DE102007000511A1 - Extruder mit einer Plastifizierschnecke und einer koaxial darum angeordneten Einzugsschnecke - Google Patents

Extruder mit einer Plastifizierschnecke und einer koaxial darum angeordneten Einzugsschnecke Download PDF

Info

Publication number
DE102007000511A1
DE102007000511A1 DE102007000511A DE102007000511A DE102007000511A1 DE 102007000511 A1 DE102007000511 A1 DE 102007000511A1 DE 102007000511 A DE102007000511 A DE 102007000511A DE 102007000511 A DE102007000511 A DE 102007000511A DE 102007000511 A1 DE102007000511 A1 DE 102007000511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auger
extruder
plasticizing
screw
extruder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007000511A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Wortberg
Robert Michels
Hassan Rahal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Duisburg Essen
Original Assignee
Universitaet Duisburg Essen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Duisburg Essen filed Critical Universitaet Duisburg Essen
Priority to DE102007000511A priority Critical patent/DE102007000511A1/de
Publication of DE102007000511A1 publication Critical patent/DE102007000511A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/68Barrels or cylinders
    • B29C48/685Barrels or cylinders characterised by their inner surfaces, e.g. having grooves, projections or threads
    • B29C48/687Barrels or cylinders characterised by their inner surfaces, e.g. having grooves, projections or threads having projections with a short length in the barrel direction, e.g. pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/297Feeding the extrusion material to the extruder at several locations, e.g. using several hoppers or using a separate additive feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/445Coaxially arranged screws, i.e. one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/501Extruder feed section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92019Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92085Velocity
    • B29C2948/92095Angular velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92085Velocity
    • B29C2948/92104Flow or feed rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92209Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92361Extrusion unit
    • B29C2948/9238Feeding, melting, plasticising or pumping zones, e.g. the melt itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92361Extrusion unit
    • B29C2948/9238Feeding, melting, plasticising or pumping zones, e.g. the melt itself
    • B29C2948/9239Screw or gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92361Extrusion unit
    • B29C2948/9238Feeding, melting, plasticising or pumping zones, e.g. the melt itself
    • B29C2948/924Barrel or housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92514Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/9258Velocity
    • B29C2948/926Flow or feed rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92704Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92857Extrusion unit
    • B29C2948/92876Feeding, melting, plasticising or pumping zones, e.g. the melt itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92857Extrusion unit
    • B29C2948/92876Feeding, melting, plasticising or pumping zones, e.g. the melt itself
    • B29C2948/92895Barrel or housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/76Venting, drying means; Degassing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein Extruder mit einem Gehäuse und einer darin gelagerten angetriebenen Plastifizierschnecke (1) mit außen liegendem Fördersteg (2), wobei im Einzugsbereich der zu verarbeitende Rohstoff eingespeist und in einer nachgeschalteten Aufschmelzzone plastifiziert wird und wobei in der Einzugszone eine zusätzliche Einzugsschnecke (5) mit außen liegendem Fördersteg (7) vorgesehen ist. Um eine hohe Flexibilität bei der Verarbeitung verschiedener Materialien unterschiedlicher Schüttdichte zu erreichen und zur Verhinderung der Verschleißgefahr zwischen Metallteilen über einen breiten Drehzahlbereich und auch bei höheren Drücken ist vorgesehen, dass die Einzugsschnecke (5) koaxial um die Plastifizierschnecke (1) angeordnet ist und im Bereich der Einfüllzone (4) über radiale Öffnungen verfügt, um den Durchtritt eines Teilstromes des zu verarbeitenden Rohstoffs zur Plastifizierschnecke (1) zu ermöglichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Extruder mit einem Gehäuse und einer darin gelagerten angetriebenen Plastifizierschnecke mit außen liegendem Fördersteg, wobei im Einzugsbereich der zu verarbeitende Rohstoff eingespeist und in einer nachgeschalteten Aufschmelzzone plastifiziert wird und wobei in der Einzugszone eine zusätzliche Einzugsschnecke mit außen liegendem Fördersteg vorgesehen ist sowie ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Extruders.
  • Extruder, welche neben der Plastifizierschnecke wenigstens eine weitere Schnecke im Bereich der Einfüllöffnung aufweisen, um die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen, gibt es in verschiedensten Entwürfen, keines dieser Extrusionssysteme konnte sich jedoch bislang durchsetzen.
  • Auch wurden beispielsweise zwangsfördernde Schraubenpumpen entwickelt, bei denen sich im Einzugsbereich eine mit der Hauptschnecke kämmende Speiseschnecke als Einzugshilfe befand. Diese sollte dafür sorgen, dass der Füllgrad der Schnecke immer optimal ist, ohne dabei die Drehzahl der Hauptschnecke verändern zu müssen.
  • Aufgrund der steigenden Anforderungen hinsichtlich Variabilität der Verarbeitung unterschiedlicher Polymere und der Rückführung von Regenerat ("Universalextruder") sowie der großen Bedeutung der Feststoffförderung im Bereich der Einfüllöffnung/Einzugszone, stellt sich die Frage nach einer regelbaren Förderrate. Seit den 70er Jahren gab es immer wieder Bestrebungen, um das Einspeisen von Rohstoffen insbesondere mit niedriger Schüttdichte und schlechter Rieselfähigkeit zu bewerkstelligen.
  • So ist es aus der DE 44 06 372 C1 , von der die vorliegenden Erfindung ausgeht, bekannt, im Bereich der Einzugszone eine koaxial mit der Hauptschnecke verlaufende Einzugsschnecke vorzusehen, welche mit einem separaten Antrieb unabhängig von der Hauptschnecke angetrieben werden kann. Aufgrund der auf diese Weise hergestellten Vergrößerung des Durchmessers der Schnecke im Bereich der Einfüllöffnung sollte dieser bekannte Extruder insbesondere zur Verarbeitung von Kunststoffen mit schlechter Rieselfähigkeit bzw. niedriger Schüttdichte vorgesehen sein.
  • Auch ist bereits vorgeschlagen worden ( DE 41 40 432 A1 ), bei einem Extruder einen konischen Einzuggehäuseabschnitt vorzusehen, in dem eine koaxial zur Hauptschnecke angeordnete konische Einzugsschnecke angeordnet ist, insbesondere für den Bereich der Abfallverwertung, um Materialien mit einem geringen Schüttgewicht verarbeiten zu können.
  • Alle vorgenannten Entwicklungen haben eines gemeinsam:
    das Material wird im Einfüllbereich nur durch die koaxiale Speiseschnecke gefördert. Die Spaltweite zwischen den beiden Schnecken ist so eng ausgeführt, dass ein Rückfließen von entstehender Schmelze zuverlässig verhindert wird. Diese Systeme erlauben jedoch keine Verarbeitung von Materialien mit einer hohen Schüttdichte, da die Gefahr des Schmelzerückfließens bei hohen Drücken bei dieser Bauweise nicht gewährleistet werden kann. Darüber hinaus besteht eine hohe Verschleißgefahr.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den eingangs genannten und zuvor näher beschriebenen Extruder so auszugestalten und weiterzubilden, dass eine hohe Flexibilität bei der Verarbeitung verschiedener Materialien unterschiedlicher Schüttdichte erreicht wird. Darüber hinaus soll die Verschleißgefahr zwischen Metallteilen über einen breiten Drehzahlbereich und auch bei höheren Drücken verhindert werden. Es soll also eine Konstruktion aufgefunden werden, die in der Lage ist, neben der Verhinderung des Schmelzerückfließens insbesondere bei höheren Drücken den Verschleiß zwischen Plastifizier- und Einzugsschnecke bei einer gleichzeitigen Erhöhung des Durchsatzes des Extruders zu vermeiden. Darüber hinaus soll ein Verfahren aufgezeigt werden, welches geeignet ist, den Durchsatz unter Berücksichtigung der Prozessparameter zu regeln.
  • Diese Aufgabe ist für eine Extruder mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass die Einzugsschnecke koaxial um die Plastifizierschnecke angeordnet ist und im Bereich der Einfüllzone über radiale Öffnungen verfügt, um den Durchtritt eines Teilstromes des zu verarbeitenden Rohstoffs zur Plastifizierschnecke zu ermöglichen.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion führt zu erweiterten Freiheitsgraden im Betrieb und zu einem vielfältigen Einsatz des erfindungsgemäßen Extruders bei der Verarbeitung von Kunststoffmaterialien. Der Verschleiß zwischen Plastifizier- und Einzugsschnecke konnte drastisch verringert werden, da die Plastifizierschnecke im Feststoffbereich innerhalb der Einzugsschnecke wie eine normale Schnecke in einem Glatt- oder Nutbuchsenextruder bei feststehendem Zylinder arbeitet. Die Stege der Plastifizierschnecke im Feststoffbereich tragen zur Förderung des Materials bei einer Drehung der Schnecken bei, wobei gleichzeitig eine Verhinderung des Schmelzerückflusses bei höheren Drücken gewährleistet ist.
  • Dadurch, dass die Einzugsschnecke im Bereich der Einfüllzone über radiale Öffnungen verfügt, läuft ein Teil des aus dem Extrudertrichter rieselnden Materials durch diese Öffnungen in den Zwischenbereich beider Schnecken und wird anschließend in Richtung der Schneckenspitze gefördert, während der andere Teil mit der Einzugsschnecke in Richtung Schneckenspitze transportiert wird. So setzt sich der gesamte spezifische Durchsatz (m .) aus zwei Anteilen zusammen: m . = m .Ea + m .Ei,wobei m .Ea den durch die Einzugsschnecke geförderten spezifischen Durchsatz und m .Ei den durch die Plastifizierschnecke geförderten spezifischen Durchsatz darstellt.
  • Der spezifische Durchsatzanteil m .Ei hängt vom Design der inneren Fläche der Einzugsschnecke ab, diese kann innen glatt ausgeführt sein und arbeitet dann wie ein Glattrohrextruder oder aber mit Nuten versehen sein, so dass das System wie ein Nutbuchsenextruder arbeitet. Die Anordnung und Größe der Öffnungen sind so auszulegen, dass diese ein Durchfließen des Feststoffes in den Innenraum der beiden Schnecken auch bei zunehmender Schneckendrehzahl gewährleistet und dass die Festigkeit nicht beeinträchtigt wird.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass die Öffnungen als radiale Schlitze im Schneckenkanal der Einzugsschnecke ausgebildet sind. Bevorzugt folgen dabei die radialen Schlitze der Geometrie des Schneckenkanals, so dass die Schlitze als spiralförmige Schlitze ausgebildet sind. Bei dieser Ausgestaltung gelangt je nach Geometrie der Schlitze ausreichend viel Rohstoff zur Plastifizierschnecke.
  • Eine alternative Lehre der Erfindung sieht vor, dass die Öffnungen als radiale Bohrungen im Schneckenkanal der Einzugsschnecke ausgebildet sind. Diese Ausgestaltung ist konstruktiv besonders einfach und erlaubt eine gleichmäßige Verteilung über den Umfang der Einzugsschnecke im Bereich der Einfüllöffnung des Extruders.
  • Bevorzugt sind die Plastifizierschnecke und die Einzugsschnecke für einen gleichsinnigen Betrieb ausgebildet, es ist jedoch auch denkbar, beide Schnecken für den gegenläufigen Betrieb vorzusehen. Die Auswahl der Schneckengeometrie und der Betriebsart richtet sich nach den jeweils zu verwendenden Materialien und ist bei der Konzeption des Extruders zu treffen.
  • Um eine optimale Förderung des Feststoffes außerhalb der Einzugsschnecke bei möglichst geringem Strömungswiderstand vorzusehen, ist in weiterer Ausbildung der Erfindung die Einzugsschnecke an ihrer Spitze konisch ausgebildet. Die Länge der Einzugsschnecke ist bevorzugt so gewählt, dass sie sich über die gesamte Länge der Einzugszone erstreckt, sie kann jedoch auch kürzer oder länger sein.
  • Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Schneckengeometrien wie auch die Anzahl, Anordnung und Größe der Öffnungen so gewählt sind, dass etwa ein Drittel des Materialstroms von der Plastifizierschnecke und etwa zwei Drittel von der Einzugsschnecke in die Aufschmelzzone eingetragen werden. Bevorzugt dreht dabei die Einzugsschnecke langsamer als die Plastifizierungsschnecke.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Extruder kann die Einzugsschnecke als Stopfschnecke betrieben und dadurch die Förderrate erhöht werden. Dies gilt auch für Materialien und Materialmischungen, für die sich in "normalen" Extrudern eine niedrige Förderrate einstellt. Durch die hohen Förderraten lässt sich auch eine Überhöhung der Schmelzetemperatur vermeiden und auch die Hauptschnecke lässt sich mit entsprechend hohen Drehzahlen betreiben.
  • Weiterhin ist von Vorteil, dass sich mit ein und derselben Konstruktion ein breites Rohrstoffspektrum, welches bei herkömmlichen Extrudern Schneckenwechsel notwendig machen würde, verarbeiten lässt. Dies führt zu einer besonders hohen Flexibilität des erfindungsgemäßen Extruders.
  • Bevorzugt wird als Extruder ein Entgasungsextruder verwendet, schließlich lässt sich bei Entgasungsmaschinen die Aufschmelzleistung der Hauptschnecke voll ausnutzen. Die Förderrate kann – auch bei sehr unterschiedlichen Rohstoffen und Mischungen – bis zum Erreichen der maximalen Entgasungskapazität angehoben werden und zugleich kann ein Schmelzeaustritt aus der Entgasungsöffnung sicher vermieden werden.
  • Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung verfügt die Einfüllzone über mehrere Einfüllöffnungen. Dies kann, gegebenenfalls in Verbindung mit einer entsprechend geänderten Geometrie der Einzugsschnecke, dazu genutzt werden, dass durch die eine Einfüllöffnung Rohstoff ausschließlich in die Einzugsschnecke und durch die andere Einfüllöffnung Rohstoff ausschließlich in die Plastifizierschnecke gelangt. Eine solche Ausführung bietet sich dann an, wenn beispielsweise zwei verschiedene Rohstoffe mit unterschiedlichem Aufschmelzverhalten verwendet werden sollen oder aber auch bei unterschiedlich körnigem Mahlgut. Es ist beispielsweise denkbar, dass sehr grobkörniges Mahlgut, welches nicht gut durch die Öffnungen in der Einzugsschnecke rieselt, gezielt nur in die Einzugsschnecke gegeben wird, wogegen gut riegelfähige Neuware durch die zweite Einfüllöffnung unmittelbar der Plastifizierschnecke zugeführt wird.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben des erfindungsgemäßen Extruders, welche sich dadurch auszeichnet, dass die Plastifizierschnecke und die Einzugsschnecke jeweils einen eigenen Antrieb aufweisen, so dass beide Schneckendrehzahlen separat gesteuert werden können. Über die Schneckendrehzahlen lässt sich beispielsweise das Mischungsverhältnis und die Förderrate beeinflussen.
  • Die Regelung der Ausgangsgröße des erfindungsgemäßen Extruders in Verbindung mit einer Durchsatzregelung kann durch Beeinflussung der Eingangsgrößen Einzugs- und Plastifizierschneckendrehzahl (nEZ, nPl) erreicht werden. Die Auswahl der zu ändernden Eingangsgrößen nEZ und nPl kann positive oder negative Einflüsse auf die Ausgangsgrößen wie spezifischer Durchsatz m ., Schmelzetemperatur Tm, Schmelzehomogenität und Massedruck Pm sowie Druck am Ende der Einzugszone PEZ haben. Die durch Beeinflussung der beiden Schneckendrehzahlen entstehende Flexibilität wirkt sich positiv auf das Prozessverhalten und die Schmelzehomogenität aus.
  • So lassen sich in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Schmelzetemperatur Tm, der Massedruck Pm und die Schmelzehomogenität in Verbindung mit einer Durchsatzregelung m . durch die Schneckendrehzahl der Einzugsschnecke nEZ beeinflussen. Dabei wird die durch die Steigerung der Plastifizierschneckendrehzahl eingebrachte Schererwärmung nicht verändert.
  • Zur Vermeidung unerwünschter hoher Drücke am Ende der Einzugszone PEZ als Folge einer Erhöhung des Durchsatzanteils m .Ea erfolgt die Druckregelung PEZ in Verbindung mit der Durchsatzregelung durch eine Zunahme der Drehzahl der Plastifizierschnecke, so dass der gesamte Durchsatz konstant und die anderen Ausgangsgrößen im gewünschten Bereich bleiben.
  • Ein weiteres erfindungsgemäßes Verfahren, bei dem als Extruder ein Entgasungsextruder eingesetzt wird, zeichnet sich dadurch aus, dass die Einstellung der Durchsatzrate derart erfolgt, dass ein Schmelzeaustritt aus der Entgasungsöffnung sicher vermieden wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer lediglich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch den Einzugsbereich eines erfindungsgemäßen Extruders und
  • 2 eine schematische Darstellung der Prozessregelung für einen solchen Extruder.
  • In 1 ist nicht der gesamte Extruder, sondern nur dessen Einzugsbereich ohne die Plastifizier- und Mischzone dargestellt. Eine Plastifizierschnecke 1 mit einem im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel eingängig verlaufenden Steg 2 ist dabei in einem Gehäuse 3 mit einer Einfüllöffnung 4 derart angeordnet, dass im dargestellten Einzugsbereich um die Plastifizierschnecke koaxial eine Einzugsschnecke 5 angeordnet ist. Wie weiter oben erwähnt, können auch mehrere Einfüllöffnungen ausgebildet sein.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik ist die Plastifizierschnecke 1 auch im Inneren der Einzugsschnecke 5 mit einem Steg 2 zur Feststoffförderung versehen, wodurch die Reibung beider Schnecken 1, 5 aneinander und damit der Verschleiß deutlich reduziert werden können.
  • Erfindungsgemäß weist nun die Einzugsschnecke 5 ferner im Bereich der Einfüllzone 4 radiale Öffnungen auf, um den Durchtritt eines Teilstroms des zu verarbeitenden Rohstoffs zur Plastifizierschnecke 1 zu ermöglichen. Bevorzugt sind diese Öffnungen als spiralförmige Schlitze 6 im Schneckenkanal der Einzugsschnecke 5, welcher vom umlaufenden Fördersteg 7 gebildet wird, ausgeführt.
  • Im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel verlaufen die Förderstege 2 und 7 parallel, so dass sich die Plastifizierschnecke 1 und die Einzugsschnecke 5 gleichsinnig drehen. Grundsätzlich ist jedoch auch ein gleichsinniger Betrieb möglich.
  • Gelangt nun zu verarbeitendes Kunststoffmaterial durch die Einfüllöffnung 4, so läuft ein Teil dieses Materials durch die Schlitze 6 in den Zwischenbereich der beiden Schnecken 1, 5 und wird dort in Richtung der Schneckenspitze gefördert, während der andere Teil mit der Einzugsschnecke in Richtung Schneckenspitze transportiert wird. Im Zwischenbereich ist dies der spezifische Durchsatz m .Ei und im äußeren Bereich der Einzugsschnecke der spezifische Durchsatz m .Ea. Beide Förderströme vereinigen sich am Ende der Einzugsschnecke 5 in einem Übergangsbereich 8, wo die Einzugsschnecke 5 bevorzugt konisch ausläuft.
  • Im bevorzugten Ausführungsbeispiel sind sowohl die zylindrische innere Oberfläche im Gehäuse 3 als auch die zylindrische Innenfläche der Einzugsschnecke 5 glatt ausgeführt, so dass diese wie auch die Plastifizierschnecke 1 wie "normale" Schnecken in einem Glattextruder bei feststehendem Zylinder arbeiten. Auch bei hohen Drücken verhindern die Stege 2, 7 der Schnecken 1, 5 zuverlässig ein Zurückfließen der Schmelze. Gleichzeitig wird eine Überhöhung der Schmelzetemperatur auch bei hohen Förderraten zuverlässig vermieden.
  • 2 zeigt nun schematisch die bevorzugte Prozessregelung für einen erfindungsgemäßen sog. 'CoAx-Extruder'. In Verbindung mit einer Durchsatzregelung m . werden die Schmelzetemperatur Tm, der Massedruck Pm und die Schmelzehomogenität durch die Schneckendrehzahl der Einzugsschnecke nEZ beeinflusst. Zur Vermeidung unerwünschter hoher Drücke am Ende der Einzugszone PEZ als Folge einer Erhöhung des Durchsatzanteils m .Ea erfolgt die Regelung des Druckes PEZ in Verbindung mit der Durchsatzregelung durch eine Zunahme der Plastifizierschneckendrehzahl nPl, wobei die Messung des Durckes PEZ am Ende der Einzugsschnecke, also nach dem Zusammenströmen beider Teilströme erfolgt. Maßgeblich für die Regelung ist vor allem die gemessene Zylindertemperatur TZ.
  • Es sei ausdrücklich erwähnt, dass sich der erfindungsgemäße Extruder, welcher, wie erwähnt, nur in seinem Einzugsbereich gezeigt ist, mit beliebigen Ausgestaltungen von Plastifizierschnecken kombinieren lässt. So ist eine Kombination beispielsweise gleichfalls mit Barriereschnecken möglich, wobei die Ausbildung der Barrierestege erst in der Aufschmelzzone erfolgen wird.
  • Auch wenn nicht dargestellt, ist es bereits erwähnt worden, dass auch die Einfüllzone über mehrere Einfüllöffnungen verfügen kann, durch welche beispielsweise unterschiedliche Materialien oder Körnungen derart aufgegeben werden können, so dass eine Vereinigung der Teilströme, die jeweils von der Einzugsschnecke 5 bzw. der Plastifizierschnecke 1 gefördert werden, erst im Übergangsbereich 8, also am Ende der Einzugsschnecke 5, erfolgt.
  • Auch ist eine Kombination des erfindungsgemäßen CoAx-Extruders mit einem sog. 'S-Truder' möglich. Mit von der vorliegenden Erfindung erfasst ist zudem eine Kombination des CoAx-Extruders mit einer sog. 'Hochleistungsschnecke', welche den grundsätzlichen Aufbau einer Barriereschnecke hat, jedoch auf Barrierestege im Schneckenkanal verzichtet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4406372 C1 [0005]
    • - DE 4140432 A1 [0006]

Claims (17)

  1. Extruder mit einem Gehäuse und einer darin gelagerten angetriebenen Plastifizierschnecke (1) mit außen liegendem Fördersteg (2), wobei im Einzugsbereich der zu verarbeitende Rohstoff eingespeist und in einer nachgeschalteten Aufschmelzzone plastifiziert wird und wobei in der Einzugszone eine zusätzliche Einzugsschnecke (5) mit außen liegendem Fördersteg (7) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzugsschnecke (5) koaxial um die Plastifizierschnecke (1) angeordnet ist und im Bereich der Einfüllzone (4) über radiale Öffnungen verfügt, um den Durchtritt eines Teilstromes des zu verarbeitenden Rohstoffs zur Plastifizierschnecke (1) zu ermöglichen.
  2. Extruder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen als radiale Bohrungen (6) im Schneckenkanal der Einzugsschnecke (5) ausgebildet sind.
  3. Extruder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen als radiale Schlitze im Schneckenkanal der Einzugsschnecke ausgebildet sind.
  4. Extruder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Schlitze als spiralförmige Schlitze ausgebildet sind.
  5. Extruder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Plastifizierschnecke (1) und die Einzugsschnecke (5) für gleichsinnigen Betrieb ausgebildet sind.
  6. Extruder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Plastifizierschnecke und die Einzugsschnecke für gegenläufigen Betrieb ausgebildet sind.
  7. Extruder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzugsschnecke (5) an ihrer Spitze konisch ausgebildet ist.
  8. Extruder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische innere Oberfläche im Gehäuse (3) und/oder die zylindrische Innenfläche (9) der Einzugsschnecke (5) glatt ausgebildet ist.
  9. Extruder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische innere Oberfläche im Gehäuse (3) und/oder die zylindrische Innenfläche der Einzugsschnecke genutet ausgebildet ist.
  10. Extruder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Einzugsschnecke (5) über die gesamte Länge der Einzugszone erstreckt.
  11. Extruder nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Extruder als Entgasungsextruder ausgebildet ist.
  12. Extruder nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllzone über mehrere Einfüllöffnungen verfügt.
  13. Extruder nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Einfüllöffnungen vorgesehen sind und dass eine Einfüllöffnung zur Zuführung des Rohstoffs in die Einzugsschnecke und eine weitere Einfüllöffnung zur Zuführung eines weiteren Rohstoffs in die Plastifizierungsschnecke ausgebildet ist.
  14. Verfahren zum Betreiben eines Extruders nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Plastifizierschnecke (1) und die Einzugsschnecke (5) jeweils einen eigenen Antrieb aufweisen, so dass beide Schneckendrehzahlen separat gesteuert werden können.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine Prozessregelung, bei der die Regelung der Ausgangsgrößen Schmelzetemperatur (Tm), Massedruck (Pm), Schmelze-Homogenität in Verbindung mit einer Durchsatzregelung für den spezifischen Durchsatz (m .) mittels Beeinflussung der Drehzahl (nEZ) der Einzugsschnecke erfolgt.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine Prozessregelung, bei der die Regelung des Druckes (PEZ) am Ende der Einzugszone in Verbindung mit einer Durchsatzregelung für den spezifischen Durchsatz (m .) mittels Beeinflussung der Drehzahl (nPl) der Plastifizierschnecke erfolgt.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei als Extruder ein Entgasungsextruder eingesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung der Durchsatzrate derart erfolgt, dass ein Schmelzeaustritt aus der Entgasungsöffnung sicher vermieden wird.
DE102007000511A 2007-10-16 2007-10-16 Extruder mit einer Plastifizierschnecke und einer koaxial darum angeordneten Einzugsschnecke Ceased DE102007000511A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007000511A DE102007000511A1 (de) 2007-10-16 2007-10-16 Extruder mit einer Plastifizierschnecke und einer koaxial darum angeordneten Einzugsschnecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007000511A DE102007000511A1 (de) 2007-10-16 2007-10-16 Extruder mit einer Plastifizierschnecke und einer koaxial darum angeordneten Einzugsschnecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007000511A1 true DE102007000511A1 (de) 2009-04-23

Family

ID=40458560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007000511A Ceased DE102007000511A1 (de) 2007-10-16 2007-10-16 Extruder mit einer Plastifizierschnecke und einer koaxial darum angeordneten Einzugsschnecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007000511A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE889915C (de) * 1943-04-24 1953-09-14 Michels & Co Maschine zum Verspritzen plastischer und thermoplastischer Massen, insbesondere zum Umspritzen von Draehten, Kabeln u. dgl.
DE1729188A1 (de) * 1968-02-24 1971-01-28 Luft Und Waermetechnik Werner Zentral-Doppelschnecke
EP0299241A2 (de) * 1987-06-30 1989-01-18 PIRELLI CAVI S.p.A. Extruder für polymere Werkstoffe
DE4140432A1 (de) 1990-12-18 1992-07-02 Barmag Barmer Maschf Extruder
DE4406372C1 (de) 1994-02-26 1995-02-23 Krauss Maffei Ag Extruder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE889915C (de) * 1943-04-24 1953-09-14 Michels & Co Maschine zum Verspritzen plastischer und thermoplastischer Massen, insbesondere zum Umspritzen von Draehten, Kabeln u. dgl.
DE1729188A1 (de) * 1968-02-24 1971-01-28 Luft Und Waermetechnik Werner Zentral-Doppelschnecke
EP0299241A2 (de) * 1987-06-30 1989-01-18 PIRELLI CAVI S.p.A. Extruder für polymere Werkstoffe
DE4140432A1 (de) 1990-12-18 1992-07-02 Barmag Barmer Maschf Extruder
DE4406372C1 (de) 1994-02-26 1995-02-23 Krauss Maffei Ag Extruder

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Michels, R. Von ETA: Eine ganze Familie von Extrudern *
Rahal, H., Michels, R.: Neuentwicklung bei Einschn eckenextrudern, 2. Duisburger Extrusionstagung, 15 . und 16. März 2005; Michels, R. Von ETA: Eine gan ze Familie von CoAx-Extrudern
Rahal, H., Michels, R.: Neuentwicklung bei Einschneckenextrudern, 2. Duisburger Extrusionstagung, 15. und 16. März 2005 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19928870C2 (de) Einschnecken-Extruder
DE2158246A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung und zum strangpressen von kunststoffen
DE112016001990T5 (de) Extruderschnecke, Extruder und Extrusionsverfahren
DE112016001976T5 (de) Extruderschnecke, Extruder und Extrusionsverfahren
EP2212090B1 (de) Extruderschnecke für einen schneckenextruder
DE102007000510A1 (de) Einschneckenextruder mit über seine Länge verändertem Schneckenkanalquerschnitt
DE102006010060A1 (de) Vorrichtung zum Plastifizieren eines Granulats, insbesondere eines Kunststoffgranulats, sowie mit einer solchen Vorrichtung ausgestattete Spritzgieß- oder Extrusionsanlage
DE4015814C1 (de)
AT517756B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von thermoplastischem Kunststoff mit einer Blasvorrichtung für eine Transportschnecke
DE4114541C2 (de) Entgasungsextruder
DE102012010854B4 (de) Einschneckenextruder mit Wellenschnecke und genutetem Gehäuse
DE102006014692B3 (de) Schneckenelement
EP0490362A1 (de) Hochleistungsextruder mit konstanter Gangzahl im Einlauf- und Auslaufbereich eines Transferscherteiles
DE3233841A1 (de) Schneckenextruder zur verarbeitung von thermoplastischen und/oder thermisch haertbaren massen
DE102018006234A1 (de) Einschnecke mit Mischfunktion
DE202007004997U1 (de) Extrudervorrichtung
DE102007000511A1 (de) Extruder mit einer Plastifizierschnecke und einer koaxial darum angeordneten Einzugsschnecke
EP0071159A1 (de) Trichterstück einer Einschneckenstrangpresse
EP0490360B1 (de) Verfahren und Extruder zur Verarbeitung und Herstellung von Kautschuk und thermoplastischen Kunststoffen
DE102007050739B4 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Materialkomponenten zu einer Plastifiziereinrichtung
EP1542853B1 (de) Plastizierschnecke für einen extruder oder eine strangpresse mit im übergang dünnerer stegbreite
DE102004050810A1 (de) Einwellige, kontinuierlich arbeitende Misch- und Knetmaschine
WO2009037299A2 (de) Extrudereinrichtung
DE102007016346A1 (de) Mehrwellenextrudervorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102019006844B3 (de) Extruder mit einer Schnecke mit Dichtzone

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection