DE10200667A1 - Wärmeableitung mit niedrigem Luftstromwiderstand in einem Notebook-Computer - Google Patents
Wärmeableitung mit niedrigem Luftstromwiderstand in einem Notebook-ComputerInfo
- Publication number
- DE10200667A1 DE10200667A1 DE10200667A DE10200667A DE10200667A1 DE 10200667 A1 DE10200667 A1 DE 10200667A1 DE 10200667 A DE10200667 A DE 10200667A DE 10200667 A DE10200667 A DE 10200667A DE 10200667 A1 DE10200667 A1 DE 10200667A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- heat sink
- heat dissipation
- fan
- notebook computer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/20—Cooling means
- G06F1/203—Cooling means for portable computers, e.g. for laptops
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung stellt ein Wärmeableitungsgerät für einen Notebook-Computer mit einem niedrigen Luftstromwiderstand bereit. Der Notebook-Computer besitzt eine CPU, ein Wärmeableitungsgerät, einen Lufteinlaß und einen Luftauslaß. Das Wärmeableitungsgerät besitzt einen Kühlkörper (31), zumindest einen Ventilator (32), einen Leitblock (33) und ein Wärmerohr (34). Der Kühlkörper wird dazu verwendet, die Wärme zu übertragen. Der Leitblock ist eng an einer oberen Fläche der CPU im Notebook-Computer kontaktiert, um die Wärme von der CPU zu absorbieren. Das Wärmerohr ist mit dem Leitblock und dem Kühlkörper verbunden. Das Wärmerohr ist so ausgebildet, um Wärme im Leitblock zum Kühlkörper zu übertragen. Dann wird die Wärme, welche zum Kühlkörper übertragen wird, durch den Luftstrom, der durch den Ventilator erzeugt wird, abtransportiert. Bei der Erfindung sind die Luftstromrichtungen, welche durch den Lufteinlaß und den Luftauslaß verlaufen, parallel zueinander. Der Luftstromwiderstand wird wesentlich reduziert, um die Wärmeableitung zu beschleunigen.
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht betrifft ein Wärmeableitungsgerät für einen Notebook-Computer, insbesondere ein Wärmeableitungsgerät für einen Notebook-Computer, das einen niedrigen Luftstromwiderstand aufweist.
- Es ist bekannt, daß Computer und andere elektronische Einrichtungen im allgemeinen Komponenten aufweisen, die während des Betriebs Wärme erzeugen. Es gibt keinen Zweifel, daß die Wärmeableitung eines der größten Schwierigkeiten bei der Computerplanung war. Um Computer oder elektronische Einrichtungen innerhalb von Betriebstemperaturgrenzen zu halten, wurden verschiedene Arten von Wärmeableitungssystemen vorgeschlagen, um Wärme von den wärmeerzeugenden Komponenten zu entfernen. In früheren Jahren wurde das passive Kühlverfahren vorgeschlagen, um das Wärmeableitungsproblem zu lösen. Während der vergangenen fünf Jahre jedoch hat sich die Wärme, die durch die CPU des Computers erzeugt wird, wesentlich vergrößert, und zwar von 7W, 8W 12W, 17W, . . . bis zu 60W. Dies ist fast zehnmal mehr als die Wärme, die vorher durch die CPU erzeugt wurde. Nicht vergleichbar dazu wurden Materialien einer guten Wärmeableitungsfähigkeit langsam entwickelt. Beispielsweise betrug der thermische Leitfähigkeitskoeffizient von Aluminium, welches früher verwendet wurde, ungefähr 200 w/m °C, und der thermische Leitfähigkeitskoeffizient von Kupfer, welches heutzutage verwendet wird, beträgt ungefähr 400 w/m °C. Daher wurden die Wärmeableitungsprobleme des Computers viel schwieriger als jemals zu vor.
- Glücklicherweise löst die Einführung eines Wärmerohrs das Wärmeableitungsproblem. Das Material des Wärmerohrs ist lediglich eine Kombination von Kupfer und Fluid. Der thermische Leitfähigkeitskoeffizient des Wärmerohrs ist auf ungefähr 10 000 w/m °C vergrößert, der 50 Mal größer ist als der von Aluminium. Daher hat das Wärmerohr das Potential, Wärme von einem Prozessorchip oder anderen Wärmeerzeugungs-Komponenten schnell abzutransportieren. Die Anwendung des Wärmerohrs auf einen Notebook-Computer löst nicht nur das Wärmeableitungsproblem, sondern hat außerdem den Vorteil, leicht hergestellt werden zu können. Allmählich wurde das Wärmerohr normalerweise bei Notebook-Computern eingeführt, um die Wärme abzuführen.
- Die Wärmeableitung lediglich auf der Basis eines Leitmechanismus erfüllt das Erfordernis heutzutage jedoch nicht. Wie das Wärmeaustauschverhalten einzubringen ist, um Wärme zur Atmosphäre zu transportieren, ist ein anderer Schlüsselaspekt für die Wärmeableitung von Notebook-Computern. Der Wärmeaustausch tritt zwischen kühler Luft und dem Wärmealbleitungsgerät auf. Das Forcieren des Wärmeaustausches, das durch einen Ventilator erzielt wird, ist eines der effektivsten Arten, Wärme zur Atmosphäre zu übertragen.
- In Fig. 1 zeigt einen Notebook-Computer, der ein herkömmliches Wärmeableitungsgerät aufweist. Der Notebook-Computer weist eine CPU, einen Lufteinlaß und einen Luftauslaß auf. Das herkömmliche Wärmeableitungsgerät besitzt einen Ventilator, einen Kühlkörper, einen Leitblock und ein Wärmerohr. Die durch die CPU erzeugte Wärme wird im Leitblock absorbiert. Das Wärmerohr ist mit dem Leitblock und dem Kühlkörper verbunden. Das Wärmerohr ist so ausgebildet, Wärme im Leitblock zum Kühlkörper zu übertragen. Dann wird die Wärme, welche zum Kühlkörper transportiert wird, durch den Luftstrom, der durch den Ventilator erzeugt wird, abtransportiert. Der oben erwähnte Ventilator ist jedoch häufig vertikal in einem Notebook-Computergehäuse eingebaut. Wenn die Größe des Notebook-Computers schrumpfen soll, ist das Wärmeableitungsgerät auf einen begrenzten Raum eingeschränkt. Aufgrund der Dicke des begrenzten Raums des Notebook- Computers ist es nicht möglich, den Ventilator bezüglich Anzahl und Baugröße zu vergrößern. Außerdem sind die Richtung des Luftstroms, der durch den Lufteinlaß und durch den Luftauslaß läuft, nicht parallel zueinander. Folglich hat das Wärmeableitungsgerät einen großen Luftstromwiderstand und eine nicht-effektive Wärmeableitung.
- Fig. 2 zeigt einen anderen Notebook-Computer, der ein herkömmliches Wärmeableitungsgerät aufweist. Der Notebook-Computer besitzt eine CPU, einen Lufteinlaß und einen Luftauslaß. Das herkömmliche Wärmeableitungsgerät umfaßt eine flache Patrone, auf welcher ein Ventilator angeordnet ist, einen Luftkanal, einen Kühlkörper benachbart zu einer Seitenwand der flachen Patrone, einen Leitblock und ein Wärmerohr. Die Wärme, welche durch die CPU erzeugt wird, wird im Leitblock absorbiert. Das Wärmerohr ist mit dem Leitblock und dem Kühlkörper verbunden. Das Wärmerohr ist ausgebildet, um die Wärme im Leitblock zum Kühlkörper hin zu übertragen. Dann wird die zum Kühlkörper übertragene Wärme durch den Luftstrom, der durch den Ventilator erzeugt wird, abtransportiert. Der oben erwähnte Ventilator ist horizontal auf der flachen Patrone in einem Notebook- Computergehäuse angeordnet. Da der Ventilator horizontal angeordnet ist, ist es möglich, die Fähigkeit einer Wärmeableitung unter Verwendung eines größeren Ventilators zu verbessern. Die Luftrichtungen, die durch den Lufteinlaß und den Luftauslaß laufen, sind jedoch nicht parallel zueinander. Folglich besitzt das oben erwähnte Wärmeableitungsgerät ebenfalls einen großen Luftstromwiderstand und eine enttäuschende Wärmeableitungsfähigkeit.
- Die vorliegende Erfindung stellt ein Wärmeableitungsgerät bereit, um die Wärmeableitungsfähigkeit für einen Notebook-Computer zu unterstützten, insbesondere für einen Notebook-Computer mit einer hohen Durchflußmenge und einer hohen Eingangsleistung.
- Bei der vorliegenden Erfindung wird ein Wärmerohr verwendet, um Wärme von der CPU wegzutransportieren. Danach wird die Wärme durch Ventilatoren abtransportiert. Außerdem legt die vorliegende Erfindung auf eine Betonung bezüglich der Luftstromrichtung Wert. Die Luftstromrichtungen, welche durch den Lufteinlaß und den Luftauslaß verlaufen, sind parallel zueinander. Nachteile beim Stand der Technik werden beseitigt, um die Wärmeableitung wirksamer wegen der Beschränkung durch den eingeschränkten Raum zu verbessern.
- Die vorliegende Erfindung stellt ein Wärmeableitungsgerät bereit, welches einen Kühlkörper, zumindest einen Ventilator, einen Leitblock und ein Wärmerohr aufweist. Der Kühlkörper wird zur Übertragung von Wärme verwendet. Der Leitblock ist eng an der oberen Fläche einer CPU im Notebook-Computer angebracht, um die Wärme von der CPU zu absorbieren. Das Wärmerohr ist mit dem Leitblock und dem Kühlkörper verbunden. Das Wärmerohr ist so ausgebildet, um die Wärme im Leitblock zum Kühlkörper zu übertragen. Dann wird die zum Kühlkörper übertragene Wärme durch den Luftstrom, der durch den Ventilator erzeugt wird, abtransportiert. Bei der vorliegenden Erfindung sind die Richtungen des Luftstroms, welche durch einen Lufteinlaß und einen Luftauslaß verlaufen, parallel zueinander. Daher wird der Luftstromwiderstand vermindert, um die Wärmeableitung zu beschleunigen.
- Der Notebook-Computer weist gemäß der Erfindung bei einer Ausführungsform eine CPU, einen Lufteinlaß, einen Luftauslaß und ein Wärmeableitungsgerät auf. Das Wärmeableitungsgerät weist einen Kühlkörper, zumindest einen Ventilator, einen Leitblock und ein Wärmerohr auf. Der Lufteinlaß wird dazu verwendet, Luft anzusaugen, und der Luftauslaß wird dazu verwendet, Luft auszustoßen. Der Kühlkörper wird dazu verwendet, Wärme zu übertragen. Der Leitblock ist eng an der oberen Fläche der CPU im Notebook- Computer kontaktiert, um die Wärme von der CPU zu absorbieren. Das Wärmerohr ist mit dem Leitblock und dem Kühlkörper verbunden. Das Wärmerohr ist so ausgebildet, um Wärme im Leitblock zum Kühlkörper zu übertragen. Dann wird die Wärme, welche zum Kühlkörper übertragen wird, durch den Luftstrom, der durch den Ventilator erzeugt wird, abtransportiert. Bei der vorliegenden Erfindung sind die Richtungen des Luftstroms, welche durch den Lufteinlaß und den Luftauslaß verlaufen, parallel zueinander. Daher wird der Luftstromwiderstand reduziert, um die Wärmeableitung zu beschleunigen.
- Fig. 1 zeigt einen Notebook-Computer mit einem herkömmlichen Wärmeableitungsgerät;
- Fig. 2 zeigt einen anderen Notebook-Computer mit einem herkömmlichen Wärmeableitungsgerät;
- Fig. 3 zeigt ein Wärmeableitungsgerät nach der vorliegenden Erfindung für einen Notebook-Computer;
- Fig. 4(a) und Fig. 4(b) zeigen zusammen eine erste Ausführungsform eines Notebook-Computers mit dem Wärmeableitungsgerät nach der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 5(a) und Fig. 5(b) zeigen zusammen eine zweite Ausführungsform eines Notebook-Computers mit dem Wärmeableitungsgerät nach der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 6 zeigt ein Vergleichsdiagramm des Luftstromwiderstands zwischen dem herkömmlichen Wärmeableitungsgerät in Fig. 2 und dem Wärmeableitungsgerät nach der vorliegenden Erfindung in Fig. 3; und
- Fig. 7 zeigt ein Vergleichsdiagramm des Temperaturanstiegs zwischen dem herkömmlichen Wärmeableitungsgerät in Fig. 2 und dem Wärmeableitungsgerät nach der vorliegenden Erfindung in Fig. 3.
- Fig. 3 zeigt eine Wärmeableitungsgerät nach der vorliegenden Erfindung für einen Notebook-Computer. Der Notebook-Computer besitzt eine CPU, einen Lufteinlaß und einen Luftauslaß.
- Das Wärmeableitungsgerät weist einen Kühlkörper 31, zumindest einen Ventilator 32, einen Leitblock 33 und ein Wärmerohr 34 auf. Der Kühlkörper 31 wird dazu verwendet, um Wärme zu übertragen. Der Leitblock 33 ist an der oberen Fläche der CPU (nicht gezeigt) im Notebook-Computer eng kontaktiert.
- Das Wärmerohr 34 ist mit dem Leitblock 33 und dem Kühlkörper 31 verbunden.
- Das Wärmerohr 34 ist so ausgebildet, um Wärme im Leitblock 33 zum Kühlkörper 31 zu übertragen. Dann wird die Wärme, welche zum Kühlkörper 31 übertragen wird, durch den Luftstrom, der durch den Ventilator 32 erzeugt wird, abtransportiert. Bei der vorliegenden Erfindung sind die Luftstromrichtungen, welche durch den Lufteinlaß und den Luftauslaß verlaufen, parallel zueinander. Daher wird der Luftstromwiderstand wesentlich reduziert, um die Wärmeableitung zu beschleunigen.
- Fig. 4(a) und Fig. 4(b) zeigen zusammen eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung für einen Notebook-Computer. Bei der vorliegenden Erfindung besitzt der Kühlkörper 31 eine obere Fläche 31a und eine untere Fläche 31b. Die obere Fläche 31a des Kühlkörpers 31 ist unterhalb des Ventilators 32 angeordnet, wobei der Ventilator 31 zum Lufteinlaß paßt und die Bodenfläche 31b des Kühlkörpers 31 zum Luftauslaß paßt.
- Fig. 5(a) und Fig. 5(b) zeigen zusammen eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei der vorliegenden Erfindung besitzt der Kühlkörper 31 eine obere Fläche 31a und einer untere Fläche 31b. Die untere Fläche 31b des Kühlkörpers 31 ist über dem Ventilator 32 angeordnet, die obere Fläche 31a des Kühlkörpers 31 entspricht dem Lufteinlaß und der Ventilator 32 entspricht dem Luftauslaß.
- Fig. 6 zeigt ein Vergleichsdiagramm des Luftstromwiderstands zwischen dem herkömmlichen Wärmeableitungsgerät in Fig. 2 und dem Gerät nach der vorliegenden Erfindung in Fig. 3. Die X-Achse zeigt die Luftstromrate, und die Y-Achse zeigt den Luftstromwiderstand. In Fig. 6 sind die Luftstrom-Widerstandskurve A, die der vorliegenden Erfindung entspricht, und die Luftstrom-Widerstandskurve B, die dem herkömmlichen Wärmeableitungsgerät entspricht, gezeigt. Wie in Fig. 6 gezeigt ist, ist der Luftstromwiderstand nach der vorliegenden Erfindung niedriger als der des herkömmlichen Wärmeableitungsgeräts. Man sieht, daß bei dem herkömmlichen Wärmeableitungsgerät nach Fig. 2 die Luftstromrichtungen, die durch den Lufteinlaß und durch den Luftauslaß verlaufen, nicht parallel zueinander sind. Im Unterschied zum Stand der Technik sind die Luftstromrichtungen, welche durch den Lufteinlaß und durch den Luftauslaß bei der vorliegenden Erfindung verlaufen, parallel zueinander. Daher wird der Luftstromwiderstand nach der vorliegenden Erfindung vermindert und die Wärmeableitungsfähigkeit viel besser unterstützt.
- Fig. 7 zeigt ein Vergleichsdiagramm des Temperaturanstiegs zwischen dem herkömmlichen Wärmeableitungsgerät in Fig. 2 und dem Gerät nach der vorliegenden Erfindung in Fig. 3. Die X-Achse zeigt die CPU Eingangsleistung, und die Y-Achse zeigt den Temperaturanstieg. Wie in Fig. 7 gezeigt ist, ist der Temperaturanstieg des Wärmeableitungsgeräts nach der vorliegenden Erfindung viel geringer als der des herkömmlichen Wärmeableitungsgeräts. Aus Fig. 7 sieht man, daß die Wärmeableitungswirksamkeit nach der vorliegenden Erfindung besser ist als die Wärmeableitungsfähigkeit des herkömmlichen Wärmeableitungsgeräts in Fig. 2.
- Wie in Fig. 6 und 7 gezeigt ist, reduziert das Wärmeableitungsgerät nach der vorliegenden Erfindung den Luftstromwiderstand und den Temperaturanstieg wesentlich, insbesondere bei einer hohen Luftstromrate und einer hohen Eingangsleistung. Daher erfüllt die vorliegende Erfindung die Erfordernisse nach einem Wärmeableitungsgerät des Notebook- Computers.
- Ein Notebook-Computer gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt eine CPU, einen Lufteinlaß, einen Luftauslaß und ein Wärmeableitungsgerät. Das Wärmeableitungsgerät besitzt einen Kühlkörper 31, zumindest einen Ventilator 32, einen Leitblock 33 und ein Wärmerohr 34. Der Lufteinlaß wird dazu verwendet, die Luft anzusaugen, und der Auslaß wird dazu verwendet, die Luft auszustoßen. Der Kühlkörper 31 wird dazu verwendet, die Wärme zu übertragen. Der Leitblock 33 ist eng an der oberen Fläche der CPU (nicht gezeigt) im Notebook-Computer kontaktiert.
- Das Wärmerohr 34 ist mit dem Leitblock 33 und dem Kühlkörper 31 verbunden. Das Wärmerohr 34 ist so ausgebildet, um die Wärme im Leitblock 33 zum Kühlkörper 31 zu übertragen. Dann wird die Wärme, die zum Kühlkörper 31 übertragen wurde, durch den Luftstrom, der durch den Ventilator 32 erzeugt wird, abtransportiert. Bei der Erfindung sind die Luftstromrichtungen, die durch den Lufteinlaß und durch den Luftauslaß verlaufen, parallel zueinander. Daher wird der Luftstromwiderstand im wesentlichen reduziert, um die Wärmeableitung zu beschleunigen.
- In der obigen Beschreibung wurde die Erfindung mit Hilfe spezieller Ausführungsformen beschrieben. Es ist jedoch klar, daß verschiedene Modifikationen und Änderungen durchgeführt werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Die Beschreibung und die Zeichnungen sind somit beispielhaft und als nicht einschränkend anzusehen. Somit ist beabsichtigt, daß die vorliegende Erfindung die Modifikationen und Variationen dieser Erfindung abdecken, vorausgesetzt, daß sie in den Rahmen der beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente fallen.
Claims (6)
1. Wärmeableitungsgerät für einen Notebook-Computer, der eine CPU, einen
Lufteinlaß und einen Luftauslaß aufweist, mit:
einem Kühlkörper (31), der eine obere Fläche (31a) und eine untere Fläche (31b) hat;
zumindest einem Ventilator (32);
einem Leitblock (33), der an einer oberen Fläche der CPU eng kontaktiert ist; und
einem Wärmerohr (34), welches am Leitblock (33) bzw. am Kühlkörper (31) verbunden ist, um Wärme, welche im Leitblock (33) absorbiert wurde, zum Kühlkörper (31) zu übertragen;
wobei Luftstromrichtungen, welche durch den Lufteinlaß und den Luftauslaß verlaufen, parallel zueinander sind.
einem Kühlkörper (31), der eine obere Fläche (31a) und eine untere Fläche (31b) hat;
zumindest einem Ventilator (32);
einem Leitblock (33), der an einer oberen Fläche der CPU eng kontaktiert ist; und
einem Wärmerohr (34), welches am Leitblock (33) bzw. am Kühlkörper (31) verbunden ist, um Wärme, welche im Leitblock (33) absorbiert wurde, zum Kühlkörper (31) zu übertragen;
wobei Luftstromrichtungen, welche durch den Lufteinlaß und den Luftauslaß verlaufen, parallel zueinander sind.
2. Wärmeableitungsgerät nach Anspruch 1, wobei die obere Fläche (31a) des
Kühlkörpers (31) unterhalb des Ventilators (32) angeordnet ist, der Ventilator (32) dem
Lufteinlaß entspricht und die untere Fläche (31b) des Kühlkörpers dem Luftauslaß entspricht.
3. Wärmeableitungsgerät nach Anspruch 1, wobei die obere Fläche (31a) des
Kühlkörpers (32) über dem Ventilator (32) angeordnet ist, die obere Fläche des Kühlkörpers
(31) dem Lufteinlaß entspricht und der Ventilator (32) dem Luftauslaß entspricht.
4. Notebook-Computer, mit:
einer CPU;
einem Lufteinlaß;
einem Luftauslaß;
einem Kühlkörper, welcher eine obere Fläche und eine untere Fläche hat;
zumindest einem Ventilator;
einem Leitblock, der eng an einer oberen Fläche der CPU kontaktiert ist; und
einem Wärmerohr, welches mit dem Leitblock bzw. dem Kühlkörper verbunden ist, um Wärme, welche im Leitblock absorbiert wird, zum Kühlkörper zu übertragen;
wobei Luftstromrichtungen, welche durch den Lufteinlaß und den Luftauslaß verlaufen, parallel zueinander sind.
einer CPU;
einem Lufteinlaß;
einem Luftauslaß;
einem Kühlkörper, welcher eine obere Fläche und eine untere Fläche hat;
zumindest einem Ventilator;
einem Leitblock, der eng an einer oberen Fläche der CPU kontaktiert ist; und
einem Wärmerohr, welches mit dem Leitblock bzw. dem Kühlkörper verbunden ist, um Wärme, welche im Leitblock absorbiert wird, zum Kühlkörper zu übertragen;
wobei Luftstromrichtungen, welche durch den Lufteinlaß und den Luftauslaß verlaufen, parallel zueinander sind.
5. Notebook-Computer nach Anspruch 4, wobei die obere Fläche des Kühlkörpers
unterhalb des Ventilators angeordnet ist, der Ventilator dem Lufteinlaß entspricht und die
untere Fläche des Kühlkörpers dem Luftauslaß entspricht.
6. Notebook-Computer nach Anspruch 4, wobei die obere Fläche des Kühlkörpers
über dem Ventilator angeordnet ist, die obere Fläche des Kühlkörpers dem Lufteinlaß
entspricht und der Ventilator dem Luftauslaß entspricht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
TW090214579U TW577578U (en) | 2001-08-24 | 2001-08-24 | Heat dissipation device of low flow resistance for notebook computer |
TW90214579 | 2001-08-24 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10200667A1 true DE10200667A1 (de) | 2003-03-20 |
DE10200667B4 DE10200667B4 (de) | 2006-01-26 |
Family
ID=21686103
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10200667A Expired - Fee Related DE10200667B4 (de) | 2001-08-24 | 2002-01-10 | Wärmeableitung mit niedrigem Luftstromwiderstand in einem Notebook-Computer |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6654243B2 (de) |
DE (1) | DE10200667B4 (de) |
TW (1) | TW577578U (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TW588823U (en) * | 2002-05-13 | 2004-05-21 | Shuttle Inc | CPU heat dissipation apparatus having heat conduction pipe |
SG118138A1 (en) * | 2002-05-29 | 2006-01-27 | Inst Of Microelectronics | A heat transfer apparatus |
US6980421B2 (en) * | 2002-06-28 | 2005-12-27 | Shuttle Inc. | Front panel for personal computer |
US6712129B1 (en) * | 2002-10-29 | 2004-03-30 | Taiwan Trigem Information Co., Ltd. | Heat dissipation device comprised of multiple heat sinks |
TWM240775U (en) * | 2003-03-17 | 2004-08-11 | Shuttle Inc | Improved computer host frame |
US20040252455A1 (en) * | 2003-03-20 | 2004-12-16 | Kuo Yi-Lung | Computer cooling system with fan |
KR101013889B1 (ko) * | 2003-10-01 | 2011-02-14 | 트랜스퍼시픽 소닉, 엘엘씨 | 히트 파이프를 이용한 컴팩트 열전기 냉각 방식의 열교환장치 |
JP2006049382A (ja) * | 2004-07-30 | 2006-02-16 | Toshiba Corp | 冷却装置及び電子機器 |
US7128135B2 (en) * | 2004-11-12 | 2006-10-31 | International Business Machines Corporation | Cooling device using multiple fans and heat sinks |
TWI303760B (en) * | 2004-11-19 | 2008-12-01 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | Computer having thermoelectric device |
US20100079950A1 (en) * | 2008-10-01 | 2010-04-01 | Asia Vital Components (Shen Zhen) Co., Ltd. | Radiating Fin and Thermal Module Formed Therefrom |
US9223364B2 (en) * | 2012-10-25 | 2015-12-29 | Inhon International Co., Ltd. | Heat dissipation control system for portable electrical device and control method thereof |
CN110621138A (zh) * | 2018-06-20 | 2019-12-27 | 鸿富锦精密工业(武汉)有限公司 | 液冷散热装置及应用所述液冷散热装置的电子装置 |
CN113608595B (zh) * | 2021-07-23 | 2024-06-18 | 东莞市奇凌电子科技有限公司 | 一种笔记本散热器的回风排出机构 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6352103B1 (en) * | 1996-05-22 | 2002-03-05 | Intel Corporation | High performance notebook PC cooling system |
US6111748A (en) * | 1997-05-15 | 2000-08-29 | Intel Corporation | Flat fan heat exchanger and use thereof in a computing device |
AU753320B2 (en) * | 1998-07-01 | 2002-10-17 | Showa Denko Kabushiki Kaisha | Heat sink device for electronic devices |
US6038128A (en) * | 1998-07-14 | 2000-03-14 | Dell U.S.A., L.P. | Computer and computer/docking assembly with improved internal cooling |
US6137683A (en) * | 1999-10-01 | 2000-10-24 | Compal Electronics, Inc. | Heat-dissipating device for an electronic component |
US6359780B1 (en) * | 1999-12-07 | 2002-03-19 | Dell Usa, L.P. | Apparatus and method for cooling a heat generating component in a computer |
EP1158389A3 (de) * | 2000-05-25 | 2002-11-13 | Kioan Cheon | Computer mit Kühleinrichtung und Wärmetauscher der Kühleinrichtung |
-
2001
- 2001-08-24 TW TW090214579U patent/TW577578U/zh not_active IP Right Cessation
- 2001-12-13 US US10/013,461 patent/US6654243B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-01-10 DE DE10200667A patent/DE10200667B4/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TW577578U (en) | 2004-02-21 |
DE10200667B4 (de) | 2006-01-26 |
US20030039096A1 (en) | 2003-02-27 |
US6654243B2 (en) | 2003-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10200667B4 (de) | Wärmeableitung mit niedrigem Luftstromwiderstand in einem Notebook-Computer | |
DE3788715T2 (de) | Luftsystem mit parallelfluss für kühlung elektronischer ausrüstung. | |
DE69533338T2 (de) | Multimikrorechnerkuehlsystem, das ein geblaese und einen kuehlkoerper mit im gegenueberliegenden verbund liegenden kuehlrippen zur luftfuehrung verwendet | |
DE102006060046B4 (de) | Elektrischer Umrichter | |
DE102005032607A1 (de) | Gehäuse für elektronische Geräte und Systeme | |
DE4312927A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Dissipation von Wärmeenergie | |
DE29880160U1 (de) | Kühlelement für eine ungleichmäßig verteilte Wärmebelastung | |
DE202012101073U1 (de) | Eine Wärmeableitungsstruktur aufweisende elektronische Vorrichtung | |
DE102015101304B3 (de) | Rackserver für ein Serverrack | |
EP3105650B1 (de) | Kühlanordnung für ein computersystem | |
DE10131368A1 (de) | Kühlluftführung | |
EP1869539A2 (de) | Bediengehäuse | |
DE202004008768U1 (de) | Computer-Kühlsystem | |
EP3519914A1 (de) | Lichtstellpult mit kühleinrichtung | |
DE212008000042U1 (de) | Offene Rahmenkühlung eines industriellen Computers | |
DE102004051393A1 (de) | Lufthutzenkühler | |
DE9403364U1 (de) | Wärmeableitungsvorrichtung für Personalcomputer | |
DE102019218207B4 (de) | Stromrichter | |
DE202013105494U1 (de) | Kühlkörper zur Kühlung einer wärmeerzeugenden Komponente sowie Computersystem | |
DE20308657U1 (de) | Elektronisches Erzeugnis | |
DE10346723B3 (de) | Kühlluftführungselement für Computergehäuse und entsprechendes Computergehäuse | |
DE202023102634U1 (de) | Netzteil | |
DE202006001000U1 (de) | Wärmeableitvorrichtung | |
DE102013112256B3 (de) | Kühlkörper zur Kühlung einer wärmeerzeugenden Komponente eines Computersystems sowie Computersystem | |
EP1418489A2 (de) | Computer mit Kühlvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ELITE GROUP COMPUTER SYSTEMS COMPANY LTD., TAI, TW |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: LANGRAIBLE GBR PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 81671 M |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120801 |