DE102007000150B4 - Einspritzvorrichtung mit einem Kraftstoffdruckverstärkungsmechanismus - Google Patents

Einspritzvorrichtung mit einem Kraftstoffdruckverstärkungsmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE102007000150B4
DE102007000150B4 DE102007000150A DE102007000150A DE102007000150B4 DE 102007000150 B4 DE102007000150 B4 DE 102007000150B4 DE 102007000150 A DE102007000150 A DE 102007000150A DE 102007000150 A DE102007000150 A DE 102007000150A DE 102007000150 B4 DE102007000150 B4 DE 102007000150B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
fuel
chamber
cylinder
tubular piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007000150A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007000150A1 (de
Inventor
Yasuhiro Kariya-shi Horiuchi
Yutaka Nishio-shi Miyamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Soken Inc
Original Assignee
Denso Corp
Nippon Soken Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp, Nippon Soken Inc filed Critical Denso Corp
Publication of DE102007000150A1 publication Critical patent/DE102007000150A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007000150B4 publication Critical patent/DE102007000150B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/025Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive hydraulic, e.g. with pressure amplification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/025Hydraulically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/025Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive hydraulic, e.g. with pressure amplification
    • F02M57/026Construction details of pressure amplifiers, e.g. fuel passages or check valves arranged in the intensifier piston or head, particular diameter relationships, stop members, arrangement of ports or conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0028Valves characterised by the valve actuating means hydraulic
    • F02M63/0029Valves characterised by the valve actuating means hydraulic using a pilot valve controlling a hydraulic chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0047Four-way valves or valves with more than four ways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Einspritzvorrichtung mit:
einem Verstärkungsmechanismus (4), der einen Kraftstoff verstärkt; und
einer Düse (3), die den durch den Verstärkungsmechanismus (4) verstärkten Kraftstoff einspritzt und zuführt, wobei:
der Verstärkungsmechanismus (4) folgendes aufweist:
einen röhrenartigen Kolben (23), der eine Bohrung aufweist, die sich durch den röhrenartigen Kolben (23) in einer Richtung einer Längsachse des röhrenartigen Kolbens (23) hindurch erstreckt; und
einen säulenartigen Kolben (25), der einen ersten Abschnitt aufweist, welcher in dem röhrenartigen Kolben (23) lose aufgenommen ist, um einen Zwischenraum (CL) zu definieren, wobei der säulenartige Kolben (25) einen zweiten Abschnitt (24) aufweist, der von dem röhrenartigen Kolben (23) vorsteht und mit dem röhrenartigen Kolben (23) im Eingriff ist, wobei der erste Abschnitt einen Durchmesser aufweist, der kleiner ist als ein Durchmesser des zweiten Abschnitts (24);
wobei der röhrenartige Kolben (23) in einem ersten Zylinder (26) gleitbar aufgenommen ist; und
der zweite Abschnitt (24) des...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einspritzvorrichtung, die einen Kraftstoff in eine Kraftmaschine einspritzt und zuführt.
  • Üblicherweise ist eine Einspritzvorrichtung an einer Direkteinspritz-Kraftmaschine (zum Beispiel eine Dieselkraftmaschine) angebracht, die einen Kraftstoff von einer Kraftstoffzuführungsquelle (zum Beispiel eine Common-Rail) aufnimmt, um den Kraftstoff in einen Zylinder der Kraftmaschine direkt einzuspritzen und zuzuführen.
  • Stand der Technik
  • Um einen Verbrennungswirkungsgrad durch weiteres Zerstäuben eines Kraftstoffnebels des Kraftstoffs zu verbessern, der durch die Einspritzvorrichtung eingespritzt wird, wurde unlängst der Einspritzdruck des Kraftstoffs durch die Einspritzvorrichtung erhöht. Außerdem wurde eine Untersuchung sogar für ein aggressives Erhöhen des Drucks durch Vorsehen eines Verstärkungsmechanismus (Intensivierungsmechanismus) der Einspritzvorrichtung durchgeführt, bei der nicht nur der Zuführungsdruck des Kraftstoffs in einer Kraftstoffzuführungsquelle erhöht wird.
  • Zum Beispiel hat der Verstärkungsmechanismus einen Verstärkungskolben (Intensivierkolben), der einstückig ein Kolbenelement mit großem Durchmesser und ein Kolbenelement mit kleinem Durchmesser aufweist. Hierbei ist das Kolbenelement mit großem Durchmesser gleitbar in einem Zylinder mit großem Durchmesser aufgenommen, und das Kolbenelement mit kleinem Durchmesser ist gleitbar in einem Zylinder mit kleinem Durchmesser aufgenommen. Außerdem blockiert der Verstärkungsmechanismus den Zylinder mit großem Durchmesser durch das Kolbenelement mit großem Durchmesser, um eine Verstärkungskammer auszubilden (zu definieren), in die der Kraftstoff als ein Verstärkungsmedium hinein und aus der er heraus strömt. Außerdem blockiert der Verstärkungsmechanismus den Zylinder mit kleinem Durchmesser durch das Kolbenelement mit kleinem Durchmesser, um eine verstärkte Kammer auszubilden (zu definieren), in die der zu verstärkende Kraftstoff hinein und aus der er heraus strömt.
  • Dann verstärkt der Verstärkungsmechanismus den Kraftstoff (der erhöht den Druck des Kraftstoffs) in der verstärkten Kammer gemäß einem Flächenverhältnis zwischen einer Endweite (Verstärkungsfläche) des Kolbenelements mit großem Durchmesser und einer Endweite (verstärkte Fläche) des Kolbenelements mit kleinem Durchmesser. Hierbei ist die Endseite (Verstärkungsfläche) der Verstärkungskammer ausgesetzt und bringt einen Druck auf den Kraftstoff in der Verstärkungskammer auf, und die Endseite (verstärkte Fläche) ist der verstärkten Kammer ausgesetzt und bringt einen Druck auf den Kraftstoff in der verstärkten Kammer auf (wie zum Beispiel JP-2003-106235 A ).
  • Um eine Öldichtigkeit in der Verstärkungskammer aufrecht zu erhalten, müssen daneben sowohl ein Zwischenraum (Gleitzwischenraum an der Seite des großen Durchmessers) als auch ein Zwischenraum (Gleitzwischenraum an der Seite des kleinen Durchmessers) klein festgelegt werden, zum Beispiel auf 1 bis 5 μm. Hierbei ist der Zwischenraum (Gleitzwischenraum an der Seite des großen Durchmessers) ein Zwischenraum zwischen der Innenumfangsfläche des Zylinders mit großem Durchmesser und der Außenumfangsfläche des Kolbenelements mit großem Durchmesser, und der Zwischenraum (Gleitzwischenraum an der Seite des kleinen Durchmessers) ist ein Zwischenraum zwischen der Innenumfangsfläche des Zylinders mit kleinem Durchmesser und der Außenumfangsfläche des Kolbenelements mit kleinem Durchmesser.
  • Wenn jedoch der Verstärkungskolben in einem Zustand ausgebildet wird, bei dem das Kolbenelement mit großem Durchmesser und das Kolbenelement mit kleinem Durchmesser einstückig miteinander ausgebildet sind, und bei dem sie im Allgemeinen koaxial zueinander sind, dann muss ein Fehlermaß einer axialen Mittelposition des Kolbenelements mit großem Durchmesser gegenüber der axialen Mittelposition des Kolbenelements mit kleinem Durchmesser kleiner festgelegt werden als ein Gesamtmaß der Gleitzwischenräume an der Seite des großen Durchmessers und an der Seite des kleinen Durchmessers, um eine geeignete Gleitfähigkeit aufrecht zu erhalten. Dann ist es sehr schwierig, den Verstärkungskolben mit einem hohen Genauigkeitsgrad mit der koaxialen Anordnung des Kolbenelements mit großem Durchmesser und des Kolbenelements mit kleinem Durchmesser bei einem Zustand zu bearbeiten, bei dem die Gleitzwischenräume an der Seite des großen Durchmessers und an der Seite des kleinen Durchmessers kleiner festgelegt werden, als es vorstehend angegeben ist.
  • Wenn des Weiteren die Einspritzvorrichtung an die Kraftmaschine montiert und befestigt wird, dann wird auf die Einspritzvorrichtung eine sehr große Befestigungskraft aufgebracht. Aufgrund der Befestigungskraft kann daher der Fehler der axialen Mittelpositionen zwischen dem Kolbenelement mit großem Durchmesser und dem Kolbenelement mit kleinem Durchmesser erzeugt werden. Dann kann bei dem Verstärkungskolben ein Fehler beim Gleiten der Kolbenelemente mit großem Durchmesser und mit kleinem Durchmesser mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit aufgrund des vorstehend genannten Fehlers der axialen Mittelpositionen auftreten, wenn die Gleitzwischenräume an der Seite des großen Durchmessers und an der Seite des kleinen Durchmessers klein festgelegt werden und wenn außerdem die koaxiale Anordnung sehr genau ausgebildet wird.
  • Gemäß dem herkömmlichen Verstärkungsmechanismus müssen somit die Gleitzwischenräume an der Seite des großen Durchmessers und an der Seite des kleinen Durchmessers klein festgelegt werden, um die Öldichtigkeit bei dem Verstärkungsmechanismus aufrecht zu erhalten. Andererseits kann allerdings der Fehler beim Gleiten der Kolbenelemente mit großem Durchmesser und mit kleinem Durchmesser mit der sehr hohen Wahrscheinlichkeit aufgrund der Tatsache auftreten, dass die Gleitzwischenräume an der Seite des großen Durchmessers und an der Seite des kleinen Durchmessers klein festgelegt werden. Daher ist es für die Einspritzvorrichtung mit dem herkömmlichen Verstärkungsmechanismus schwierig, sowohl die Öldichtigkeit als auch die Gleitfähigkeit aufrecht zu erhalten.
  • Darstellung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Die vorliegende Erfindung wurde zum Lösen der vorstehend genannten Nachteile geschaffen, und es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Öldichtigkeit und eine Gleitfähigkeit bei einem Verstärkungsmechanismus einer Einspritzvorrichtung aufrecht zu erhalten.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird durch eine Einspritzvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Kurze Beschreibung der Abbildungen der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird zusammen mit weiteren Merkmalen und Vorteilen aus der folgenden Beschreibung, den beigefügten Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen ersichtlich, wobei:
  • 1 zeigt eine beschreibende Ansicht einer Struktur einer Einspritzvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht eines röhrenartigen Kolbens und eines säulenartigen Kolbens eines Verstärkungsmechanismus entlang einer Linie II-II in der 1.
  • Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Weg(e) zur Ausführung der Erfindung
  • Eine Struktur einer Einspritzvorrichtung 1 des bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 1 beschrieben. Ein Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem zum Einspritzen und Zuführen eines Kraftstoffs in eine Kraftmaschine (nicht gezeigt) hat zum Beispiel die Einspritzvorrichtung 1, eine Kraftstoffzuführungspumpe (nicht gezeigt) zum Erhöhen eines Drucks des Kraftstoffs und eine Common-Rail 2 zum Akkumulieren des Kraftstoffs, der durch eine Kraftstoffzuführungspumpe in einem Hochdruckzustand auf einen hohen Druck beaufschlagt wird. Außerdem ist die Einspritzvorrichtung 1 an die Kraftmaschine angebracht, um den Kraftstoff in einen Zylinder der Kraftmaschine einzuspritzen.
  • Die Einspritzvorrichtung 1 hat zum Beispiel eine Düse 3 zum Einspritzen des Kraftstoffs, einen Verstärkungsmechanismus 4 zum Verstärken (Intensivieren) des Kraftstoffs (d. h. zum Erhöhen des Drucks des Kraftstoffs), um ihn zu der Düse 3 zuzuführen, und ein Steuerventil 5 zum Betätigen der Düse 3 und den Verstärkungsmechanismus 4.
  • Die Düse 3 hat eine Nadel 8 zum Öffnen und zum Schließen von Einspritzlöchern 7. Außerdem bildet (definiert) die Düse 3 eine Staudruckkammer 9 und eine Düsenkammer 10. Hierbei strömt der Kraftstoff, der einen Druck auf eine Nadel 8 in einer Ventilschließrichtung zum Schließen der Einspritzlöcher 7 aufbringt, in die Staudruckkammer 9, und der Kraftstoff, der einen Druck in einer Ventilöffnungsrichtung zum Öffnen der Einspritzlöcher 7 aufbringt, strömt in die Düsenkammer 10. Außerdem nimmt die Düse 3 eine Rückstellfeder 11 in der Staudruckkammer 9 auf, um die Nadel 8 in der Ventilschließrichtung elastisch vorzuspannen. Die Nadel 8 wird nämlich in der Ventilschließrichtung durch den Druck in der Staudruckkammer 9 und durch die Rückstellfeder 11 vorgespannt, und außerdem wird sie in der Ventilöffnungsrichtung durch den Druck in der Düsenkammer 10 vorgespannt.
  • Hierbei ist die Düsenkammer 10 mit einer verstärkten Kammer 14 in Verbindung, die später beschrieben wird, und zwar durch einen Kraftstoffkanal 13. Die verstärkte Kammer 14 ist eine Kraftstoffkammer, in der der Kraftstoff durch den Verstärkungsmechanismus 4 verstärkt wird (d. h. der Druck des Kraftstoffs wird intensiviert). Außerdem ist die Staudruckkammer 9 mit der Common-Rail 2 durch eine Verstärkungskammer 15 in Verbindung, die später beschrieben wird, und zwar durch einen Kraftstoffkanal 17. Hierbei zweigt der Kraftstoffkanal 17 von einem Kraftstoffkanal 16 ab, der mit der Common-Rail 2 in Verbindung ist. Außerdem hat der Kraftstoffkanal 17 eine Düse 18 zum Regulieren einer Kraftstoffströmung (Einströmung und Ausströmung) von der Staudruckkammer 9.
  • Des Weiteren zweigt ein Kraftstoffkanal 19, der die Drossel 18 umgeht, so dass er mit der Staudruckkammer 9 verbunden ist, von dem Kraftstoffkanal 17 ab. Außerdem ist der Kraftstoffkanal 19 mit einem Rückschlagventil 20 versehen, das eine Strömung des Kraftstoffs aus der Staudruckkammer 9 begrenzt, und das eine Strömung in die Staudruckkammer 9 durch den Kraftstoffkanal 19 zulässt.
  • Aufgrund der vorstehend beschriebenen Struktur wird bei der Düse 3 die Nadel 8 zum Öffnen der Einspritzlöcher 7 angehoben, wenn der verstärkte Kraftstoff, der durch den Verstärkungsmechanismus 4 verstärkt wird, in die Düsenkammer 10 durch den Kraftstoffkanal 13 strömt, und daher wird der Kraftstoff in der Düsenkammer 10 eingespritzt. Außerdem strömt gleichzeitig der Kraftstoff aus der Staudruckkammer 9 durch den Kraftstoffkanal 17. Wenn im Gegensatz dazu der Verstärkungsmechanismus 4 das Verstärken des Kraftstoffs stoppt (d. h. er stoppt das Intensivieren des Drucks des Kraftstoffs), dann wird die Nadel 8 zum Schließen der Einspritzlöcher 7 abgesenkt (d. h. sie wird in der Ventilschließrichtung versetzt), und die Kraftstoffeinspritzung wird gestoppt. Gleichzeitig wird außerdem das Rückschlagventil 20 geöffnet, so dass der Kraftstoff in die Staudruckkammer 9 durch die Kraftstoffkanäle 17, 19 strömt.
  • Der Verstärkungsmechanismus 4 hat einen röhrenartigen Kolben 23 und einen säulenartigen Kolben 25. Hierbei hat der röhrenartige Kolben 23 eine Bohrung, die sich durch den röhrenartigen Kolben 23 in einer Längsrichtung erstreckt, und der säulenartige Kolben 25 ist lose durch den röhrenartigen Kolben 23 aufgenommen. Der säulenartige Kolben 25 hat einen Endabschnitt 24, der von dem röhrenartigen Kolben 23 in einer Richtung zu einem vorderen Ende vorsteht, und der mit einem Endabschnitt des röhrenartigen Kolbens 23 im Eingriff ist.
  • Außerdem ist der röhrenartige Kolben 23 in einem ersten Zylinder 26 (Zylinder mit großem Durchmesser) gleitbar aufgenommen, und der Endabschnitt 24 des säulenartigen Kolbens 25 ist in einem zweiten Zylinder 27 (Zylinder mit kleinem Durchmesser) gleitbar aufgenommen, der so ausgebildet ist, dass er koaxial zu dem ersten Zylinder 26 angeordnet ist und einen Durchmesser aufweist, der kleiner ist als der Durchmesser des ersten Zylinders 26. Der Endabschnitt 24 hat nämlich einen Durchmesser, der größer ist als ein Innendurchmesser des röhrenartigen Kolbens 23, und der kleiner ist als ein Außendurchmesser des röhrenartigen Kolbens 23.
  • Hierbei sind ein ersten Zwischenraum (Gleitzwischenraum an der Seite des großen Durchmessers) und ein zweiter Zwischenraum (Gleitzwischenraum an der Seite des kleinen Durchmessers) jeweils so ausgelegt, dass sie 2 μm betragen, um eine Öldichtigkeit aufrecht zu erhalten. Hierbei ist der erste Zwischenraum (Gleitzwischenraum an der Seite des großen Durchmessers) ein Zwischenraum zwischen einer Innenumfangsfläche des ersten Zylinders 26 und einer Außenumfangsfläche des röhrenartigen Kolbens 23, und der zweite Zwischenraum (Zwischenraum an der Seite des kleinen Durchmessers) ist ein Zwischenraum zwischen einer Innenumfangsfläche des zweiten Zylinders 27 und einer Außenumfangsfläche des Endabschnitts 24.
  • Außerdem ist der säulenartige Kolben 25 lose in dem röhrenartigen Kolben 23 aufgenommen, so dass ein ringartiger Zwischenraum CL zum losen Aufnehmen gebildet wird. Hierbei ist der ringartige Zwischenraum CL zum losen Aufnehmen so definiert, dass ein gesamter Zwischenraum des ringartigen Zwischenraums CL zum losen Aufnehmen in einer Richtung zumindest 20 μm beträgt, die ungefähr senkrecht zu der Längsachse (einer axialen Mittelachse) des röhrenartigen Kolbens 23 ist. Insbesondere hat der ringartige Zwischenraum CL zum losen Aufnehmen Maße einer ersten radialen Zwischenraumlänge L1 und einer zweiten radialen Zwischenraumlänge 12 (siehe 2), und die zweite radiale Zwischenraumlänge 12 entspricht einem Teil des ringartigen Zwischenraums CL zum losen Aufnehmen gegenüber einem anderen Teil entsprechend der ersten radialen Zwischenraumlänge L1 bezüglich einer longitudinalen Mittelachsel des röhrenartigen Kolbens 23. Hierbei ist der ringartige Zwischenraum CL zum losen Aufnehmen so definiert, dass eine Summe der ersten radialen Zwischenraumlänge L1 und der zweiten radialen Zwischenraumlänge 12 zumindest 20 μm beträgt. Bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel ist der ringartige Zwischenraum CL zum losen Aufnehmen so definiert, dass die Summe der ersten radialen Zwischenraumlänge L1 und der zweiten radialen Zwischenraumlänge 12 100 μm beträgt.
  • Außerdem bildet (beinhaltet) der Verstärkungsmechanismus 4 die Verstärkungskammer 15, die verstärkte Kammer 14 und eine Verstärkungssteuerkammer 28. Hierbei strömt der als ein Verstärkungsmedium dienende Kraftstoff in und aus der Verstärkungskammer 15, und der Kraftstoff wird in der verstärkten Kammer 14 verstärkt. Außerdem strömt der Kraftstoff, der den Druck auf den Kraftstoff in der Richtung zum Reduzieren des Drucks in der verstärkten Kammer 14 aufbringt, in und aus der Verstärkungssteuerkammer 28.
  • Die Verstärkungskammer 15 wird dadurch definiert, dass die Außenumfangsfläche des röhrenartigen Kolbens 23 an der Innenumfangsfläche des ersten Zylinders 26 gleitet, und dass der Endabschnitt 24 mit dem Endabschnitt des röhrenartigen Kolbens 23 im Eingriff ist. Dann ist die Verstärkungskammer 15 mit der Common-Rail 2 durch den Kraftstoffkanal 16 in Verbindung, um den Kraftstoff als das Verstärkungsmedium aufzunehmen, der in der Common-Rail 2 akkumuliert wird. Außerdem ist die Verstärkungskammer 15 mit einer Steuerventilkammer 32 in Verbindung, die später beschrieben wird, und zwar durch einen Kraftstoffkanal 31.
  • Die verstärkte Kammer 14 wird dadurch definiert, dass der Endabschnitt 24 den zweiten Zylinder 27 von einer hinteren Endseite blockiert. Dann ist die verstärkte Kammer 14 mit der Steuerventilkammer 32 durch einen Kraftstoffkanal 33 in Verbindung, um den Kraftstoff von der Common-Rail 2 durch den Kraftstoffkanal 16, die Verstärkungskammer 15, den Kraftstoffkanal 31, die Steuerventilkammer 32 und den Kraftstoffkanal 33 aufzunehmen. Hierbei wird der Kraftstoffkanal 33 mit einem Rückschlagventil 34 versehen, dass eine Strömung des verstärkten Kraftstoffs, der in der verstärkten Kammer 14 verstärkt wird, zu der Steuerventilkammer 32 begrenzt.
  • Die Verstärkungssteuerkammer 28 wird dadurch definiert, dass die Außenumfangsfläche des röhrenartigen Kolbens 23 an der Innenumfangsfläche des ersten Zylinders 26 gleitet, dass der Endabschnitt 24 mit dem Endabschnitt des röhrenartigen Kolbens 23 im Eingriff ist und dass der Endabschnitt 24 den zweiten Zylinder 27 von der hinteren Endseite blockiert.
  • Dann ist die Verstärkungssteuerkammer 28 mit einem Kraftstoffkanal 35 verbunden, der von dem Kraftstoffkanal 33 abzweigt, und er ist mit der Steuerventilkammer 32 durch die Kraftstoffkanäle 33, 35 verbunden. Dann strömt der Kraftstoff zwischen der Verstärkungssteuerkammer 28 und der Steuerventilkammer 32 durch die Kraftstoffkanäle 33, 35. Hierbei wird ein Schalten einer Strömungsrichtung des Kraftstoffs in den Kraftstoffkanälen 33, 35 durch das Steuerventil 5 bewirkt.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Struktur wird bei dem Verstärkungsmechanismus 4 der Druck in der Verstärkungssteuerkammer 28 verringert, wenn der Kraftstoff aus der Verstärkungssteuerkammer 28 durch die Kraftstoffkanäle 33, 35 heraus strömt. In ähnlicher Weise werden der röhrenartige Kolben und der säulenartige Kolben 23, 25 in der Richtung zum vorderen Ende versetzt, und daher strömt der Kraftstoff in die Verstärkungskammer 15 aus der Common-Rail 2 durch den Kraftstoffkanal 16, und der Kraftstoff in der verstärkten Kammer 14 wird verstärkt, um zu der Düsenkammer 10 zugeführt zu werden.
  • Wenn die Strömungsrichtung des Kraftstoffes in den Kraftstoffkanälen 33, 35 schließlich geschaltet (gewechselt) wird, dann strömt der Kraftstoff in die Verstärkungssteuerkammer 28 durch den Kraftstoffkanal 16, die Verstärkungskammer 15, den Kraftstoffkanal 31, die Steuerventilkammer 32 und die Kraftstoffkanäle 33, 35. Dadurch werden der röhrenartige Kolben und der säulenartige Kolben 23, 25 in der Richtung zum hinteren Ende versetzt, wie dies in der 1 gezeigt ist, so dass das Verstärken des Kraftstoffes gestoppt wird und das Rückschlagventil 34 geöffnet wird. Somit strömt der Kraftstoff aus der Common-Rail 2 außerdem in die verstärkte Kammer 14 durch die gleichen Kanäle, wie dies vorstehend beschrieben ist.
  • Außerdem hat der Verstärkungsmechanismus 4 eine Rückstellfeder 38, die den säulenartigen Kolben 25 in einer Richtung (d. h. in einer Richtung zum hinteren Ende) zum Reduzieren des Druckes des Kraftstoffes in der verstärkten Kammer 14 vorspannt. Die Rückstellfeder 38 ist zwischen einem E-förmigen Ring 39, der an dem hinteren Ende des säulenartigen Kolbens 25 angebracht ist, und einem Federsitz 40 vorgesehen, der so vorgesehen ist, dass er radial nach innen in den ersten Zylinder 26 vorsteht.
  • Dann spannt die Rückstellfeder 38 zusammen mit dem Druck in der verstärkten Kammer 14 den säulenartigen Kolben 25 in der Richtung zum hinteren Ende (in der Richtung zum Reduzieren des Druckes in der verstärkten Kammer 14) vor, und der Druck in der Verstärkungskammer 15 spannt den röhrenartigen Kolben 23 in der Richtung zum vorderen Ende so vor, dass der Endabschnitt 24 in einen starken Eingriff mit dem Endabschnitt des röhrenartigen Kolbens 23 gelangt. Dadurch kann die Öldichtigkeit an dem Eingriffsabschnitt zwischen dem röhrenartigen Kolben 23 und dem säulenartigen Kolben 25 in wirksamer Weise aufrechterhalten werden.
  • Da hierbei der Druck in der Verstärkungssteuerkammer 28 den röhrenartigen Kolben 23 in der Richtung zum hinteren Ende vorspannt, wird der Druck in einer Richtung zum Abschwächen des Eingriffes zwischen dem röhrenartigen Kolben 23 und dem säulenartigen Kolben 25 aufgebracht. Wenn der Kraftstoff durch den Verstärkungsmechanismus 4 verstärkt wird, dann wird der Druck in der Verstärkungssteuerkammer 28 verringert, der in der Richtung zum Abschwächen des Eingriffes zwischen dem röhrenartigen Kolben 23 und dem säulenartigen Kolben 25 aufgebracht wird, und daher wird der Druck in der verstärkten Kammer 14 erhöht, der in einer Richtung zum Verstärken des Eingriffes zwischen dem röhrenartigen Kolben 23 und dem säulenartigen Kolben 25 aufgebracht wird.
  • Wenn der Verstärkungsmechanismus 4 den Kraftstoff verstärkt, wird somit der Eingriff zwischen dem röhrenartigen Kolben 23 und dem säulenartigen Kolben 25 weiter verstärkt (gefestigt), und daher wird die Öldichtigkeit an dem Eingriffsabschnitt zwischen dem röhrenartigen Kolben 23 und dem säulenartigen Kolben 25 verbessert.
  • Das Steuerventil 5 hat einen Ventilkörper 42, der die Strömungsrichtung des Kraftstoffes in den Kraftstoffkanälen 33, 35 schaltet, und ein Solenoidventil 43, das den Ventilkörper 42 antreibt. Hierbei hat das Solenoidventil 43 eine bekannte Struktur, die ein Ventil öffnet, wenn es bestromt wird.
  • Der Ventilkörper 42 ist in einer vorbestimmten Kraftstoffkammer gleitbar aufgenommen, um eine Steuerventilkammer 32 und eine Steuerkammer 44 zu bilden (zu definieren). Die Steuerventilkammer 32 nimmt lose einen Ventilabschnitt des Ventilkörpers 42 auf, und sie ist mit drei Kanälen verbunden (d. h. den Kraftstoffkanälen 31, 33 und einem Kraftstoffkanal 45, der mit einem Kraftstoffbehälter in Verbindung ist). Außerdem wird die Steuerkammer 44 durch einen Kolbenabschnitt des Ventilkörpers 42 von der Seite des vorderen Endes blockiert, und sie ist mit einem Kraftstoffkanal 46 in Verbindung, der von dem Kraftstoffkanal 16 abzweigt, und mit dem Kraftstoffbehälter. Des Weiteren ist die Steuerkammer 44 außerdem mit einem Kraftstoffkanal 47 in Verbindung, der durch das Solenoidventil 43 geöffnet und geschlossen wird. Hierbei sind die Kraftstoffkanäle 46, 47 mit Drosseln 48 bzw. 49 versehen, um die Strömung des Kraftstoffes in dem jeweiligen Kanal zu regulieren.
  • Wenn das Solenoidventil 43 geöffnet ist und der Kraftstoff aus der Steuerkammer 44 in den Kraftstoffbehälter durch den Kraftstoffkanal 47 strömt, dann verringert sich aufgrund der vorstehend beschriebenen Umstände der Druck in der Steuerkammer 44. Daher wird der Ventilkörper 42 in der Richtung zum hinteren Ende versetzt. Dadurch wird der Kraftstoffkanal 31 von dem Kraftstoffkanal 33 abgekoppelt, und gleichzeitig gelangt der Kraftstoffkanal 33 mit dem Kraftstoffkanal 45 in Verbindung.
  • Daher strömt der Kraftstoff durch die Kraftstoffkanäle 33, 35, die Steuerventilkammer 32 und den Kraftstoffkanal 45 aus der Verstärkungssteuerkammer 28 in den Kraftstoffbehälter, so dass sich der Druck in der Verstärkungssteuerkammer 28 verringert. Infolgedessen verstärkt der Verstärkungsmechanismus 4 den Kraftstoff, so dass der verstärkte Kraftstoff von der verstärkten Kammer 14 in die Düsenkammer 10 zugeführt wird.
  • Wenn das Solenoidventil 43 geschlossen ist, so dass der Kraftstoff nicht durch die Steuerkammer 44 über den Kraftstoffkanal 47 strömt, dann strömt der Kraftstoff außerdem aus der Common-Rail 2 in die Steuerkammer 44 durch die Kraftstoffkanäle 16, 46. Daher wird der Druck in der Steuerkammer 44 so erhöht, dass der Ventilkörper 42 in der Richtung zum vorderen Ende versetzt wird. Dadurch wird der Kraftstoffkanal 33 von dem Kraftstoffkanal 45 abgekoppelt, und gleichzeitig gelangt der Kraftstoffkanal 31 mit dem Kraftstoffkanal 33 in Verbindung.
  • Durch den Kraftstoffkanal 16, die Verstärkungskammer 15, den Kraftstoffkanal 31, die Steuerventilkammer 32 und die Kraftstoffkanäle 33, 35 strömt der Kraftstoff dadurch aus der Common-Rail 2 in die Verstärkungssteuerkammer 28 hinein, und des weiteren wird das Rückschlagventil 34 geöffnet, so dass der Kraftstoff außerdem in die verstärkte Kammer 14 hinein strömt. Infolgedessen wird der Druck in der Verstärkungssteuerkammer 28 erhöht, und der Verstärkungsmechanismus 4 stoppt das Verstärken des Kraftstoffes. Somit wird die Kraftstoffzufuhr von der verstärkten Kammer 14 zu der Düsenkammer 10 gestoppt.
  • Vorteile des gegenwärtigen Ausführungsbeispieles werden beschrieben. Gemäß der Einspritzvorrichtung 1 des gegenwärtigen Ausführungsbeispieles hat der Verstärkungsmechanismus 4 den röhrenartigen Kolben 23 und den säulenartigen Kolben 25. Hierbei hat der röhrenartige Kolben 23 die Bohrung, die sich in der Längsrichtung erstreckt, und der säulenartige Kolben 25 ist lose in dem röhrenartigen Kolben 23 aufgenommen und hat den Endabschnitt 24, der von dem röhrenartigen Kolben 23 in der Richtung zum vorderen Ende vorsteht, und der mit dem röhrenartigen Kolben 23 im Eingriff ist. Dann ist der röhrenartige Kolben 23 in dem ersten Zylinder 26 gleitbar aufgenommen, und der Endabschnitt 24 des säulenartigen Kolbens 25 ist in dem zweiten Zylinder 27 gleitbar aufgenommen, der so ausgebildet ist, dass er koaxial zu dem ersten Zylinder 26 ist und jenen Durchmesser aufweist, der kleiner ist, als der Durchmesser des ersten Zylinders 26.
  • Dadurch gelangen der röhrenartige Kolben 23 und der säulenartige Kolben 25 miteinander in Eingriff, und sie werden von einander versetzt (d. h. der röhrenartige Kolben 23 und der säulenartige Kolben 25 sind nicht einstückig miteinander ausgebildet). Auch wenn die Gleitzwischenräume an der Seite des großen Durchmessers und an der Seite des kleinen Durchmessers jeweils so ausgelegt sind, dass sie 2 μm klein sind, um die Öldichtigkeit aufrecht zu erhalten, ist daher ein Widerstand klein, der auf einen des röhrenartigen Kolbens 23 und des säulenartigen Kolbens 25 durch den jeweils anderen aufgebracht wird, wenn sich die Kolben 23, 25 bewegen. Infolgedessen ist die Bewegungsrichtung des röhrenartigen Kolbens 23 weiter unabhängig von der Bewegungsrichtung des säulenartigen Kolbens 25, so dass ein Fehler beim Gleiten des röhrenartigen Kolbens 23 und des Endabschnittes 24 des säulenartigen Kolbens 25 weniger wahrscheinlich auftritt (zum Beispiel der Fehler beim Gleiten der Kolben 23, 25 in den entsprechenden Zylindern).
  • Gemäß der vorstehenden Beschreibung können bei dem Verstärkungsmechanismus 4 der Einspritzvorrichtung 1 sowohl die Öldichtigkeit als auch die Gleitfähigkeit aufrechterhalten werden.
  • Außerdem hat der Verstärkungsmechanismus 4 die Rückstellfeder 38, die den säulenartigen Kolben 25 in der Richtung zum hinteren Ende vorspannt.
  • Dadurch wird der Eingriff zwischen dem röhrenartigen Kolben 23 und dem säulenartigen Kolben 25 so verbessert, dass die Öldichtigkeit an dem Eingriffsabschnitt zwischen dem röhrenartigen Kolben 23 und dem säulenartigen Kolben 25 wirksam verbessert wird.
  • Gemäß der Einspritzvorrichtung 1 des gegenwärtigen Ausführungsbeispieles ist außerdem der säulenartige Kolben 25 in dem röhrenartigen Kolben 23 lose so aufgenommen, dass der ringartige Zwischenraum CL zum losen Aufnehmen ausgebildet wird. Dann wird der ringartige Zwischenraum CL zum losen Aufnehmen so definiert, dass der gesamte Zwischenraum des ringartigen Zwischenraumes CL zum losen Aufnehmen in der Richtung zumindest 20 μm beträgt, die ungefähr senkrecht zu der axialen Mittelachse des röhrenartigen Kolbens 23 ist.
  • Dadurch kann bei dem Verstärkungsmechanismus 4 ein Fehlerbetrag der axialen Mittelpositionen des röhrenartigen Kolbens 23 und des säulenartigen Kolbens 25 zuverlässig ausgeglichen werden (zum Beispiel ein Fehlerbetrag der axialen Mittelpositionen des röhrenartigen Kolbens 23 und des Endabschnittes des säulenartigen Kolbens 25), da die Gleitzwischenräume an der Seite des großen Durchmessers und an der Seite des kleinen Durchmessers jeweils so ausgelegt sind, dass sie 2 μm klein sind. Hierbei kann der Fehlerbetrag durch die Befestigungskraft verursacht werden, die auf die Einspritzvorrichtung 1 aufgebracht wird. Daher kann die Gleitfähigkeit des röhrenartigen Kolbens 23 und des Endabschnittes 24 zuverlässig aufrechterhalten werden.
  • Eine Abwandlung wird beschrieben. Bei dem Verstärkungsmechanismus 4 des gegenwärtigen Ausführungsbeispieles steht der Endabschnitt 24, der jenen Durchmesser aufweist, der kleiner ist als der Außendurchmesser des röhrenartigen Kolbens 23, von dem röhrenartigen Kolben 23 in der Richtung zum vorderen Ende so vor, dass er mit dem Endabschnitt des röhrenartigen Kolbens 23 im Eingriff ist. Jedoch kann ein hinterer Endabschnitt des säulenartigen Kolbens 25 einen Durchmesser aufweisen, der größer ist als der Außendurchmesser des röhrenartigen Kolbens 23, und dieser hintere Endabschnitt kann von dem röhrenartigen Kolben 23 in der Richtung zum hinteren Ende so vorstehen, dass er mit einem hinteren Ende des röhrenartigen Kolbens 23 im Eingriff ist. In diesem abgewandelten Fall können die ähnlichen Vorteile wie bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel erhalten werden.
  • Zusätzliche Vorteile und Abwandlungen werden in einfacher Weise dem Durchschnittsfachmann ersichtlich. Die Erfindung in ihren allgemeinen Begriffen ist daher nicht auf die spezifischen Einzelheiten, die dargestellten Geräte und die dargestellten Beispiele beschränkt, die gezeigt und beschrieben sind.
  • Eine Einspritzvorrichtung hat einen Verstärkungsmechanismus (4) und eine Düse (3). Der Verstärkungsmechanismus (4) verstärkt einen Kraftstoff, und die Düse (3) spritzt den Kraftstoff ein und führt ihn zu, der durch den Verstärkungsmechanismus (4) verstärkt wird. Der Verstärkungsmechanismus (4) hat einen röhrenartigen Kolben (23) und einen säulenartigen Kolben (25). Der röhrenartige Kolben (23) hat eine Bohrung, die sich durch den röhrenartigen Kolben (23) in einer Richtung einer Längsachse des röhrenartigen Kolbens (23) erstreckt. Der säulenartige Kolben (25) ist in dem röhrenartigen Kolben (23) lose aufgenommen und hat einen Endabschnitt (24), der von dem röhrenartigen Kolben (23) vorsteht, und der mit dem röhrenartigen Kolben (23) im Eingriff ist. Der röhrenartige Kolben (23) ist in einem ersten Zylinder (26) gleitbar aufgenommen. Der Endabschnitt (24) des säulenartigen Kolbens (25) ist in einem zweiten Zylinder (27) gleitbar aufgenommen, der im Allgemeinen koaxial zu dem ersten Zylinder (26) vorgesehen ist, und der einen Durchmesser aufweist, der sich von dem Durchmesser des ersten Zylinders (26) unterscheidet.
    Gewerbliche Anwendbarkeit
    Freier Text des Sequenzprotokolls

Claims (4)

  1. Einspritzvorrichtung mit: einem Verstärkungsmechanismus (4), der einen Kraftstoff verstärkt; und einer Düse (3), die den durch den Verstärkungsmechanismus (4) verstärkten Kraftstoff einspritzt und zuführt, wobei: der Verstärkungsmechanismus (4) folgendes aufweist: einen röhrenartigen Kolben (23), der eine Bohrung aufweist, die sich durch den röhrenartigen Kolben (23) in einer Richtung einer Längsachse des röhrenartigen Kolbens (23) hindurch erstreckt; und einen säulenartigen Kolben (25), der einen ersten Abschnitt aufweist, welcher in dem röhrenartigen Kolben (23) lose aufgenommen ist, um einen Zwischenraum (CL) zu definieren, wobei der säulenartige Kolben (25) einen zweiten Abschnitt (24) aufweist, der von dem röhrenartigen Kolben (23) vorsteht und mit dem röhrenartigen Kolben (23) im Eingriff ist, wobei der erste Abschnitt einen Durchmesser aufweist, der kleiner ist als ein Durchmesser des zweiten Abschnitts (24); wobei der röhrenartige Kolben (23) in einem ersten Zylinder (26) gleitbar aufgenommen ist; und der zweite Abschnitt (24) des säulenartigen Kolbens (25) in einem zweiten Zylinder (27) gleitbar aufgenommen ist, der im Allgemeinen koaxial zu dem ersten Zylinder (26) vorgesehen ist, und der einen Durchmesser aufweist, der sich von dem Durchmesser des ersten Zylinders (26) unterscheidet, wobei der zweite Zylinder (27) und ein dem röhrenartigen Kolben (23) entgegengesetzter Endabschnitt des zweiten Abschnitts (24) eine verstärkte Kammer (14) definieren.
  2. Einspritzvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei: der Verstärkungsmechanismus (4) folgendes aufweist: eine Verstärkungskammer (15), die durch den ersten Zylinder (26) definiert ist, wobei der erste Zylinder (26) einen Durchmesser aufweist, der größer ist als der des zweiten Zylinders (27), und der Kraftstoff, der als ein Verstärkungsmedium dient, strömt in die Verstärkungskammer (15) hinein und aus dieser heraus; und eine Vorspannvorrichtung (38), die einen von dem röhrenartigen Kolben (23) und dem säulenartigen Kolben (25) in einer Richtung zum Reduzieren eines Druckes des Kraftstoffes in der verstärkten Kmmer (14) vorspannt, wobei der säulenartige Kolben (25) in dem zweiten Zylinder (27) gleitbar aufgenommen ist.
  3. Einspritzvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei: der Zwischenraum (CL) ein ringartiger Zwischenraum (CL) zum losen Aufnehmen ist; und der ringartige Zwischenraum (CL) zum losen Aufnehmen so definiert ist, dass ein gesamter Zwischenraum des ringartigen Zwischenraumes (CL) zum losen Aufnehmen in einer Richtung zumindest 20 μm beträgt, die ungefähr senkrecht zu der Längsachse des röhrenartigen Kolbens (23) ist.
  4. Einspritzvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei: der zweite Abschnitt (24) des säulenartigen Kolbens (25) mit einem Ende in Längsrichtung des röhrenartigen Kolbens (23) im Eingriff ist.
DE102007000150A 2006-03-16 2007-03-14 Einspritzvorrichtung mit einem Kraftstoffdruckverstärkungsmechanismus Expired - Fee Related DE102007000150B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006073196A JP4459183B2 (ja) 2006-03-16 2006-03-16 インジェクタ
JP2006-73196 2006-03-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007000150A1 DE102007000150A1 (de) 2007-09-20
DE102007000150B4 true DE102007000150B4 (de) 2010-07-22

Family

ID=38375066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007000150A Expired - Fee Related DE102007000150B4 (de) 2006-03-16 2007-03-14 Einspritzvorrichtung mit einem Kraftstoffdruckverstärkungsmechanismus

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7383817B2 (de)
JP (1) JP4459183B2 (de)
DE (1) DE102007000150B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4386928B2 (ja) * 2007-04-04 2009-12-16 株式会社デンソー インジェクタ
EP2093410B1 (de) * 2008-02-21 2014-04-09 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Kraftstoffeinspritzer mit verbesserter Ventilsteueranordnung
US7970526B2 (en) * 2009-01-05 2011-06-28 Caterpillar Inc. Intensifier quill for fuel injector and fuel system using same
DE102009026567A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-02 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit Druckverstärkerkolben

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5713520A (en) * 1995-11-27 1998-02-03 Caterpillar Inc. Fast spill device for abruptly ending injection in a hydraulically actuated fuel injector
US5950601A (en) * 1996-12-26 1999-09-14 Isuzu Motors Limited Fuel injection system for engines
DE19949848A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-19 Bosch Gmbh Robert Druckübersetzer für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE10055270A1 (de) * 2000-11-08 2002-05-23 Bosch Gmbh Robert Injektor mit geteiltem Druckübersetzer
JP2003106235A (ja) * 2001-09-28 2003-04-09 Denso Corp 燃料噴射装置
DE10337574A1 (de) * 2003-08-14 2005-03-10 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018927A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-17 Robert Bosch Gmbh Common-Rail-Injektor
DE102005007543A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-24 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit direkter Nadelsteuerung für eine Brennkraftmaschine
DE102005012929A1 (de) * 2005-03-21 2006-09-28 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit direkter Steuerung des Einspritzventilglieds und variabler Übersetzung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5713520A (en) * 1995-11-27 1998-02-03 Caterpillar Inc. Fast spill device for abruptly ending injection in a hydraulically actuated fuel injector
US5950601A (en) * 1996-12-26 1999-09-14 Isuzu Motors Limited Fuel injection system for engines
DE19949848A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-19 Bosch Gmbh Robert Druckübersetzer für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE10055270A1 (de) * 2000-11-08 2002-05-23 Bosch Gmbh Robert Injektor mit geteiltem Druckübersetzer
JP2003106235A (ja) * 2001-09-28 2003-04-09 Denso Corp 燃料噴射装置
DE10337574A1 (de) * 2003-08-14 2005-03-10 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
JP4459183B2 (ja) 2010-04-28
US20070215714A1 (en) 2007-09-20
US7383817B2 (en) 2008-06-10
JP2007247564A (ja) 2007-09-27
DE102007000150A1 (de) 2007-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2183476B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit verbesserter dichtheit am dichtsitz eines druckausgeglichenen steuerventils
DE10300045A1 (de) Nach innen öffnende Variodüse
EP1554488B1 (de) Druckverstärkte kraftstoffeinspritzeinrichtung mit innenliegender steuerleitung
DE102007021330A1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine mit Common-Rail-Einspritzsystem
DE10123911A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Druckübersetzungseinrichtung und Druckübersetzungseinrichtung
DE10315015B4 (de) Kraftstoffinjektor mit Druckverstärker und Servoventil mit optimierter Steuermenge
DE102007000150B4 (de) Einspritzvorrichtung mit einem Kraftstoffdruckverstärkungsmechanismus
EP1899597A1 (de) Injektor mit zuschaltbarem druckübersetzer
EP2310662B1 (de) Kraftstoff-injektor
DE102009000181A1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE10139871B4 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE102010040938A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102017202933A1 (de) Brennstoffeinspritzventil zum Einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoffs
DE10357873A1 (de) Einspritzventil
WO2006058444A1 (de) Brennstoffeinspritzventil mit druckverstärkung
DE10312738B4 (de) Einspritzventil mit hydraulisch betätigter Nadel und Hohlnadel und Verfahren zum Steuern einer Einspritzung
DE10050599B4 (de) Einspritzventil mit einem Pumpkolben
DE102007000159B4 (de) Einspritzvorrichtung
DE102014211469A1 (de) Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor
EP2271836B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit ungedrosselter kraftstoffzuführung zu den injektoren
DE102008002522A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2884088B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102006053285A1 (de) Kraftstoffinjektor mit integriertem Druckverstärker
DE102005042652A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit einem integrierten Druckverstärker
DE102016219337A1 (de) Kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee