DE102010047092A1 - Ladeluftkühleinrichtung für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Ladeluftkühleinrichtung für einen Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102010047092A1
DE102010047092A1 DE102010047092A DE102010047092A DE102010047092A1 DE 102010047092 A1 DE102010047092 A1 DE 102010047092A1 DE 102010047092 A DE102010047092 A DE 102010047092A DE 102010047092 A DE102010047092 A DE 102010047092A DE 102010047092 A1 DE102010047092 A1 DE 102010047092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
charge air
cooling device
air cooling
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010047092A
Other languages
English (en)
Inventor
Kai-Ove PIETSCH
Lothar SEYBOLD
Ioannis LAZARIDIS
Udo KNOBLOCH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102010047092A priority Critical patent/DE102010047092A1/de
Priority to GB1114548.9A priority patent/GB2484175B/en
Priority to CN2011102979624A priority patent/CN102444462A/zh
Priority to US13/249,357 priority patent/US20120080014A1/en
Publication of DE102010047092A1 publication Critical patent/DE102010047092A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0425Air cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0437Liquid cooled heat exchangers
    • F02B29/0443Layout of the coolant or refrigerant circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/14Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically both tubes being bent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49359Cooling apparatus making, e.g., air conditioner, refrigerator

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ladeluftkühleinrichtung für einen Verbrennungsmotor mit einem ersten Wärmetauscher (11) zur Übertragung thermischer Energie eines Ladeluftstroms an ein Kühlmittel (30) und mit einem zweiten Wärmetauscher (7) mittels welchem thermische Energie des Kühlmittels (30) an die Umgebung (32) abführbar ist, wobei der erste Wärmetauscher (11) als Koaxialrohr-Wärmetauscher (11) ausgebildet ist, der einen für die Verbrennungsluft vorgesehenen Verdichter (3) unmittelbar mit dem Motor (1) verbindet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ladeluftkühleinrichtung für einen Verbrennungsmotor, um die von einem Verdichter oder Lader komprimierte Verbrennungsluft vor einer Zufuhr in den Verbrennungsraum des Motors abzukühlen.
  • Hintergrund
  • Mittels eines Ladeluftkühlers kann bei aufgeladenen Verbrennungsmotoren die dem Motor zugeführte Verbrennungsluft abgekühlt werden. Durch eine Kühlung der Verbrennungsluft kann deren Dichte erhöht und somit bei gleichbleibendem Druck eine erhöhte Gasmenge dem Motor zugeführt werden. Auf diese Art und Weise können Verbrennungsvorgänge, insbesondere aber die Leistung des Motors optimiert bzw. erhöht werden.
  • Gängige Ladeluftkühler sind zumeist als Luft-Luft-Wärmetauscher ausgebildet. Da ferner die aus dem Ladeluftkühler austretende abgekühlte Verbrennungsluft ein Temperaturniveau unterhalb der Temperatur des Kühlwasserniveaus des Verbrennungsmotors aufweisen soll, sind bekannte Luft-Luft-Ladeluftwärmetauscher typischerweise dem Wasserkühler vorgelagert im Motorraum des Kraftfahrzeugs anzuordnen.
  • Ferner ist zum Beispiel in der DE 10 2009 028 487 A1 ein Kühler zur Kühlung eines Gasstroms eines Verbrennungsmotors mittels eines Kühlmediums beschrieben, welcher einen ersten Kanal zur Durchleitung eines Gasstroms und einen zweiten Kanal zur Durchleitung des Kühlmediums aufweist. Erster und zweiter Kanal stehen hierbei in thermischem Kontakt miteinander, wobei ein Gehäuse als stranggepresstes Teil ausgebildet ist. An den beiden längsseitigen Enden des Gehäuses sind Endkappen angeordnet, in denen Zugänge zu dem ersten oder dem zweiten, im Gehäuse liegenden Kanal ausgebildet sind.
  • Die geometrischen Ausgestaltungen bekannter Ladeluftkühler schränken die Flexibilität einer Ladeluftführung zwischen Verdichter oder Lader und motorseitiger Luftzufuhr mitunter erheblich ein. Ist zum Beispiel anstelle eines Luft-Luft-Wärmetauschers ein flüssigkeitsgekühlter Wärmetauscher als Ladeluftkühler vorgesehen, so geht dies mit einem erheblichen Integrationsaufwand einher. So sind das gesamte Motorpaket und die Motor-Bauraumaufteilung an die vorgegebene Form des Wärmetauschers anzupassen. Zudem ist es erstrebenswert, die Kühlleistung eines Ladeluftkühlers bei geringstmöglichem Bauraumbedarf stetig zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Ladeluftkühleinrichtung gemäß Patentanspruch 1, einem Verfahren zur Herstellung eines Koaxialrohr-Wärmetauschers nach Anspruch 13 sowie mit einer Verbrennungsmotoranordnung gemäß Patentanspruch 14 und einem Kraftfahrzeug nach Patentanspruch 15 gelöst. Einzelne vorteilhafte Ausgestaltungen sind hierbei Gegenstand abhängiger Patentansprüche.
  • Die beanspruchte Ladeluftkühleinrichtung ist für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs ausgelegt. Sie weist einen ersten Wärmetauscher zur Übertragung thermischer Energie eines Ladeluftstroms an ein Kühlmittel und einen zweiten Wärmetauscher auf, mittels welchem thermische Energie des Kühlmittels an die Umgebung abführbar ist. Der erste Wärmetauscher dient hierbei der Kühlung der dem Motor zuzuführenden und verdichteten Verbrennungsluft. Der einen Wärmeaustausch zwischen Kühlmittel und verdichteter Verbrennungsluft bewirkende erste Wärmetauscher ist hierbei als Koaxialrohr-Wärmetauscher ausgebildet, der einen für die Verbrennungsluft vorgesehenen Verdichter oder Lader unmittelbar mit dem Verbrennungsmotor verbindet.
  • Hierbei ist insbesondere vorgesehen, dass ein gasführendes Rohr des Koaxialrohr-Wärmetauschers die gesamte gasführende Strecke stromabwärts des Verdichters bis zum Ansaugkrümmer des Motors umfasst. Das heißt, der gesamte Ansaugtrakt des Verbrennungsmotors ist stromabwärts des Verdichters oder Laders bis zum Eintritt in den Motor als Kühlstrecke eines Koaxialrohr-Wärmetauschers ausgebildet.
  • Insoweit ist insbesondere vorgesehen, den Koaxialrohr-Wärmetauscher an eine vorgegebene geometrische Form der Luftzufuhr anzupassen und dabei ferner die effektive Länge des Koaxialrohr-Wärmetauschers zur Verbesserung seiner Kühlleistung zu optimieren.
  • So ist in vorteilhafter Weiterbildung der Koaxialrohr-Wärmetauscher einen Ends mit einem Ansaugkrümmer des Motors und andern Ends mit dem Verdichter bzw. Lader verbunden, welcher die von außen zugeführte Verbrennungsluft auf ein vorgegebenes Maß verdichtet.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist ferner vorgesehen, dass eine Kühlstrecke des Koaxialrohr-Wärmetauschers die gesamte bzw. im wesentlichen die gesamte, zwischen dem Verdichter und dem Verbrennungsmotor liegende Verbrennungsluft-Zufuhrstrecke umfasst.
  • Von Vorteil weist der Koaxialrohr-Wärmetauscher ein die Ladeluft führendes Innenrohr und ein das Innenrohr radial umschließendes Außenrohr auf. Der von Innen- und Außenrohr gebildete, im Querschnitt etwa ringförmige Zwischenraum ist dabei mit einem Kühlmittel beaufschlagbar. Das Kühlmittel liegt bevorzugt in flüssiger Form oder als Fluid, zum Beispiel als ein mit Frostschutzmittel versetztes Kühlwasser vor.
  • Mittels eines derartigen, von einer Kühlflüssigkeit durchströmten Koaxialrohr-Wärmetauschers kann die Abfuhr thermischer Energie vom ersten Wärmetauscher an einen Kühlkreislauf gegenüber einem Luft-Luft-Wärmetauscher verbessert werden. Zudem ermöglicht die Ausgestaltung eines mit einer Kühlflüssigkeit beaufschlagbaren Wärmetauschers eine nahezu beliebige Anordnung innerhalb des Motorraums. Der Wärmetauscher muss somit – im Gegensatz zu einem Luft-Luft-Wärmetauscher – nicht zwingend in einer Luftströmung angeordnet werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist ein Kühlmitteleinlass an einem motorseitigen Ende und ein Kühlmittelauslass an einem verdichterseitigen Ende des Koaxialrohr-Wärmetauschers vorgesehen. Der Koaxialrohr-Wärmetauscher wird insoweit im Gegenstrom-Modus betrieben. Während die zu kühlende Verbrennungsluft vom Verdichter zum Motor strömt, fließt das über den Einlass zugeführte Kühlmittel in entgegengesetzter Richtung zum Kühlmittelauslass im vom Innenrohr und Außenrohr gebildeten ringförmigen Zwischenraum. Diese Konfiguration entgegengesetzter Flüssigkeits- und Gasströmungen im Innen- und Außenrohr des Koaxialrohr-Wärmetauschers ist zur Steigerung der Gesamtkühlleistung des ersten Wärmetauschers vorgesehen.
  • Von Vorteil weist die Ladeluftkühleinrichtung einen Kühlkreislauf auf, welcher den ersten und den zweiten Wärmetauscher sowie eine Kühlmittelpumpe strömungstechnisch miteinander verbindet. Dieser, bevorzugt geschlossen ausgebildete, Kühlkreislauf ist eigens und ausschließlich für die Kühlung des mittels der Kühlmittelpumpe im Kreislauf zirkulierenden Kühlmittels vorgesehen. Der zweite Wärmetauscher ist dabei bevorzugt als Flüssigkeits-Luft-Wärmetauscher ausgebildet, um thermische Energie vom Kühlmittel an die Umgebungsluft abführen zu können.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist der Koaxialrohr-Wärmetauscher im Wesentlichen geradlinige Abschnitte und/oder gekrümmt verlaufende Abschnitte auf. Die gekrümmt verlaufenden Abschnitte können dabei in sämtlichen drei Raumrichtungen ausgebildet sein, um den Koaxialrohr-Wärmetauscher zum Beispiel an eine vorgegebene Geometrie der Ladeluftführung anpassen zu können. Insbesondere durch den zumindest bereichsweise gekrümmten Verlauf des Koaxialrohr-Wärmetauschers kann dieser variabel und universell an vorgegebene Einbaumaße der Ladeluftführung angepasst werden.
  • Es ist dabei insbesondere vorgesehen, dass das Innenrohr und/oder dass das Außenrohr im Bereich gekrümmter Abschnitte und im Bereich geradliniger Abschnitte einen im Wesentlichen identischen oder gleichbleibenden Rohrdurchmesser aufweisen. Hierdurch soll erreicht werden, dass der Koaxialrohr-Wärmetauscher auch in gekrümmt verlaufenden Abschnitten einen Wärmeaustausch zwischen der im Innenrohr strömenden Ladeluft und dem im ringförmigen Zwischenraum zwischen Innenrohr und Außenrohr strömenden Kühlmittel ermöglicht.
  • Fertigungstechnisch kann ein derartig, bereichsweise gekrümmt ausgebildeter Koaxialrohr-Wärmetauscher durch Zusammensetzen mehrerer Innenrohr- und/oder Außenrohrstücke gebildet werden. So können das Innenrohr und/oder das Außenrohr aus mehreren, jeweils im Wesentlichen geradlinigen Rohrstücken und gekrümmten Rohrstücken sukzessive zusammengesetzt sein. Rohrdurchmesser und Krümmungsradius sind hierbei jedoch derart zu wählen, dass gekrümmte Innenrohrstücke in entsprechend gekrümmte Außenrohrstücke einsetzbar sind.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist hingegen vorgesehen, das Innenrohr und/oder das Außenrohr als ein durchgehendes, bereichsweise gebogenes Rohr auszubilden. Für den Koaxialrohr-Wärmetauscher können insoweit Innen- und Außenrohre verwendet werden, die sich einteilig oder einstückig vom Verdichter bis zum Ansaugkrümmer des Verbrennungsmotors erstrecken.
  • Fertigungstechnisch ist dabei insbesondere vorgesehen, den Koaxialrohr-Wärmetauscher aus im Wesentlichen geradlinig geformten und bereits vor einem Formgebungsprozess ineinandergeschachtelt angeordneten Innen- und Außenrohrzuschnitten zu fertigen. Die ineinander geschachtelt angeordneten Rohre sind dabei mittels eines gemeinsamen Umformprozesses, vorzugsweise mittels eines Biegeprozesses, in eine vorgegebene und zumindest bereichsweise gekrümmte Form zu bringen. Hierbei können nahezu beliebige Krümmungen, auch in verschiedenen Richtungen, verwirklicht werden, um den Koaxialrohr-Wärmetauscher möglichst universell an einen vorgegebenen Verlauf einer Ladeluftführung anzupassen.
  • Nach einem weiteren vorteilhaften Aspekt weist das Innenrohr an seiner Innenwand zumindest ein radial nach innen ragendes Luftverwirbelungselement auf, welches zum Beispiel als Verwirbelungsrippe und/oder als Luftverwirbelungssteg, ggf. als Turbulator ausgebildet ist. Mittels zumindest einem solchen Luftverwirbelungselement, bevorzugt mit mehreren, in Axialrichtung beabstandet im Innenrohr vorgesehenen Luftverwirbelungselementen kann eine gezielte Verwirbelung der durch das Innenrohr strömenden aufgeladenen Luft erzeugt werden, insbesondere um einen Wärmeaustausch mit dem zwischen Innenrohr und Außenrohr strömenden Kühlmittel zu intensivieren.
  • Des Weiteren kann ferner vorgesehen werden, zumindest einen Endabschnitt des Koaxialrohr-Wärmetauschers mit einem Längenausgleichselement zu versehen, um thermisch bedingte Längenänderungen der Ladeluftkühleinrichtung, insbesondere ihres Koaxialrohr-Wärmetauschers ausgleichen zu können.
  • In einem nebengeordneten Aspekt ist ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Koaxialrohr-Wärmetauschers vorgesehen, wobei zur Bildung eines gekrümmt ausgebildeten, ein Innenrohr und ein Außenrohr aufweisenden Wärmetauscherabschnitts ein im Wesentlichen geradlinig ausgebildeter Innenrohrzuschnitt in einen entsprechend ausgebildeten Außenrohrzuschnitt geschoben und in diesem radial fixiert wird. Anschließend ist vorgesehen, die ineinandergeschobenen Rohre mittels eines oder mittels mehrerer Umformwerkzeuge gemeinsam in eine vorgegebene Form zu biegen.
  • Um zu vermeiden, dass der ringförmige fluidführende Zwischenraum zwischen Innen- und Außenrohr durch eine Biegeoperation verändert, insbesondere verkleinert wird, können nach einer Weiterbildung einzelne Abstandsstücke, etwa Halte- oder Fixierstege zwischen den zu krümmenden Innen- und Außenrohrabschnitten vorgesehen werden. Die Fixierstege sind dabei bevorzugt vor einem Ineinanderschieben von Innen- und Außenrohr entweder an der Außenseite des Innenrohrs oder an der Innenseite des Außenrohrs vorzusehen. Gegebenfalls können die einzelnen Rohrzuschnitte auch bereits von Vornherein zumindest bereichsweise mit entsprechenden Abstands- oder Haltestegen ausgebildet sein.
  • In einem weiteren unabhängigen Aspekt ist ferner eine Verbrennungsmotoranordnung eines Kraftfahrzeuges vorgesehen, die einen Verbrennungsmotor, einen Lader bzw. einen Verdichter und eine zuvor beschriebene Ladeluftkühleinrichtung aufweist, deren Koaxialrohr-Wärmetauscher die gesamte luftführende Strecke zwischen dem Lader und dem Verbrennungsmotor überbrückt.
  • Weiterhin ist ein Kraftfahrzeug vorgesehen, welches eine zuvor beschriebene Ladeluftkühleinrichtung aufweist.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Weitere Ziele, Merkmale sowie weitere vorteilhafte Anwendungsmöglichkeiten werden anhand des nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiels verdeutlicht. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Ladeluftkühleinrichtung,
  • 2 eine schematische Querschnittsdarstellung durch einen Koaxialrohr-Wärmetauscher und
  • 3 eine isolierte schematische Darstellung eines bereichsweise gebogen ausgebildeten Koaxialrohr-Wärmetauschers.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die in 1 gezeigte Ladeluftkühleinrichtung weist einen eigens zur Kühlung der Ladeluft vorgesehenen Kühlkreislauf auf, der im vorliegenden Beispiel von einem Koaxialrohr-Wärmetauscher 11, einem Kühlmittelauslass 9, einem Ladeluftkühler 7, einer Kühlmittelpumpe 6, einem Kühlmittelausgleichsbehälter 10 und einen in den Koaxialrohr-Wärmetauscher mündenden Kühlmitteleinlass 8 gebildet ist. Der Koaxialrohr-Wärmetauscher 11 erstreckt sich zwischen einem Verdichter oder Lader 3 und einem Ansaugkrümmer 5 des Verbrennungsmotors 1. Die gesamte, zwischen dem Lader 3 und dem Ansaugkrümmer 5 liegende verbrennungsluftführende Strecke ist dabei als Kühlstrecke 4 des Wärmetauschers 11 ausgebildet.
  • Insoweit ist vorgesehen, eine vorgegebene Ladeluftführung stromabwärts des Laders 3 und stromaufwärts des Verbrennungsmotors 1 nahezu vollständig als Kühlstrecke eines Koaxialrohr-Wärmetauschers 11 auszubilden. Hierdurch kann die Kühlleistung einer Ladeluftkühleinrichtung erhöht und zudem flexibel sowie universell an vorgegebene Bauraumerfordernisse angepasst werden. Der Ansaugtrakt für den Verbrennungsmotor 1 ist lufteinlassseitig ferner mit einem Luftfilter 2 versehen.
  • Eine Kühlung der zugeführten und vom Lader 3 verdichteten Lade- oder Verbrennungsluft 34 erfolgt nach dem Gegenstromprinzip. So wird das mittels des eigens hierfür vorgesehene Ladeluft- und Niedertemperaturkühler 7 abgekühlte Kühlmittel 30 mittels der Kühlmittelpumpe 6 über den Kühlmitteleinlass 8 in der Nähe des Ansaugkrümmers 5 dem Koaxialrohr-Wärmetauscher 11 zugeführt. Das Kühlmittel 30 strömt bevorzugt in einem fluidführenden Kanal 24 sodann entgegen der Strömungsrichtung der Ladeluft 34.
  • Das von der entgegenströmenden Ladeluft 34 erwärmte Kühlmittel 30 strömt am Kühlmittelauslass 9 in der Nähe des Laders 3 wieder aus dem Koaxialrohr-Wärmetauscher 11 heraus und gibt über den Ladeluftkühler 7 im Wesentlichen die von der Ladeluft 34 aufgenommene thermische Energie an die Umgebung 32 ab.
  • Der Koaxialrohr-Wärmetauscher 11 ist in 2 in einer schematischen Querschnittsdarstellung gezeigt. Er weist konzentrisch bzw. koaxial zueinander angeordnete Rohre, nämlich ein Innenrohr 22 und ein das Innenrohr 22 radial umschließendes Außenrohr 20 auf. Das Innenrohr 22 fungiert hierbei als Strömungskanal 26 für die Ladeluft 34, während in einem im Querschnitt ringartig ausgebildeten von Innenrohr 22 und Außenrohr 20 gebildeten Zwischenraum 24 das bevorzugt flüssige Kühlmittel 30 in entgegengesetzter Richtung strömt.
  • Insbesondere das Innenrohr ist zur thermischen Kopplung seines Innenraums 26 mit dem ringförmigen Zwischenraum 24 ausgebildet. Wenngleich die in 2 lediglich schematisch angedeuteten Rohre 20, 22 vergleichsweise dünnwandig gezeigt sind, so können die Wandstärken der Rohre 20, 22 nahezu beliebig hiervon abweichen. Auch kann zum Beispiel vorgesehen werden, dass insbesondere das Außenrohr 20 eine derartige Wandstärke aufweist, dass in der Außenrohrwandung einzelne fluidführende Kanäle derart vorgesehen werden können, dass auf die Bildung eines Zwischenraums 24 zwischen Innenrohr 22 und Außenrohr 20 unter Umständen auch verzichtet werden kann. Die in der Außenrohrwandung vorgesehenen Kanäle könnten insoweit auch eine ausschließliche Fluidführung für das Kühlmittel 30 bereitstellen.
  • Ferner ist in 2 ein radial nach innen ragendes Verwirbelungselement 28 angedeutet, welches beispielsweise als Verwirbelungsrippe oder -Steg, ggf. auch als Turbulator ausgebildet sein kann. Mittels des Verwirbelungselements 28 kann die im Innenraum 26 des Innenrohrs 22 strömende verdichtete Verbrennungsluft 34 eine gezielte Verwirbelung erfahren, um den Wärmeaustausch zwischen dem Kühlmittel 30 und der verdichteten Verbrennungsluft 34 zu verbessern. Die Luftverwirbelungselemente 28 sind hierbei derart an der Innenwandung des Innenrohrs 22 angeordnet, dass ein möglichst optimierter Wärmeaustausch bei gleichzeitig geringem Druckverlust bzw. bei geringem Strömungswiderstand im Innenrohr 22 erzielt werden kann.
  • In der Darstellung gemäß 3 ist der Koaxialrohr-Wärmetauscher 11 nochmals isoliert dargestellt. Er weist in der gezeigten Konfiguration 3 im Wesentlichen geradlinig ausgebildete Rohrabschnitte 12, 14, 16 auf, wobei die Abschnitte 12, 14 mittels eines gekrümmten Rohrabschnitts 13 und die Rohrabschnitte 14, 16 über einen weiteren gekrümmten Rohrabschnitt 15 miteinander verbunden sind. Die einzelnen Rohrabschnitte 12, 13, 14, 15, 16 können sowohl für das Innenrohr 22 jeweils aus einem Rohrstück gefertigt sein, die zu einem im Querschnitt vorzugsweise unveränderten einzigen Innen- bzw. Außenrohr 22, 20 zusammengefügt werden.
  • Alternativ ist aber auch denkbar, die in 3 gezeigte Rohranordnung mittels Ineinanderschieben zweier zunächst im Wesentlichen geradlinig ausgebildeter Rohrzuschnitte zu erreichen, die in einem gemeinsamen Umformprozess im Bereich der hier gezeigten Abschnitte 13, 15 um etwa 90° umgebogen werden.
  • Am freien Endabschnitt des Koaxialrohrabschnitts 16 ist ferner eine Längenausgleichseinrichtung 18 angedeutet, die etwaige thermisch bedingte Längenveränderungen des Koaxialrohr-Wärmetauschers 11 kompensieren soll. Die Längenausgleichseinrichtung kann ferner den Montageprozess des Wärmetauschers 11 vereinfachen und dient insoweit einer Montageerleichterung.
  • Die dargestellten Ausführungsformen zeigen lediglich mögliche Ausgestaltung der Erfindung zu welcher weitere zahlreiche Varianten denkbar und im Rahmen der Erfindung sind. Die exemplarisch gezeigten Ausführungsbeispiele sind in keiner Weise hinsichtlich des Umfangs, der Anwendbarkeit oder der Konfigurationsmöglichkeiten der Erfindung als einschränkend auszulegen. Die vorliegende Beschreibung zeigt dem Fachmann lediglich eine mögliche Implementierung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels auf. So können an der Funktion und Anordnung von beschriebenen Elementen vielfältigste Modifikationen vorgenommen werden, ohne hierbei den durch die nachfolgenden Patentansprüche definierten Schutzbereich oder dessen Äquivalente zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbrennungsmotor
    2
    Luftfilter
    3
    Verdichter
    4
    Kühlstrecke
    5
    Ansaugkrümmer
    6
    Kühlmittelpumpe
    7
    Ladeluftkühler
    8
    Kühlmitteleinlass
    9
    Kühlmittelauslass
    10
    Ausgleichsbehälter
    11
    Koaxialrohr-Wärmetauscher
    12
    Wärmetauscherabschnitt
    13
    Wärmetauscherabschnitt
    14
    Wärmetauscherabschnitt
    15
    Wärmetauscherabschnitt
    16
    Wärmetauscherabschnitt
    18
    Längenausgleichseinrichtung
    20
    Außenrohr
    22
    Innenrohr
    24
    Zwischenraum
    26
    Innenraum
    28
    Luftverwirbelungselement
    30
    Kühlmittel
    32
    Umgebung
    34
    Ladeluft
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009028487 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Ladeluftkühleinrichtung für einen Verbrennungsmotor mit einem ersten Wärmetauscher (11) zur Übertragung thermischer Energie eines Ladeluftstroms an ein Kühlmittel (30) und mit einem zweiten Wärmetauscher (7) mittels welchem thermische Energie des Kühlmittels (30) an die Umgebung (32) abführbar ist, wobei der erste Wärmetauscher (11) als Koaxialrohr-Wärmetauscher (11) ausgebildet ist, der einen für die Verbrennungsluft vorgesehenen Verdichter (3) unmittelbar mit dem Motor (1) verbindet.
  2. Ladeluftkühleinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Koaxialrohr-Wärmetauscher (11) einen Ends mit einem Ansaugkrümmer (5) des Motors (1) und andern Ends mit dem Verdichter (3) verbunden ist.
  3. Ladeluftkühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine den Verdichter (3) und den Verbrennungsmotor (1) miteinander verbindende Luftzufuhr im wesentlichen vollständig als Kühlstrecke (4) des ersten Wärmetauschers (11) ausgebildet ist.
  4. Ladeluftkühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Koaxialrohr-Wärmetauscher (11) ein die Ladeluft (34) führendes Innenrohr (22) und ein das Innenrohr (22) radial umschließendes Außenrohr (20) aufweist und wobei der von Innen- und Außenrohr (22, 20) gebildete im Querschnitt ringförmige Zwischenraum (24) mit dem Kühlmittel (30) beaufschlagbar ist.
  5. Ladeluftkühleinrichtung nach Anspruch 4, wobei eine Kühlmitteleinlass (8) an einem motorseitigen Ende und ein Kühlmittelauslass (9) am verdichterseitigen Ende des Koaxialrohr-Wärmetauschers (11) vorgesehen ist.
  6. Ladeluftkühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die einen Kühlkreislauf aufweist, der den ersten Wärmetauscher (11), den zweiten Wärmetauscher (7) und eine Kühlmittelpumpe (6) strömungstechnisch miteinander verbindet.
  7. Ladeluftkühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Koaxialrohr-Wärmetauscher (11) im Wesentlichen geradlinige Abschnitte (12, 14, 16) und/oder gekrümmt verlaufende Abschnitte (13, 15) aufweist.
  8. Ladeluftkühleinrichtung nach Anspruch 7, das das Innenrohr (22) und/oder das Außenrohr (20) im Bereich gekrümmter Abschnitte (13, 15) und im Bereich geradliniger Abschnitte (12, 14, 16) einen im Wesentlichen identischen Rohrdurchmesser aufweisen.
  9. Ladeluftkühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 oder 8, wobei das Innenrohr (22) und/oder das Außenrohr (20) aus mehreren, jeweils im Wesentlichen geradlinigen Rohrstücken (12, 14, 16) und gekrümmten Rohrstücken (13, 15) zusammengesetzt sind.
  10. Ladeluftkühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 9, wobei das Innenrohr (22) und/oder das Außenrohr (20) als ein durchgehendes, bereichsweise gebogenes Rohr ausgebildet sind.
  11. Ladeluftkühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 10, wobei der Koaxialrohr-Wärmetauscher (11) aus im Wesentlichen geradlinig geformten und ineinander geschachtelt angeordneten Innen- und Außenrohrzuschnitten gefertigt ist, die mittels eines gemeinsamen Umformprozesses in eine vorgegebene und zumindest bereichsweise gekrümmte Form gebracht sind.
  12. Ladeluftkühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 11, wobei das Innenrohr (22) an seiner Innenwand zumindest ein radial nach innen ragendes Luftverwirbelungselement (28) aufweist.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Koaxialrohr-Wärmetauschers (11), wobei zur Bildung eines gekrümmt ausgebildeten ein Innenrohr (22) und ein Außenrohr (20) aufweisenden Abschnitts (13, 15) ein Innenrohrzuschnitt und ein Außenrohrzuschnitt ineinander geschoben und anschließend mittels eines Umformwerkzeugs gemeinsam in eine vorgegebene Form gebogen werden.
  14. Verbrennungsmotoranordnung eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor (1), einem Lader (3) und mit einer Ladeluftkühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12.
  15. Kraftfahrzeug mit einer Ladeluftkühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12.
DE102010047092A 2010-10-01 2010-10-01 Ladeluftkühleinrichtung für einen Verbrennungsmotor Withdrawn DE102010047092A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010047092A DE102010047092A1 (de) 2010-10-01 2010-10-01 Ladeluftkühleinrichtung für einen Verbrennungsmotor
GB1114548.9A GB2484175B (en) 2010-10-01 2011-08-23 Charge air cooling device for a combustion engine
CN2011102979624A CN102444462A (zh) 2010-10-01 2011-09-29 用于内燃机的增压空气冷却装置
US13/249,357 US20120080014A1 (en) 2010-10-01 2011-09-30 Charge air cooling device for a combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010047092A DE102010047092A1 (de) 2010-10-01 2010-10-01 Ladeluftkühleinrichtung für einen Verbrennungsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010047092A1 true DE102010047092A1 (de) 2012-04-05

Family

ID=44801235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010047092A Withdrawn DE102010047092A1 (de) 2010-10-01 2010-10-01 Ladeluftkühleinrichtung für einen Verbrennungsmotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120080014A1 (de)
CN (1) CN102444462A (de)
DE (1) DE102010047092A1 (de)
GB (1) GB2484175B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013008800A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Voss Automotive Gmbh Fahrzeugkühlmittelsystem sowie Fahrzeug mit einem solchen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109489341B (zh) * 2018-10-24 2020-11-10 诸暨市鸿畴智能科技有限公司 一种基于能量守恒定律的防列管破裂冷却器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2046837A (en) * 1979-03-29 1980-11-19 Peaks J F Intake air or mixture heating or cooling
DE10049314A1 (de) * 2000-10-05 2002-04-11 Audi Ag Ladeluftkühlung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit einem Turbolader
US7191824B2 (en) * 2003-11-21 2007-03-20 Dana Canada Corporation Tubular charge air cooler
EP1840495A1 (de) * 2005-01-21 2007-10-03 T.RAD Co,.Ltd Doppelrohrwärmetauscher und herstellungsverfahren dafür
DE102007035355A1 (de) * 2007-07-27 2009-01-29 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Blow-By-Gasen, insbesondere Kurbelgehäuse-Entlüftungsvorrichtung
DE102009028487A1 (de) 2008-08-12 2010-02-25 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Vorrichtung zur Kühlung eines Gasstroms

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2259433A (en) * 1937-11-15 1941-10-14 Hoover Co Heat exchanger
AT283824B (de) * 1966-02-23 1970-08-25 H C Hans Dipl Ing Dr Dr List Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und Ladeluftkühler
US3756053A (en) * 1972-05-01 1973-09-04 Teledyne Inc Method for bending tubes
US4688383A (en) * 1984-06-04 1987-08-25 Juan Targa Pascual Supercharger system for use with heat engines
DE19962391A1 (de) * 1999-12-23 2001-06-28 Behr Industrietech Gmbh & Co Ladeluftkühler
JP4494049B2 (ja) * 2004-03-17 2010-06-30 株式会社ティラド 二重管型熱交換器の製造方法および、該方法による二重管型熱交換器
FR2882105B1 (fr) * 2005-02-14 2007-04-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de regulation thermique des gaz recircules d'un moteur a combustion interne
SE529101C2 (sv) * 2005-09-20 2007-05-02 Scania Cv Ab Kylarrangemang för återcirkulation av gaser hos en överladdad förbränningsmotor
WO2008104402A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Behr Gmbh & Co.Kg Vorrichtung zur ladeluftkühlung, system zur turboaufladung und/oder ladeluftkühlung, verfahren zur ladeluftkühlung
DE102007051505A1 (de) * 2007-10-29 2009-04-30 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und Ladeluftkühler
JP4492672B2 (ja) * 2007-10-31 2010-06-30 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッドシステムの制御装置
US7757678B2 (en) * 2008-05-07 2010-07-20 General Electric Company Locomotive exhaust gas recirculation cooling

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2046837A (en) * 1979-03-29 1980-11-19 Peaks J F Intake air or mixture heating or cooling
DE10049314A1 (de) * 2000-10-05 2002-04-11 Audi Ag Ladeluftkühlung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit einem Turbolader
US7191824B2 (en) * 2003-11-21 2007-03-20 Dana Canada Corporation Tubular charge air cooler
EP1840495A1 (de) * 2005-01-21 2007-10-03 T.RAD Co,.Ltd Doppelrohrwärmetauscher und herstellungsverfahren dafür
DE102007035355A1 (de) * 2007-07-27 2009-01-29 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Blow-By-Gasen, insbesondere Kurbelgehäuse-Entlüftungsvorrichtung
DE102009028487A1 (de) 2008-08-12 2010-02-25 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Vorrichtung zur Kühlung eines Gasstroms

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013008800A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Voss Automotive Gmbh Fahrzeugkühlmittelsystem sowie Fahrzeug mit einem solchen

Also Published As

Publication number Publication date
US20120080014A1 (en) 2012-04-05
GB201114548D0 (en) 2011-10-05
CN102444462A (zh) 2012-05-09
GB2484175A (en) 2012-04-04
GB2484175B (en) 2017-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2628896B1 (de) Wärmeübertrageranordnung
EP1995425B1 (de) Integriertes Auflademodul
EP2020501B1 (de) Wärmetauschergehäuse, Wärmetauscher oder Baueinheit mit einem oder mehreren Wärmetauschern, Abgasrückführsystem, Ladeluftzuführsystem und Verwendung des Wärmetauschers
DE102007010123A1 (de) Vorrichtung zur Ladeluftkühlung, System zur Turboaufladung und/oder Ladeluftkühlung, Verfahren zur Ladeluftkühlung
DE102014202466A1 (de) Ladeluftkühler für eine Frischluftanlage einer Brennkraftmaschine
EP2877722B1 (de) Brennkraftmaschine mit frischluftversorgungseinrichtung
DE102015110974B4 (de) Abgaswärmeübertrager mit mehreren Wärmeübertragerkanälen
DE102010033125A1 (de) Wärmetauschereinrichtung
DE102010051562B4 (de) Abgasführungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102008029455A1 (de) Wärmeübertrager
EP2243938A1 (de) Saugrohr für einen Verbrennungsmotor
DE102007024633A1 (de) Mehrstufige Verdichtereinheit mit Kühleinrichtung
DE102008006153B3 (de) Luftansaugkanalsystem mit einem integrierten Ladeluftkühler
DE102010047092A1 (de) Ladeluftkühleinrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP2444615A1 (de) Abgasführungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102008057420A1 (de) Wärmeübertrager
DE102011007748A1 (de) Abgaskühler zum Kühlen von Verbrennungsabgas einer Verbrennungskraftmaschine, Wassersammeladapter, Abgaskühlsystem und Verfahren zum Herstellen eines Abgaskühlsystems
DE202015105743U1 (de) Einlassluft durch ein Turbulenz erzeugendes Gitter mischender und eine mit Warzen versehene Oberfläche aufweisender resonater Ladeluftkühlerkern
DE102013109156A1 (de) Stranggepresster Kraftfahrzeugwärmetauscher
DE10121498A1 (de) Abgassystem für eine Brennkraftmaschine
DE102013226434A1 (de) Wärmeübertrager
DE102010033592A1 (de) Luftverteiler
DE102018212644A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem
DE102017101986A1 (de) Mehrfache, parallel angeordnete ansaugluftkühler
DE102014215521A1 (de) Abgasrückführungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE