DE102006062020B4 - Tastenanzeigevorrichtung für einen Kühlschrank - Google Patents

Tastenanzeigevorrichtung für einen Kühlschrank Download PDF

Info

Publication number
DE102006062020B4
DE102006062020B4 DE102006062020.8A DE102006062020A DE102006062020B4 DE 102006062020 B4 DE102006062020 B4 DE 102006062020B4 DE 102006062020 A DE102006062020 A DE 102006062020A DE 102006062020 B4 DE102006062020 B4 DE 102006062020B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamps
display device
light
switches
button display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006062020.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006062020A1 (de
Inventor
Seung-Jin Oh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE102006062020A1 publication Critical patent/DE102006062020A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006062020B4 publication Critical patent/DE102006062020B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/83Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by legends, e.g. Braille, liquid crystal displays, light emitting or optical elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays
    • F25D2400/361Interactive visual displays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/06Reflector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/064Optical isolation of switch sites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/07Actuators transparent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/012Household appliance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • H01H25/041Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Tastenanzeigevorrichtung (70) für einen Kühlschrank, mit:
einer Steuerungsplatine (21);
Schaltern (50a, ..., 50h), die an der Vorderseite der Steuerungsplatine (21) installiert sind, um externe Bedienungen zu erkennen;
Lampen (51), die an der Vorderseite der Steuerungsplatine (21) um die Schalter (50a, ..., 50h) herum montiert sind, um entsprechend den erkannten Bedienungen der Schalter (50a, ..., 50h) Licht abzustrahlen;
einer Abdeckung (30), die so installiert ist, dass sie die Vorderseite der Steuerungsplatine (21) bedeckt, wobei sie aus gedruckten Tasteneinheiten (31) besteht;
Kontakteinheiten (32) zum Anzeigen von Bedienungsbereichen für den Benutzer in Teilen der gedruckten Tasteneinheiten (31); und
Kondensorelementen (60, 62, 64) zum Abdecken der Pfade von den Lampen (51) zu den Kontakteinheiten (32) in solcher Weise, dass das durch die Lampen (51) erzeugte Licht die Kontakteinheiten (32) erreichen kann.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine Tastenanzeigevorrichtung für einen Kühlschrank, und spezieller betrifft sie eine Tastenanzeigevorrichtung für einen Kühlschrank, mit der ein Beleuchtungseffekt von Bedientasten dadurch verbessert werden kann, dass das Licht von Lampen zum Beleuchten von Anzeigezeichen oder Konturen der Bedientasten auf denselben gebündelt wird.
  • HINTERGRUNDBILDENDE TECHNIK
  • Im Allgemeinen verfügt ein Kühlschrank über eine Steuerungseinrichtung zum Steuern der Temperatur, der Feuchtigkeit, der Beleuchtung usw. von Lagerkammern, wie einer Kühlkammer und einer Gefrierkammer. Die Steuerungseinrichtung steuert die Temperatur usw. der Lagerkammern entsprechend einer Bedienung durch den Benutzer oder eines in einer eingebauten Speichervorrichtung voreingestellten Vorgabewerts.
  • Vorzugsweise ist die Steuerungseinrichtung für einfachen Gebrauch an der Vorderseite einer an der Vorderseite des Kühlschranks installierten Tür angeordnet.
  • Gemäß der 1 ist die Steuerungseinrichtung 20' eines herkömmlichen Kühlschranks 10 in die Vorderseite der Tür 11 eingesetzt, die die Vorderseite der Lagerkammer des Kühlschranks 10 bedeckt, wobei ihre Vorderseite frei liegt.
  • Wie es in den 2 bis 4 dargestellt ist, verfügt die Steuerungseinrichtung 20' über eine Steuerungsplatine 21', eine Abdeckung 30 sowie Tasten.
  • Die Steuerungsplatine 21' ist eine Leiterplatte, die elektrisch mit jedem Bauteil des Kühlschranks 10 verbunden ist, um die Bauteile zu steuern. Die Steuerungsplatine 21' ist fest in die Vorderseite der Tür 11 des Kühlschranks 10 eingesetzt.
  • Ein Flüssigkristallschirm ist ein üblicher Flüssigkristallschirm zum Anzeigen des Steuerungsinhalts der Steuerungsplatine 21' durch Bilder oder Zeichen. Vorzugsweise ist der Flüssigkristallschirm im Zentrum der Abdeckung 30' installiert.
  • Die Tasten verfügen über Schalter 50', Lampen 51' und gedruckte Tasteneinheiten 31'.
  • Die Schalter 50' sind an der Vorderseite der Steuerungsplatine 21' befestigt. Die Schalter 50' erfassen statische Elektrizität des Benutzers, der zu den Schaltern 50' benachbarte Kontakteinheiten berührt, und sie übertragen jeweils Eingangssignale an die Steuerungsplatine 21'.
  • Die Schalter 50' sind auf der gesamten Oberfläche der Steuerungsplatine 21' an mehreren Punkten, so vielen, wie Tasten der Steuerungseinrichtung 20' vorliegen, installiert.
  • Zu den Tasten gehören die gedruckten Tasteneinheiten. Die gedruckten Tasteneinheiten 31' sind an mehreren Punkten an der Vorderseite der Abdeckung 30' so angeordnet, dass sie nach vorne hin den Schaltern 50' entsprechen. Die gedruckten Tasteneinheiten 31' bestehen aus gedruckten Markierungen, Bildern oder Zeichen zum Anzeigen der Positionen der Schalter 50'. Jede der gedruckten Tasteneinheiten 31' verfügt über eine Kontakteinheit 32' und einen Lichtemissionsschlitz 33'.
  • Außerdem können die gedruckten Tasteneinheiten 31' aus transparenten oder durchscheinenden Zeichen oder Bildern bestehen, um das von den Lampen 51' emittierte Licht, was später erörtert wird, nach außen durchzulassen.
  • Die Abdeckung 30' bedeckt die Vorderseite der Steuerungsplatine 21', um sie gegen Schläge von außen zu schützen. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die Schalter 50' statische Elektrizität erfassen, besteht die Abdeckung 30' vorzugsweise aus Glas, das einen direkten Kontakt zwischen dem Benutzer und den Schaltern 50' verhindert, und die Leitfähigkeit für die vom Benutzer erzeugte statische Elektrizität verbessert.
  • Die Abdeckung 30' ist in Form einer rechteckigen Platte so ausgebildet, dass sie der Vorderseite der Steuerungsplatine 21' entspricht, um diese zu bedecken.
  • Die Abdeckung 30' kann auch aus einem flexiblen Harz bestehen, so dass der Benutzer die Tasten auf einfache Weise berühren und anklicken kann.
  • Die Kontakteinheiten 32' sind als Teile der Abdeckung 30' ausgebildet, und sie sind an den vorderen Abschnitten der Schalter 50' angeordnet. Die Funktionen und Namen der Schalter 50' sind auf die Kontakteinheiten 32' aufgedruckt.
  • Die Bedienbereiche der Schalter 50', d.h. die Bereiche, in denen statische Elektrizität des Benutzers erfasst wird, sind auf den Kontakteinheiten 32' markiert.
  • Die Lichtemissionsschlitze 33' bestehen aus Markierungen oder dergleichen zum Anzeigen der Konturen der Kontakteinheiten 32' oder der Positionen der Schalter 50'.
  • Die Lampen 51' werden durch Kurzschließen der Schalter 50' ein- oder ausgeschaltet, und sie sind jeweils fest an einer Seite derselben installiert.
  • Die Lampen 51' sind Leuchtdioden, die jeweils durch Auflaminieren von Halbleitern, durch Verbinden einer Elektrode mit den auflaminierten Halbleitern und durch Bedecken des sich ergebenden Halbleiterchips mit Harz oder Glas hergestellt wurden.
  • Wenn es der Benutzer beabsichtigt, die Steuerungseinrichtung 20' zu bedienen, berührt er die an einem Teil der Abdeckung 30' ausgebildete Kontakteinheit 32'. Der in der durch den Benutzer berührten Kontakteinheit 32' installierte Schalter 50' wird dadurch bedient, dass vom Benutzer erzeugte statische Elektrizität erfasst wird. Ein durch die Bedienung des Schalters 50' erzeugtes Eingangssignal wird an die Steuerungsplatine 21' übertragen, um den Schaltkreis derselben zu betreiben. Daher wird das entsprechende Bauteil des Kühlschranks 10 angesteuert.
  • Außerdem wird, wenn der Schalter 50' bedient wird, Spannung an die mit ihm verbundene Lampe 51' gelegt, um sie dazu zu bringen, Licht zu emittieren. Wie es in der 4 dargestellt ist, wird das von der Lampe 51' erzeugte Licht von der Vorderseite der Steuerungsplatine 21' zur Innenseite der Abdeckung 30' emittiert.
  • Das zur Innenseite der Abdeckung 30' emittierte Licht der Lampe 51' wird von der Abdeckung 30' durch den Lichtemissionsschlitz 33' nach außen emittiert, der über den transparenten oder durchscheinenden Abschnitt, der mit der Form des Tastenzeichens oder -bilds der gedruckten Tasteneinheit 31' bedruckt ist, und den transparenten oder durchscheinenden Abschnitt verfügt, der mit der Konturform der Kontakteinheit 32' bedruckt ist.
  • Das von der Lampe 51' emittierte Licht wird auch auf die anderen Abschnitte gestrahlt, wie die Lichtemissionsschlitze 33' der anderen Tasten, die benachbart zu ihm liegen, oder die Kontur des Flüssigkristallschirms, und es wird nach außen gestrahlt.
  • Beim obigen Beispiel bedient der Benutzer die Druckschalter durch Anklicken. Jedoch können die Schalter auf verschiedene Arten ausgebildet sein. Wenn beispielsweise die Kontakteinheiten gedrückt werden, leitet ein Paar von im Inneren jeder Kontakteinheit installierten Anschlüssen auf elektrische Weise, um Signale an die Steuerungseinrichtung zu übertragen. Gemäß einem anderen Beispiel drücken, wenn die Kontakteinheiten gedrückt werden, Komponenten wie in ihnen installierte Druckübertragungsstäbe mechanisch auf die Schalter.
  • In den Tasten der Steuerungseinrichtung 20' des herkömmlichen Kühlschranks 10 wird das Licht durch die Lichtemissionsschlitze 33' gestrahlt, die denjenigen Tasten entsprechen, die benachbart zur durch den Benutzer berührten Taste liegen. Im Ergebnis kann der Benutzer nicht leicht die angeklickte Taste von den benachbarten Tasten unterscheiden.
  • Außerdem wird das Licht der Lampen 51' in das Innere der Abdeckung 30' gestreut, es wird durch die Lichtemissionsschlitze 33' teilweise nach außen emittiert, und der größte Teil wird zu anderen Abschnitten abgestrahlt. Demgemäß ist die Intensität des durch die Lichtemissionsschlitze 33' gestrahlten Lichts geschwächt, so dass der Benutzer die Tasten nicht leicht identifizieren kann.
  • JP 2002 - 39 673 A offenbart eine Kühlschranktür mit einer Bedieneinheit mit Bedientasten und einem Anzeigefenster für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung auf der Vorderfläche der Tür und einem Drucksubstrat auf einer an der Rückseite der Bedieneinheit angebrachten Aufnahmevertiefung auf der Vorderfläche der Tür. Die Flüssigkristallanzeigevorrichtung ist an das Drucksubstrat angebracht, um Schalter entsprechend der Bedientasten auf dem Umfang derselben bereitzustellen.
  • Aus der DE 44 04 229 C 2 ist ein Kühlgerät, insbesondere Haushaltsgerät, mit einem Schrank und mindestens einer Tür bekannt, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es über eine Vielzahl von Bedienungs- und/oder Informationselementen an der Tür verfügt, während sich die entsprechenden elektrischen Einrichtungen am Geräteschrank befinden.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung wurde zum Lösen der obigen Probleme geschaffen. Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Tastenanzeigevorrichtung für einen Kühlschrank zu schaffen, die es dem Benutzer ermöglicht, Tasten einer Steuerungseinrichtung des Kühlschranks dadurch leicht zu erkennen, dass Licht, wie es durch Anklicken der Tasten emittiert wird, auf diese Tastatur, nämlich eine gedruckte Tasteneinheit zum Anzeigen von den Tasten entsprechenden Bereichen, Kontakteinheiten oder Lichtemissionsschlitze gebündelt wird.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Tastenanzeigevorrichtung für einen Kühlschrank zu schaffen, die verhindert, dass der Benutzer über Tasten einer Steuerungseinrichtung des Kühlschranks dadurch verwirrt wird, dass Licht von Lampen, wie es durch Anklicken der Tasten emittiert wird, auf Lichtemissionsschlitze der anderen Tasten gestrahlt wird.
  • Um die oben angegebenen Aufgaben der Erfindung zu lösen, ist eine Tastenanzeigevorrichtung für einen Kühlschrank mit Folgendem geschaffen: einer Steuerungsplatine; Schaltern, die an der Vorderseite der Steuerungsplatine installiert sind, um externe Bedienungen zu erkennen; Lampen, die an der Vorderseite der Steuerungsplatine um die Schalter herum montiert sind, um entsprechend den erkannten Bedienungen der Schalter Licht abzustrahlen; einer Abdeckung, die so installiert ist, dass sie die Vorderseite der Steuerungsplatine bedeckt, wobei sie aus gedruckten Tasteneinheiten besteht; Kontakteinheiten zum Anzeigen von Bedienungsbereichen für den Benutzer in Teilen der gedruckten Tasteneinheiten; und Kondensorelementen zum Abdecken der Pfade von den Lampen zu den Kontakteinheiten in solcher Weise, dass das durch die Lampen erzeugte Licht die Kontakteinheiten erreichen kann.
  • Gemäß einer anderen Erscheinungsform der Erfindung ist eine Tastenanzeigevorrichtung für einen Kühlschrank mit Folgendem geschaffen: Lampen, die um die Schalter herum an der Platine montiert sind, um Licht entsprechend den erkannten Bedienungen der Schalter abzustrahlen; einer Abdeckung, die an der Vorderseite der Tastenanzeigevorrichtung installiert ist und aus gedruckten Tasteneinheiten besteht; Kontakteinheiten zum Anzeigen von Bedienbereichen für den Benutzer in Teilen der gedruckten Tasteneinheiten; Lichtemissionsschlitzen zum Durchlassen des Lichts der Lampen; und Kondensorelementen zum Bedecken der Pfade von den Lampen zu den Lichtemissionsschlitzen in solcher Weise, dass das durch die Lampen erzeugte Licht durch die Lichtemissionsschlitze durchgelassen werden kann.
  • Gemäß noch einer anderen Erscheinungsform der Erfindung ist eine Tastenanzeigevorrichtung für einen Kühlschrank mit folgendem geschaffen: Schaltern, die an der Vorderseite der Platine installiert sind, um externe Bedienvorgänge zu erkennen; Lampen, die an der Platine montiert sind, um Licht entsprechend den erkannten Bedienungen der Schalter abzustrahlen; einer Abdeckung, die so installiert ist, dass sie die Vorderseite der Platine bedeckt, wobei sie aus gedruckten Tasteneinheiten besteht; Kontakteinheiten zum Anzeigen von Bedienungsbereichen für den Benutzer in Teilen der gedruckten Tasteneinheiten in solcher Weise, dass sie den Schaltern entsprechen; und Kondensorelementen zum Bedecken der Pfade von den Lampen zu den gedruckten Tasteneinheiten in solcher Weise, dass das durch die Lampen erzeugte Licht die gedruckten Tasteneinheiten erreichen kann.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, die nur zur Veranschaulichung beigefügt sind und demgemäß für die Erfindung nicht beschränkend sind, besser verständlich werden.
    • 1 ist eine Vorderansicht zum Darstellen eines herkömmlichen Kühlschranks;
    • 2 ist eine Vorderansicht zum Darstellen einer Abdeckung einer Steuerungseinrichtung des herkömmlichen Kühlschranks;
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht zum Darstellen des Zusammenbauens/Auseinanderbauens der Steuerungseinrichtung des herkömmlichen Kühlschranks;
    • 4 ist eine Schnittansicht zum Darstellen von Tasten der Steuerungseinrichtung des herkömmlichen Kühlschranks;
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht zum Darstellen des Zusammenbauens/Auseinanderbauens einer Tastenanzeigevorrichtung für einen Kühlschrank gemäß der Erfindung;
    • 6 ist eine Schnittansicht zum Darstellen der Tastenanzeigevorrichtung für einen Kühlschrank gemäß der Erfindung; und
    • 7 ist eine Draufsicht zum Darstellen von Lampen gemäß der Erfindung.
  • BESTE ART ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Nun wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen eine Tastenanzeigevorrichtung für einen Kühlschrank gemäß bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung detailliert beschrieben.
  • In der folgenden Beschreibung sind für dieselben Elemente wie in den 1 und 4 dieselben Bezugszahlen verwendet, und zugehörige detaillierte Erläuterungen werden weggelassen.
  • Die 5 zeigt einen auseinandergebauten Zustand einer Steuerungseinrichtung 20 gemäß der Erfindung, die 6 zeigt einen Zustand, in dem durch Bedienen von Tasten 70 Licht von Lampen 51 gemäß der Erfindung abgestrahlt wird, und die 7 zeigt mehrere Tasten 51, die um Schalter 50a bis 50h der Tasten 70 herum gemäß der Erfindung installiert sind.
  • Gemäß der Erfindung sind Kondensorelemente 60, 62 und 64 so ausgebildet, dass sie Licht der Lampen 51, wie es durch Bedienen der Tastenanzeigevorrichtung 70 der Steuerungseinrichtung 20 des Kühlschranks 10 emittiert wird, auf gedruckte Tasteneinheiten 31, Kontakteinheiten 32 oder Lichtemissionsschlitze 33 gebündelt wird, die an einer Abdeckung 30 der Tastenanzeigevorrichtung 70 ausgebildet sind.
  • Die Steuerungseinrichtung 20 des Kühlschranks 10 ist auf normale Weise an der Vorderseite einer Tür 11 angeordnet, die an der Vorderseite des Kühlschranks 10 installiert ist. Ein Flüssigkristallschirm 22 und die Tasten 70 liegen zur Bedienung durch den Benutzer nach außen frei.
  • Die Steuerungseinrichtung 20 ist direkt oder über einen Hauptmikrocomputer (nicht dargestellt) mit jedem Bauteil des Kühlschranks 10 verbunden, um die Temperatur, die Feuchtigkeit, die Beleuchtung usw. jeder Lagerkammer des Kühlschranks 10 zu steuern.
  • Die Steuerungseinrichtung 20 verfügt über eine Steuerungsplatine 21, die Abdeckung 30, den Flüssigkristallschirm 22 und die Tastenanzeigevorrichtung 70.
  • Die Steuerungsplatine 21 ist eine Leiterplatte, die mit jedem Bauteil des Kühlschranks 10 verbunden ist und aus einer Arithmetikverarbeitungseinrichtung und einer Speichereinrichtung besteht. Bei dieser Ausführungsform ist die Steuerungsplatine 21 fest in eine Vertiefung eingesetzt, die nach innen an der Vorderseite der Tür 11 des Kühlschranks 10 ausgehöhlt ist.
  • Die Abdeckung 30 ist so installiert, dass sie die Vorderseite der Steuerungsplatine 21 abdeckt, und sie verfügt über Bedienabschnitte für jeden Schalter 50a bis 50h der Steuerungsplatine 21.
  • Vorzugsweise besteht die Abdeckung 30 aus Glas oder Harz, um die Steuerungsplatine 21 gegen Fremdsubstanzen, Feuchtigkeit usw. zu schützen. Bevorzugter besteht die Abdeckung 30 für einfachen Gebrauch aus einer weichen Harzplatte.
  • Der Flüssigkristallschirm 22 verfügt über ein Display zum Anzeigen des Steuerungsinhalts der Steuerungsplatine 21, der Betriebsfunktion des Kühlschranks 10 sowie des Inhalts von Eingaben durch den Benutzer, was mittels Zeichen und Bildern erfolgt.
  • Die Tastenanzeigevorrichtung 70 verfügt über die Schalter 50a bis 50h, die Lampen 51, die gedruckten Tasteneinheiten 31, die Kontakteinheiten 32, die Lichtemissionsschlitze 33 und die Kondensorelemente 60, 62 und 64.
  • Die Schalter 50a bis 50h sind an der Vorderseite der Steuerungsplatine 21 befestigt, und sie werden vom Benutzer bedient. Die Schalter 50a bis 50h sind mit Steuerungsschaltkreisen und Bauteilen des Kühlschranks 10 zum Bedienen der Steuerungsschaltkreise und der Bauteile verbunden.
  • Bei dieser Ausführungsform sind die Schalter 50a bis 50h Schalter für statische Elektrizität, die dadurch bedient werden, dass vom Benutzer erzeugte statische Elektrizität erfasst wird.
  • Die Lampen 51 sind um die Schalter 50a bis 50h herum installiert. Bei dieser Ausführungsform sind die Lampen 51 Leuchtdioden. Außerdem können die Lampen 51 in einem Bereich A installiert sein, der nicht zu den Umfangsbereichen der Schalter 50a bis 50h gehört. Der Bereich A ist dem Teilbereich der gedruckten Tasteneinheit 31 zugewandt.
  • Zu den Leuchtdiodenlampen 51 gehören übliche Leuchtdioden, die jeweils dadurch hergestellt werden, dass ein Chip dadurch aufgebaut wird, dass eine Elektrode mit auflaminierten Halbleitern verbunden wird und der Chip mit transparentem Glas oder Harz abgedeckt wird. Wenn Spannung an die Elektrode gelegt wird, erzeugen die Halbleiter ein Magnetfeld zum Emittieren von Licht.
  • Die Lampen 51 arbeiten jeweils mit den Schaltern 50a bis 50h zusammen. Wenn die Schalter 50a bis 50h bedient werden, werden die entsprechenden Lampen 51 eingeschaltet. Die Zusammenarbeit der Lampen 51 und der Schalter 50a bis 50h erfolgt durch direktes Verbinden der Lampen 51 mit den Schaltern 50a bis 50h, oder dies wird durch die Steuerungseinrichtung 20 gesteuert. Hierbei können die Lampen 51 während Bedienvorgängen der entsprechenden Schalter 50a bis 50h eingeschaltet werden, sie können für eine vorbestimmte Zeit nach Bedienvorgängen der entsprechenden Schalter 50a bis 50h eingeschaltet werden, oder sie können nach Bedienvorgängen der entsprechenden Schalter 50a bis 50h kontinuierlich eingeschaltet bleiben. Insbesondere werden die am Bereich A angebrachten Lampen 51 entsprechend der Bedienung des entsprechenden Schalters 50a eingeschaltet, um Licht auf den 'Temperatur'abschnitt zu strahlen, der eine Tastenmarkierung der gedruckten Tasteneinheit 31 ist. Die Tastenmarkierungen der Tastenanzeigeeinheiten 31 sind transparent oder durchscheinend aufgedruckt, um Licht durchzulassen.
  • Vorzugsweise sind die Lampen 51 mehrfach installiert, um die Lichtstärke zu verbessern, und sie strahlen das Licht gleichmäßig auf die gedruckten Tasteneinheiten 31, die Kontakteinheiten 32 und die Lichtemissionsschlitze 33. Bei dieser Ausführungsform sind für einen einzelnen Schalter 50 drei Lampen 51 installiert.
  • Die Kontakteinheiten 32 sind Teile der Abdeckung 30, die nach vorne hin den Schaltern 50 entsprechen. Die Kontakteinheiten 32 werden für die Bedienung durch den Benutzer unterschieden.
  • Vorzugsweise werden die Kontakteinheiten 32 durch transparentes oder durchscheinendes Aufdrucken von Bildern, Zeichen oder Grenzlinien auf Teile der Abdeckung 30 innerhalb der Bedienbereiche der entsprechenden Schalter 50 durch Berührung durch den Benutzer in den gedruckten Tasteneinheiten 31 der Abdeckung 30 gebildet.
  • Die Lichtemissionsschlitze 33 werden durch transparentes oder durchscheinendes Ausbilden der Konturen der Kontakteinheiten 32 gebildet, um das Licht der Lampen 51 durchzulassen. Die Linien, die Zeichen und Bilder zum Anzeigen der entsprechenden Tasten 70 zeigen, können transparent oder durchscheinend auf den Kontakteinheiten 32 ausgebildet sein, um das Licht der Lampen 51 durchzulassen. Beispielsweise ist im Bereich B der 5 kein Lichtemissionsschlitz 33 ausgebildet, aber es werden die Tastenmarkierungen der Kontakteinheit 32 und der gedruckten Tasteneinheit 31 gemeinsam angezeigt. Der Bereich B dient als Lichtemissionsschlitz zum Durchlassen des Lichts der Lampen 51.
  • Außerdem können in einem Zustand, in dem Bilder, Zeichen oder Farben auf die gesamte Abdeckung 30 aufgedruckt sind, um das Hindurchstrahlen von Licht zu verhindern, die Lichtemissionsschlitze 33 dadurch gebildet werden, dass nur die Konturen der Kontakteinheit 32 transparent, um Licht durchzulassen, ausgebildet werden. D.h., dass die Lichtemissionsschlitze 33 den Konturen (Grenzlinien) der Kontakteinheiten 32 und der Tastenmarkierungen der gedruckten Tasteneinheiten 31 entsprechen.
  • Die Kondensorelemente 60 sind in Form eines hohlen Rohrs ausgebildet, um die Pfade von den Lampen 51 zu den Lichtemissionsschlitzen 33 abzudecken, so dass durch die Lampen 51 erzeugtes Licht auf die Lichtemissionsschlitze 33 gebündelt werden kann.
  • Hierbei entsprechen die Kondensorelemente 60 formmäßig den Lichtemissionsschlitzen 33, und sie entsprechen der Installationsform nach den Lampen 51. Bei dieser Ausführungsform sind, da die Lampen 51 mit Kreisform um die Schalter 50 herum angeordnet sind und die Kontakteinheiten 32 und die Lichtemissionsschlitze 33 kreisförmig ausgebildet sind, die Kondensorelemente 60 in der Form eines Kreisrohrs ausgebildet, um die kreisförmig angeordneten Lampen 51 abzudecken um auch die kreisförmigen Lichtemissionsschlitze 33 abzudecken, die die Konturen der Kontakteinheiten 32 bilden. D.h., dass die Kondensorelemente 60 Kreisrohre sind, die sich von den Lampen 51 zu den Lichtemissionsschlitzen 33 erstrecken. Die Kondensorelemente 60 sind fest an der Rückseite der Abdeckung 30 oder der Vorderseite der Steuerungsplatine 21 montiert.
  • Wenn die mehreren Schalter 50d bis 50h gemeinsam installiert sind und die mehreren Lampen 51 um jeden Schalter 50d bis 50h installiert sind, wird das Kondensorelement 62 so installiert, dass es alle Schalter 50d bis 50h und die Lampen 51 aufnimmt. Das Kondensorelement 62 verfügt über ein inneres Kondensorelement 62a zum Abdecken des Schalters 50d und der Umfangslampen 51, ein äußeres Kondensorelement 62b zum Abdecken der Schalter 50e bis 50h und der Umfangslampen 51, und Verbindungselemente 62c zum Verbinden des inneren Kondensorelements 62a mit dem äußeren Kondensorelement 62b und zum Abteilen des äußeren Kondensorelements 62b entsprechend den Positionen der Schalter 50e bis 50h.
  • Das Kondensorelement 62 kann mit Rohrform so ausgebildet werden, dass es, unabhängig von den Schaltern 50, die im Bereich A montierten Lampen 51 abdeckt. Jedoch werden die im Bereich A montierten Lampen 51 entsprechend der Bedienung des Schalters 50a in derselben gedruckten Tasteneinheit 31 eingeschaltet.
  • Vorzugsweise bestehen die Innenseiten der Kondensorelemente 60, 62 und 64 aus einem Licht reflektierenden Material, oder sie sind mit einem solchen beschichtet, um das durch die Lampen 51 erzeugte Licht zu den gedruckten Tasteneinheiten 31, den Kontakteinheiten 32 und den Lichtemissionsschlitzen 33 zu reflektieren. D.h., dass das Licht der Lampen 51 von den Kondensorelementen 60, 62 und 64 nicht nach außen leckt.
  • Bei dieser Ausführungsform bestehen die Kondensorelemente 60, 62 und 64 vorzugsweise aus Harz mit hoher Lichtreflexion und niedriger Lichttransmission.
  • Die Kondensorelemente 60, 62 und 64 können auf der Seite der Lampen 51 und der Seite der Lichtemissionsschlitze 33 über verschiedene Zylinderformen verfügen.
  • Bei dieser Ausführungsform bedient der Benutzer die Druckschalter 50a bis 50h durch Anklicken. Jedoch können die Schalter auf verschiedene Arten ausgebildet sein. Wenn beispielsweise die Kontakteinheiten gedrückt werden, wird ein Paar von in jeder Kontakteinheit installierten Anschlüssen elektrisch leitend, um Signale zur Steuerungseinrichtung zu übertragen. Gemäß einem anderen Beispiel erfassen, wenn statische Elektrizität des Benutzers elektrisch zu in den Kontakteinheiten installierten Anschlüssen geleitet wird, Schalter für statische Elektrizität dieselbe, und sie übertragen Signale an die Steuerungseinrichtung. Gemäß noch einem anderen Beispiel drücken, wenn die Kontakteinheiten gedrückt werden, Komponenten wie Druckübertragungsstäbe, die innerhalb der Kontakteinheiten installiert sind, mechanisch auf die Schalter.
  • Nun wird der Lichtemissionsbetrieb der Lampen der Tasten der Steuerungseinrichtung des Kühlschranks gemäß der Erfindung erläutert. Bei dieser Ausführungsform wird beispielhaft der Schalter 50a angegeben.
  • Wenn der Benutzer die Kontakteinheit 32 der an der Vorderseite der Steuerungseinrichtung 20 des Kühlschranks 10 installierten Abdeckung 30 im Wesentlichen mit seinem Finger berührt, um die Steuerungseinrichtung 20 zu bedienen, wird der im Inneren der Kontakteinheit 32 installierte Schalter 50a dadurch betrieben, dass statische Elektrizität erfasst wird, wie sie elektrisch im Finger des Benutzers geleitet wird.
  • Wenn der Schalter 50a bedient wird, wird die ihm entsprechende Steuerungsplatine 21 oder das mit ihm verbundene Bauteil des Kühlschranks 10 angesteuert, und es werden die mit ihm verbundenen Lampen 51 eingeschaltet.
  • Die Lampen 51 sind mehrfach um den Schalter 50a herum installiert, und sie werden gleichzeitig eingeschaltet. Das von den Lampen 51 erzeugte Licht wird auf den Lichtemissionsschlitz 33 gestrahlt, der an der Kontur der Kontakteinheit 32, oder im Zentrum derselben, in den vorderen Abschnitten der Lampen 51 ausgebildet ist.
  • Das von den Lampen 51 erzeugte und zum Lichtemissionsschlitz 33 gestrahlte Licht wird durch diesen nach außen gestrahlt. Daher wird die Lichtemission des Schalters 33 außerhalb der Abdeckung 30 beobachtet.
  • Außerdem wird das von den Lampen 51 emittierte Licht auf die Innenseite des Kondensorelements 60 gestrahlt, das die Umfangsbereiche der Lampen 51 und den Lichtemissionsschlitz 33 abdeckt und mit ihnen verbunden ist. Das auf die Innenseite des Kondensorelements 60 gestrahlte Licht wird reflektiert und teilweise nach außen durch den Lichtemissionsschlitz 33 emittiert.
  • Da das Kondensorelement 60 eine Verbindung von den Lampen 51 zum Lichtemissionsschlitz 33 herstellt und nach außen dicht verschlossen ist, wird das zur Innenseite desselben gestrahlte Licht lediglich durch den Lichtemissionsschlitz 33 in ihm hindurchgestrahlt. Im Ergebnis wird der größte Teil des zur Innenseite des Kondensorelements 60 gestrahlten Lichts durch den Lichtemissionsschlitz 33 nach außen emittiert.
  • D.h., dass das direkt durch die Lampen 51 abgestrahlte Licht durch den Lichtemissionsschlitz 33 hindurchgelassen wird und der größte Teil des durch das Kondensorelement 60 reflektierten Lichts nach außen durch den Lichtemissionsschlitz 33 durchgelassen wird. Demgemäß ist die Menge des durch den Lichtemissionsschlitz 33 durchgelassenen Lichts erhöht, so dass er heller beleuchtet werden kann.
  • Das durch die Lampen 51 um den Schalter 50a herum erzeugte Licht wird durch das Kondensorelement 60 lediglich durch den dem Schalter 50a entsprechenden Lichtemissionsschlitz 33 durchgelassen, jedoch nicht durch die benachbart zu ihm liegenden Lichtemissionsschlitze 33. D.h., dass nur derjenige Lichtemissionsschlitz 33 beleuchtet wird, der der durch den Benutzer berührten Kontakteinheit 32 entspricht. Derjenige Lichtemissionsschlitz 33, der der Kontur der vom Benutzer bedienten Kontakteinheit 32 entspricht, wird für sich hervorgehoben, so dass der Benutzer leicht den Lichtemissionsschlitz 33 und die Kontakteinheit 32 erkennen kann.
  • Die Lampen 51 im Bereich A emittieren mit den anderen Lampen 51, entsprechend der Bedienung des Schalters 50a, Licht, und sie strahlen das Licht durch das Kondensorelement 64 intensiv auf die Tastenmarkierung der gedruckten Tasteneinheit 31.
  • Um den Schalter 50a sind die mehreren Lampen 51 herum installiert, um die Lichtstärke zu erhöhen, so dass der Benutzer den Lichtemissionsschlitz 33 und die Tastenmarkierung leicht erkennen kann.
  • Bei dieser Ausführungsform sind mehrere Lampen 51 um die Schalter 50a bis 50h herum installiert, um die Leuchtstärke des Lichts an den Lichtemissionsschlitzen 33 zu verbessern. Das durch die Lampen 51 erzeugte Licht geht aufgrund der Verwendung der Kondensorelemente 60, 62 und 64 nicht verloren, sondern es wird effizient durch die gedruckten Tasteneinheiten 31, die Kontakteinheiten 32 und die Lichtemissionsschlitze 33 durchgelassen. Daher kann vorzugsweise eine einzelne Lampe 51 für einen einzelnen Schalter 50 installiert werden. Wenn mehrere Lampen 51 um einen einzelnen Schalter 50 herum installiert werden, ist die Leuchtstärke an den gedruckten Tasteneinheiten 51, den Kontakteinheiten 32 und den Lichtemissionsschlitzen 33 stärker verbessert.
  • Bei dieser Ausführungsform werden die Schalter 50a bis 50h durch Anklicken durch den Benutzer bedient. Jedoch ist es ersichtlich, dass als Schalter 50a bis 50h auch durch Funk oder eine drahtlose, externe Steuerungseinrichtung, wie eine Fernsteuerung bediente Schalter, mechanische Schalter oder Druckschalter verwendet werden können.
  • Wie bereits erörtert, werden, gemäß der Erfindung, wenn der Benutzer die Tasten der Steuerungseinrichtung des Kühlschranks bedient, die gedruckten Tasteneinheiten, die Kontakteinheiten und die Lichtemissionsschlitze, die den Tasten entsprechen, heller beleuchtet. Im Ergebnis kann der Benutzer die Tasten leicht erkennen.
  • Außerdem emittiert, unter den Tasten der Steuerungseinrichtung des Kühlschranks, nur die vom Benutzer bediente Taste Licht, und die anderen Tasten lassen kein Licht durch. Demgemäß kann der Benutzer die bediente Taste leicht erkennen.
  • Obwohl die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung beschrieben wurden, ist es zu beachten, dass die Erfindung nicht durch diese bevorzugten Ausführungsformen eingeschränkt sein soll, sondern dass vom Fachmann innerhalb des Grundgedankens und des Schutzumfangs der Erfindung, wie sie nachfolgend beansprucht wird, verschiedene Änderungen und Modifizierungen vorgenommen werden können.

Claims (19)

  1. Tastenanzeigevorrichtung (70) für einen Kühlschrank, mit: einer Steuerungsplatine (21); Schaltern (50a, ..., 50h), die an der Vorderseite der Steuerungsplatine (21) installiert sind, um externe Bedienungen zu erkennen; Lampen (51), die an der Vorderseite der Steuerungsplatine (21) um die Schalter (50a, ..., 50h) herum montiert sind, um entsprechend den erkannten Bedienungen der Schalter (50a, ..., 50h) Licht abzustrahlen; einer Abdeckung (30), die so installiert ist, dass sie die Vorderseite der Steuerungsplatine (21) bedeckt, wobei sie aus gedruckten Tasteneinheiten (31) besteht; Kontakteinheiten (32) zum Anzeigen von Bedienungsbereichen für den Benutzer in Teilen der gedruckten Tasteneinheiten (31); und Kondensorelementen (60, 62, 64) zum Abdecken der Pfade von den Lampen (51) zu den Kontakteinheiten (32) in solcher Weise, dass das durch die Lampen (51) erzeugte Licht die Kontakteinheiten (32) erreichen kann.
  2. Tastenanzeigevorrichtung (70) nach Anspruch 1, bei der die Innenseiten der Kondensorelemente (60, 62, 64) das durch die Lampen (51) erzeugte Licht reflektieren.
  3. Tastenanzeigevorrichtung (70) nach Anspruch 1, bei der die Kondensorelemente (60, 62, 64) mit einer Rohrform ausgebildet sind, die sich von den Lampen (51) zu den Kontakteinheiten (32) erstreckt.
  4. Tastenanzeigevorrichtung (70) nach Anspruch 1, bei der die Lampen (51) Leuchtdioden sind.
  5. Tastenanzeigevorrichtung (70) nach Anspruch 1, ferner mit Lichtemissionsschlitzen (33) zum Durchlassen des Lichts auf die Kontakteinheiten (32).
  6. Tastenanzeigevorrichtung (70) nach Anspruch 1, bei der die Kondensorelemente (60, 62, 64) rohrförmig so ausgebildet sind, dass sie die Lampen (51) und die Schalter (50a, ..., 50h) bedecken.
  7. Tastenanzeigevorrichtung (70) nach Anspruch 1, bei der die Kontakteinheiten (32) transparent oder durchscheinend sind.
  8. Tastenanzeigevorrichtung (70) für einen Kühlschrank, mit: einer Platine (21) mit Schaltern (50a, ..., 50h) zum Erkennen externer Bedienvorgänge; Lampen (51), die um die Schalter (50a, ..., 50h) herum an der Platine (21) montiert sind, um Licht entsprechend den erkannten Bedienungen der Schalter (50a, ..., 50h) abzustrahlen; einer Abdeckung (30), die an der Vorderseite der Tastenanzeigevorrichtung (70) installiert ist und aus gedruckten Tasteneinheiten (31) besteht; Kontakteinheiten (32) zum Anzeigen von Bedienbereichen für den Benutzer in Teilen der gedruckten Tasteneinheiten (31); Lichtemissionsschlitzen (33) zum Durchlassen des Lichts der Lampen (51); und Kondensorelementen (60, 62, 64) zum Bedecken der Pfade von den Lampen (51) zu den Lichtemissionsschlitzen (33) in solcher Weise, dass das durch die Lampen (51) erzeugte Licht durch die Lichtemissionsschlitze (33) durchgelassen werden kann.
  9. Tastenanzeigevorrichtung (70) nach Anspruch 8, bei der die Innenseite der Kondensorelemente (60, 62, 64) das durch die Lampen (51) erzeugte Licht reflektieren.
  10. Tastenanzeigevorrichtung (70) nach Anspruch 8, bei der die Kondensorelemente (60, 62, 64) mit einer Rohrform ausgebildet sind, die sich von den Lampen (51) zu den Lichtemissionsschlitzen (33) erstreckt.
  11. Tastenanzeigevorrichtung (70) nach Anspruch 8, bei der die Lichtemissionsschlitze (33) Tastenmarkierungen oder Konturen der Kontakteinheiten (32) entsprechen.
  12. Tastenanzeigevorrichtung (70) nach Anspruch 8, bei der die Lampen (51) Leuchtdioden sind.
  13. Tastenanzeigevorrichtung (70) nach Anspruch 8, bei der die Kondensorelemente (60, 62, 64) mit einer Rohrform so ausgebildet sind, dass sie die Lampen (51), die Lichtemissionsschlitze (33) und die Schalter (50a, ..., 50h) bedecken.
  14. Tastenanzeigevorrichtung (70) nach Anspruch 8, bei der die Kondensorelemente (60, 62, 64) an der Rückseite der Abdeckung (30) oder der Vorderseite der Platine (21) montiert sind.
  15. Tastenanzeigevorrichtung (70) für einen Kühlschrank, mit: einer Platine (21); Schaltern (50a, ..., 50h), die an der Vorderseite der Platine (21) installiert sind, um externe Bedienvorgänge zu erkennen; Lampen (51), die an der Platine (21) montiert sind, um Licht entsprechend den erkannten Bedienungen der Schalter (50a, ..., 50h) abzustrahlen; einer Abdeckung (30), die so installiert ist, dass sie die Vorderseite der Platine (21) bedeckt, wobei sie aus gedruckten Tasteneinheiten (31) besteht; Kontakteinheiten (32) zum Anzeigen von Bedienungsbereichen für den Benutzer in Teilen der gedruckten Tasteneinheiten (31) in solcher Weise, dass sie den Schaltern (50a, ..., 50h) entsprechen; und Kondensorelementen (60, 62, 64) zum Bedecken der Pfade von den Lampen (51) zu den gedruckten Tasteneinheiten (31) in solcher Weise, dass das durch die Lampen (51) erzeugte Licht die gedruckten Tasteneinheiten (31) erreichen kann.
  16. Tastenanzeigevorrichtung (70) nach Anspruch 15, bei der die Innenseite der Kondensorelemente (60, 62, 64) das durch die Lampen (51) erzeugte Licht reflektieren.
  17. Tastenanzeigevorrichtung (70) nach Anspruch 15, bei der die Kondensorelemente (60, 62, 64) mit einer Rohrform ausgebildet sind, die sich von den Lampen (51) zu den gedruckten Tasteneinheiten (31) erstreckt.
  18. Tastenanzeigevorrichtung (70) nach Anspruch 15, bei der die gedruckten Tasteneinheiten (31) transparent oder durchscheinend sind.
  19. Tastenanzeigevorrichtung (70) nach Anspruch 15, bei der die Kondensorelemente (60, 62, 64) mit einer Rohrform so ausgebildet sind, dass sie die Lampen (51) bedecken.
DE102006062020.8A 2006-01-03 2006-12-29 Tastenanzeigevorrichtung für einen Kühlschrank Active DE102006062020B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2006-0000669 2006-01-03
KR1020060000669A KR20070073122A (ko) 2006-01-03 2006-01-03 냉장고용 제어기 버튼

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006062020A1 DE102006062020A1 (de) 2007-08-09
DE102006062020B4 true DE102006062020B4 (de) 2018-12-20

Family

ID=38223235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006062020.8A Active DE102006062020B4 (de) 2006-01-03 2006-12-29 Tastenanzeigevorrichtung für einen Kühlschrank

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7595459B2 (de)
KR (1) KR20070073122A (de)
DE (1) DE102006062020B4 (de)
MX (1) MX2007000014A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2048677A1 (de) * 2007-10-11 2009-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Bedieneinrichtung zur Bedienung einer Werkzeugmaschine, Produktionsmaschine und/oder eines Roboters
KR100895147B1 (ko) * 2007-11-08 2009-05-04 엘지전자 주식회사 냉장고
KR20090101720A (ko) * 2008-03-24 2009-09-29 엘지전자 주식회사 냉장고의 디스펜서 버튼 어셈블리
CN101944898B (zh) * 2009-07-06 2013-08-07 光宝电子(广州)有限公司 触控按键装置以及使用此触控按键装置的电子装置
DE102012221499A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Anzeigemittel für einen Behälterdeckel
CN103017476A (zh) * 2012-12-06 2013-04-03 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 制冷装置及其温度控制组件
KR101371762B1 (ko) 2012-12-26 2014-03-07 기아자동차(주) 전자식 파킹 브레이크용 스위치의 조명장치
JP6403366B2 (ja) * 2013-07-08 2018-10-10 東芝ライフスタイル株式会社 冷蔵庫
KR20150081800A (ko) * 2014-01-07 2015-07-15 삼성전자주식회사 냉장고 및 그 제조 방법
JP6437756B2 (ja) * 2014-08-07 2018-12-12 東芝ライフスタイル株式会社 冷蔵庫
DE102014218274A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-17 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem mit integrierter Anzeigeeinheit ausgebildetem Bedienelement zum Betätigen eines Deckels eines Frischhaltebehälters
CN104406362A (zh) * 2014-12-03 2015-03-11 合肥美的电冰箱有限公司 一种按键、按键灯和显示模块的一体化组件及冰箱
JP2017009130A (ja) * 2015-06-17 2017-01-12 東芝ライフスタイル株式会社 冷蔵庫
JP6560699B2 (ja) * 2017-02-21 2019-08-14 東芝ライフスタイル株式会社 冷蔵庫
KR20200125305A (ko) * 2019-04-26 2020-11-04 엘지전자 주식회사 냉장고

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404229A1 (de) 1993-02-15 1994-08-18 Merloni Elettrodomestici Spa Kühlgerät mit einem Schrank und einer Tür, Bedienungs- und/oder Informationselementen in der Tür und elektrischen Einrichtungen im Schrank
JP2002039673A (ja) 2000-07-26 2002-02-06 Toshiba Corp 冷蔵庫扉

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3498429B2 (ja) * 1995-06-27 2004-02-16 松下電器産業株式会社 プッシュスイッチ
US5801345A (en) * 1996-06-21 1998-09-01 Acuson Corporation Keyboard assembly incorporating multiple lighting modes for improved user feedback
US7172303B2 (en) * 1999-09-15 2007-02-06 Michael Shipman Illuminated keyboard
JP4046032B2 (ja) * 2002-09-20 2008-02-13 ヤマハ株式会社 照光式スイッチの構造、照光式スイッチ用の押しボタンユニット及び押下式スイッチの構造
JP2006147498A (ja) * 2004-11-24 2006-06-08 Konica Minolta Business Technologies Inc 押下釦

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404229A1 (de) 1993-02-15 1994-08-18 Merloni Elettrodomestici Spa Kühlgerät mit einem Schrank und einer Tür, Bedienungs- und/oder Informationselementen in der Tür und elektrischen Einrichtungen im Schrank
DE4404229C2 (de) * 1993-02-15 2002-09-12 Merloni Elettrodomestici Spa Kühlgerät mit einem Schrank und einer Tür, Bedienungs- und/oder Informationselementen in der Tür und elektrischen Einrichtungen im Schrank
JP2002039673A (ja) 2000-07-26 2002-02-06 Toshiba Corp 冷蔵庫扉

Also Published As

Publication number Publication date
US7595459B2 (en) 2009-09-29
MX2007000014A (es) 2008-11-14
DE102006062020A1 (de) 2007-08-09
KR20070073122A (ko) 2007-07-10
US20070151836A1 (en) 2007-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006062020B4 (de) Tastenanzeigevorrichtung für einen Kühlschrank
DE102014118778B4 (de) Tastschalter
DE102007025433B4 (de) Folienschaltermodul
US5669486A (en) Illuminated switch
EP1376872B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Schaltflächen
EP1257057B1 (de) Sensorelement für einen kapazitiven Berührungsschalter
DE2755678A1 (de) Mit einer anzeigevorrichtung gekoppelter beruehrungsschalter
DE102009005008A1 (de) Berührungsempfindlicher Tastschalter
DE202019100504U1 (de) Fahrzeugaussentastenfeld, das eine Innenraumleuchte aufweist
DE102018207071B4 (de) Bedien- und/oder Anzeigeelement für ein Kraftfahrzeug
DE102004019304A1 (de) Bedieneinrichtung mit einem Berührungsschalter
DE112016005251T5 (de) Anzeigevorrichtung
EP3092444B1 (de) Hausgerätebedienvorrichtung
DE102010033390B4 (de) Kapazitiver Berührungs- und/oder Annäherungsschalter
EP3520218B1 (de) Schichtenverbund zur bereitstellung eines bedienelements für ein hausgerät
DE102013205187A1 (de) Schalter, mit diesem versehenes Tastenfeldinstrument, und Lichtausstrahlungssteuerschaltkreis
DE10011160A1 (de) Beleuchtbare elektronische Bedieneinheit für die Gebäudesystemtechnik
DE102009060207A1 (de) Kapazitiver Berührungsschalter
DE102011077899A1 (de) Kapazitive Bedieneinrichtung für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät
EP2161838A2 (de) Elektrisches Haushaltsgerät sowie Glasfrontplatte für elektrisches Haushaltsgerät
DE19715053A1 (de) Elektrisches Gerät
DE102010036237B4 (de) Kapazitiver Berührungs- und/oder Annäherungsschalter
DE10248359B4 (de) Hinterleuchtete Funktionsanordnung
DE102016004220A1 (de) Bedienvorrichtung, insbesondere für ein elektronisches Haushaltsgerät
EP2857754A2 (de) Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130718

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final