht werden.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
  • Eine erfindungsgemäße Zusammensetzung zum Schutz vor Feuchtigkeit, insbesondere Korrosion, umfasst als Hauptbestandteil ein hoch raffiniertes Mineralöl mit einem Gewichtsanteil von 50,5%. Das Mineralöl weist bei 40°C eine kinematische Viskosität von 57 mm2/s (gemessen nach DIN 51562) auf. Ferner weist die Zusammensetzung ein weiteres hoch raffiniertes Mineralöl mit einer etwas geringeren Viskosität auf, wobei zweiteres Mineralöl mit einen Gewichtsanteil von 5% enthalten ist. Ein drittes hochwirksames Mineralöl ist mit einem Gewichtsanteil von 1% enthalten. Als weiteren Bestandteil weist die Zusammensetzung mit einem Gewichtsanteil von 23,5% ein Gemisch aus n-, i- und cyclo-Aliphaten aus, das Kohlenstoffkettenlängen im Bereich C7-C8 enthält. Des Weiteren umfasst die Zusammensetzung 0,5 Gew.-% 2,6-Di-tert.-Butyl-4-Methylphenol sowie 2,5 Gew.-% eines Triarylphosphats, 3 Gew.-% 1-Methoxy-2propanol und 10% eines künstlichen Wachses. Zur Stabilisierung weist die Zusammensetzung eine Wachsdispersion aus Petroleum, Cumol, Xylol, Mesitylen, und/oder 1,2,4-Trimethylbenzol auf. Die Zusammensetzung wird als Spray mit Hilfe einer Propan-Butan-Mischung als Treibgas eingesetzt und ist geeignet als Feuchtigkeitsschutzspray für Metalle, elektrische und elektronische Teile, Geräte, Maschinen und Anlagen. Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Zusammensetzung besteht darin, dass das zu beschichtende Substrat mit dem genannten Spray vollflächig und auf einfache Weise sicher beschichtet werden kann, so dass jegliche Korrosion auf dem beschichteten Substrat sicher ausgeschlossen werden kann. Eine Entfernung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung nach Gebrauch oder sofern gewünscht, kann auf einfache Weise, beispielsweise mittels Aceton, erfolgen.

Claims (17)

  1. Zusammensetzung zum Schutz vor Feuchtigkeit, insbesondere Korrosionsschutz, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung folgendes aufweist: – Mittel zur Reduzierung der Dichte von Wasser, – Mittel zur Reduzierung der Oberflächenspannung von Wasser, – Oberflächenverteilungsmittel, insbesondere Glykol und/oder Glykolether – Oberflächenbeschichtungsmittel, insbesondere auf Wachsbasis, und – Stabilisierungsmittel, insbesondere auf Wachsbasis.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung als Mittel zur Reduzierung der Dichte von Wasser ein Triarylphosphat, insbesondere ein neutrales synthetisches Triarylphosphat, gegebenenfalls auf der Basis von Di-tert.-butylkresol, N-Phenyl-1-Naphthylamin oder Diphenylaminderivaten aufweist, wobei das Triarylphosphat einen Phosphorsäureesteranteil im Bereich von 5 Gew.-% bis 15 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 7 Gew.-% bis 12 Gew.-% und besonders bevorzugt im Bereich von 8,5 Gew.-% bis 9,5 Gew.-% aufweist.
  3. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung als Mittel zur Reduzierung der Oberflächenspannung von Wasser ein phenolisches, bei Raumtemperatur bevorzugt kristallines Antioxidans, insbesondere auf der Basis von Di-tert.-butylkresol, vorzugsweise 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol, N-Phenyl-1-Naphthylamin oder Diphenylaminderivaten aufweist.
  4. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung als Oberflächenbeschichtungsmittel ein künstliches Wachs auf Carboxylat- und/oder Sulfonatbasis, insbesondere auf Calciumcarboxylat- und Calciumsulfonatbasis aufweist.
  5. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Oberflächenverteilungsmittel Butyldiglykol und/oder Propylenglykolmonomethylether und/oder Propylenglykolmonoethylether und/oder Propylenglykolmonopropylether und/oder leicht flüchtige Alkohole und/oder deren Derivate, insbesondere 1-Methoxy-2-propanol und/oder 1-Propoxy-2-propanol, enthalten ist/sind.
  6. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung als Stabilisierungsmittel wenigstens eine Wachsdispersion, vorzugsweise auf Petroleumbasis, insbesondere in Mischung mit C1 bis C3 Alkylbenzol(en), vorzugsweise Cumol, Mesitylen, Xylol und/oder 1,2,4-Trimethylbenzol enthält.
  7. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung ein Gleit- und/oder Schmiermittel, vorzugsweise in Kombination und/oder in Mischung mit einem, vorzugsweise künstlichen, Wachs enthält.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung das Gleit- und/oder Schmiermittel in Kombination und/oder in Mischung mit einem Polyolefin, insbesondere Polyethylen, enthält.
  9. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung als Gleit- und/oder Schmiermittel ein Polyhalogenolefin, insbesondere Teflon, und/oder Graphit aufweist.
  10. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung ein, insbesondere hochraffiniertes, Mineralöl enthält.
  11. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung aliphatische Kohlenwasserstoffe, insbesondere ein Gemisch aus n-, i- und/oder cyclo-Aliphaten, vorzugsweise Benzin, enthält.
  12. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung paraffinische und/oder naphtenische Kohlenwasserstoffe enthält.
  13. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung harz-, acryl- und schwermetallfrei ist.
  14. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung sich gegenüber handelsüblichen Kunststoffen, Gummi, Glas, Lacken, Keramik und Metallen wie Stahl, Edelstahl, Eisen, Aluminium, Kupfer, Zink, Messing und Zinn inert verhält.
  15. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Anteile Ihrer Komponenten: Komponente [Gew-%] vorzugsweise [Gew.-%] besonders bevorzug [Gew.-%] Mittel zur Reduzierung der Dichte von Wasser 0,25–4,5 0,75–4,0 2,25–3,75 Mittel zur Reduzierung der Oberflächenspannung von Wasser 0,1–1,5 0,25–0,8 0,45–0,65 Oberflächenverteilungsmittel 0,1–6,0 0,25–5,0 0,5–4,0 Oberflächenbeschichtungsmittel 0,1–16,0 1,0–13,0 2–12,0 Mineralöl 30–80 45–75 55–65 aliphatische Kohlenwasserstoffe 20–40 25–33 27,5–31,5 Stabilisierungsmittel 1,0–8,0 1,5–6,5 1,8–5,5 Gleit- und/oder Schmiermittel 2,0–18,0 3,0–13,5 4,0–6,0
  16. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Verwendung zum Feuchte- und/oder Korrosionsschutz sowie gegebenenfalls als Gleit- und/oder Schmiermittel für Innen- und Außenbordmotoren, Getriebe, Lager, Jetski, elektronische und elektrische Anlagen, insbesondere im Boots- und Schiffsbereich sowie Nassbereichen, Außenkonstruktionen, insbesondere für Antennen und Sendeanlagen, für Metallteile, insbesondere aus Aluminium.
  17. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Verwendung in Form eines Aerosols, insbesondere als Spray, Pumpspray oder mittels eines Zerstäubers.
DE102007001189A 2007-01-05 2007-01-05 Zusammensetzung zum Schutz vor Feuchtigkeit, insbesondere Korrosionsschutz Withdrawn DE102007001189A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007001189A DE102007001189A1 (de) 2007-01-05 2007-01-05 Zusammensetzung zum Schutz vor Feuchtigkeit, insbesondere Korrosionsschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007001189A DE102007001189A1 (de) 2007-01-05 2007-01-05 Zusammensetzung zum Schutz vor Feuchtigkeit, insbesondere Korrosionsschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007001189A1 true DE102007001189A1 (de) 2008-07-10

Family

ID=39477684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007001189A Withdrawn DE102007001189A1 (de) 2007-01-05 2007-01-05 Zusammensetzung zum Schutz vor Feuchtigkeit, insbesondere Korrosionsschutz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007001189A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944748C (de) * 1952-12-10 1956-06-21 Standard Oil Dev Co Schmiermittel
DE69123585T2 (de) * 1991-10-08 1997-04-03 Ethyl Petroleum Additives Ltd Modifizierte Dispergierzusammensetzungen
US5817605A (en) * 1991-06-03 1998-10-06 Ethyl Petroleum Additives, Inc. Automatic transmission and wet brake fluids and additive package therefor
DE69422294T2 (de) * 1994-07-15 2000-07-27 Kyodo Yushi Schmierfettzusammensetzung fuer homokinetische gelenke
EP1123967A1 (de) * 2000-02-08 2001-08-16 Mobil Oil Francaise Wasserlösliche Zusammensetzungen für Warmwalzen von Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE10145952A1 (de) * 2000-09-21 2002-04-11 Ciba Sc Holding Ag Schmiermittel mit einem Gehalt an mit 5-tert.-Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl substituierten Fettsäureestern
JP2003055679A (ja) * 2001-08-17 2003-02-26 Idemitsu Kosan Co Ltd ミスト状噴霧用金属加工油組成物及び金属加工方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944748C (de) * 1952-12-10 1956-06-21 Standard Oil Dev Co Schmiermittel
US5817605A (en) * 1991-06-03 1998-10-06 Ethyl Petroleum Additives, Inc. Automatic transmission and wet brake fluids and additive package therefor
DE69123585T2 (de) * 1991-10-08 1997-04-03 Ethyl Petroleum Additives Ltd Modifizierte Dispergierzusammensetzungen
DE69422294T2 (de) * 1994-07-15 2000-07-27 Kyodo Yushi Schmierfettzusammensetzung fuer homokinetische gelenke
EP1123967A1 (de) * 2000-02-08 2001-08-16 Mobil Oil Francaise Wasserlösliche Zusammensetzungen für Warmwalzen von Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE10145952A1 (de) * 2000-09-21 2002-04-11 Ciba Sc Holding Ag Schmiermittel mit einem Gehalt an mit 5-tert.-Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl substituierten Fettsäureestern
JP2003055679A (ja) * 2001-08-17 2003-02-26 Idemitsu Kosan Co Ltd ミスト状噴霧用金属加工油組成物及び金属加工方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
RU2436840C1 (ru) Композиция консистентной смазки и способ ее приготовления
US5721204A (en) Paint stripping composition
US3169116A (en) Corrosion inhibiting compsoitions
WO1999032564A1 (en) Low toxicity paint stripper
DE2513685A1 (de) Korrosionsschutz-zubereitung und deren verwendung zur herstellung von schutzueberzuegen auf metalloberflaechen
DE2353701B2 (de) Verformbares zinkstaubprimersystem fuer metalle und verfahren zur anwendung
DE1229218B (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzugsmitteln auf Polyaethylenbasis
US3332055A (en) Adhesive coating and calking composition
DE102007001190A1 (de) Zusammensetzung zum Schutz vor Feuchtigkeit, insbesondere Korrosionsschutz
DE102007001189A1 (de) Zusammensetzung zum Schutz vor Feuchtigkeit, insbesondere Korrosionsschutz
GB1575431A (en) Corrosion inhibiting compositions
US8865636B2 (en) Paint stripping compositions
DE202007000201U1 (de) Zusammensetzung zum Schutz vor Feuchtigkeit, insbesondere Korrosionsschutz
EP2865723B1 (de) Korrosionsschutzmittel zur Kaltapplikation
DE1264652B (de) Netzmittelzusatz fuer auf korrodiertes Metall streichbare Grundierungen
WO1992009664A1 (de) Zweikomponentiges epoxidharz-zinkstaub-grundbeschichtungsmittel für stahlflächen
US2784104A (en) Water displacing corrosion inhibiting compositions and process of treating metal surfaces therewith
KR102071886B1 (ko) 기화성 방청필름 제조방법
EP0199346B1 (de) Rostumwandelnde und vor dem Weiterrosten schützende filmbildende Zusammensetzung und deren Verwendung
US4760197A (en) Corrosion inhibition
KR102401107B1 (ko) 방청 도료 조성물
TW201943803A (zh) 防鏽油組成物及鋼材的防鏽方法
IE20170181A1 (en) Coating
DE10342448A1 (de) Korrosionsschutzbeschichtung
WO2001032798A1 (de) Technisches klebeband für den korrosionsschutz

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WET-PROTECT-GMBH, 81241 MUENCHEN, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140108