DE102006061715A1 - Funksteuersystem eines Linearantriebs - Google Patents

Funksteuersystem eines Linearantriebs Download PDF

Info

Publication number
DE102006061715A1
DE102006061715A1 DE200610061715 DE102006061715A DE102006061715A1 DE 102006061715 A1 DE102006061715 A1 DE 102006061715A1 DE 200610061715 DE200610061715 DE 200610061715 DE 102006061715 A DE102006061715 A DE 102006061715A DE 102006061715 A1 DE102006061715 A1 DE 102006061715A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
radio control
control unit
radio
transmitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610061715
Other languages
English (en)
Inventor
Tai-Hung Lin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hiwin Mikrosystem Corp
Original Assignee
Hiwin Mikrosystem Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hiwin Mikrosystem Corp filed Critical Hiwin Mikrosystem Corp
Priority to DE200610061715 priority Critical patent/DE102006061715A1/de
Publication of DE102006061715A1 publication Critical patent/DE102006061715A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/50Receiving or transmitting feedback, e.g. replies, status updates, acknowledgements, from the controlled devices
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/90Additional features
    • G08C2201/92Universal remote control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Funksteuersystem eines Linearantriebs, das eine Vielzahl von Linearantrieben, Steuereinheiten sowie wenigstens ein Funksteuergerät umfasst. Die Linearantriebe sind mit den jeweiligen Linearantrieben zusammengefügt und auf einer automatischen Steuermaschine montiert. Jede der Steuereinheiten und der Funksteuergeräte weist ein der IEEE-802-Anforderung entsprechendes Sende-/Empfangselement auf, das der Übertragung von doppelseitigen Folgesignalen dient. Hierdurch ergeben sich die Einsparung eines Steuerkastens sowie ein geringerer Kabelverbrauch, indem die Steuereinheiten im Zusammenwirken mit dem Funksteuergerät arbeiten. Außerdem wird dem Funksteuergerät ein Mehrwert verschafft. Darüber hinaus wird ein zuverlässiger Betriebszustand des Funksteuergeräts und der Linearantriebe durch die für die Übertragung der doppelseitigen Folgesignale sorgenden Sende-/Empfangselemente gewährleistet. Ferner kann das Problem der Steuerrichtung durch die Übertragung der doppelseitigen Folgesignale beseitigt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Funksteuersystem, insbesondere ein Funksteuersystem eines Linearantriebs.
  • In den 1 und 2 sind bekannte Anwendungsbeispiele eines Funksteuersystem eines Linearantriebs dargestellt, wobei 3 die Arbeitsweise desselben zeigt. In 1 ist ein Krankenbett 10 mit automatischem Hebemechanismus gezeigt, während 2 einen elektrischen Stuhl 11 darstellt. In den beiden Anlagen sind mehrere Antriebsgeräte 13 eingebaut, die mit einem Funksteuergerät 14 über einen Infrarotsender 141 gesteuert werden kann. Die Antriebsgeräte 13 sind jeweils über eine Leitung 131 an einen Steuerkasten 15 angeschlossen. Im Steuerkasten 15 sind mehrere den Antriebsgeräten 13 zugeordnete Steuergeräte 151 vorgesehen, die von einem Zentralsteuerelement 16 gesteuert werden. Das Zentralsteuerelement 16 ist innen mit einem Infrarotempfänger 161 versehen, der das Signal des Infrarotsenders 141 des Funksteuergeräts 14 empfängt.
  • Bei den oben erwähnten beiden Geräten findet die in 3 dargestellte Infrarotsteuerungstechnik Verwendung. Diese Technik weist nicht nur ihre eigene Probleme, sondern auch die folgenden gemeinsamen Probleme auf.
  • 1. Die Infrarotsteuerungstechnik sorgt eigentlich für eine praktische Fernbedienung. Die Infrarotsteuerung muss jedoch in Punkt-zu-Punkt-Weise erfolgen. Das heißt, dass der Signalempfang stattfindet, nur wenn der Infrarotempfänger 161 nach dem Infrarotsender 141 ausgerichtet ist. Benutzer des Krankenbetts 10 und des elektrischen Stuhls 11 in 1 bzw. 2 sind aber meist körperliche Behinderte. Daher tritt das Gestaltungsproblem auf, wie der körperlich behinderte Benutzer die Ausrichtungsaufgabe erfüllt. Wird eine Hilfskraft bei der Steuerung benötigt, dann werden die Anforderungen an Punkt-zu-Punkt-Infrarotsteuerung nicht erfüllt. Daher bestehen noch viele Beschränkungen, wenn die Infrarotsteuerung bei den Geräten mit Linearantrieb eingesetzt wird.
  • 2. Bei dem herkömmlichen Funksteuersystem eines Linearantriebs werden die Antriebsgeräte 13 über die jeweils zugeordneten Leitungen 131 an den Steuerkasten 15 angeschlossen. Im Steuerkasten 15 sind mehrere den Antriebsgeräten 13 zugeordnete Steuergeräte 151 vorgesehen, die von einem Zentralsteuerelement 16 gesteuert werden. Es ist jedoch notwendig, einen Steuerkasten 15 zwischen dem in der Hand des Benutzers gehaltenen Funksteuergerät 14 und dem Antriebsgerät 13 vorzusehen. Die Anzahl der darin befindlichen Steuergeräte 151 bleibt unverändert. Trotzdem treten Probleme mit dem Drahtverbrauch, dem Kastenkörper, dem Anordnungsraum, der Stromversorgung und der Schlaufenanordnung auf, die dringend gelöst werden müssen.
  • 3. Bei dem herkömmlichen Funksteuersystem eines Linearantriebs wird der Infrarotempfänger 161 des Zentralsteuerelements 16 im Steuerkasten zum Empfang von Steuersignalen des Infrarotsenders 141 des Funksteuergeräts 14 benutzt. Es ist aber nicht möglich, dass sich der das Funksteuergerät 14 benutzende Benutzer über den aktuellen Zustand oder die aktuelle Stelle des Antriebsgeräts 13 informiert. Hierdurch ergeben sich Mängel an Gestaltungsvielfältigkeit und Anzeigemöglichkeit.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Funksteuersystem eines Linearantriebs zu schaffen, bei dem sich ein Steuerkasten erübrigt und der einen geringeren Kabelverbrauch gestattet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Funksteuersystem eines Linearantriebs, das die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Es ist möglich, ein Funksteuersystem eines Linearantriebs bereitzustellen, das von der Steuerrichtung unabhängig ist. Das erfindungsgemäße Funksteuersystem umfasst eine Vielzahl von Linearantrieben, Steuereinheiten sowie wenigstens ein Funksteuergerät. Die Linearantriebe sind mit den jeweiligen Linearantrieben zusammengefügt und auf einer automatischen Steuermaschine montiert. Jede der Steuereinheiten und der Funksteuergeräte weist ein der IEEE-802-Anforderung entsprechendes Sende-/Empfangselement auf, das der Übertragung von doppelseitigen Folgesignalen dient. Hierdurch ergeben sich die Einsparung eines Steuerkastens sowie ein geringerer Kabelverbrauch, indem die Steuereinheiten im Zusammenwirken mit dem Funksteuergerät arbeiten. Außerdem wird dem Funksteuergerät ein Mehrwert verschafft. Darüber hinaus wird ein zuverlässiger Betriebszustand des Funksteuergeräts und der Linearantriebe durch die für die Übertragung der doppelseitigen Folgesignale sorgenden Sende-/Empfangselemente gewährleistet. Ferner kann das Problem der Steuerrichtung durch die Übertragung der doppelseitigen Folgesignale beseitigt werden.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer automatischen Steuermaschine;
  • 2 eine perspektivische Darstellung einer weiteren automatischen Steuermaschine;
  • 3 eine schematische Darstellung einer herkömmlichen Funksteuerung durch Infrarot;
  • 4 die Arbeitsweise des Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Funksteuersystems eines Linearantriebs; und
  • 5 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Funksteuersystems eines Linearantriebs.
  • In den 4 und 5 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Funksteuersystems eines Linearantriebs dargestellt. Das erfindungsgemäße Funksteuersystem umfasst eine Vielzahl von Linearantrieben 20, Steuereinheiten 30 sowie wenigstens ein Funksteuergerät 40.
  • Die Linearantriebe 20 sind auf einer automatischen Steuermaschine montiert.
  • Die Steuereinheiten 30 sind mit den Linearantrieben 20 zusammengefügt, wobei jede der Steuereinheiten 30 ein der IEEE-802-Anforderung entsprechendes Sende-/Empfangselement 31 aufweist, das der Übertragung von doppelseitigen Folgesignalen dient.
  • Das Funksteuergerät 40 weist innen eine Anzeigeeinheit 41 und ein Sende-/Empfangselement 42 auf, wobei eine doppelseitige Signalübertragung zwischen dem Sende-/Empfangselement 42 und dem Sende-/Empfangselement 31 der Steuereinheit 30 stattfindet, wodurch sich die Linearantriebe 20 mit dem Funksteuergerät 40 steuern lassen.
  • Das Funksteuergerät 40 kann gleichzeitig die Linearantriebe 20 steuern. Die Rückführung des aktuellen Betriebszustands des Linearantriebs 20 erfolgt durch das Sende-/Empfangselement 31 der Steuereinheit 30. Die obige Beschreibung betrifft die Stellung und Funktion der erfindungsgemaßen relevanten Elemente.
  • Hierbei ist zu erwähnen ist, dass das Sende-/Empfangselement 31 der Steuereinheit 30 und das Sende-/Empfangselement 42 des Funksteuergeräts 40 einen Frequenzbereich von IEEE 802.15.4 2.4 GHz, wobei eine doppelseitige Übertragung von Folgesignalen zwischen dem Sende-/Empfangselement 42 und dem Sende-/Empfangselement 31 der Steuereinheit 30 erfolgt. So werden die Linearantriebe 20 durch das Funksteuergerät 40 über die jeweils zugeordneten Steuereinheiten 30 gesteuert, wobei die Rückführung des aktuellen Betriebszustands des Linearantriebs 20 durch das Sende-/Empfangselement 31 der Steuereinheit 30 stattfindet. Darüber hinaus wird der Betriebszustand der beiden Elemente durch die Anzeigeeinheit 41 des Funksteuergeräts 40 angezeigt.
  • Hierzu ist darauf hinzuweisen, dass das Funksteuergerät 40 über eine im Übertragungsbereich befindliche, als Relaisstation dienende Steuereinheit 30 die anderen außerhalb des Übertragungsbereichs befindlichen Steuereinheiten 30 steuert. Auf diese Weise kann auf einen Steuerkasten und dafür benötigte Kabel verzichtet werden. Außerdem wird der Steuerbereich erheblich erweitert.
  • 10
    Krankenbett mit automatischem Hebemechanismus
    11
    elektrischer Stuhl
    13
    Antriebsgerät
    131
    Leitung
    14
    Funksteuergerät
    141
    Infrarotsender
    15
    Steuerkasten
    151
    Steuergerät
    16
    Zentralsteuerelement
    161
    Infrarotempfänger
    20
    Linearantrieb
    30
    Steuereinheit
    31
    Sende-/Empfangselement
    40
    Funksteuergerät
    41
    Anzeigeeinheit
    42
    Sende-/Empfangselement

Claims (5)

  1. Funksteuersystem eines Linearantriebs, aufweisend: eine Mehrzahl von Linearantrieben (20), die auf einer automatischen Steuermaschine montierbar sind; eine Mehrzahl von Steuereinheiten (30), die mit den Linearantrieben (20) zusammenfügbar sind, wobei jede der Steuereinheiten (30) ein der IEEE-802-Anforderung entsprechendes Sende-/Empfangselement (31) aufweist, das der Übertragung von doppelseitigen Signalen dient; und wenigstens ein Funksteuergerät (40), das innen ein Sende-/Empfangselement (42) aufweist, wobei eine doppelseitige Signalübertragung zwischen dem Sende-/Empfangselement (42) und dem Sende-/Empfangselement (31) der Steuereinheit (30) stattfindet, wodurch sich die Linearantriebe (20) mit dem Funksteuergerät (40) steuern lassen.
  2. Funksteuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Funksteuergerät (40) gleichzeitig die Linearantriebe (20) steuert.
  3. Funksteuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Funksteuergerät (40) über eine im Übertragungsbereich befindliche, als Relaisstation dienende Steuereinheit (30) die anderen Steuereinheiten (30) steuert.
  4. Funksteuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sende-/Empfangselement (31) der Steuereinheit (30) und das Sende-/Empfangselement (42) des Funksteuergeräts (40) einen Frequenzbereich von IEEE 802.15.4 (2.4 GHz), wobei eine doppelseitige Übertragung von Folgesignalen zwischen dem Sende-/Empfangselement (42) und dem Sende-/Empfangselement (31) der Steuereinheit (30) erfolgt.
  5. Funksteuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Funksteuergerät (40) innen mit einer Anzeigeeinheit (41) versehen ist, mit der sich der Betriebszustand des Funksteuergeräts (40) anzeigen lässt.
DE200610061715 2006-12-28 2006-12-28 Funksteuersystem eines Linearantriebs Withdrawn DE102006061715A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610061715 DE102006061715A1 (de) 2006-12-28 2006-12-28 Funksteuersystem eines Linearantriebs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610061715 DE102006061715A1 (de) 2006-12-28 2006-12-28 Funksteuersystem eines Linearantriebs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006061715A1 true DE102006061715A1 (de) 2008-07-03

Family

ID=39465699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610061715 Withdrawn DE102006061715A1 (de) 2006-12-28 2006-12-28 Funksteuersystem eines Linearantriebs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006061715A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114764971A (zh) * 2021-01-13 2022-07-19 京东方科技集团股份有限公司 一种客户前端设备、设备控制方法及存储介质

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114764971A (zh) * 2021-01-13 2022-07-19 京东方科技集团股份有限公司 一种客户前端设备、设备控制方法及存储介质
CN114764971B (zh) * 2021-01-13 2023-10-31 京东方科技集团股份有限公司 一种客户前端设备、设备控制方法及存储介质

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2457866B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Lastbewegungsvorrichtung und Steuerung einer Lastbewegungsvorrichtung
EP1926069B1 (de) Funkfernsteuerung
EP1655645A2 (de) Vorrichtung zur Kommunikation mit einer Anlage
EP1785119A1 (de) Einrichtung zum Verstellen eines Operationstisches
EP3376907B1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb, möbel und verfahren zum steuern eines elektromotorischen möbelantriebs
DE3207517C2 (de) Steuerung für Ausbaugestelle des Untertagebergbaues
EP1309760B1 (de) System zur steuerung und überwachung von sanitärarmaturen
DE102012220402B4 (de) Sensorsystem für Baugeräte mit drahtlosen Schallsensorsystemen
EP1251722A2 (de) Operationsleuchte
DE102018109267A1 (de) Befestigungselement für elektrische Einrichtungen
DE202015105420U1 (de) Vorrichtung zur Positionseinstellung einer Aufzuganlage und Aufzugsystem
EP1497558A1 (de) Vakuumpumpe
EP2640334B1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
DE102017107109A1 (de) Fernbedienbare Möbelsteuerung, Möbelsystem und Möbelstück
EP2322130B1 (de) Medizinische Versorgungseinheit
WO2018210915A1 (de) Steuerungseinrichtung und steuerungssystem für einen elektromotorischen verstellantrieb eines möbels
DE102006061715A1 (de) Funksteuersystem eines Linearantriebs
EP2031626B1 (de) Elektrische Niederspannungs-Schaltanlage
EP1314279B1 (de) System zum betrieb, insbesondere zur fernbedienung und fernüberwachung von unbemannten funksendern
EP2567471B1 (de) Kommunikationssystem für ein luftfahrzeug
DE102007039154A1 (de) Sicherungssystem für ein Eisenbahnnetz
DE102005039917A1 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
EP1914927A1 (de) Buskoppler sowie Kommunikationssystem mit Buskoppler
DE20313096U1 (de) Fernbedienung zum Steuern eines Antriebs und damit ausgestatteter Möbelantrieb
EP1410225A2 (de) Datenverarbeitungsstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee