DE102006061160A1 - Kältegerät und Verfahren zum Steuern eines Kältegeräts - Google Patents

Kältegerät und Verfahren zum Steuern eines Kältegeräts Download PDF

Info

Publication number
DE102006061160A1
DE102006061160A1 DE102006061160A DE102006061160A DE102006061160A1 DE 102006061160 A1 DE102006061160 A1 DE 102006061160A1 DE 102006061160 A DE102006061160 A DE 102006061160A DE 102006061160 A DE102006061160 A DE 102006061160A DE 102006061160 A1 DE102006061160 A1 DE 102006061160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressors
compressor
controller
time
freezer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006061160A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Hausmann
Hans Ihle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102006061160A priority Critical patent/DE102006061160A1/de
Priority to RU2009124108/06A priority patent/RU2465522C2/ru
Priority to PCT/EP2007/063754 priority patent/WO2008077778A1/de
Priority to PL07848071T priority patent/PL2104811T3/pl
Priority to CN2007800476321A priority patent/CN101568778B/zh
Priority to EP07848071.2A priority patent/EP2104811B1/de
Priority to US12/516,655 priority patent/US8418498B2/en
Publication of DE102006061160A1 publication Critical patent/DE102006061160A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/022Compressor control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • F25D11/022Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures with two or more evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/06Several compression cycles arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/025Compressor control by controlling speed
    • F25B2600/0251Compressor control by controlling speed with on-off operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/14Refrigerator multi units
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Kältegerät (1) mit einem Innenraum, der in wenigstens zwei Kältezonen (3, 4) unterteilt ist, wobei jede Kältezone (3, 4) durch einen Verdampfer (5, 6) gekühlt wird und wobei wenigstens zwei Verdichter (7, 8) für die Versorgung der Verdampfer (5, 6) mit einem Kältemittel vorgesehen sind, mit einer Steuerung (2) zum Betreiben der Verdichter (7, 8). Erfindungsgemäß ist die Steuerung (2) in Abhängigkeit von vorbestimmten Bedingungen in unterschiedlichen Arbeitsmoden betreibbar. Es ist ein Normalmodus vorgesehen, in dem die wenigstens zwei Verdichter (7, 8) ausschließlich zeitlich getrennt betrieben werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kältegerät nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 bzw. ein Verfahren zum Steuern eines Kältegeräts nach dem Oberbegriff von Anspruch 8.
  • Es sind Kältegeräte bekannt geworden, die zwei separate Kältemittelkreisläufe mit Verdichter, Verdampfer und Verflüssigen aufweisen. Der Innenraum solcher Kältegeräte ist üblicherweise in zwei Kältezonen unterteilt, die als Gefrierfach und als Kühlfach ausgebildet sind. In jeder Kältezone ist einer der beiden Verdampfer vorgesehen.
  • Eine Steuerung ermittelt über Temperatursensoren in den beiden Kältezonen die dort vorherrschenden Temperaturen. Steigen die Temperaturen über die jeweils voreingestellte Maximaltemperatur so setzt die Steuerung den jeweiligen Verdichter in Betrieb um Wärme aus der betreffenden Kältezone über das Kältemittel abführen zu können. Ist in beiden Kältezonen zeitnah die voreingestellte Maximaltemperatur erreicht, so werden beide Verdichter so angesteuert, dass sie zumindest über einen bestimmten Zeitraum gleichzeitig arbeiten. Dabei entstehen oft störende Vibrationen. Ebenso liegt der Geräuschpegel bei zwei gleichzeitig arbeitenden Verdichtern auf einem Niveau, das oft als zu laut empfunden wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kältegerät und ein Verfahren zur Steuerung eines Kältegeräts so auszugestalten, dass die zwei Verdichter nur in Ausnahmesituationen zeitgleich arbeiten, während sie bei normalen Bedingungen grundsätzlich zu unterschiedlichen Zeiten betrieben werden.
  • Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung durch ein Kältegerät mit den Merkmalen von Anspruch 1 bzw. ein Verfahren zur Steuerung eines Kältegeräts mit den Merkmalen von Anspruch 8. Dadurch dass die Steuerung in Abhängigkeit von vorbestimmten Bedingungen in unterschiedlichen Arbeitsmoden betreibbar ist, wird es möglich, dass die Steue rung auf unterschiedliche Bedingungen auch unterschiedlich reagiert. So ist erfindungsgemäß ein Normalmodus vorgesehen, in dem die Steuerung die Verdichter nur zeitlich getrennt betreibt. Ein gleichzeitiges Arbeiten beider Verdichter kann damit unter Normalbedingungen ausgeschlossen werden. Trotzdem verbleibt für die Steuerung die Möglichkeit, bei außerordentlichen Bedingungen, also im Ausnahmefall, auch beide Verdichter gemeinsam zu betreiben. Damit lässt sich verhindern, dass die Temperatur in den Kältezonen bei außerordentlichen Umständen zu stark ansteigt, und so die eingelagerte Ware Schaden nimmt. Unter normalen Bedingungen dagegen werden die starken Vibrationen und der hohe Geräuschpegel bei zwei gleichzeitig laufenden Verdichtern vermieden.
  • Ein Kältemittelkreislauf ist mit einem Verdichter und einem Verdampfer für ein Gefrierfach, der andere Kältemittelkreislauf mit einem Verdichter und einem Verdampfer für ein Kühlfach ausgestattet. Für beide Kältemittelkreisläufe könnte ein gemeinsamer Verflüssiger vorgesehen sein. In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind jedoch beide Kältemittelkreisläufe mit einem eigenen Verflüssiger versehen.
  • Sowohl in dem Gefrierfach als auch in dem Kühlfach ist je ein Temperatursensor vorgesehen. Die Steuerung ist mit den beiden Sensoren verbunden und ist so dazu imstande, jederzeit die in dem Gefrierfach bzw. Kühlfach vorherrschende Temperatur zu ermitteln. Üblicherweise sind die Temperatursensoren direkt an dem Verdampfer angebracht und messen die Temperatur des Kältemittels. Über diese Messung lässt sich auf die Temperatur in dem Gefrier- bzw. Kühlfach schließen. In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Steuerung mit einem Sensor zur Erfassung der Außentemperatur verbunden. Die Außentemperatur stellt in diesem Ausführungsbeispiel eine der vorbestimmten Bedingungen dar von denen der Arbeitsmodus abhängt, in dem die Steuerung betrieben wird. So lässt sich beispielsweise einstellen, dass die Steuerung den Normalmodus verlässt, sobald die Außentemperatur 30°C überschreitet. Bei einer Außentemperatur in dieser Größenordnung kann es vorkommen, dass die Innentemperatur in dem Gefrier- bzw. Kühlfach so schnell ansteigt, dass die zulässige Maximaltemperatur erreicht wird, bevor in dem jeweils anderen Fach die zum Ausschalten des Verdichters notwendi ge niedrige Temperatur erreicht ist. Bei solchen außergewöhnlichen Bedingungen wird es der Steuerung erfindungsgemäß ermöglicht in einen anderen Modus zu schalten und ausnahmsweise den Betrieb der beiden Verdichter parallel zuzulassen.
  • Solche außergewöhnlichen Umstände sind jedoch nicht nur von der Außentemperatur abhängig. Außergewöhnliche Umstände treten ebenfalls dann auf, wenn beispielsweise eine große Menge warmer Ware auf einmal eingelagert wird. Auch können solche Umstände auftreten, wenn sich an den Verdampfern eine Eisschicht bildet, und so der Wärmeübergang auf das Kältemittel verschlechtert wird. In allen diesen Fällen können die außergewöhnlichen Umstände dazu führen, dass die Verdichter jeweils über einen sehr langen Zeitraum arbeiten müssten, um die jeweils notwendige Temperatur in der Kältezone wieder herstellen zu können. Geht man von Normalbedingungen aus, so arbeitet jeder Verdichter in einem bestimmten Arbeitszyklus. Beispielsweise arbeitet der Verdichter in einem Zyklus über eine Dauer von 20% der Zykluszeit und ist über die restlichen 80% der Zykluszeit ausgeschaltet. Die Zeitspanne, in der der Verdichter arbeitet wird als relative Einschaltdauer bezeichnet. Geht man nun davon aus, dass in einem Kältegerät mit zwei Verdichtern jeder der Verdichter über 20% der Zykluszeit arbeitet, ergibt sich bei Normalbedingungen eine relative Einschaltdauer von 40%, wenn die Verdichter nicht gleichzeitig sondern nacheinander betrieben werden.
  • Treten nun außerordentliche Bedingungen auf, so steigt die relative Einschaltdauer an. Dies ist so lange möglich bis die relative Einschaltdauer 100% erreicht. Müssten die Verdichter noch länger betrieben werden um die notwendige Temperatur in den Kältezonen zu erreichen, so ist ein zeitlich getrennter Betrieb der beiden Verdichter nicht mehr möglich. Die Steuerung schaltet in diesem Fall erfindungsgemäß aus dem Normalmodus in einen anderen Arbeitsmodus um. In diesem anderen Arbeitsmodus ist ausnahmsweise der Betrieb beider Verdichter gleichzeitig gestattet. Durch diese Maßnahme ist gewährleistet, dass das Kältegerät mit möglichst wenig Vibrationen und geringem Geräuschpegel betrieben wird wobei trotzdem sichergestellt ist, dass auch in Ausnahmesituationen die notwendige Temperatur in den Kältezonen erreicht wird und keine Ware verderben kann.
  • Kältegeräte sind heute oftmals mit einer Abtauautomatik ausgestattet. Der Abtauvorgang wird dann gestartet, wenn die Eisschicht auf dem Verdichter eine bestimmte Stärke erreicht hat. Dies wird auf unterschiedliche Weise ermittelt und ist für die Erfindung nicht maßgebend. Damit während des Abtauvorgangs die entsprechende Kältezone nicht maßgeblich erwärmt wird ist der Verdampfer üblicherweise in einer separaten Kammer vorgesehen, wobei zwischen der Verdampferkammer und der Kältezone über einem Ventilator ein Luftaustausch stattfindet. Während des Abtauvorganges wird der Ventilator abgeschaltet, so dass in dieser Zeit keine Luft zwischen Verdampferkammer und Kältezone ausgetauscht wird. Weiterhin wird während des Abtauvorganges der Verdampfer beheizt, so dass das Eis abschmilzt. Die Abtauzeit ist von der Dicke der Eisschicht abhängig.
  • Auch der Abtauvorgang kann zu außergewöhnlichen Bedingungen führen. Überschreitet die Abtauzeit die übliche Ausschaltzeit des Verdichters, so steigt die Temperatur in der betroffenen Kältezone über die Temperatur an, bei der die Steuerung den Verdichter wieder in Betrieb setzen müsste bis wieder Normalbedingungen hergestellt sind.
  • Bei einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel des Verfahrens zur Steuerung des Kältegeräts wird eine Kältezone priorisiert. Bei der priorisierten Kältezone handelt es sich üblicherweise um das Gefrierfach. Tritt nun in beiden Kältezonen gleichzeitig ein Kältebedarf auf, d. h., dass in beiden Kältezonen etwa gleichzeitig die Temperatur erreicht wird, bei der die Steuerung den Verdichter in Betrieb setzt, so startet die Steuerung zuerst den für das Gefrierfach zuständigen Verdichter. Auf diese Weise wird verhindert, dass in dem Gefrierfach eingelagerte Ware antauen kann und somit Schaden nimmt. Es wird stattdessen in Kauf genommen, dass in dem Kühlfach die Temperatur kurzzeitig über die eingestellte Temperatur ansteigt. Aufgrund dieser nur kurzzeitig erhöhten Temperatur wird es hier jedoch nicht zu einer Schädigung der Ware kommen.
  • Um die Temperatur in dem Kühlfach jedoch nicht zu stark ansteigen zu lassen ist eine maximale Wechselzeit vorgesehen, für die der Verdichter des Gefrierfaches betrieben wird. Selbst wenn in dieser maximalen Wechselzeit die Temperatur im Gefrierfach nicht die Abschalttemperatur für den Verdichter erreicht hat, wird der Verdichter für das Gefrierfach ab- und der Verdichter für das Kühlfach eingeschaltet. Auch dieser Verdichter wird nun nur für die maximale Wechselzeit betrieben. Danach wird wieder auf den Verdichter für das Gefrierfach umgeschaltet. Bei Normalbedingungen wird auf diese Weise langsam ein Zustand erreicht, bei dem der Kältebedarf für das Gefrierfach und der Kältebedarf für das Kühlfach nacheinander anfallen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung von Ausführungsbeispielen die anhand der Zeichnungen eingehend erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Kühl-Gefrier-Kombination und
  • 2 verschiedene Diagramme von Verdichterzyklen.
  • Die in 1 gezeigte Kühl-/Gefrier-Kombination 1 weist ein Gefrierfach 3 und ein Kühlfach 4 auf. In beiden Kältezonen 3, 4 ist jeweils ein eigener Kältemittelkreislauf zugeordnet. Der Gefrierfachverdampfer 5 wird über die Leitung 12 mit Kühlmittel aus dem Gefrierfachverflüssiger 9 versorgt. Das erwärmte Kühlmittel wird über die Leitung 12 dem Gefrierfachverdichter zugeführt und strömt letztendlich über die Leitung 13 wieder in den Gefrierfachverflüssiger. Ein entsprechender Kühlmittelkreislauf für das Kühlfach 4 enthält die Leitung 15 zum Kühlfachverdampfer, im Kühlfachverdampfer 6, die Leitung 14 zum Kühlfachverdichter, den Kühlfachverdichter 8, die Leitung 16 zum Kühlfachverflüssiger, und den Kühlfachverflüssiger 10.
  • Um den Gefrierfachverdichter 7 und den Kühlfachverdichter 8 zu steuern ist die Steuerung 2 vorgesehen. Die Regelung der Gefrierfach- bzw. Kühlfachtemperatur erfolgt über die von dem Gefrierfachsensor 18 bzw. Kühlfachsensor 19 ermittelte Temperatur. Damit auch die Außentemperatur bei der Steuerung der Kühl-/Gefrier-Kombination 1 berücksichtigt werden kann, ist weiterhin der Außensensor 17 mit der Steuerung 2 verbunden.
  • In 2 sind nun verschiedene Verdichterzyklen aufgezeigt, an denen die Erfindung weiter erläutert werden soll. In 2a) ist der Verdichterzyklus des Gefrierfachverdichters 7 für einen ersten beispielhaften Ablauf durchgezogen gezeichnet. Die 2b) zeigt den dazugehörigen Verdichterzyklus des Kühlfachverdichters 8. Ein kompletter Verdichterzyklus beginnt zum Zeitpunkt A1 und endet zum Zeitpunkt A2. Zu diesem Zeitpunkt wird die Steuerung im Normalmodus betrieben. Die Zykluszeit A1/A2 ist so bemessen, dass die Laufzeit des Gefrierfachverdichters 7 in Summe mit der Laufzeit des Kühlfachverdichters 8 in jedem Fall kleiner als die Zykluszeit A1/A2 ist. Erfindungsgemäß startet in diesem Normalmodus zuerst der priorisierte Gefrierfachverdichter 7. Nach der vorgesehenen Laufzeit schaltet dieser wieder ab. Erst zum Zeitpunkt B1 der entweder mit dem Laufzeitende des Gefrierfachverdichters 7 zusammenfällt oder kurz danach liegt, startet der Kühl fachverdichter 8. Hierdurch ist gewährleistet, dass beide Verdichter 7, 8 im Normalmodus der Steuerung nicht zusammen sondern nacheinander betrieben werden. Durch diese Maßnahme lässt sich die Lärm- und Vibrationsbelastung enorm reduzieren. Nach dem Ende der Laufzeit des Kühlfachverdichters 8 verbleibt noch bis zum Beginn der neuen Zykluszeit zum Zeitpunkt A2 ein Zeitraum in dem keiner der beiden Verdichter 7, 8 betrieben wird und der sich im Normalmodus der Steuerung noch für längere Verdichterlaufzeiten bei geänderten Bedingungen nutzen läßt.
  • Über hier nicht gezeigte Erfassungsmittel stellt die Steuerung 2 nun fest, dass sich auf beiden Verdampfern 5, 6 eine Eisschicht gebildet hat, die einen Abtauvorgang erfordert. Die Steuerung 2 schaltet daher aus dem Normalmodus in einen Abtaumodus. Der Gefrierfachverdichter wird daher nach dem Ende der zum Zeitpunkt A2 begonnenen Laufzeit geheizt. Zum Zeitpunkt A3 stellt die Steuerung fest, dass die Eisschicht beseitigt ist und der Gefrierfachverdampfer 7 wieder betrieben werden kann.
  • Der Abtauvorgang für den Kühlfachverdampfer 6 wird nach dem Ende der Laufzeit des Kühlfachverdichters 8 begonnen, die zum Zeitpunkt B2 gestartet wurde. In dem hier beschriebenen beispielhaften Ablauf hat sich auf dem Kühlfachverdampfer 6 eine Eisstärke geringerer Dicke als auf dem Gefrierfachverdampfer 5 gebildet. Der Abtauvorgang kann deshalb nach kürzerer Zeit ebenfalls zum Zeitpunkt A3 beendet werden.
  • In beiden Kältezonen 3, 4 stellt die Steuerung fest, dass die Temperatur während des Abtauvorgangs stark angestiegen ist, so dass beide Verdichter 7, 8 sofort eingeschaltet werden müssten, um keinen Schaden an den eingelagerten Waren zu riskieren. Da die Gefahr einer Schädigung im Gefrierfach 3 jedoch höher eingeschätzt wird als im Kühlfach 4, wird zuerst der priorisierte Gefrierfachverdichter 7 in Betrieb gesetzt. Um wieder die gewünschte Gefrierfachtemperatur zu erreichen, müsste der Gefrierfachverdichter über einen Zeitraum betrieben werden der zwar länger als die Betriebszeit vor dem Abtauvorgang ist, jedoch in Summe mit der ebenfalls längeren notwendigen Betriebszeit des Kühlraumverdichters 8 noch geringer als die vorgesehene Zykluszeit A1/A2 ist. Um nun aber möglichst umgehend die Temperatur im Kühlfach 4 ebenfalls wieder senken zu können, wird der Gefrierfachverdichter 7 nach kurzer Zeit wieder aus- und statt dessen der Kühlfachverdichter 8 eingeschaltet. Auch dieser wird jedoch nicht für die volle notwendige Laufzeit betrieben sondern ebenso nach kurzer Zeit wieder ausgeschaltet und statt dessen wieder der Gefrierfachverdichter 7 in Kraft gesetzt. Dies abwechselnde in Gang setzen der beiden Verdichter 7, 8 geschieht so lange, bis für beide die notwendige Laufzeit erreicht ist. Danach schaltet die Steuerung wieder in den Normalmodus. Auch in dem hier beschriebenen Abtaumodus wird erreicht, dass trotz geänderter Bedingungen die Verdichter niemals gemeinsam betrieben werden. Auch in diesem Modus treten daher keine hohen Lärm- und Vibrationsbelastungen auf.
  • Mit den gestrichelten Linien in 2a) und 2c) ist ein weiterer beispielhafter Ablauf aufgezeigt. Bis zum Ende der zweiten Zykluszeit A2/A4 betreibt die Steuerung 2 die Verdichter 7, 8 im Normalmodus. Zum Zeitpunkt A4 stellt die Steuerung jedoch über den Außensensor 17 fest, dass die Außentemperatur mehr als 30°C beträgt. Bei dieser Außen temperatur würden die Laufzeiten der Verdichter 7, 8 so weit verlängert werden müssen, dass die Summe der Laufzeiten größer als die vorgesehene Zykluszeit wäre. Die Steuerung schaltet zu diesem Zeitpunkt in einen Parallelmodus um, in dem ausnahmsweise auch der Betrieb beider Verdichter 7, 8 gleichzeitig erlaubt ist. Die Steuerung ist jedoch so aufgebaut, dass auch in diesem Modus die Überschneidung der Laufzeiten möglichst gering ist. So wird zum Beginn der Zykluszeit A4 der Gefrierfachverdichter 7 in Betrieb gesetzt. Noch währenddessen Laufzeit zum Zeitpunkt B4 wird der Kühlfachverdichter 8 dazugeschaltet. Der Zeitpunkt B4 ist so gewählt, dass die Laufzeit des Kühlfachverdichters 8 zum Beginn der nächsten Zykluszeit A5 beendet ist. Die Überschneidung der beiden Laufzeiten betrifft folglich nur den Zeitraum von Beginn der Laufzeit des Kühlfachverdichters 8 B4 bis zum Ende der Laufzeit des Gefrierfachverdichters 7. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass auch bei außergewöhnlichen Bedingungen die Lärm- und Vibrationslast möglichst gering bleiben und nur für einen kurzen Zeitraum erhöht sind.
  • In diesen Parallelmodus kann die Steuerung immer dann umschalten, wenn die Summe der Laufzeiten der Verdichter 7, 8 die Zykluszeit überschreiten würde. Dies muss nicht nur aufgrund einer hohen Außentemperatur passieren sondern kann ebenso vorkommen, wenn auf einmal eine große Menge warmer Ware in das Gefrierfach oder das Kühlfach eingelagert wird. Auch in einem solchen Fall schaltet die Steuerung für einen begrenzten Zeitraum in den Parallelmodus um.
  • 1
    Kühl-Gefrier-Kombination
    2
    Steuerung
    3
    Gefrierfach
    4
    Kühlfach
    5
    Gefrierfachverdampfer
    6
    Kühlfachverdampfer
    7
    Gefrierfachverdichter
    8
    Kühlfachverdichter
    9
    Gefrierfachverflüssiger
    10
    Kühlfachverflüssiger
    11
    Leitung zum Gefrierfachverdichter
    12
    Leitung zum Gefrierfachverdampfer
    13
    Leitung zum Gefrierfachverflüssiger
    14
    Leitung zum Kühlfachverdichter
    15
    Leitung zum Kühlfachverdampfer
    16
    Leitung zum Kühlfachverflüssiger
    17
    Außensensor
    18
    Gefrierfachsensor
    19
    Kühlfachsensor

Claims (10)

  1. Kältegerät (1) mit einem Innenraum der in wenigstens zwei Kältezonen (3, 4) unterteilt ist, wobei jede Kältezone (3, 4) durch einen Verdampfer (5, 6) gekühlt wird und wobei wenigstens zwei Verdichter (7, 8) für die Versorgung der Verdampfer (5, 6) mit einem Kältemittel vorgesehen sind, mit einer Steuerung (2) zum Betreiben der Verdichter (7, 8), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (2) in Abhängigkeit von vorbestimmten Bedingungen in unterschiedlichen Arbeitsmoden betreibbar ist und dass ein Normalmodus vorgesehen ist, in dem die wenigstens zwei Verdichter (7, 8) ausschließlich zeitlich getrennt betrieben werden.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Kältezonen als Gefrierfach (3) und als Kühlfach (4) ausgebildet sind, wobei für jede Kältezone (3, 4) ein separater Kältemittelkreislauf mit Verdichter (7, 8), Verdampfer (5, 6) und Verflüssiger (9, 10) vorgesehen ist.
  3. Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (2) mit je einem Temperatursensor (18, 19) in dem Gefrierfach (3) und in dem Kühlfach (4) verbunden ist.
  4. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (2) mit einem Sensor (17) zur Erfassung der Außentemperatur verbunden ist und dass ein Grenzwert der Außentemperatur als eine vorbestimmte Bedingung gesetzt ist.
  5. Kältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (2) den Normalmodus verlässt, wenn die Außentemperatur den Grenzwert von 30°C übersteigt.
  6. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der relativen Einschaltdauern der Verdichter (7, 8) als vorgegebene Bedingung gesetzt ist und dass die Steuerung (2) den Normalmodus verlässt wenn die relative Einschaltdauer der Verdichter in Summe die 100%-Grenze übersteigt.
  7. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtauzeit als vorbestimmte Bedingung gesetzt ist und dass die Steuerung (2) den Normalmodus verlässt wenn die Abtauzeit eines Verdampfers (5, 6) einen vorbestimmten Grenzwert über schreitet.
  8. Verfahren zum Steuern eines Kältegeräts (1) mit wenigstens zwei Kältezonen (3, 4) und zwei Verdichtern (7, 8), dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichter (7, 8) bei vorbestimmten Bedingungen zeitlich getrennt betrieben werden und bei Überschrei tung der jeweiligen Bedingungsgrenze zeitlich miteinander betreibbar sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei gleichzeitigem Kältebedarf der wenigstens zwei Kältezonen (3, 4) eine Kältezone (3) priorisiert und zuerst der für die priorisierte Kältezone (3) vorgesehene Verdichter (7) betrieben wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter (7) für die priorisierte Kältezone (3) nicht länger als eine vorbestimmte maximale Wechselzeit betrieben wird und danach der Verdichter für die nicht priorisierte Kältezone (4) betrieben wird.
DE102006061160A 2006-12-22 2006-12-22 Kältegerät und Verfahren zum Steuern eines Kältegeräts Withdrawn DE102006061160A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061160A DE102006061160A1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Kältegerät und Verfahren zum Steuern eines Kältegeräts
RU2009124108/06A RU2465522C2 (ru) 2006-12-22 2007-12-12 Холодильный аппарат и способ управления холодильным аппаратом
PCT/EP2007/063754 WO2008077778A1 (de) 2006-12-22 2007-12-12 Kältegerät und verfahren zum steuern eines kältegeräts
PL07848071T PL2104811T3 (pl) 2006-12-22 2007-12-12 Urządzenie chłodnicze i sposób sterowania urządzeniem chłodniczym
CN2007800476321A CN101568778B (zh) 2006-12-22 2007-12-12 制冷装置以及控制制冷装置的方法
EP07848071.2A EP2104811B1 (de) 2006-12-22 2007-12-12 Kältegerät und verfahren zum steuern eines kältegeräts
US12/516,655 US8418498B2 (en) 2006-12-22 2007-12-12 Refrigeration device and method for controlling a refrigeration device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061160A DE102006061160A1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Kältegerät und Verfahren zum Steuern eines Kältegeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006061160A1 true DE102006061160A1 (de) 2008-06-26

Family

ID=39370922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006061160A Withdrawn DE102006061160A1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Kältegerät und Verfahren zum Steuern eines Kältegeräts

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8418498B2 (de)
EP (1) EP2104811B1 (de)
CN (1) CN101568778B (de)
DE (1) DE102006061160A1 (de)
PL (1) PL2104811T3 (de)
RU (1) RU2465522C2 (de)
WO (1) WO2008077778A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015014758A1 (de) 2015-09-24 2017-03-30 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Side-by-Side Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2565564A3 (de) * 2011-08-31 2018-06-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Kühlschrank und Steuerverfahren dafür
EP2685188B1 (de) * 2012-07-10 2019-12-18 Samsung Electronics Co., Ltd Kühlschrank und Steuerungsverfahren dafür

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011006258A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
KR20130014080A (ko) * 2011-07-29 2013-02-07 삼성전자주식회사 냉장고 및 그 제어 방법
DE102012201089A1 (de) * 2012-01-25 2013-07-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem kältefach
KR101721771B1 (ko) * 2015-09-17 2017-03-30 엘지전자 주식회사 냉장고 제어 방법
JP6916083B2 (ja) * 2017-10-24 2021-08-11 フクシマガリレイ株式会社 保冷庫
JP7065279B2 (ja) * 2019-02-20 2022-05-12 パナソニックIpマネジメント株式会社 冷蔵庫

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2274336A (en) * 1936-04-18 1942-02-24 Westinghouse Electric & Mfg Co Control system for refrigerating apparatus
FR2576676B1 (fr) * 1985-01-29 1987-02-27 Selnor Armoire frigorifique a trois compartiments
DD259547A3 (de) * 1986-05-30 1988-08-31 Berlin Fahrzeugausruestung Schaltungsanordnung zur elektronischen steuerung und regelung von haushaltkaeltegeraeten
FR2617581B1 (fr) * 1987-06-30 1989-09-29 Henriot Jean Luc Installation frigorifique pour un appareil de surgelation et de conservation de produits alimentaires
JPH063015A (ja) * 1992-06-23 1994-01-11 Hitachi Ltd 組合せ冷蔵庫
JP2005106454A (ja) * 2003-09-09 2005-04-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 冷蔵庫
CN1261730C (zh) * 2004-03-04 2006-06-28 上海交通大学 提高冷冻能力的双制冷回路冷藏冷冻箱
KR100649600B1 (ko) * 2004-05-28 2006-11-24 엘지전자 주식회사 공기조화기의 멀티 압축기 제어 방법

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2565564A3 (de) * 2011-08-31 2018-06-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Kühlschrank und Steuerverfahren dafür
EP2685188B1 (de) * 2012-07-10 2019-12-18 Samsung Electronics Co., Ltd Kühlschrank und Steuerungsverfahren dafür
DE102015014758A1 (de) 2015-09-24 2017-03-30 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Side-by-Side Kühl- und/oder Gefriergerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP2104811A1 (de) 2009-09-30
RU2465522C2 (ru) 2012-10-27
EP2104811B1 (de) 2017-08-30
PL2104811T3 (pl) 2018-02-28
RU2009124108A (ru) 2011-01-27
CN101568778A (zh) 2009-10-28
US8418498B2 (en) 2013-04-16
WO2008077778A1 (de) 2008-07-03
CN101568778B (zh) 2012-06-20
US20100083688A1 (en) 2010-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2104811B1 (de) Kältegerät und verfahren zum steuern eines kältegeräts
DE102017213864A1 (de) Steuerverfahren für einen Kühlschrank und Kühlschrank, der ein derartiges Steuerverfahren verwendet
EP2005076A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kältegeräts mit parallel geschalteten verdampfern und kältegerät dafür
DE102006040380A1 (de) Kältemaschine und Betriebsverfahren dafür
EP2702340B1 (de) Einkreis-kältegerät
DE10235783A1 (de) Kältegerät mit Ventilator und Steuerverfahren dafür
EP1350068B1 (de) Verfahren zur regelung eines kühlgerätes
EP3426989A1 (de) Kältegerät mit einem gefrierfach und einem kältemittelkreis und verfahren zum betrieb eines kältegeräts
WO2008077750A1 (de) Kältegerät mit einem eisbereiter
EP2841856B1 (de) Einkreis-kältegerät und betriebsverfahren dafür
DE102011075207A1 (de) Einkreis-Kältegerät
EP3699519A1 (de) Kältegerät mit zwei temperaturzonen und betriebsverfahren dafür
DE102015200728A1 (de) Kombinationskältegerät
EP2335128B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät sowie verfahren zur regelung eines solchen kühl- und/oder gefriergerätes
EP1419351B1 (de) Kältegerät und betriebsverfahren für ein kältegerät
WO2016034446A1 (de) Kältegerät und kältemaschine dafür
EP2810003B1 (de) Kältegerät mit zwei lagerkammern
DE102010063384A1 (de) Kältegerät
DE20213546U1 (de) Zweitüriger Kühlschrank
DE102015211961A1 (de) Kältegerät und Betriebsverfahren dafür
DE102021214438A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kältegeräts und Kältegerät
DE102012002654A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102011085959A1 (de) Einkreis-Kältegerät
DE102010043249A1 (de) Kältegerät
DE102012206805A1 (de) Einkreis-Kältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20131224