DE102006060278A1 - Gezogenes landwirtschaftliches Arbeitsgerät - Google Patents

Gezogenes landwirtschaftliches Arbeitsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102006060278A1
DE102006060278A1 DE200610060278 DE102006060278A DE102006060278A1 DE 102006060278 A1 DE102006060278 A1 DE 102006060278A1 DE 200610060278 DE200610060278 DE 200610060278 DE 102006060278 A DE102006060278 A DE 102006060278A DE 102006060278 A1 DE102006060278 A1 DE 102006060278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tillage
turning
retaining arm
motor
retractable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610060278
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Pokriefke
Ralf Van Zoest
Wilfried Reinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Original Assignee
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG filed Critical Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority to DE200610060278 priority Critical patent/DE102006060278A1/de
Priority to EA200970470A priority patent/EA014579B1/ru
Priority to PCT/EP2007/010434 priority patent/WO2008080472A1/de
Publication of DE102006060278A1 publication Critical patent/DE102006060278A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/14Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements drawn by animals or tractors
    • A01B63/24Tools or tool-holders adjustable relatively to the frame
    • A01B63/32Tools or tool-holders adjustable relatively to the frame operated by hydraulic or pneumatic means without automatic control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C5/00Making or covering furrows or holes for sowing, planting or manuring
    • A01C5/06Machines for making or covering drills or furrows for sowing or planting
    • A01C5/062Devices for making drills or furrows
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/20Parts of seeders for conducting and depositing seed
    • A01C7/201Mounting of the seeding tools
    • A01C7/203Mounting of the seeding tools comprising depth regulation means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Sowing (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Abstract

Gezogenes landwirtschaftliches Arbeitsgerät, insbeinem sich über auf dem Boden abrollenden Stützelementen abstützenden und eine Zugdeichsel aufweisenden Zentralrahmen, wobei an dem Zentralrahmen die Bodenbearbeitungs- und/oder Säelemente tragenden Geräterahmen angeordnet sind, wobei die Bodenbearbeitungs- und/oder Säelemente jeweils einen mittels eines Gelenkes höhenbeweglich am Rahmen angeordneten Haltearm aufweisen, wobei an dem Haltearm jeweils zumindest ein Bodenbearbeitungs- und/oder Säschar und eine zugeordnete Tiefenführungsrolle angeordnet ist. Um ein einfaches Wenden am Feldende auch mit relativ leicht gebauten Anbaugeräten in einfacher Weise zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass die Schare gegenüber dem Haltearm und der Rolle in Höhenrichtung einziehbar und/oder einschwenkbar angeordnet und mittels einer motorischen Schwenkeinrichtung entsprechend betätigbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein gezogenes landwirtschaftliches Arbeitsgerät gemäß des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Derartige gezogene landwirtschaftliche Arbeitsgeräte sind bekannt. Sie sind entweder als Bodenbearbeitungs- oder Sägeräte ausgebildet und weisen in der Regel eine relativ große Arbeitsbereite von 12 m und mehr auf. Diese Arbeitsgeräte stützen sich bei der Arbeit auf dem Felde sowohl über sich auf dem Boden abstützenden Stützelementen, die das Fahrwerk bilden, sowie über die Zugdeichsel an dem Zugfahrzeug ab. Wenn der Geräterahmen mit dem Bodenbarbeitungs- und/oder Säelement zum Wenden am Feldende ausgehoben und nicht eingeklappt wird, kommt es häufig zu der Situation, dass keine genügende Stützkraft mehr an der Zugdeichsel herrscht, so dass ein unsicheres Wendemanöver die Folge ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches Wenden am Feldende auch mit relativ leicht gebauten Anbaugeräten in einfacher Weise zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Säschare gegenüber dem Haltearm und der Rolle in Höhenrichtung einziehbar und/oder einschwenkbar angeordnet und mittels einer motorischen Stelleinrichtung entsprechend betätigbar sind. Infolge dieser Maßnahme können in einfacher Weise mittels der motorischen Stelleinrichtung die Schare aus dem Boden gezogen bzw. herausgeschwenkt werden, während die Tiefenführungsrollen weiterhin auf dem Boden rollen und somit weiterhin die Schare und Haltearme tragen.
  • Damit ein möglichst einfaches Wenden des Gerätes und eine Beschädigung der Tiefenführungsrollen beim Wenden vermieden wird, ist vorgesehen, dass die Tiefenführungsrollen jeweils mittels einer Gelenkanordnung, deren Gelenkachse aufrecht verläuft und sich beabstandet zur horizontalen Drehachse der Rolle befindet, an den Haltearmen angeordnet ist. Infolge dieser Maßnahmen sind die Tiefenführungsrollen um eine aufrechte Achse frei pendelnd aufgehängt und können somit sich je nach Erfordernis beim Wendevorgang selbsttätig ausrichten.
  • Um den Wendevorgang in einfacher Weise zu ermöglichen bzw. nach Durchführung des Wendevorganges die Säschare wieder in den Boden zu bringen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass zum Wenden am Feldende mittels einer motorischen Stellvorrichtung die Bodenbearbeitungs- und/oder Säschare durch Einziehen oder Einschwenken beabstandet zum Boden bringbar sind und nach dem Wenden am Feldende durch herausbewegen oder herausschwenken wieder in den Boden bringbar sind, und dass die Tiefenführungsrollen beim Wenden am Feldende weiterhin auf der Bodenoberfläche abrollen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der Beispielsbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen.
  • Hierbei zeigen
  • 1 das gezogene landwirtschaftliche Arbeitsgerät in Arbeitsstellung in Seitenansicht und Prinzipdarstellung,
  • 2 den Geräterahmen mit sich im Bodeneingriff befindlichen Säscharen in Seitenansicht und vergrößertem Maßstab,
  • 3 das gezogene landwirtschaftliche Arbeitsgerät in Wendestellung in Seiteansicht und Prinzipdarstellung und
  • 4 den Geräterahmen mit sich außer Bodeneingriff befindlichen Säscharen in Seitenansicht und vergrößertem Maßstab in Wendestellung.
  • Das gezogene landwirtschaftliche Arbeitsgerät ist als Sägerät, insbesondere zum Einsatz für die Direkt- und Mulchsaat ausgebildet. Das Sägerät weist den Zentralrahmen 1 auf, der auf seiner Rückseite 2 ein Fahrwerk 3 aufweist, welches auf dem Boden abrollende Stützelementen, die als Laufräder 4 ausgebildet sind, aufweist. An der Vorderseite 5 des Zentralrahmens 1 ist eine schwenkbare Zugdeichsel 6, die im Ausführungsbeispiel in zwei Unterlenker eines landwirtschaftlichen Zugfahrzeuges eingehängt werden kann, angeordnet. Auf der Rückseite sind an dem Zentralrahmen zueinander einklappbare Seitenrahmen 7 eines Geräterahmens 8 angeordnet, an denen die als Säelemente 9 ausgebildeten Säschare 10 angeordnet sind. Es ist auch möglich, an dem Geräterahmen Bodenbearbeitungselemente anzuordnen. Die Säelemente 9 weisen einen Haltearm 11 auf, der mittels eines Gelenkes 12 höhenbeweglich am Rahmen 7 angeordnet sind. An dem freien hinteren Ende 13 des Haltearmes 11 ist eine Tiefenführungsrolle 14 mittels einer Gelenkanordnung 15, deren Gelenkachse 16 aufrecht verläuft und sich beabstandet zur horizontalen Drehachse 17 der Rolle 14 befindet, angeordnet. Hierdurch ist die Tiefenführungsrolle 14 frei schwenkbar in Form eines Pendelrades an den jeweiligen Haltearm 11 angeordnet. Vor der Tiefenführungsrolle 14 ist an dem Haltearm 11 mittels eines Gelenkes 18 das Säschar 10 um eine quer zur Fahrtrichtung 19 verlaufende Achse 20 schwenkbar angeordnet. Zwischen dem Säschar 10 und dem Haltearm 11 bzw. mit dem Haltearm 11 starr verbundenen Hebel 21 ist eine als Hydraulikzylinder 22 ausgebildete motorische Stelleinrichtung angeordnet. Mittels dieses Hydraulikzylinders 22 ist das Säschar 10 gegenüber dem Haltearm 11 und der Rolle 14 in Höhenrichtung einziehbar bzw. einschwenkbar angeordnet, wie die Zeichnungen zeigen.
  • Die Funktionsweise des landwirtschaftlichen Gerätes bezüglich des Wendevorganges am Feldende ist folgende:
    Zum Wenden am Feldende werden über eine nicht dargestellte Betätigungseinrichtung die Hydraulikzylinder 22 betätigt, so dass sie ausfahren und die Säschare 10 entsprechend 3 und 4 nach hinten schwenken. Hierdurch werden die Säschare 10 eingezogen, d. h. aus dem Boden herausgezogen und nach hinten geschwenkt, so dass die Scharspitze des Säschares 10 einen entsprechenden Abstand zur Bodenoberfläche 23 aufweist, wie die 3 und 4 zeigen. Während des Wendevorganges laufen die Tiefenführungsrollen 14 weiterhin auf der Bodenoberfläche 23 und tragen das Gewicht der Säschare 10 und der Haltearme 11. Aufgrund der frei schwenkbaren Anordnung der Tiefenführungsrollen 14 durch die eine horizontale Drehachse 16 aufweisenden Gelenkanordnungen 15 können die Tiefenführungsrollen 14 der natürlichen Schwenk- und Wendebewegung des Arbeitsgerätes am Feldende in einfacher Weise folgen. Nach dem Wendevorgang am Feldende wird über die Betätigungseinrichtung wiederum der Hydraulikzylinder 22 derart beaufschlagt, dass die Säschare 10 in Richtung des Bodens bewegt bzw. herausgeschwenkt werden und so wieder in Bodeneingriff, wie 1 und 2 zeigen zu bringen sind. Durch das weitere Abrollen der Tiefenführungsrollen 14 auf dem Boden 23 beim Wendevorgang am Feldende wird das Gewicht der Schare 10 von diesen Tiefenführungsrollen 14 getragen, so dass die von den Tiefenführungsrollen 14 getragene Last sich nicht als auf die Zugdeichsel Verringerung der Stützlast auswirkendes Drehmoment nicht auswirkt.

Claims (3)

  1. Gezogenes landwirtschaftliches Arbeitsgerät, insbesondere Bodenbearbeitungs- und/oder Sägerät, mit einem sich über auf dem Boden abrollenden Stützelementen abstützenden und eine Zugdeichsel aufweisenden Zentralrahmen, wobei an dem Zentralrahmen die Bodenbearbeitungs- und/oder Säelemente tragenden Geräterahmen angeordnet sind, wobei die Bodenbearbeitungs- und/oder Säelemente jeweils einen mittels eines Gelenkes höhenbeweglich am Rahmen angeordneten Haltarm aufweisen, wobei an dem Haltearm jeweils zumindest ein Bodenbearbeitungs- und/oder Säschar und eine zugeordnete Tiefenführungsrolle angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schare (10) gegenüber dem Haltearm (11) und der Rolle (14) in Höhenrichtung einziehbar und/oder einschwenkbar angeordnet und mittels einer motorischen Stelleinrichtung (22) entsprechend betätigbar sind.
  2. Arbeitsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefenführungsrollen (14) jeweils mittels einer Gelenkanordnung (15), deren Gelenkachse (16) aufrecht verläuft und sich beabstandet zur horizontalen Drehachse (17) der Rolle (14) befindet, an den Haltearmen (11) angeordnet ist.
  3. Verfahren zum Einsatz eines Arbeitsgerätes nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Wenden am Feldende mittels einer motorischen Stellvorrichtung (22) die Bodenbearbeitungs- und/oder Säschare (10) durch Einziehen oder Einschwenken beabstandet zum Boden (23) bringbar sind und nach dem Wenden am Feldende durch herausbewegen oder herausschwenken wieder in den Boden (23) bringbar sind, und dass die Tiefenführungsrollen (14) beim Wenden am Feldende weiterhin auf der Bodenoberfläche (23) abrollen.
DE200610060278 2006-12-20 2006-12-20 Gezogenes landwirtschaftliches Arbeitsgerät Withdrawn DE102006060278A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610060278 DE102006060278A1 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Gezogenes landwirtschaftliches Arbeitsgerät
EA200970470A EA014579B1 (ru) 2006-12-20 2007-11-30 Буксируемое устройство для сельскохозяйственных работ
PCT/EP2007/010434 WO2008080472A1 (de) 2006-12-20 2007-11-30 Gezogenes landwirtschaftliches arbeitsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610060278 DE102006060278A1 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Gezogenes landwirtschaftliches Arbeitsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006060278A1 true DE102006060278A1 (de) 2008-06-26

Family

ID=39102915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610060278 Withdrawn DE102006060278A1 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Gezogenes landwirtschaftliches Arbeitsgerät

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102006060278A1 (de)
EA (1) EA014579B1 (de)
WO (1) WO2008080472A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103583118A (zh) * 2013-11-14 2014-02-19 高圣荣 一种自动化农用机械
EP3453238A1 (de) * 2017-09-11 2019-03-13 Horsch Maschinen GmbH Gezogenes landwirtschaftliches arbeitsgerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4721048A (en) * 1984-10-29 1988-01-26 Fuss Roy M Trash seeder
US5396851A (en) * 1993-03-08 1995-03-14 Beaujot; Norbert F. Dual material dispensing assembly
CA2348738A1 (en) * 2001-05-25 2002-11-25 Norbert Beaujot Furrow opener for dual shank seeders
WO2003037064A2 (de) * 2001-11-02 2003-05-08 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Drillmaschine
CA2528468C (en) * 2005-01-24 2010-05-18 Bourgault Industries Ltd. Method and apparatus of agricultural field seeding

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103583118A (zh) * 2013-11-14 2014-02-19 高圣荣 一种自动化农用机械
CN103583118B (zh) * 2013-11-14 2015-07-22 高圣荣 一种自动化农用机械
EP3453238A1 (de) * 2017-09-11 2019-03-13 Horsch Maschinen GmbH Gezogenes landwirtschaftliches arbeitsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EA200970470A1 (ru) 2009-12-30
EA014579B1 (ru) 2010-12-30
WO2008080472A1 (de) 2008-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014104417B3 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit Striegel- oder Einebnungsvorrichtung
DD229572A5 (de) Geraetetraeger mit mindestens einem seitenrahmen
DE102013108229A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit Einrichtung zur Rückverfestigung
DE3004576A1 (de) Kombinatsgeraet zur bodenbearbeitung
EP3453238B1 (de) Gezogenes landwirtschaftliches arbeitsgerät
DE2528930A1 (de) Tragrahmen fuer landwirtschaftliche maschinen und geraete
EP2232974B1 (de) Ein an das Kupplungselement eines Ackerschleppers ankuppelbares landwirschaftliches Gerät
DE102014223095B4 (de) Kombination aus einem landwirtschaftlichen Zugfahrzeug und einer Direktsaat-Sämaschine
DE102006060278A1 (de) Gezogenes landwirtschaftliches Arbeitsgerät
DE19954423B4 (de) Landwirtschaftliche Bestellkombination mit günstiger Schwerpunktsverlagerung
EP2289295B1 (de) Bestellkombination
EP1825733B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
EP2835043B1 (de) Gezogene landwirtschaftliche Bestellkombination und Verfahren zum Überführen einer landwirtschaftlichen Bestellkombination aus einer Transportposition in eine Arbeitsposition und umgekehrt
DE102006014134A1 (de) Gezogenes landwirtschaftliches Gerät
DE3412962A1 (de) Traggestell fuer ein landwirtschaftliches geraet
DE102006019032B4 (de) Einklappbare landwirtschaftliche Bestellkombination
EP1057392A2 (de) Säkombination
DE102007026468B3 (de) Einklappbare Bestellkombination
DE884707C (de) Scheibenschwenkpflug
DE1016044B (de) Tiefenfuehrung fuer landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsgeraete, beispielsweise Schlepperpfluege
AT521602B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Böden
EP2286647B1 (de) Bestellkombination
DE102022100973A1 (de) Landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine
DE102021214803A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
WO2008043348A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit grosser arbeitsbreite

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701