DE102006059291A1 - Vorrichtung zur Kühlung eines Gasstroms - Google Patents
Vorrichtung zur Kühlung eines Gasstroms Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006059291A1 DE102006059291A1 DE102006059291A DE102006059291A DE102006059291A1 DE 102006059291 A1 DE102006059291 A1 DE 102006059291A1 DE 102006059291 A DE102006059291 A DE 102006059291A DE 102006059291 A DE102006059291 A DE 102006059291A DE 102006059291 A1 DE102006059291 A1 DE 102006059291A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas flow
- mechanical vibrations
- exchange means
- deposits
- vibration
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/04—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids
- F01N3/043—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids without contact between liquid and exhaust gases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B29/00—Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
- F02B29/04—Cooling of air intake supply
- F02B29/0406—Layout of the intake air cooling or coolant circuit
- F02B29/0437—Liquid cooled heat exchangers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B29/00—Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
- F02B29/04—Cooling of air intake supply
- F02B29/045—Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
- F02B29/0475—Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly the intake air cooler being combined with another device, e.g. heater, valve, compressor, filter or EGR cooler, or being assembled on a special engine location
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/13—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
- F02M26/22—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
- F02M26/29—Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
- F02M26/30—Connections of coolers to other devices, e.g. to valves, heaters, compressors or filters; Coolers characterised by their location on the engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/13—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
- F02M26/22—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
- F02M26/29—Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
- F02M26/32—Liquid-cooled heat exchangers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/50—Arrangements or methods for preventing or reducing deposits, corrosion or wear caused by impurities
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/16—Selection of particular materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/11—Manufacture or assembly of EGR systems; Materials or coatings specially adapted for EGR systems
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kühlung eines Gasstroms, umfassend Tauschermittel (4) zur Führung eines Gasstroms, wobei die Tauschermittel (4) eine mit dem Abgasstrom in Berührung stehende Wandung aufweisen, und ein Fluid zur Umströmung der Tauschermittel (4), wobei Wärme von dem Gasstrom auf das Fluid übertragbar ist, wobei die Vorrichtung zumindest einen Schwingungsgeber (5) umfasst, mittels dessen zumindest Teile der Tauschermittel (4) mit mechanischen Schwingungen beaufschlagbar sind, wobei die mechanischen Schwingungen geeignet sind, auf der Wandung haftende Ablagerungen zu lösen.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kühlung eines Gasstroms nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Aus dem Stand der Technik sind Abgas-Wärmeübertrager bekannt. Insbesondere sind Abgaskühler bekannt, die bei Motoren von Kraftfahrzeugen zum Zwecke der Abgasrückführung eingesetzt sind. Hierbei ergibt sich allgemein die Problematik, dass sich durch die Kühlung des Abgases Ablagerungen aus Kohlenwasserstoffen, Ruß und weiteren Substanzen auf den Wänden des Wärmetauschers anhäufen. Durch diese Ablagerungen wird die Wärmeleitfähigkeit verringert, und bei entsprechender Zunahme der Ablagerungen wird der Strömungsquerschnitt verkleinert. Bisher wurden Abgas-Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge daher so ausreichend dimensioniert, dass selbst bei Vorliegen von Ablagerungen ein ausreichender Strömungsquerschnitt für den Abgasstrom und eine ausreichende thermische Leistung der Komponenten verbleibt. Dies führt zu einer unnötigen Baugröße, die bei den beengten Verhältnissen im Motorraum von Kraftfahrzeugen, insbesondere tendenziell, unerwünscht ist. Zudem entstehen hierdurch erhöhte Kosten. Weiterhinkönnen die Ablagerungen, insbesondere in Form von korrosionsförderndem Kondensat, zu einer korrosiven Schädigung des Wärmetauscherwerkstoffes bis zur Entstehung von Leckagen führen.
- Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Kühlung eines Gasstroms anzugeben, bei der Ablagerungen aus dem Gasstrom vermindert oder auf kontrollierte Weise automatisch entfernt werden.
- Diese Aufgabe wird für eine eingangs genannte Vorrichtung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Durch die mechanischen Schwingungen, mit denen die Tauschermittel beaufschlagt werden, können die Ablagerungen teilweise oder vollständig gelöst werden. Hierdurch kann die Wärmeleitfähigkeit und somit die Wärmetauscherleistung bei gegebener Baugröße erhöht werden. Ein übermäßiger Strömungsquerschnitt zur Sicherstellung einer ausreichenden Strömung auch bei längerem Betrieb ist nicht erforderlich, da die Ablagerungen auf kontrollierte Weise entweder vollständig entfernt werden oder insoweit entfernt werden, dass sie eine bestimmte Größe nicht überschreiten.
- In vorteilhafter Ausführung ist die Vorrichtung ein Abgas-Wärmetauscher eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Kraftfahrzeugs. Die zumeist veränderlichen Betriebsbedingungen bei Verbrennungsmotoren sowie die insbesondere beschränkten Bauräume bei Kraftfahrzeugen ergeben besondere Vorteile beim Einsatz einer erfindungsgemäßen Vorrichtung hinsichtlich der Vermeidung von Ablagerungen.
- Alternativ kann die Vorrichtung auch ein Ladeluftkühler, insbesondere eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs, sein. Auch bei der Kühlung von verdichteter Umgebungsluft können sich Ablagerungen bilden, die über eine hohe Betriebsdauer zu beeinträchtigen führen können.
- Weiterhin bevorzugt weist die Vorrichtung ein die Tauschermittel umfangendes Gehäuse auf. Insbesondere bevorzugt ist das Fluid eine in dem Gehäuse geführte Flüssigkeit. Hierdurch lässt sich insgesamt eine besonders leichte und effektive Beaufschlagung der Tauschermittel mit mechanischen Schwingungen erreichen, da sowohl das Gehäuse als auch die Flüssigkeit zur, insbesondere guten, Übertragung und Verteilung der mechanischen Schwingungen geeignet sind. Im Falle der Übertragung durch die Flüssigkeit handelt es sich regelmäßig um longitudinale Schwingungen, die auf die Tau schermittel wirken. Je nach Anforderungen kann der Schwingungsgeber dabei bevorzugt entweder innerhalb des Gehäuses oder auch außerhalb des Gehäuses angeordnet sein. Bei einer Anordnung innerhalb des Gehäuses ergibt sich eine besonders effektive Schwingungsübertragung auf die Tauschermittel, während bei einer Anordnung außerhalb des Gehäuses der Vorteil eines guten Wartungszugangs zu den Schwingungsgebern besteht.
- Allgemein bevorzugt sind zur Sicherstellung einer guten Verteilung der mechanischen Schwingungen über die Tauschermittel mehrere Schwingungsgeber, insbesondere wenigstens drei Schwingungsgeber, an der Vorrichtung angeordnet.
- Zur effektiven Entfernung üblicher Ablagerungen liegt der Frequenzbereich der mechanischen Schwingungen im Wesentlichen im Ultraschallbereich. Besonders bevorzugt liegt der Frequenzbereich dabei oberhalb von 30.000 Hz, bevorzugt im Bereich von 40.000 Hz. Dieser recht hohe Frequenzbereich hat den Vorteil, dass starke Kavitation, die zu einer Beschädigung der Tauschermittelwandungen führen könnte, vermieden wird.
- Alternativ oder ergänzend können die mechanischen Schwingungen eine Mehrzahl von Hauptanregungsfrequenzen aufweisen. Es hat sich gezeigt, dass bei Verwendung mehrerer Anregungsfrequenzen eine besonders gute Reinigungswirkung durch mechanische Schwingungen und/oder Ultraschall erzielt werden kann.
- Zur Schonung der Schwingungsgeber und des Materials der Tauschermittel sowie zur Energieeinsparung kann es bevorzugt vorgesehen sein, dass der zumindest eine Schwingungsgeber nur zeitweise in Betrieb ist, und insbesondere vorteilhaft kann es vorgesehen sein, dass er gepulst betrieben wird.
- Weiterhin vorteilhaft kann es vorgesehen sein, dass der zumindest eine Schwingungsgeber in Abhängigkeit von einem über eine Messgröße feststellbaren Verschmutzungsgrad der Tauschermittel betrieben wird, so dass ein unnötiger Betrieb der Schwingungsgeber vermieden wird. Besonders bevorzugt kann die Messgröße dabei eine Druckdifferenz über der Vorrichtung sein, mittels der auf einfache Weise ein erhöhter, durch Ablagerungen bedingter Strömungswiderstand der Vorrichtung zur Kühlung eines Abgasstroms angezeigt wird.
- In vorteilhafter Ausgestaltung weisen die Tauschermittel eine mit dem Abgasstrom in Kontakt stehende Berippung und/oder Einbringung von Ausprägungen wie beispielsweise Winglets, auf. Eine solche Berippung verbessert nicht nur die Wärmetauscherleistung, sondern kann auch bei geeigneter Ausformung einer Reinigung durch Beaufschlagung mit mechanischen Schwingungen Vorschub leisten.
- Weiterhin bevorzugt können die Tauschermittel eine Oberflächenbehandlung zur Verringerung von Ablagerungen aufweisen, wodurch ein zu den Schwingungsgebern ergänzender Schutz gegen Ablagerungen besteht. Hierbei können die Wandungen eine Beschichtung aufweisen, beispielsweise aus Teflon oder einem anderen glatten und ausreichend temperaturfesten Material, insbesondere mit niedriger Oberflächenenergie. Alternativ oder ergänzend können die Wandungen auch im Wesentlichen poliert sein.
- In einer vorteilhaften Detailausführung umfasst der Schwingungsgeber einen piezoelektrischen Kunststoff, insbesondere Polyvinylidenfluorid (PVDF). Hierdurch ist kostengünstig und auf einfache Weise eine beliebige Formgebung des Schwingungsgebers erzielbar. Alternativ oder ergänzend kann der Schwingungsgeber aber auch je nach Anforderungen eine piezoelektrische Keramik oder ein piezoelektrisches Kompositmaterial, insbesondere ein Nanokomposit aus Kunststoff und Keramikteilchen, umfassen.
- In besonders bevorzugter Weiterbildung hat die Vorrichtung eine Ausformung zur lokalisierten Ansammlung der Ablagerungen, insbesondere Kondensat des Gasstroms, wobei der Schwingungsgeber im Bereich der Ansammlung der Ablagerungen angeordnet ist. Hierdurch ist eine Konzentration des Kondensats an einem Ort und eine besonders effektive Zerstäubung und Entfernung durch den Schwingungsgeber erzielt. Bevorzugt ist der Schwingungsgeber dabei im Bereich eines Austritts des Gasstroms aus den Tauschermitteln angeordnet. Dies ist zum einen bei einer Vielzahl von Konstruktionen wie z.B. Fallstrom-Anordnungen ein geometrisch besonders geeigneter Sammelort und zum anderen der Ort mit der hinsichtlich des Gasstroms niedrigsten Temperatur, was sowohl der Kondensatsammlung als auch der Funktionssicherheit des Schwingungsgebers zuträglich ist.
- Zur Erlangung einer guten Schwingungsübertragung über die Ausdehung der Tauschermittel bestehen zumindest die Tauschermittel bevorzugt im wesentlichen aus einem Metall, insbesondere auf Basis von Stahl, Edelstahl oder Aluminium.
- Weitere Vorteile und Merkmale der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
- Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben und anhand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
-
1 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. -
2 zeigt einen Abgas-Wärmetauscher gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. -
3 zeigt einen Ladeluftkühler gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung. -
1 zeigt einen Rohrbündel-Abgaswärmetauscher für ein Kraftfahrzeug. Der Wärmetauscher umfasst einen eingangsseitigen Diffusor1 zur Zuführung des Abgasstroms, wonach der Abgasstrom ein Bündel von parallelen Flachrohren4 durchströmt, an deren Innenwandungen Wärme des Abgases abgeführt wird. Die Flachrohre4 sind über nicht näher bezeichnete Kopfstücke an einem die Flachrohre4 umfangenden Gehäuse3 festgelegt. Das Gehäuse3 weist zudem Anschlüsse2 auf, mittels derer das Gehäuse3 mit einem flüssigen Kühlmittel durchströmbar ist. Bei dem Kühlmittel kann es sich insbesondere um das Kühlmittel eines Hauptkühlkreislaufs des Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeugs handeln. Das Kühlmittel umströmt nungsmotors des Kraftfahrzeugs handeln. Das Kühlmittel umströmt dabei die äußeren Wandungen der Flachrohre4 , so dass die von dem Abgas an die Wandungen der Flachrohre4 abgegebene Wärme über das Kühlmittel abgeführt wird. Nach Durchströmen der Flachrohre4 tritt der Abgasstrom in einen auslassseitigen Diffusor6 ein, wonach er dem Verbrennungsmotor des Kraftfahrzeugs wieder zugeführt wird. - An der Außenwandung des Gehäuses
3 sind vorliegend drei Schwingungsgeber5 angeordnet. Bei den Schwingungsgebern5 handelt es sich um an sich bekannte Sonotroden zur Erzeugung von mechanischen Schwingungen im Ultraschallbereich. Vorliegend ist die Hauptanregungsfrequenz der Sonotroden etwa 40.000 Hz. - Die Erfindung funktioniert nun wie folgt:
Durch die Kühlung des die Rohre4 durchströmenden Abgases kondensieren Kohlenwasserstoffe aus und setzen sich auf den Innenwandungen der Flachrohre4 ab. Da diese Kondensate teilweise zähflüssig sein können, sind sie auch geeignet, Ruß- und andere Partikel aufzunehmen, so dass die Ablagerungen zumeist inhomogene Gemische sind. In regelmäßigen Abständen werden nun die Sonotroden5 in Betrieb gesetzt. Hierdurch werden mechanische Schwingungen im Frequenzbereich um 40 kHz zunächst auf das Gehäuse3 übertragen. Von dem Gehäuse3 werden die Schwingungen auf das in dem Gehäuse3 befindliche flüssige Kühlmittel übertragen. Von dem flüssigen Kühlmittel werden die Schwingungen auf die Wandungen der Flachrohre4 übertragen. Hier führen die mechanischen Schwingungen, insbesondere auf der Abgasseite, zu einer zumindest teilweisen Ablösung der vorgenannten Ablagerungen. - Die Ablagerungen können je nach Betriebszustand des Verbrennungsmotors und Temperatur der Innenwandungen der Flachrohre
4 und des Abgases eine unterschiedliche Konsistenz aufweisen. So kann bedingt durch die Betriebsart des Verbrennungsmotors kontrolliert vorgesehen werden, dass beispielsweise die Sonotroden dann eingeschaltet werden, wenn die Ablagerungen temperaturbedingt besonders trocken und spröde sind. - Die Flachrohre
4 sind bevorzugt mit nicht dargestellten Innenberippungen versehen. Dabei kann es sich um rippenartige Einschübe in die Flachrohre4 handeln, die mit den Flachrohren4 stoffschlüssig verbunden wie beispielsweise verlötet, verschweißt oder verklebt sind. In einer anderen Ausführung sind in die Flachrohre Ausprägungen wie beispielsweise Winglets, insbesondere durch ein umformendes Fertigungsverfahren wie Stanzen, Prägen Tiefziehen usw., eingebracht. Bei dem Material für den Bau von Abgaswärmetauschern, insbesondere für den Bau der Diffusoren1 ,6 und der Flachrohre4 handelt es sich regelmäßig um Stahl, insbesondere korrosionsfesten Stahl wie etwa austenitischen Stahl. -
2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem es sich wie im ersten Beispiel um einen flüssigkeitsgekühlten Abgas-Wärmetauscher handelt. In einem tiefsten Bereich des Auslassdiffusors6 ist über eine Dichtmanschette7 ein Schwingungseber5 eingesetzt. Die Einbaulage des Wärmetauschers ist wie in der Zeichnung dargestellt so gewählt, dass die Tauschermittel4 zugleich in Richtung des tiefsten Bereichs geneigte Wände bzw. Ausformungen zur Führung des anfallenden Kondensats ausbilden, so dass zumindest das fließfähige Kondensat sich in diesem Bereich sammelt. Dort wird es bei Bedarf durch den in unmittelbarer Nähe, gegebenenfalls in unmittelbarem Kontakt mit dem Kondensat positionierten Schwingungsgeber5 zerstäubt und durch den Abgasstrom mitgerissen. Die korrosive Einwirkung des Kondensats auf die Wärmetauscherwerkstoffe wird dadurch reduziert. -
3 zeigt einen erfindungsgemäßen Wärmetauscher, der ein Ladeluftkühler oder auch ein Niederdruck-Abgaskühler sein kann. Im Unterschied zu den ersten beiden Ausführungsbeispielen liegt kein ein flüssiges Kühlmittel führendes Gehäuse vor, sondern die Tauscherrohre4 werden unmittelbar durch umströmende Umgebungsluft gekühlt (direkte Kühlung). Der Eintrittsbereich1 und der Austrittsbereich6 sind jeweils nach Art eines Sammlerkastens ausgeformt. Der Austrittsbereich6 umfasst durch geeignete Einbaulage und Formgebung seine Wände einen Sammelbereich zur Ansammlung flüssigen Kondensats. In diesem Bereich ist in einem Durchzug8 über eine Dichtmanschette7 ein Schwingungsgeber5 angeordnet. Ebenso wie im zweiten Ausführungsbeispiel kann das angesammelte Kondensat durch den geeignet positionierten Schwingungsgeber bei Bedarf zerstäubt werden. Die korrosive Einwirkung des Kondensats auf die Wärmetauscherwerkstoffe wird dadurch reduziert. - In einem anderen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Wärmetauscher, insbesondere der Abgaswärmetauscher, aus Scheiben ausgebildet. Die Scheiben sind übereinander gestapelt. Zwischen benachbarten Scheiben sind Strömungskanäle für ein Fluid wie beispeilsweise Abgas und/oder für ein Kühlmedium wie beispielsweise Wasser oder Luft ausgebildet.
- In einem anderen Ausführungsbeispiel ist der Wärmetauscher als Kühlmittelkühler und/oder als Ladeluftkühler und/oder als Ölkühler und/oder als Kondensator für eine Klimaanlage und/oder als Verdampfer für eine Klimaanlage und/oder als Gaskühler für eine Klimaanlage ausgebildet.
- Die Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele sind beliebig miteinander kombinierbar. Die Erfindung ist auch für andere als die gezeigten Gebiete einsetzbar.
Claims (25)
- Vorrichtung zur Kühlung eines Gasstroms, insbesondere eines Verbrennungsmotors, umfassend Tauschermittel (
4 ) zur Führung eines Gasstroms, wobei die Tauschermittel (4 ) eine mit dem Gasstrom in Berührung stehende Wandung aufweisen, und ein Fluid zur Umströmung der Tauschermittel (4 ), wobei Wärme von dem Gasstrom auf das Fluid übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zumindest einen Schwingungsgeber (5 ) umfasst, mittels dessen zumindest Teile der Tauschermittel (4 ) mit mechanischen Schwingungen beaufschlagbar sind, wobei die mechanischen Schwingungen geeignet sind, auf der Wandung haftende Ablagerungen zu lösen. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Abgas-Wärmetauscher eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Ladeluftkühler eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein die Tauschermittel (
4 ) umfangendes Gehäuse (3 ) aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid eine in dem Gehäuse (
3 ) geführte Flüssigkeit ist. - Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Schwingungsgeber (
5 ) innerhalb des Gehäuses (3 ) angeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Schwingungsgeber (
5 ) außerhalb des Gehäuses (3 ) angeordnet ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schwingungsgeber (
5 ), insbesondere wenigstens drei, an der Vorrichtung angeordnet sind. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Frequenzbereich der mechanischen Schwingungen im Wesentlichen im Ultraschallbereich liegt.
- Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Frequenzbereich oberhalb von 30.000 Hz, bevorzugt im Bereich von 40.000 Hz liegt.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanischen Schwingungen eine Mehrzahl von Hauptanregungsfrequenzen aufweisen.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Schwingungsgeber (
5 ) nur zeitweise in Betrieb ist, insbesondere gepulst betrieben ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Schwingungsgeber (
5 ) in Abhängigkeit von einem über eine Messgröße feststellbaren Verschmutzungsgrad der Tauschermittel (4 ) betrieben wird. - Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Messgröße eine Druckdifferenz über der Vorrichtung ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tauschermittel (
4 ) eine mit dem Abgasstrom in Kontakt stehende Berippung aufweisen. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tauschermittel (
4 ) eine Oberflächenbehandlung zur Verringerung von Ablagerungen aufweisen. - Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung der Tauschermittel (
4 ) eine Beschichtung aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung der Tauschermittel (
4 ) im Wesentlichen poliert ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungsgeber (
5 ) einen piezoelektrischen Kunststoff, insbesondere Polyvinylidenfluorid (PVDF), umfasst. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungsgeber (
5 ) eine piezoelektrische Keramik umfasst. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungsgeber (
5 ) ein piezoelektrisches Kompositmaterial, insbesondere Nanokomposit, umfasst. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Ausformung zur lokalisierten Ansammlung der Ablagerungen, insbesondere Kondensat des Gasstroms, aufweist, wobei der Schwingungsgeber (
5 ) im Bereich der Ansammlung der Ablagerungen angeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungsgeber (
5 ) im Bereich eines Austritts (6 ) des Gasstroms aus den Tauschermitteln (4 ) angeordnet ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Tauschermittel (
4 ) im Wesentlichen aus einem Metall bestehen, insbesondere auf Basis von Stahl, Edelstahl oder Aluminium. - Vorrichtung zur Kühlung eines Abgasstroms, umfassend Tauschermittel (
4 ) zur Führung eines Abgasstroms, wobei die Tauschermittel (4 ) eine mit dem Abgasstrom in Berührung stehende Wandung aufweisen, und ein Fluid zur Umströmung der Tauschermittel (4 ), wobei Wärme von dem Abgasstrom auf das Fluid übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zumindest einen Schwingungsgeber (5 ) umfasst, mittels dessen zumindest Teile der Tauschermittel (4 ) mit mechanischen Schwingungen beaufschlagbar sind, wobei die mechanischen Schwingungen geeignet sind, auf der Wandung haftende Ablagerungen zu lösen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006059291A DE102006059291A1 (de) | 2005-12-14 | 2006-12-13 | Vorrichtung zur Kühlung eines Gasstroms |
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005060155.3 | 2005-12-14 | ||
DE102005060155 | 2005-12-14 | ||
DE102006039846 | 2006-08-25 | ||
DE102006039846.7 | 2006-08-25 | ||
DE102006059291A DE102006059291A1 (de) | 2005-12-14 | 2006-12-13 | Vorrichtung zur Kühlung eines Gasstroms |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006059291A1 true DE102006059291A1 (de) | 2007-06-28 |
Family
ID=38109054
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006059291A Withdrawn DE102006059291A1 (de) | 2005-12-14 | 2006-12-13 | Vorrichtung zur Kühlung eines Gasstroms |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006059291A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2925351A1 (fr) * | 2007-12-20 | 2009-06-26 | Valeo Systemes Thermiques | Module de filtrage de produits de condensation pour echangeur de chaleur et ensemble forme par un echangeur de chaleur et son module de filtrage. |
DE102008007597A1 (de) * | 2008-02-04 | 2009-08-06 | Behr Gmbh & Co. Kg | Herstellungsverfahren Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers |
DE102010047275A1 (de) * | 2010-10-01 | 2012-04-05 | Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh | Abgasanlage |
WO2013171190A1 (de) * | 2012-05-15 | 2013-11-21 | Behr Gmbh & Co. Kg | Abgaswärmeübertrager |
DE102016214076A1 (de) * | 2016-07-29 | 2018-02-01 | Mahle International Gmbh | Ladeluftkühler |
DE102017119260A1 (de) * | 2017-08-23 | 2019-02-28 | Abb Turbo Systems Ag | Aufladungsvorrichtung, Turbolader und Verfahren zum Aufladen einer Brennkraftmaschine |
-
2006
- 2006-12-13 DE DE102006059291A patent/DE102006059291A1/de not_active Withdrawn
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2925351A1 (fr) * | 2007-12-20 | 2009-06-26 | Valeo Systemes Thermiques | Module de filtrage de produits de condensation pour echangeur de chaleur et ensemble forme par un echangeur de chaleur et son module de filtrage. |
DE102008007597A1 (de) * | 2008-02-04 | 2009-08-06 | Behr Gmbh & Co. Kg | Herstellungsverfahren Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers |
DE102010047275A1 (de) * | 2010-10-01 | 2012-04-05 | Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh | Abgasanlage |
US9726059B2 (en) | 2010-10-01 | 2017-08-08 | Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh | Exhaust system, motor vehicle having an exhaust system and method for operating a motor vehicle |
WO2013171190A1 (de) * | 2012-05-15 | 2013-11-21 | Behr Gmbh & Co. Kg | Abgaswärmeübertrager |
US9791214B2 (en) | 2012-05-15 | 2017-10-17 | Mahle International Gmbh | Exhaust gas heat exchanger |
DE102016214076A1 (de) * | 2016-07-29 | 2018-02-01 | Mahle International Gmbh | Ladeluftkühler |
DE102017119260A1 (de) * | 2017-08-23 | 2019-02-28 | Abb Turbo Systems Ag | Aufladungsvorrichtung, Turbolader und Verfahren zum Aufladen einer Brennkraftmaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1798511B1 (de) | Vorrichtung zur Kühlung eines Gasstroms | |
EP0930429B1 (de) | Vorrichtung zur Kühlung rückgeführten Abgases einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine | |
DE102006059291A1 (de) | Vorrichtung zur Kühlung eines Gasstroms | |
EP2092259A1 (de) | Wärmeübertrager für kraftfahrzeug mit stranggepresstem gekrümmten strömungskanal | |
DE112005001444T5 (de) | Kombinierter Auspuffdämpfer/Wärmetauscher | |
DE102008011557A1 (de) | Abgasrückkühler für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE102006031606A1 (de) | Wärmetauscher zur Abgaskühlung, Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers | |
EP3296538A1 (de) | Strömungskanal, wärmetauscher, abgasrückführsystem, ladeluft-zuführsystem, verwendung eines wärmetauschers | |
DE10119484B4 (de) | Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit einem Abgasrückführsystem | |
WO2008101978A1 (de) | Frischgasmodul für eine frischgasanlage | |
DE102015204984A1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere für eine Abwärmenutzungseinrichtung | |
EP2243938A1 (de) | Saugrohr für einen Verbrennungsmotor | |
EP1956212A1 (de) | Anordnung eines Ladeluftkühlers in einem Ansaugsystem einer Brennkraftmaschine | |
DE102006011062A1 (de) | Vorrichtung zur Ladeluftverdichtung für einen Verbrennungsmotor, Wärmetauscher | |
EP2699785B1 (de) | Abgaskühler zum kühlen von verbrennungsabgas einer verbrennungskraftmaschine, abgaskühlsystem und verfahren zum herstellen eines abgaskühlsystems | |
DE102011088635A1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE2817486A1 (de) | Aufgeladene brennkraftmaschine | |
EP2333477B1 (de) | Blockheizkraftwerk mit Wärmetauscher-Reinigungsvorrichtung und ein Verfahren zur Verwendung eines solchen Blockheizkraftwerkes | |
EP2192288B1 (de) | Auflademodul, Aufladesystem und Brennkraftmaschine | |
WO2019072853A1 (de) | Abgaswärmeübertrager | |
DE2903764A1 (de) | Kuehlvorrichtung fuer insbesondere fluessigkeitsgekuehlte verbrennungskraftmaschinen fuer nutzfahrzeuge u.dgl. | |
DE102009050888A1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE102010047092A1 (de) | Ladeluftkühleinrichtung für einen Verbrennungsmotor | |
DE809863C (de) | Waermeaustauscher kombiniert mit Abgas-Schalldaempfer | |
EP1103768A2 (de) | Lüftungssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |